Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    dahin, dorthin

    Comment
    I'm reading Winnetou 1 (1893) by Karl May. From Chapter Two (http://gutenberg.spiegel.de/buch/2323/4 ):

    Also ich sprang ins Gebüsch. Die Spur führte noch weiter, bis dahin, wo die Bäume begannen. Dorthin hatte der Bär den Bullen geschleppt. Von dorther war er vorher gekommen; darum hatten wir seine Spur nicht sehen können, da sie durch das Fortschleifen des Bisons ausgelöscht worden war.

    1. Is there any difference in meaning between dahin and dorthin? In the text above, could I switch them around?

    2. Dorthin is used by itself, but with dorther I must also add von?

    3. Is there any difference in meaning between schleppen und schleifen?
    Author ion1122 (443218) 13 Dec 12, 15:08
    Comment
    Da(hin) kann auf irgendeinen Ort deuten, dort(hin) aber nur auf einen bereits bekannten. Die Angabe dahin, wo die Bäume begannen definiert ja erst die Stelle, um die es geht, da passt dort nicht. Danach ist der Ort aber bekannt und man kann auf ihn mit dem Wort dort(hin) referenzieren.

    Is there any difference in meaning between schleppen und schleifen?

    Schleppen bedeutet normalerweise, dass der transportierte Körper vom Boden abgehoben wird. Schleifen bedeutet dagegen, dass er über den Boden gezogen wird.
    #1Author dirk (236321) 13 Dec 12, 15:25
    Comment
    1. No, not really, there's no difference, you could as well swap them. This probably comes from German being so anal about repeating words. I'd say dahin is a bit more common, and when you look at the n-gram it seems that it must be in the process of being replaced but something else... but what?

    2. Dorthin is stand-alone only, that's right. You cannot say 'nach dorthin' or in Karl May lingo 'gen dorthin'. Dorher can be alone (Er kam dorher), or with a von (er kam von dorther) or with a von but without the her (er kam von dort)

    3. There's only a slight difference, if at all. Schleppen sounds like it's more weight than schleifen. Also, schleppen may be used where things are actually carried, just like the Yiddish-English shlep. Schleifen is strictly dragging something along behind you, but schleppen usually also means just that.
    #2Author Sage N. Fer Get K.S.C. (382314) 13 Dec 12, 15:27
    Comment
    Schleifen is strictly dragging something along behind you,  
    Mit dieser Aussage wäre ich vorsichtig, denn schleifen kann auch glätten bedeuten (mit Schleifpapier oder einer Schleifmaschine).
    #3Author Irene (236484) 13 Dec 12, 15:51
    Comment
    Ah, ja, sorry. Ich meine in dieser "Bewegungs"-Bedeutung... Danke, Irene.

    Und für #2 noch: in the process of being replaced by something, natürlich....
    #4Author Sage N. Fer Get K.S.C. (382314) 13 Dec 12, 15:56
    Comment
    Die Braut schleift die Schleppe hinter sich?
    #5Author ion1122 (443218) 13 Dec 12, 18:41
    Comment
    #5, nein, m.E. geht das nicht. So gelesen täte sie das absichtlich.

    M.E. gehen folgende Sätze:

    - Die Schleppe des Brautkleids schleifte hinter der Braut her. / schleifte am Boden entlang. (etwas schleift hinter etwas oder jmdn her)

    - Nach dem Feiern schleifte dann die Braut ihren Mann ins Schlafzimmer, weil er kaum mehr laufen konnte. (jmd schleift jmdn irgendwo hin)

    - Mein Kind musste ich nachts hinter mir her schleifen, weil es kaum mehr laufen konnte. (jmdn hinter sich her schleifen)
    #6AuthorBraunbärin (757733) 13 Dec 12, 19:13
    Comment
    #5 (nur als Ergänzung zu Braunbärins #6):

    Etwas/jemanden hinter sich (her)schleifen ist meist negativ besetzt:

    Man schleift etwas hinter sich her, weil es sehr schwer ist oder man es unwillig tut
    z.B. "Der Schneider hatte den falschen Stoff genommen, der viel zu schwer war. Wütend schleifte die Braut die Schleppe hinter sich her."

    oder: "Ausgerechnet bei ihrer Hochzeitsfeier erfuhr die Braut, dass ihr Mann sie mit ihrer besten Freundin betrog. Wütend rannte sie ihm nach, die Schleppe hinter sich herschleifend."
    #7Authorminima (507790) 13 Dec 12, 19:38
    Comment
    Thank you. And now:

    Die Kunstwerker schleppten den Schleifer in die Werkstatt.
    #8Author ion1122 (443218) 13 Dec 12, 21:48
    Comment
    1. schleifen, schleifte, geschleift (z. B. Sack Kartoffeln hinter sich herschleifen)
    2. schleifen, schliff, geschliffen (Messer mit Schleifstein scharf machen)

    Die Verwechslung der beiden Wörter kommt auch öfter mal in Zeitungsartikeln vor, vorzugsweise von Journalisten, die nicht Dialekt sprechen. In den süddeutschen Dialekten werden die -ei- aber unterschiedlich gesprochen und die Wörter sind deshalb leicht auseinanderzuhalten.

    #9Author manni3 (305129) 13 Dec 12, 22:10
    Comment
    Manni, welches ist denn das Schléifen und welches das Schlaifen?

    Bei mir:
    Messer -- schlife, gschleffe
    Härdopfel -- schleife, gschleift.
    #10Author Sage N. Fer Get K.S.C. (382314) 14 Dec 12, 11:57
    Comment
    Schléifen: S Messr ond d Reckrudde schləife: Die hanze gschliffe. (ə - Schwa)
    Schlaifen: De Äerdebflsack hendr se häeschlaife: Dean hadda zom Audo gschlaifd.
    Die ald Schdaddmaur hanze voer hondrd Johr gschlaifd.

    #11Author manni3 (305129) 14 Dec 12, 12:03
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt