Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    Gratulation vs. (herzlichen) Glückwunsch

    Topic

    Gratulation vs. (herzlichen) Glückwunsch

    Comment
    The TV was running in the background, and I wasn't really paying attention, but I think this is what happened:

    The TV commentator said "Ich gratuliere." He then corrected himself: "(herzlichen) Glückwunsch!" The reason he gave was that you use "gratulieren" for something unearned (presumably like a birthday) rather than for a true achievement (presumably like winning a race - it was a broadcast from Sochi).

    As I mentioned, I wasn't really paying attention, so I might have this backwards, but nevertheless my question: Is there a difference of this kind between Gratulation and Glückwunsch.

    Thank you!
    Author SD3 (451227) 12 Feb 14, 08:41
    Comment
    but you wish someone a "herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag".
    "Ich gratuliere" is very formal, I don't think I would use it when talking to someone, more like when giving a speech on the occasion of someone's anniversary or something.
    #1Author Spinatwachtel (341764) 12 Feb 14, 08:45
    Comment
    Thank you.
    but you wish someone a "herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag".
    Well, I certainly do, but I started to wonder whether I've being getting it wrong all these years. ;-)

    I recently wished someone herzlichen Glückwunsch because she had passed a very important and challenging exam. I would hate to think that by not using gratulieren I had inadvertently implied that her success wasn't a real achievement.

    So Mr. Commentator (assuming I heard him correctly) should stay away from commenting on questions of language?

    #2Author SD3 (451227) 12 Feb 14, 08:56
    Comment
    mir ist die Unterscheidung wirklich völlig neu. Das Verb für den Vorgang des "herzlichen Glückwunsch"-Aussprechens ist schon "gratulieren", aber ich finde es im besten Fall formell, im schlechtesten affektiert, zu jemandem direkt "ich gratuliere zum bestandenen Examen" zu sagen.

    So wie ich auch nicht sagen würde "ich kondoliere", sondern "mein Beileid".
    #3Author Spinatwachtel (341764) 12 Feb 14, 09:10
    Comment
    OK, thanks.
    #4Author SD3 (451227) 12 Feb 14, 09:30
    Comment
    Ich sehe keinen inhaltlichen Unterschied.

    Aber die längere, ausführlichere Version, die Verwendung des deutschen Worts statt des Fremdworts und besonders in Verbindung mit "herzlich" erweckt in mir den Eindruck einer "höheren Gefühlsaufladung", einer persönlicheren Anteilnahme; es kommt aus einer tieferen emotionalen Schicht.

    #5Author manni3 (305129) 12 Feb 14, 09:33
    Comment
    Ich kenne die Unterscheidung auch nicht, aber für mich ist das mit der Förmlichkeit eher umgekehrt. 'Gratuliere!' ist der ganz normale beiläufige Geburtstagsglückwunsch.
    Jetzt wo ich's mir überlege, da könnte schon was dran sein. Wenn mir an meinem Geburtstag jemand 'herzlichen Glückwunsch' wünscht, dann denke ich eventuell schon, was habe ich denn geleistet?

    EDIT:
    Es kommt wohl drauf an wie wichtig einem Geburtstage sind. Ich bin nie gefühlsgeladen weil jemand Geburtstag hat, also befremdet es mich, wenn mich jemand effektiv mit echten Glpückwünschen überhäuft, anstatt einer floskelhaften Gratulation. Manni hat's wohl durchschaut.
    #6Author Sage N. Fer Get K.S.C. (382314) 12 Feb 14, 09:35
    Comment
    Zustimmung für manni3, ich sehe da auch keinerlei inhaltlichen Unterschied, jedenfalls was den allgemeinen Sprachgebrauch angeht. Da muss es sich wohl um ein sehr persönliches Sprachempfinden des Kommentators handeln.

    Allerdings frage ich mich seit geraumer Zeit, wieso man überhaupt jemandem Glück wünscht, der schon gewonnen hat. Der braucht doch das Glück dann gar nicht mehr. Wenn jemand in den Wettkampf geht, dann sagt man: ich wünsche dir viel Glück! Wenn er dann gewonnen hat, heißt es: herzlichen Glückwunsch! Ist nicht eigentlich beides genau dasselbe? Und ist der Glückwunsch hinterher nicht völlig unlogisch? Weil mir das, je länger ich darüber nachdenke, zunehmend widersinnig erscheint, würde ich selbst zur Goldmedaille wohl eher gratulieren als Glück wünschen. Das gilt natürlich nicht für Geburtstage, denn da wünscht man ja tatsächlich Glück für das kommende Lebensjahr.
    #7Author dirk (236321) 12 Feb 14, 10:03
    Comment
    Ich sehe das ambivalent.

    Zum Geburtstag kann ich wahlweise Glück wünschen oder gratulieren.

    Nach einem betandenen Examen oder einer sonstigen Prüfung gratuliere ich. Das sehe ich wie dirk: Die Leistung wurde erbracht, derjenige braucht kein Glück, schon gar nicht nachträglich.

    Umgekehrt: Einer Frau zur soeben verkündeten Schwangerschaft zu gratulieren, hat für mich einen seltsamen Beiklang, da ja gemeinhin keine "Leistung" erbracht wurde, um die Schwangerschaft herbeizuführen (außer der offensichtlichen ;-)). Dennoch weiß ich, dass "ich gratuliere zur Schwangerschaft!" durchaus gebräuchlich ist. Nur, wie gesagt, für mich (bin ich da allein?) klingt es nach "da habt Ihr aber zielgerichtet und erfolgreich den Beischlaf ausgeübt!". Passt für mich nicht.
    #8Author ted (236428) 12 Feb 14, 10:34
    Comment
    so gesehen habt ihr natürlich recht, aber so habe ich das bisher noch gar nicht besehen, das "Glückwunsch" kommt eigentlich automatisch.

    Und zur Schwangerschaft passt ja auch der Glückwunsch ganz gut, zumal man zur Geburt immer noch gratulieren kann, das ist ja dann wirklich eine Meisterleistung.

    Aber wiegesagt, diesen Unterschied habe ich beim Gratulieren/Glückwünschen bisher noch nie gemacht.
    #9Author Spinatwachtel (341764) 12 Feb 14, 10:38
    Comment
    dirk @ wieso man überhaupt jemandem Glück wünscht, der schon gewonnen hat

    Weils der alltägliche Sprachgebrauch nicht so wortwörtlich streng analytisch nimmt. Der kommt mehr von den Gefühlsinhalten her als von der Etymologie und der Grammatik.

    Duden
    • Wunsch für Glück und Wohlergehen zu einem besonderen Fest oder
    • Ausdruck der freudigen Anteilnahme an einem Erfolg, einer Leistung, einem freudigen Ereignis o. Ä.

    DWDS
    • Äußerung der eigenen, freudigen Anteilnahme bei einem Fest, das ein anderer begeht,
    • bei einem Erfolg, den ein anderer hat, verbunden mit dem Wunsch zukünftigen Glücks, Gratulation


    "Und ist der Glückwunsch hinterher nicht völlig unlogisch?"
    Aha! Wiedermal "Logik" in Bezug auf alltagssprachliche Formulierungen!
    Fachsprachliche Maßstäbe an umgangssprachliche Ausdrücke zu legen ist unangemessen, um nicht zu sagen unlogisch ;-))
    Aber ich weiß schon: Für einen naturwissenschaftlich denkenden Menschen ist diese Dimension der sprachlichen Wirklichkeit ein Graus ;-)

    #10Author manni3 (305129) 12 Feb 14, 11:03
    Comment
    Zum Geburtstag funktioniert m. E. beides: der herzliche Glückwunsch und die Gratulation. Wieso das so ist, kann ich aber nicht erklären.
    Ich sehe es aber auch so, daß ich zu einer vollbrachten Leistung gratuliere (quasi meine Hochachtung ausspreche), anläßlich eines Ereignisses aber Glückwünsche (ausgerichtet auf die Zukunft) ausspreche.
    #11Author Darth (563277) 12 Feb 14, 12:11
    Comment
    @manni3: Aha! Wiedermal "Logik" in Bezug auf alltagssprachliche Formulierungen!

    Sprache und Logik unterhalten eine schwierige bis distanzierte Beziehung, stehen sich zuweilen gar unversöhnlich gegenüber, kommen aber letztlich doch nicht ohne einander aus. Sprache ohne jede Logik wäre reines Chaos, Logik ohne Sprache nicht vermittelbar. Nicht umsonst kommt "Logik" vom griechischen λόγοϛ, und das bedeutet "Wort", aber auch "Lehre" oder "Wissenschaft". Einen gewissen Zusammenhang zwischen Logik und Sprache müssen wohl schon die Alten Griechen gespürt haben.

    Ich bin der Letzte, der fachsprachliche Exaktheit in der Alltagssprache fordern würde, zumal solche Exaktheit meist erst durch künstliche Begriffsdefinitionen erreicht wird, die mit Logik gar nichts zu tun haben. Erst kürzlich habe ich in einem anderen Faden für das Alltagswort "Stromverbrauch" gestritten, obwohl das aus Sicht des Physikers Unfug ist. Das Wort an sich ist aber nicht unlogisch, denn die Physiker können den Rest der Menschheit schließlich nicht zwingen, unter "Strom" "Ladung pro Zeit" zu verstehen. Interpretiert man "Strom" als "elektrische Energie" und "Verbrauch" als "Umwandlung in eine nicht weiter nutzbare Energieform", dann ist das Wort perfekt.

    Nun gibt es aber Fälle, bei denen das, was man (und ich nehme mich da nicht aus) so gemeinhin sagt, schon in sich nicht logisch ist. Um bei der Physik zu bleiben, nenne ich mal die "warmen Temperaturen". Jeder weiß, dass die Temperatur der abstrakte Wert ist, den das Thermometer anzeigt, und dass dieser Wert nicht warm, sondern nur hoch sein kann, und trotzdem wird es gesagt. Die meisten Leute haben wahrscheinlich nie darüber nachgedacht.

    Ich halte es deshalb für legitim, das, was man im Alltag so von sich gibt, ab und zu einer kritischen Prüfung daraufhin zu unterziehen, ob es nicht logischer Unsinn ist. Denn erstens macht das Spaß, und zweitens trainiert es den Sinn für die Sprache und wie sie funktioniert. Das heißt nicht, dass man als Sprachmissionar durch die Lande ziehen und die Menschen zu mehr Logik bekehren müsste, aber zumindest kann man, so man denn will, über seine eigene Wortwahl ein wenig mehr nachdenken.

    Und wo ließe sich so etwas wohl besser thematisieren als bei LEO, wo - Hand aufs Herz - wir doch eigentlich alle hoffnungslose Sprachfetischisten sind, und man so herrlich über das hehre Ziel und den rechten Weg dahin streiten kann :-))
    #12Author dirk (236321) 12 Feb 14, 14:15
    Comment
    Ich sehe auch keinen inhaltlichen Unterschied, nur dass "Gratulation / ich gratuliere" für mich etwas formaler klingt. Aber für mich ist beides möglich und idiomatisch, egal ob zum Geburtstag, zum bestandenen Examen, oder zur Schwangerschaft. Logisch ist das nicht (da hat mich #7 echt zum Nachdenken gebracht), allerdings ist mir das all die Jahre bisher nie aufgefallen!
    #13Author xekinai (803976) 12 Feb 14, 15:20
    Comment
    #14: The TV commentator said "Ich gratuliere." He then corrected himself: "(herzlichen) Glückwunsch!" The reason he gave [...]

    Ich hätte ja erwartet, dass das "Ich" in der Berichterstattung zu vermeiden ist. Dass der Kommentator nicht den Eindruck erwecken soll, persönlich zu gratulieren, sondern repräsentativ für alle Gebührenzahler...
    #14AuthorYora Unfug (694297) 12 Feb 14, 15:31
    Comment
    dirk "so herrlich über das hehre Ziel und den rechten Weg dahin streiten" :-))
    #15Author manni3 (305129) 12 Feb 14, 16:22
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt