Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    Pronunciation of Prussian Names with "-ow"

    Topic

    Pronunciation of Prussian Names with "-ow"

    Comment
    How are Prussian (at least I think they are Prussian) names like "Hans von Bülow" (19th century musician) pronounced? I hear both "Büloh" and "Bülau" for his family name. Is it linguistically the same as names like August von Gneisenau (Prussian General)? I'm sure some are of Slavic origin and pronounced -of or -ov, and some even seem to be French (Castenau/Castenow/Kastenow is a Huguenot family, I belive).

    Der Bezirk Treptow-Köpenick

    Landkreis Lüchow-Dannenberg

    Günther Treptow (German tenor)





    AuthorKorregidor09 Feb 06, 19:55
    Comment
    They are pronounced -oh if they are German. If they are Polish or transcribed from Russian, they are pronounced -ov or -off. It is not always immediately apparent with personal names, but for German place names, there is no problem.

    #1Authorescoville09 Feb 06, 20:10
    Comment
    OT: und Treptow-Köpenick mit langem e (Treehptow)
    #2AuthorBF09 Feb 06, 21:09
    Comment
    -oh in all cases you mentioned. Bülow, Treptow, Lüchow, etc. There MIGHT be a slavic origin, but by now (19th century) this should not appear in such a way that the pronounciation is different from the normal German one.

    Gneisenau is pronounced different obviously.
    #3AuthorChris (de)09 Feb 06, 22:13
    Comment
    Not to forget the German General and Resistance Fighter, playing a major part in the assassination attempt on Hitler:

    Henning von Tresckow (pronounce: Treskoh)
    #4AuthorPaul09 Feb 06, 23:13
    Comment
    @ BF: ich will ja hier nich kleinlich werden, und ich weiß auch, dass es eigentlich Treeeehptow heisst, aber ich hör auch sehr, sehr oft Treptow mit kurzem e (wie in Bett, z.B.)
    #5Authordaydreamer10 Feb 06, 17:43
    Comment
    Treptow soll nicht wie "Treppe" ausgesprochen werden, also wie "Trepptow". Deshalb die Betonung auf einem etwas längeren "e".
    Übrigens wird auch "Mecklenburg" mit einem etwas längeren "e" ausgesprochen - so wie "Meeklenburg".
    #6AuthorWolfgang10 Feb 06, 18:08
    Comment
    Mecklenburg - die Schreibweise mit "ck" leitet zu kurzem "e" und viele (auch lokale) Sprecher kürzen das Bundesland "Mecklenburg-Vorpommern" als "Meckpomm" ab, gesprochen McPomm wie die Produkte einer Schnellrestaurantkette. Dies würde sich bei langem "e" eigentlich verbieten.
    #7Authormm10 Feb 06, 18:19
    Comment
    Das "ck" in Mecklenburg ist eine Ausnahme, es handelt sich dabei um das sogenannte "Dehnungs-ck", vor dem der Vokal ausnahmsweise lang gesprochen wird. Es heißt also tatsächlich "Meeklenburg". Das scheußliche "McPomm" wurde bestimmt von Süddeutschen erfunden ;).
    #8AuthorGregor10 Feb 06, 19:38
    Comment
    Es gibt einen ganzen Zwiebelfisch-Artikel zum Thema "Meeklenburg" (Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 2, S. 124-25).
    #9Authorrickski10 Feb 06, 20:19
    Comment
    Findet sich das Dehnungs-ck nicht auch in Lübeeeeeeeeeeeeeeeeck?
    Es scheint, im Deutschen könnte man jeden Buchstaben als Dehnungsbuchstaben missbrauchen: Bei uns im Ruhrpott ist das Dehnungs-e sehr häufig (Straelen, Kevelaer)
    #10AuthorFelix12 Feb 06, 15:13
    Comment
    ach wie schön, dass man hier auch als Muttersprachler immer wieder was neues lernen kann! :) Ich als Süddeutsche hätt das jetzt alles gnadenlos kurz ausgesprochen ...
    #11Authormelanie12 Feb 06, 15:50
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt