| Comment | Ironie, Redigierfehler oder Südismus?
Nicht Südismus. Sadismus.
Die Bewegungsverben mit haben sind mMn Reste des alten Aspektsystems. Der Aspekt eines Verbs sagt, ob eine Tätigkeit aktuell ausgeführt wird (oder, in der Vergangenheit, ausgeführt wurde) oder ob ob sie grundsätzlich (ohne Betonung des einzelnen Vorgangs) ausgeführt werden kann/konnte oder habituell/dauerhaft ausgeführt wird/wurde. Im Englischen übernimmt z.B. die continuous form die Aspektfunktion (I work (grundsätzlich)/I am working (im Augenblick)). Im Russischen gibt es zwei unterschiedliche Verbformen dafür. Enten schwimmen (sind in der Lage, sich auf dem Wasser zu bewegen, auch wenn sie gerade an Land sitzen) und Enten schwimmen (in diesem Augenblick auf dem Teich umher) sind zwei verschiedene Verben.
Im Deutschen bedeutet ich bin heute fünf Bahnen geschwommen die zu einem bestimmten Zeitpunkt (im gegebenen Einzelfall) ausgeführte Tätigkeit, während ich habe nur in meiner Jugend geschwommen heißt, dass ich es wiederholt getan habe, es aber nicht mehr tue.
Analog: jemand hat früher Autorennen gefahren; hat geritten (bis er sich ein Bein brach); hat geklettert (= regelmäßig Berge bestiegen). In diesen Fällen spielt die Fortbewegungsrichtung des Verbs keine Rolle mehr.
Diese Unterscheidung verschwindet allmählich (der Duden spricht von "schwankendem Sprachgebrauch").
Vgl. aber jemand hat gejagt (ist regelmäßig auf die Jagd gegangen); hier gibt es keine parallele Ist-Form, weil der Bewegungsaspekt des Verbs komplett in den Hintergrund geraten ist (im Gegensatz zu der Hund ist der Katze nachgejagt). Jemand hat (z.B. mehrere Jahre/sein Leben lang) gehinkt (offenbar wegen einer dauerhaften körperlichen Beeinträchtigung); jemand ist über die Kreuzung gehinkt (es sah so aus, in diesem Augenblick).
Die Faustregel lautet, dass "hat" der Regelfall ist und "sein" neben den genannten Fortbewegungsverben folgende Verben betrifft:
a) sein, werden, bleiben; b) Verben, die eine Veränderung des Subjekts anzeigen: Ich bin aufgestanden, verschwunden, um- oder eingezogen, aufgewachsen, aufgewacht, eingeschlafen, erkrankt usw.; c) Verben, die (ähnlich wie b) das Subjekt als Gegenstand des Vorgangs bezeichnen (oft als Dativobjekt im Satz präsent: geschehen, passieren, auffallen (es ist mir aufgefallen), zustoßen, gelingen ...
Es gibt ein paar Sonderfälle in beiden Richtungen, die man sich wohl einfach merken muss: Ich habe zugenommen (bin dicker geworden), obwohl man das unter b) einordnen könnte; aufhören/anfangen, nachlassen.
Und bei Ist-Formen: Nachdem die Einwände in den Vertrag eingegangen sind, sind wir alles noch einmal durchgegangen.
|
|---|