Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    'das mir' vs. 'mir das'

    Comment
    Consider the following re word order:

    1. Meine Mutter hat es mir vorgelesen, als ich jung war.
    2. Meine Mutter hat mir es vorgelesen, als ich jung war.
    3. Meine Mutter hat das mir vorgelesen, als ich jung war.
    4. Meine Mutter hat mir das vorgelesen, als ich jung war.

    With "es," I have the feeling that 1 is better than 2. (But correct me if I'm wrong.)

    With "das" I'm not so sure. Are both 3 and 4 OK?
    Author ion1122 (443218) 26 Nov 13, 22:16
    Comment
    1. ist korrekt.
    2. klingt falsch. Bei Betonung von "vorgelesen" und Kürzung des "es" zu "'s" wäre es eventuell möglich: "Ich habe das nie im Radio gehört. Meine Mutter hat mir's vorgelesen, als ich jung war."
    3. klingt seltsam, ginge nur bei Betonung auf "mir": "Meine Mutter hat das mir vorgelesen, als ich jung war, aber nicht meinem Bruder."
    4. ist korrekt.
    #1Author Raudona (255425) 26 Nov 13, 22:32
    Comment
    Es geht auch noch:

    Das hat mir meine Mutter vorgelesen, als ich jung war.
    Als ich jung war, hat mir das meine Mutter vorgelesen.
    Als ich jung war, hat es mir meine Mutter vorgelesen.
    #2Author ad.joe (236303) 26 Nov 13, 23:17
    Comment
    Ich halte auch 1 und 4 für richtig ...
    #3Author no me bré (700807) 26 Nov 13, 23:23
    Comment
    Unterstütze Raudonas #1
    #4Author manni3 (305129) 26 Nov 13, 23:34
    Comment
    In erster Naeherung: Zustimmung fur Raudona, mit "mir das" und "es mir" liegst du nie falsch.

    Genauerer: Alles ist richtig, nichts ist wirklich falsch. Wie Raudona anmerkte, impliziert "das mir" eine Betonung auf "mir":

    "Mamma hat mir immer Rotkaeppchen vorgelesen." "Nein, Mutter hat das mir vorgelesen. Dir hat sie den Rattenfaenger vorgelesen." (Hier ginge aber auch "mir das".)

    "Kanntest du als Kind das Maerchen vom Rotkaeppchen?" "Ja, meine Mutter hat mir das vorgelesen, als ich jung war." (Hier klingt "das mir" komisch.)

    Bei "es" ist die Verwendung "mir es" nicht sehr idiomatisch. Ich wuesste aber nicht, warum sie falsch sein sollte. Aber es klingt nach schlechtem Stil.
    #5Author Mausling (384473) 27 Nov 13, 00:52
    Comment
    Es hat mit der im Deutschen so beliebten Thema-Rhema-Struktur zu tun, die im Schriftlichen die freie Betonung von Satzteilen in der gesprochenen Sprache ersetzt. Kurz gesagt:
    Das Bekannte zuerst, die neue, betonte Aussage danach.

    Das führt zur Faustregel: Nach dem Verb kommen die Pronomen (die ja für ein bereits bekanntes Substantiv stehen) zuerst, dann die Substantive. Bei mehreren Pronomen zuerst Nom., dann Akk., dann Dat.
    In obigen Beispielen ist das Demonstrativpronomen "das" bereits die betonte Form des Personalpronomens "es" und strebt also in Richtung Satzende.
    #6Author manni3 (305129) 27 Nov 13, 07:44
    Comment
    Danke! :)
    #7Author Mausling (384473) 27 Nov 13, 16:30
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt