Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    'a' or 'an' in front of written abbreviations

    Topic

    'a' or 'an' in front of written abbreviations

    Comment
    Which one is correct ??:

    '... driving a SUV ...' / '... reading a FAQ ...'
    or
    '... driving an SUV ...' / '... reading an FAQ ...'



    When speaking I would say 'an' but I have no idea which is correct when in writing an abbreviation is used, where the first letter is e.g. an 'S'.

    Thanks for your help,
    derszu
    Author derszu (1000942) 14 Jan 15, 10:44
    Comment
    English native-speakers here seem to be unanimous in their view that you should write it as you would say it, thus an SUV.
    #1Author Spike BE (535528) 14 Jan 15, 10:48
    Comment
    "an" SUV.
    #2AuthorHappyWarrior (964133) 14 Jan 15, 10:48
    Comment
    sag mal vor dich hin: the CIA, the FBI - beim ersten ist es wie vor einem Wort mit Konsonanten als Anfangsbuchstaben, beim zweiten wie bei einem mit Vokal. Und zwar, weil C mit s als Laut anfängt, F aber mit e.
    Genauso ist es dann auch mit a/an - es kommt darauf an, mit welchem Laut der betreffende Buchstabe ausgesprochen wird: see (C), dschee (G), bee (B), eff (F), emm (M), enn (N) etc.
    #3Author Spinatwachtel (341764) 14 Jan 15, 10:49
    Comment
    Fazit (zum x-ten Mal):

    Die Aussprache ist entscheidend.
    #4Author Woody 1 (455616) 14 Jan 15, 10:58
    Comment
    #5AuthorMr Chekov (DE) (522758) 14 Jan 15, 11:01
    Comment
    Thanks for the answers. I would have thought so too but believe to have seen it writtten and explained otherwise - therefore the question.

    ad Spinatwachtel & Woody: Danke, beim Sprechen ist es eindeutig, da kommt das 'an' auch leichter über die Lippen. Mir war nur nicht klar ob im geschriebenen Text das so auch korrekt ist oder sich das 'a/an' nicht doch auf das ausgeschriebene Wort bezieht, ergo nur 'a'.

    Grammar !?!?
    #6Author derszu (1000942) 14 Jan 15, 11:03
    Comment
    Welchen Sinn sollte es haben, im Text ein anderes Wort zu schreiben als das, das man vom Leser beim lauten Aussprechen erwartet? Wenn da steht "a SUV", dann würde man auch "a es-joo-vee" vorlesen und nicht "an es-joo-vee" Das würde aber genau den doppelten gutturalen Stop verursachen, den der Einschub des n verhindern soll. Würde der Schreiber allerdings erwarten, dass der Leser die Abkürzung als Wort ausspricht (vielleicht so in der Art wie "saww"), dann müsste er tatsächlich "a SUV" schreiben.
    #7Author dirk (236321) 14 Jan 15, 11:26
    Comment
    @7:

    Stimmt - insofern kann man hier auch ganz einfach mit logischem Denken auf die richtige Lösung kommen ...
    #8Author Woody 1 (455616) 14 Jan 15, 12:03
    Comment
    Würde der Schreiber allerdings erwarten, dass der Leser die Abkürzung als Wort ausspricht (vielleicht so in der Art wie "saww"), dann müsste er tatsächlich "a SUV" schreiben.

    That's where it get's tricky, especially writing: Knowing when the acronym/initialism is spelled out and when it is pronounced as a word. Typical examples are "NATO" and "NASA." Since both are pronounced as a word, it would always be "a NATO..." and "a NASA..." -- but I've never heard ENSs try to pronounce "SUV" and "FAQ" as a word.

    But here's a really odd one. For most AE speakers, "a AAA truck" would be correct. (AAA = the American Automobile Association, sort of the US equivalent to ADAC.) That's because "a AAA truck" would be pronounced "a Triple-A truck" -- since the organization is most often called "the Triple-A."
    #9Author hbberlin (420040) 14 Jan 15, 13:27
    Comment
    Really excellent points, hbberlin.

    Note also that "Ed went to an AA [Alcoholics Anonymous] meeting tonight."

    So, the rule varies.
    #10AuthorHappyWarrior (964133) 14 Jan 15, 13:32
    Comment
    insofern kann man hier auch ganz einfach mit logischem Denken auf die richtige Lösung kommen ...

    Das ist aber die Ausnahme, und woher soll der OP wissen, dass gerade in diesem Fall Logik hilfreich ist?
    #11Author Gibson (418762) 14 Jan 15, 14:08
    Comment
    So, the rule varies.
    I don't think so. The rule is surely that you should write it as you pronounce it. As far as I know, that does not vary.
    #12Author SD3 (451227) 14 Jan 15, 14:17
    Comment
    Yes, I agree. My comment (however inartful) was meant in reference to hbberlin's example of AAA. I wanted to point out that AA would be treated differently.
    #13AuthorHappyWarrior (964133) 14 Jan 15, 14:24
    Comment
    For explanation: ...because we don't say "Double-A" for "AA" when it stands for "Alcoholics Anonymous."
    #14Author hbberlin (420040) 14 Jan 15, 14:30
    Comment
    But we do say double-A batteries, e.g.
    #15Author dude (253248) 14 Jan 15, 14:32
    Comment
    Good one! I was trying to think of an example that worked in that direction. "Triple-A batteries" follows suit.

    In other words, if you're not a native English speaker (and even in a few cases if you are -- such as a BE speaker who may not know what the AAA is), you need to know your stuff (or do your research) before making a decision about "a" or "an" in some cases. Ugh.

    But, German gets even. I remember having difficulties back in high-school German classes trying to figure out how to read "3. XXX" in certain situations -- in some of which, of course, it would have helped had I known the gender....;-)

    (Apropos: I wanted to use "NES" above, but didn't. I'm still not sure if people would spell it out when they pronounce it, or would they say "native English speaker" since "NES" is pretty jargony -- my hunch is that "an NES" would work here. If you're in a place where it wouldn't work, it might be best to say "native English speaker" instead.)

    #16Author hbberlin (420040) 14 Jan 15, 15:01
    Comment
    pronounce "SUV" and "FAQ" as a word. 
    speaking the later would sound ambiguous I think; especially with a German accent. ;-)
    #17Authormikefm (760309) 14 Jan 15, 15:40
    Comment
    Which, unfortunately, is precisely what I've heard a couple of times.
    #18Author hbberlin (420040) 14 Jan 15, 15:46
    Comment
    @11:

    Genau deshalb habe ich darauf hingewiesen - nun weiß es der OP.
    #19Author Woody 1 (455616) 14 Jan 15, 15:50
    Comment
    Ich muss zugeben, dass ich FAQ auch genau wie f*** ausspreche. Weder "Eff A Kuh" noch "Eff Äi Kjuh".
    #20Author dirk (236321) 14 Jan 15, 15:52
    Comment
    I've never heard ENSs try to pronounce "SUV" and "FAQ" as a word. I agree with you for SUV, but not for FAQ. It's pronounced fak where I come from, and is listed first here:

    FAQ
    [fak, ef-ey-kyoo]
    http://dictionary.reference.com/browse/faq
    and here: \ˈfak, ˌef-ˌā-ˈkyü\ http://www.merriam-webster.com/dictionary/faq


    Of course, it's said both ways, and an argument can be made for "F' "A" "Q".
    Edit: My Silicon-Valley twenty-something son says he does not pronounce it as a word.
    #21Author Jurist (US) (804041) 14 Jan 15, 16:52
    Comment
    I've never heard FAQ pronounced as a word and am surprised any native speakers of English say it that way. This is not to deny that people pronounce it as a word; I've just never heard it that way. FAQ pronounced as a word with a German accent is, indeed, unfortunate.
    #22Author Amy-MiMi (236989) 15 Jan 15, 04:49
    Comment
    Ich habe FAQ schon immer als (deutsch akzentuiertes, mit langem aaa) Wort ausgesprochen und bin erstaunt, zu vernehmen, dass man das anderswo nicht tut. Auch ein "Suff" (SUV) käme mir nicht allzu befremdlich vor. Ich lese die Abkürzung zwar oft, habe mich aber noch nie mit einem Autohändler darüber unterhalten, schon gar nicht mit einem englischen. Ein "a" davor zu setzen wäre mir also in keiner Weise unnatürlich erschienen.

    Zur Triple-A battery fällt mir noch der Doppelnullagent ein, den man auch "ou-ou-agent" aussprechen könnte, womit ein "an" wieder gerechtfertigt wäre.
    #23Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 15 Jan 15, 09:17
    Comment
    Funny. At least a fair number of Germans pronounce the English acronyms we're discussing as a word, but what about "ADAC"? That would be easy to pronounce as a word, but I've only heard it spelled out. Does anyone say that as a word?

    If not, perhaps I could start getting even for those saying "SUV" as a word by saying "ADAC" as a word for the once a year that the term comes out of my mount. ;-)
    #24Author hbberlin (420040) 15 Jan 15, 09:59
    Comment
    ADAC habe ich auch noch nicht als Wort ausgesprochen gehört. Uneinigkeit besteht aber z. B. bei der FAZ, die manche "Efazett", andere "Fatz" aussprechen (vielleicht in Anlehnung an die taz). Es gibt auch Leute, die "Aids" in Buchstaben aufsagen.
    #25Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 15 Jan 15, 12:03
    Comment
    My experience and feelings agree with Amy-MiMi"s (#22).
    #26AuthorHappyWarrior (964133) 15 Jan 15, 13:18
    Comment
    I've heard FAQ pronounced as fack.

    Ich muss zugeben, dass ich FAQ auch genau wie f*** ausspreche.

    Assuming that you're referring to the fack pronunciation, a native English speaker pronounces fack quite differently from fuck. The vowels are different.
    #27Author eric (new york) (63613) 15 Jan 15, 21:25
    Comment
    I actually do think I've heard people say 'FAQ' as a word, with a short A. In fact, I'm not sure I've ever heard anyone say 'eff a queue' -- but when you're using one, you're mostly by yourself surfing, not talking to people.

    If anyone wants to practice the vowel sound, there are quite a few minimal pairs/triplets. E.g.,

    back - beck - buck
    clack - cluck
    lack - luck
    mac - muck
    pack - peck - puck
    plaque - pluck
    sack - sec - suck
    shack - shuck
    stack - stuck
    tack - tech - tuck
    track - trek - truck
    yak - yuck
    #28Author hm -- us (236141) 15 Jan 15, 21:43
    Comment
    Assuming that you're referring to the fack pronunciation, a native English speaker pronounces fack quite differently from fuck. The vowels are different.

    Das ist mir schon klar, und ich behaupte ja auch nicht, dass bei Englischsprechern da irgendeine Verwechselungsgefahr besteht. Ich bin aber kein Native English Speaker, und FAQ spreche ich nicht als englisches "Wort" aus, sondern als deutsches. Was dabei herauskommt, klingt dann genauso, also ob ich das englische F-Wort aussprechen würde. Da ich das aber normalerweise nicht tue, wenn ich deutsch rede, besteht auch da keine Verwechselungsgefahr.
    #29Author dirk (236321) 16 Jan 15, 07:54
    Comment
    Da ich das aber normalerweise nicht tue, wenn ich deutsch rede

    Man beachte dirks aufschlussreiche Einschränkung.
    #30Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 16 Jan 15, 15:20
    Comment
    Natürlich fluche ich wie ein Rohrspatz, wenn ich englisch spreche ;-)
    #31Author dirk (236321) 16 Jan 15, 15:33
    Comment
    a 1-m bar?
    an 1-m bar?

    Um Himmels willen, was für einen Laut hört man denn da am Anfang? Ein u, ein o, ein v oder ein w?
    #32Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 25 Jan 15, 19:58
    Comment
    Just to add to the confusion ;-)

    related discussion: a hotel - an hotel?
    #34Authormikefm (760309) 25 Jan 15, 21:41
    Comment
    Um Himmels willen, was für einen Laut hört man denn da am Anfang?

    Bei solchen Fragen hilft ein gutes Wörterbuch mit Lautschriftangaben: one [wʌn].
    :-)
    #35Author Cro-Mignon (751134) 25 Jan 15, 23:38
    Comment
    #32: Surely you know how to pronounce "one"?
    #36Author Spike BE (535528) 26 Jan 15, 00:06
    Comment
    Apparently he doesn't.
    #37Author SD3 (451227) 26 Jan 15, 01:05
    Comment
    #36: Schon - aber die Art, in der ich den Anfangslaut interpretiere, muss ja nicht mit der übereinstimmen, die ein ENS wahrzunehmen glaubt, deswegen rückversichere ich mich lieber. Bei "a user" höre ich schließlich auch ein anlautendes "i" und darf trotzdem nach Urteil der Muttersprachler kein "an" schreiben, weil es für die halt ein "y" ist.
    #38Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 26 Jan 15, 12:16
    Comment
    Bei "a user" höre ich schließlich auch ein anlautendes "i" und darf trotzdem nach Urteil der Muttersprachler kein "an" schreiben, weil es für die halt ein "y" ist.

    I've never thought of that one before. It could explain some of the problems that some folks have (although I think more of the problems arise from either teachers who themselves don't know the rules or those folks who are certain that they learned that "an" is used before vowels and "a" before consonants -- see the multitude of threads discussing those issues).

    Moral of the story?: When using this pretty simple rule in English, it isn't terribly useful to apply German pronunciation patterns (and the corresponding letters) to the English words. I wonder how often that gets explained in English classes!

    Was dabei herauskommt, klingt dann genauso, also ob ich das englische F-Wort aussprechen würde.

    But, you're using the German-influenced pronunciation of the English "f-word" if you say that that the vowel in that word sounds the same as the German pronunciation of "FAQ."

    Once I read a discussion of why German speakers have difficulty distinguishing between the "a" in "FAQ" and the u-sound (German doesn't have that particular u-sound, so German-speakers make a substitution), I felt less guilty about my difficulties with certain umlauts...;-)
    #39Author hbberlin (420040) 26 Jan 15, 13:00
    Comment
    German speakers have difficulty distinguishing between the "a" in "FAQ" and the u-sound (German doesn't have that particular u-sound, so German-speakers make a substitution)

    Welchen "u-sound" meinst du da? Ist der denn so eindeutig? Wenn ich mir die Aussprache von Wörtern wie luck, mug, hut, cup etc. bei LEO, MacMillan und Merriam-Webster anhöre, dann klingen die schon merklich verschieden. Der LEO-Sprecher artikuliert ein etwas langgezogenes Shwa ohne richtigen Vokalwert. Bei MacMillan geht das schon deutlich eher in Richtung a und bei M-W noch mehr, auch wenn es tatsächlich nirgendwo so hell klingt wie beim deutschen "Lack" oder "hat". Als Deutscher spricht man luck und hut (engl.) typischerweise genauso aus wie Lack und hat (deutsch), und ich glaube, umgekehrt ist es ebenso. Diese im Deutschen und Englischen unterschiedlichen Vokalqualitäten machen ja gerade die wechselseitigen Sprachakzente aus, oder zumindest einen großen Teil davon.

    Edit: Noch einmal zur Richtigstellung: FAQ ist für mich kein englisches "Wort" (obwohl es eine englische Abkürzung darstellt), sondern ein deutsches, das sich auf Lack reimt. Es gibt daher keinen Grund, zwischen dem a in FAQ und dem "u-sound" zu unterscheiden.
    #40Author dirk (236321) 26 Jan 15, 13:47
    Comment

    Welchen "u-sound" meinst du da?
    The "u-sound" in English "f*ck."

     Als Deutscher spricht man luck und hut (engl.) typischerweise genauso aus wie Lack und hat (deutsch), und ich glaube, umgekehrt ist es ebenso.

    There's a difference between the "a" in "Lack" and "hat" (German) and the "u" in "luck" and "hut" if the latter are pronounced as in at least most versions of native English that I'm aware of.
    #41Author hbberlin (420040) 26 Jan 15, 16:24
    Comment
    @41: Hmm. Also erstens gibt es in meiner Version des Deutschen keinen Unterschied zwischen den a-Lauten in "Lack" und "hat". Zweitens höre ich auch beim besten Willen keinen Unterschied in der Vokalqualität bei den englischen Aussprachedateien von "luck" und "hut", jedenfalls was die LEO- und die MacMillan-Version angeht. Bei der M-W-Version klingt der Laut in "hut" etwas heller" als der in "luck".

    Edit: Ich sehe gerade, dass ich #41 wohl falsch gelesen habe. Falls du meinst, dass es einen Unterschied zwischen dem deutschen a und dem englischen u gibt, dann stimme ich dir natürlich zu! Etwas anderes habe ich ja auch nie behauptet.
    #42Author dirk (236321) 26 Jan 15, 16:35
    Comment
    edit: It took me a while to post this, so I didn't see your edit until after I posted it.

    Also erstens gibt es in meiner Version des Deutschen keinen Unterschied zwischen den a-Lauten in "Lack" und "hat".

    I never said that. You misread my sentence regarding both languages. I compared the German vowel sound of those two German words (which I consider effectively the same as a pair) with the English vowel sound of the two words listed (again, a pair). I can't listen to the dictionary pronunciations, so I have no idea what you're hearing in M-W. For most NESs that I know, however, the vowel sound in luck and hut would be basically the same.
    #43Author hbberlin (420040) 26 Jan 15, 16:41
    Comment
    For most NESs that I know, however, the vowel sound in luck and hut would be basically the same. 

    I can confirm that.
    #44AuthorHappyWarrior (964133) 26 Jan 15, 21:15
    Comment
    Somewhat O/T, but this reminds of some Germans that visited me several years ago. They liked pizza and were quite amazed to find out that the Pizza Hut restaurant chain didn't have anything to do with hats (Hüten) but instead with Hütten. Apparently in Germany the chain is called "Pizza Hut," which made me wonder why anyone would want to wear a pizza on their head.
    #45Author dude (253248) 26 Jan 15, 21:27
    Comment
    Auch OT:
    Ich war 1997 oder 1998 zum ersten Mal in einem Pizza-Hut-Restaurant, in Quito (Ecuador), und wir hatten ohne lange zu überlegen den Namen wie deutsch Hut ausgesprochen. Das Logo hat schließlich einen Hut (obwohl es laut Wikipedia ein Dach sein soll).
    #46Author Wachtelkönig (396690) 27 Jan 15, 00:09
    Comment
    @46. Genau, und ich glaube, das ist genau der Grund, weshalb die Hut(=Kopfbedeckung)-Aussprache im Deutschen so verbreitet ist. Das Logo sieht einfach aus wie ein Hut. Und wenn dann auch noch "Pizza Hut" gleich daneben steht, dann ergibt sich die deutsche Aussprache ganz automatisch. Wenn ich ein Bild von einem schicken Badezimmer mit Wanne, Dusche und glänzenden Kacheln sehe, und daneben steht "Bad Design", dann lese ich das ja auch nicht englisch (bad = schlecht).
    #47Author dirk (236321) 27 Jan 15, 07:39
    Comment
    Sieht so etwa ein Dach aus? Für mich ist das ein Hut.
    http://www.designtagebuch.de/wp-content/uploa...
    #48Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 27 Jan 15, 08:14
    Comment
    Ich hab die Firma immer als Hütte verstanden und die Interpretation als Kopfbedeckung als ironische Verballhornung empfunden, eben wegen des merkwürdigen Logos.

    Edit:
    Das ist ein klassisches Beispiel dafür, dass man ein bisschen recherchieren sollte, bevor man mit einem Firmen- oder Produktnamen in einen fremdsprachigen Markt geht. Wenn der Laden z. B. Pizza House hieße, würden viel weniger Menschen in dem Logo einen Hut sehen.
    #49Author Lutz B (319260) 27 Jan 15, 08:23
    Comment
    On the contrary, die Leute würden sich nur wundern, warum das Logo dann offensichtlich einen Hut zeigt. Denn als Dach ist es beim besten Willen nicht erkennbar.
    #50Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 27 Jan 15, 08:35
    Comment
    Die Marke wurde in Deutschland ursprünglich als [hu:t] beworben. Vor etwa 20 Jahren gab es Kinowerbung mit einem gereimten Jingle: "Pizza-Hut -- rundherum gut" (nicht etwa "Pizza Hut -- rundherum satt").

    Nur durch Nachdenken konnte man darauf kommen, dass das Ding im Logo ein Dach darstellen könnte. Der Hut lag viel näher, sie sangen ja deutsch "Hut" und nicht englisch "hut".

    Möglich, dass sie sich inzwischen englisch aussprechen.
    #52AuthorMr Chekov (DE) (522758) 27 Jan 15, 08:43
    Comment
    There is a reason why the roof in the logo has that design -- it's how the roofs looked when the earlier, free-standing Pizza Huts were built in the US. (Now, it seems, small versions of Pizza Huts are often combined with some other chain in a building, so the design isn't quite as ubiquitous in their structures.) While I've never been a huge fan of their pizza, the older buildings had their own charm, especially if you lived up near Canada and were coping with a meter of snow on the ground and temperatures of -30 °C for weeks on end. They had a pleasant gas fireplace in the middle of the store. If you were lucky, you scored a table near that. The owner/manager of the store I went to (an acquaintance) said that the chain was trying to force him to rip out the fireplace and replace it with a salad bar.

    Regarding the pronunciation: My German husband (who's rather shy about using English) pronounced it as close as he could to the American "hut" -- he said that he never would have thought about using a German "Hut" pronunciation because he knew that the chain came out of the US.
    #53Author hbberlin (420040) 27 Jan 15, 10:17
    Comment
    This reminds me of a thread in which the German pronunciation of @ (sometimes strongly) tends to sound like "et" was discussed. I thought "a" in "backen" e.g. would come close, but that's actually quite close to "bucken". Is there no German (dialect?) vowel sound really close to an English "a" in "at", "cat" etc.?

    I also remember the time when a guy rang my bell and tried to persuade me to change my phone provider to "Ellis"; he was quite shocked when I told him I'd never heard the name. :-)

    #54Authormikefm (760309) 27 Jan 15, 12:07
    Comment
    Dass der Anlaut kurz sein muss, hat sich herumgesprochen. Ein anlautendes ä- würde aber lang gezogen, kurz gesprochen hat es die Tendenz, sich zu einem e- abzuschwächen. Deutsche neigen auch dazu, etwas "etzend" zu finden oder sich schwarz zu "ergern" - worin ich bei mir selber keinen Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Vokal hören kann.
    #55Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 27 Jan 15, 13:46
    Comment
    English /æ/ incidentally is a long vowel. (In most varieties of English, that is. I'm prepared to be corrected by any Scots out there.)
    #56Author escoville (237761) 28 Jan 15, 08:42
    Comment
    @55: Deutsche neigen auch dazu, etwas "etzend" zu finden oder sich schwarz zu "ergern"

    Zwischen kurzem e und kurzem ä besteht im Deutschen nur ein sehr geringer bis gar kein Unterschied in der Aussprache. Die Lautschrift unterscheidet das auch nicht:
    Ecke [ˈɛkə], ätzen [ˈɛt͜sn̩] (kopiert von duden.de).
    Ob man ärgern oder ergern, ätzen oder etzen schreibt, macht demnach lautlich keinen Unterschied.

    Bei lang gesprochenen Vokalen ist das etwas anders. Da kann man durchaus einen deutlichen Unterschied machen, z. B. zwischen Ehre und Ähre oder Segen und Sägen. Dieser Unterschied ist aber selten relevant und wird deshalb wenig wichtig genommen; viele Deutsche machen ihn überhaupt nicht und sprechen jedes lange ä wie ein langes e: Seege, Keese, Meedchen, ... Das wird schlimmstenfalls als unsauberes Sprechen wahrgenommen, ist aber nicht konversationsstörend.

    Das führt dazu, dass Deutsche auch im Englischen die Unterschiede in den Vokalqualitäten zwischen æ, ä und e - besonders bei kurzen Vokalen - nicht sehr ernst nehmen, obwohl sie diese Unterschiede durchaus hören und auch artikulieren könnten. Sie tun es nur nicht, weil sie denken, es sei doch egal, ob man [kæt], [kɛt] oder [ket] sagt.
    #57Author dirk (236321) 28 Jan 15, 15:03
    Comment
    #54 Is there no German (dialect?) vowel sound really close to an English "a" in "at", "cat" etc.? 

    There are thousands if you come from the north of England. I find German pronunciation easy (people often say it to me too) because the vowel sounds are much more similar to a Northern English accent.

    A Southern English "cup" for example, would more likely be something you wear on your head or screw on a bottle in the north of England, not something you drink from. We up 'ere would pronounce "cap" exactly like the Germans and the same goes for "cup".
    #58AuthorGriffmeister (1030882) 28 Jan 15, 16:49
    Comment
    Yes, and "butter" for example is roughly the same in Liverpool, Leverkusen, Bradford and Berlin. :-)
    #59Authormikefm (760309) 28 Jan 15, 17:34
    Comment
    That's where it get's tricky, especially writing: Knowing when the acronym/initialism is spelled out and when it is pronounced as a word.

    Yes, nobody has claimed that learning a language is easy :)
    #60Author John_2 (758048) 04 Feb 15, 11:31
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt