Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    "I have German blood."

    Comment
    Kontext: Nordamerikaner spricht über seine Vorfahren.

    Meine Frage: Ist diese Wendung ("I have XY blood") im Englischen prinzipiell wertneutral, d.h. sind damit also nicht automatisch rassistische Konnotationen verbunden?

    Vielen Dank im Voraus!
    Author Nicki (DE) (616721) 04 Mar 13, 00:16
    Comment
    I don't perceive anything objectionable here, but I usually hear it with a percentage or fraction or other modification.

    I am part German.
    I have some German blood.
    I am one-eighth German.
    Or, as my great-grandfather used to say, "I'm mostly English but I have some Scotch in me." ;-)
    #1Author Jurist (US) (804041) 04 Mar 13, 00:26
    Comment
    Vielen Dank! Dann ist es offenbar so ähnlich wie bei der in diesem Forum häufig geführten "Race vs. Rasse"-Diskussion; es werden mit diesen Wörtern im Deutschen und im Englischen anscheinend sehr unterschiedliche Assoziationen verbunden.

    "Deutsches Blut" klingt - im Deutschen - zumindest in meinen Ohren sehr stark nach NS-Propaganda. Deswegen würde ich diesen Ausdruck nie verwenden.
    #2Author Nicki (DE) (616721) 04 Mar 13, 00:31
    Comment
    *Deswegen würde ich diesen Ausdruck nie verwenden.*

    Musst du ja auch nicht.

    Aber es geht ja um das Englische, oder?

    Dass bestimmte Formulierungen in unterschiedlichen Sprachen kulturspezifisch konnotiert sind, ist durchaus keine Seltenheit.
    #3Author Woody 1 (455616) 04 Mar 13, 03:28
    Comment
    Aber es geht ja um das Englische, oder?

    Meine Äußerung bezog sich auf den deutschen Ausdruck "deutsches Blut" und ich finde es im Rahmen eines Sprachforums nicht völlig uninteressant, auch die Konnotationen des deutschen Begriffs zu erläutern.

    Dass bestimmte Formulierungen in unterschiedlichen Sprachen kulturspezifisch konnotiert sind, ist durchaus keine Seltenheit.

    Deswegen habe ich die Frage ja auch gestellt.
    #4Author Nicki (DE) (616721) 04 Mar 13, 03:43
    Comment
    Na, dann ist ja alles klar ...
    #5Author Woody 1 (455616) 04 Mar 13, 04:38
    Comment
    "Deutsches Blut" klingt – im Deutschen – zumindest in meinen Ohren sehr stark nach NS-Propaganda. Deswegen würde ich diesen Ausdruck nie verwenden. (#2)

    "Wilhelmus van Nassouwe ben ik, van Duitsen bloed, ..."
    (First line of the Netherlands national anthem)
    #6Author Stravinsky (637051) 04 Mar 13, 06:57
    Comment
    "Wilhelmus van Nassouwe ben ik, van Duitsen bloed, ..." 

    Ja, aber der Text stammt ja auch aus dem 16. Jahrhundert :). Mit Nazi-Rassenideologie hatte man damals noch nicht so viel zu tun. Außerdem ist der Text nicht die deutsche, sondern die niederländische Nationalhymne.
    #7Author Nicki (DE) (616721) 04 Mar 13, 07:10
    Comment
    Agree with Jurist; nothing objectionable about the term in English; a dictionary definition: "family relationship by birth rather than marriage"
    #8Authormikefm (760309) 04 Mar 13, 09:25
    Comment
    As we have seen often enough on this forum, a harmless expression can become tainted by association. The expression is quite harmless in English, though 'unscientific' as blood is not the carrier of hereditary information. If you don't like 'blood', say 'genes' (in either language). It means the same thing and no one will bat an eyelid.
    #9Author escoville (237761) 04 Mar 13, 10:18
    Comment
    I learned the hard way about the connotations of this in Germany. I agree that it's neutral in English (in the UK at any rate).
    #10AuthorKinkyAfro (587241) 04 Mar 13, 11:02
    Comment
    Kann mir nicht helfen, aber ich sehe diese angesprochenen rassistischen Beiklänge auch im Deutschen nicht. Was soll an einer Aussage "Ich bin Amerikaner, aber mütterlicherseits fließt auch ein wenig deutsches Blut in meinen Adern" jetzt negativ sein?
    #11Author Sachs (638558) 04 Mar 13, 11:12
    Comment
    @11: Ich stimme dir zu, dass es mit der Ergänzung "fließt in meinen Adern" nicht mehr so schlimm klingt, vielleicht eher poetisch.

    "Mein Urgroßvater war Deutscher. Deswegen habe auch ich deutsches Blut" - würdest du das wirklich im Deutschen sagen und dich nicht mulmig dabei fühlen?

    Velleicht bin ich aber auch nur überempfindlich - ich habe vor kurzem in einer DaF-Übung den Satz "Ein deutsches Mädchen isst kein Fleisch" gelesen und gebe zu, dass ich auch da sofort NS-Assoziationen hatte.
    #12Author Nicki (DE) (616721) 04 Mar 13, 11:53
    Comment
    "Deutsches Blut" klingt - im Deutschen - zumindest in meinen Ohren sehr stark nach NS-Propaganda.

    Es gab niemals (auch unter den Nazis nicht) den Begriff einer "deutschen Rasse". Ich glaube du verwechselst das mit dem Begriff "A*r/i\e*r".

    Deutschland und die Deutschen sind seit je her ein Zusammenschluß verschiedener völkischer Stämme (Sachsen, Hessen, Westfalen, etc. pp.)
    Der Begriff "deutsches Blut" erweckt bei mir daher keinerlei negative Konotationen.
    #13Author traveler in time (757476) 04 Mar 13, 12:04
    Comment
    Ich denke das Unbehagen kommt eher von "deutsch" als von "Blut".

    "Mein Urgroßvater war Finne. Deswegen habe auch ich finnisches Blut" klingt gleich nicht mehr so schlimm, finde ich.
    #14AuthorBeate S. (824851) 04 Mar 13, 12:13
    Comment
    Irgendwie liegt das Problem darin, dass deutsch sowohl die sprachliche als auch die nationale Bedeutung hat.

    "österreichisches Blut" wird eher im Spital verabreicht!
    #15Author ad.joe (236303) 04 Mar 13, 12:21
    Comment
    Es gab niemals (auch unter den Nazis nicht) den Begriff einer "deutschen Rasse". Ich glaube du verwechselst das mit dem Begriff "A*r/i\e*r".

    Der Begriff "deutsches Blut", "deutschblütig" usw. wurde in der nationalsozialistischen Propaganda häufig verwendet. Das war eigentlich alles, was ich sagen wollte.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschbl%C3%BCtig
    #16Author Nicki (DE) (616721) 04 Mar 13, 12:41
    Comment
    #13: Es gab niemals (auch unter den Nazis nicht) den Begriff einer "deutschen Rasse". Ich glaube du verwechselst das mit dem Begriff "A*r/i\e*r".

    traveler, das stimmt so nicht: Es gab es im Sammelsurium konkurrierender Rassetheorien sehr wohl das Konzept einer "Deutschen Rasse" /vgl. z.B.
    http://books.google.de/books?id=vrcZAAAAMAAJ... )
    Aber das hier artikulierte Unbehagen an der Formulierung "deutsches Blut" beruht viel direkter auf dem zentralen NS-Konzept der "Deutschblütigkeit" - siehe die Nürnberger Gesetze als Definitionsgrundlage "deutschen und artverwandten Blutes".

    edit: Nicki war schneller.
    #17Authorpaleo (231992) 04 Mar 13, 12:46
    Comment
    If you don't like 'blood', say 'genes' (in either language). It means the same thing and no one will bat an eyelid.

    Bei "Genen" wird nur noch deutlicher, was für eine an den Haaren herbeigezogene Idee Körperteile mit Nationalität sind.

    Wenn ein Junge in Frankreich geboren ist, sein Blut dann aber später in Belgien komplett mit von Belgiern gespendetem Blut ausgetauscht wird, ist er dann kein Franzose mehr?
    #18Author Lady Grey (235863) 04 Mar 13, 12:50
    Comment
    If he's in Antwerp, let's hope he speaks Flemish ;-)
    #19Authormikefm (760309) 04 Mar 13, 13:00
    Comment
    Dem Wiki-Artikel ist leicht zu entnehmen, daß es sich wohl um einen Beamtenausdruck gehandelt hat, der nicht so sehr der Propaganda entsprungen ist.

    Re #10 ist festzustellen, daß die meisten Engländer "deutsches Blut" in sich haben, da sie größtenteils von den Angeln und (niederen) Sachsen abstammen. ;-)

    BTW: Mir "stinkt" es langsam gewaltig, daß Einige, seit der NSU-Affäre, hinter jedem Baum einen braunen Haufen vermuten.
    #20Author traveler in time (757476) 04 Mar 13, 13:02
    Comment
    @ Nicki (#12):
    "Ein deutsches Mädchen isst kein Fleisch" 
    Nicht bös sein, aber ich glaube, Du bist wirklich ein bisschen überempfindlich.

    Vor allem, wie würdest Du es denn anders sagen - "ein Mädchen deutscher Abstammung / Nationalität"? "eine junge Person weiblichen Geschlechts mit germanischstämmigem Hintergrund"? Ich fürchte, da gibt es nur Verschlimmbesserungen, wenn der Begriff "deutsch" an sich schon als 'braun behaftet' verstanden wird.
    #21Author Sachs (638558) 04 Mar 13, 13:12
    Comment
    #20: traveler, ich muss sehr an mich halten, um nicht Dieter Nuhr oder Schärferes zu zitieren.
    Hör bitte mit dieser Verharmlosung eines zentralen Begriffs des möderischen NS-Rassismus auf. Der "Beamtenausdruck" war die Grundlage für die Vernichtung Hunderttausender deutscher Existenzen. Im Namen des "deutschen Blutes" wurde milionenfach gemordet. Dass Dir anscheinend entsprechendes historisches Bewusstsein fehlt, ist traurig genug. Unterlasse aber bitte, Deine private Geschichtsklitterung ("es gab niemals...", etc.) hier breit zu treten.
    #22Authorpaleo (231992) 04 Mar 13, 13:19
    Comment
    BTW: Mir "stinkt" es langsam gewaltig, daß Einige, seit der NSU-Affäre, hinter jedem Baum einen braunen Haufen vermuten.

    Das ist deine Meinung. Ich hatte nur eine simple Frage gestellt, die in keinerlei Zusammenhang zur NSU steht und die mittlerweile ja auch beantwortet worden ist.

    Ich hatte eigentlich nicht beabsichtigt, Diskussionen über den Unterschied zwischen "NS-Propaganda" und "NS-Beamtensprache" zu führen - darum ging es in meiner Frage ja auch gar nicht. Aber wenn dir das Thema aus wie immer gearteten Gründen generell so "stinkt", wundert es mich nicht, dass wir langsam in unnötige Haarspaltereien abgleiten.

    Nicht bös sein, aber ich glaube, Du bist wirklich ein bisschen überempfindlich.

    Ich habe ja gesagt, dass ich das nicht ausschließe :). Es ging mir übrigens nicht um das Wort "deutsch". Der Satz erinnert mich einfach nur an meine Großtante: "Ein deutsches Mädchen raucht nicht! Das hat der Hitler auch schon immer gesagt!*" Vermutlich hat die Vegetarier-Assoziation ("kein Fleisch") ein Übriges getan :)

    *@traveler in time: Falls du eine Diskussion darüber anfangen willst, ob das ein wörtliches Hitler-Zitat ist oder nicht - ich habe keine Ahnung. Aber darum geht es auch gar nicht.

    PS: Aus Zeitgründen verabschiede ich mich jetzt aus diesem Faden. Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben!
    #23Author Nicki (DE) (616721) 04 Mar 13, 13:29
    Comment
    #22: QED
    Ich habe viel Jahre in Antifa-Arbeitskreisen verschiedener Organisationen gegen das "Vergessen" gearbeitet.
    Ich verharmlose hier garnichts, sondern versuche klarzustellen, daß die Begriffe "deutsch", "Deutschland" und auch "deutsches Blut" keine Erfindung der Nazis zu Propagandazwecken waren. (Punkt)
    Eine Verteufelung dieser Begriffe, (nur) weil die Nazis sie benutzt haben, halte ich für falsch.

    Oder habt ihr auch negative Konotationen, wenn ihr links in der Leiste "Deutsch gesucht" lest?
    #24Author traveler in time (757476) 04 Mar 13, 13:42
    Comment
    Immerhin ist in der deutschen wie österreichischen Gesetzgebung noch immer das Blutrecht (ius sanguinis) verankert - § 4 Abs. 1 StAG -, welches bestimmt, dass man automatisch Staatsbürger wird, wenn man deutschen/österreichischen Blutes ist. Am liebsten väterlicherseits.
    #25AuthorValeriana Ebonstar (894625) 04 Mar 13, 13:44
    Comment
    #9: If you don't like 'blood', say 'genes'

    Substituting "genes" for "blood" sounds somewhat odd to me.

    OT re "Ein deutsches Mädchen isst kein Fleisch":

    That sounds an odd sentence to me too (albeit as a non-native).
    #26AuthorKinkyAfro (587241) 04 Mar 13, 18:03
    Comment
    My #9 above was inaccurate. Blut/blood is, rather, shorthand for '(genealogical) ancestors'. Genealogical ancestors are not the same as genetic ones, since apart from the Y chromosome and the mitochondria, it is impossible to say which genealogical ancestors you may have inherited genes from. I have a German gt.gt.grandfather and a Moravian Jewish gt.gt.gt. grandfather. Whether I have ANY of their genes is quite impossible to determine. Alternatively I may have almost all my genes from them. What I'm trying to say is that Blut/blood is harmless if all you mean is 'Some of my ancestors came from XYZ'. Beyond that it is meaningless and open to abuse.
    #27Author escoville (237761) 04 Mar 13, 18:45
    Comment
    Ein deutsches Mädchen isst kein Fleisch.
    Ein deutsches Mädchen isst kein Fleisch!
    Ein deutsches Mädchen isst kein Fleisch?

    Ich finde, in diesem Satz hängt die Konnotation ausschließlich am Satzzeichen bzw. an der Betonung. Und es ist ein perfektes Beispiel, dass Kontext so wichtig ist.
    #28Author tom310 (792638) 04 Mar 13, 19:10
    Comment
    Hm, ich kann Nicki schon ein bißchen verstehen. Für eine normale Formulierung (mal den seltsamen Inhalt außen vor lassend) halte ich "Deutsche Mädchen essen kein Fleisch".

    "Ein deutsches Mädchen tut sowas/tut sowas nicht" hat schon was von volksgesunder BDM-Philosophie, finde ich. Nicht dramatisch, ich würde nicht die Sprachpolizei deswegen anrufen, aber dass man etwas drüber stolpert, finde ich jetzt nicht völlig abwegig. Mag sein, dass das übersensibilisiert ist, aber wir sind ja auch 40 Jahre lang sensibilisiert worden. Dann sollen sie sich jetzt nicht beschweren ;)
    #29Author Gibson (418762) 04 Mar 13, 19:59
    Comment
    #29: mal den seltsamen Inhalt außen vor lassend

    But that's my main problem.
    #30AuthorKinkyAfro (587241) 04 Mar 13, 20:20
    Comment
    But that's my main problem.

    Der Satz stammt von einer Webseite namens "Duolingo" - ich glaube, die meisten Sätze in den Übungen dort sind computergeneriert. Zumindest wirken sie oft so.
    #31Author Nicki (DE) (616721) 04 Mar 13, 20:24
    Comment
    To what extent do Germans say (or think of themselves) along the lines of: I'm half Bavarian, one-quarter Silesian, part Hessian, part Dane?
    #32Author Jurist (US) (804041) 05 Mar 13, 04:36
    Comment
    @32: Gar nicht, würde ich sagen. Ausnahme: Däne, aber auch da würde man zumindest nach einigen Generationen wohl nicht sagen "Ich bin teilweise Däne", sondern: "Ich habe dänische Vorfahren" o. Ä.

    Natürlich kann es familiengeschichtlich eine Rolle spielen, aus welcher Region die Eltern kommen. Aber auch da würde ich es anders formulieren. Z.B. würde ich nie sagen "Ich bin halbe Schlesierin", sondern "Mein Vater kommt aus Schlesien."
    #33Author Nicki (DE) (616721) 05 Mar 13, 08:42
    Comment
    Jurist, es geht bei uns nicht so sehr ums Blut, sondern um das richtige Deutsch (das natürlich im Süden gesprochen wird!! ;-)
    #34Author manni3 (305129) 05 Mar 13, 08:45
    Comment
    @32

    In meinem Umfeld spielt es schon eine Rolle, ob man Franke ist oder Schwabe, ja sogar mehr noch, ob man Badener ist oder Württemberger, obwohl letzteres ja nun wirklich nur von der Willkür eines napoleonischen Federstrichs abhängt und so erst recht gar nichts mit den Genen oder dem Blut oder dem Volksstamm zu tun hat.

    Eine meiner Freundinnen grämte sich einst, aufgrund einer Ungeschicklichkeit ihrer Eltern in Württemberg zur Welt gekommen zu sein, obwohl sie doch Badenerin sei. Darauf ihr Vater: "Wenn eine Katze ihre Jungen in einer Keksdose zur Welt bringt, dann sind die Kleinen immer noch Katzen und keine Kekse."

    #35AuthorStarost (825755) 05 Mar 13, 08:58
    Comment
    Starost, das ist ja köstlich und passt gut hier rein: related discussion: Mutters / Omas Sprüche
    ;)
    #36Author virus (343741) 05 Mar 13, 09:06
    Comment
    To what extent do Germans say (or think of themselves) along the lines of: I'm half Bavarian, one-quarter Silesian, part Hessian, part Dane?

    Gar nicht. Man hat einen bayrischen Binnenmigrationshintergrund.
    #37AuthorValeriana Ebonstar (894625) 05 Mar 13, 09:35
    Comment
    @Jurist: To what extent do Germans say (or think of themselves) along the lines of: I'm half Bavarian, one-quarter Silesian, part Hessian, part Dane?

    To what extent do Americans say (or think of themselves) along the lines of: I'm half Californian, one-quarter Nevadan, part Alaskan, part Texan?

    In Germany, while you might say that your grandfather came from Silesia or your mother was Bavarian with a Franconian mother, you'd mostly consider all these German (yes, I know Silesia isn't a part of Germany any more, but when said grandfather came to live in the West it still was, and Grandad no doubt thought of himself as a German).
    I know that I grew up in the Rhineland and my father and all his family came from Westphalia, but I wouldn't say that I have Westphalian blood. I'm half German and half English (if we're being very particular, I'm probably actually only three eighths English and one eighth Syrian, because that's where my great-grandmother came from), and that's that. I'm not "one half Westphalian, one half Kentish".
    #38Author Dragon (238202) 05 Mar 13, 10:20
    Comment
    Daß es kein "deutsches Blut" gibt, wird ja wohl jedem klar sein. Es ist eine Trope, genauso wie meine "deutschen Wurzeln".

    Verwandt sind in der Umgangssprache auch Neffe und Mann der Tante. Er wird auch Onkel genannt. Aber in der Genealogie ist man erst miteinander verwandt, wenn man einen gemeinsamen Vorfahren nachweisen kann.

    Diesen Umstand nennt man in der Umgangssprache Blutsverwandt. Wenn meine Vorfahren allesamt aus Deutschland stammen, habe ich eben deutsches Blut. Das ist vielleicht ein wenig pathetisch ausgedrückt und nicht mein Stil, aber es ist nicht abartig.

    Wer dabei an NS-Begriffe denkt, ist meiner Meinung nach selber schuld.
    #39Author Harri Beau (812872) 05 Mar 13, 11:11
    Comment
    re #38: one half Kentish

    "Kentish woman" or "woman of Kent"?
    ;-)
    #40AuthorKinkyAfro (587241) 05 Mar 13, 11:12
    Comment
    @40: the latter
    #41Author Dragon (238202) 05 Mar 13, 11:52
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt