Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    How do German speakers normally pronounce Scheveningen?

    Topic

    How do German speakers normally pronounce Scheveningen?

    Comment
    In the Dutch way, with S and CH as two separate sounds?

    Or in the German way, with SCH as a single sound?
    Author eric (new york) (63613) 23 Aug 15, 14:28
    Comment
    Or in the German way, with SCH as a single sound? - normalerweise ja ...
    #1Author no me bré (700807) 23 Aug 15, 14:35
    Comment
    I think most Germans pronounce Dutch place names such as Scheveningen, Schiphol or Texel as if they were German words. Those who frequently visit these places or are more exposed to Dutch because they live close to the border will sometimes make an effort to pronounce the names correctly.
    I usually pronounce Schiphol the Dutch way (or a closely to it as I can), with Scheveningen I sometimes remember to do so, but for most other places I stick with the German pronunciation (often I know the Dutch say it differently but I don't know exactly how).
    #2Author Dragon (238202) 23 Aug 15, 14:51
    Comment
    I would guess that if a German speaker were trying to pronounce it "in the Dutch way", they might say SKEVENINGEN or SKIPOL. The S-K sound is much easier for non-Dutch speakers than S-CH.
    #3Author eric (new york) (63613) 23 Aug 15, 15:58
    Comment
    Nope. I don't say "Skeveningen" or " Skipol".
    #4Author Dragon (238202) 23 Aug 15, 16:11
    Comment
    Ich sage gewöhnlich [ˈsxeːvənɪŋən] (ich habe mal etwas Holländisch gelernt); den Namen "Schiphol" musste ich bisher noch nicht aussprechen.

    Zu #3: Den "S-CH"-Laut kennen deutsche Muttersprachler aus Wörtern wie bisschen, Küsschen, Häschen, Höschen etc.
    #5Author MiMo (236780) 23 Aug 15, 16:16
    Comment
    bisschen, Küsschen, Häschen, Höschen etc. 
    even non-natives - like yours truly - manage the "S-CH"-Laut fairly well (two syllables) but at the beginning of a word? :-)
    #6Authormikefm (760309) 23 Aug 15, 16:43
    Comment
    Mimo, (und mikefm)
    leider ist das was du in #5 aufführst nicht hilfreich, da m.W. das holländische s-ch anders klingt. Das ch wird im Holländischen im Rachen hinten ...gefaucht (sag ich mal, in Ermangelung der Fachsprache)
    #7AuthorBraunbärin (757733) 23 Aug 15, 17:42
    Comment
    Edit: I saw Braunbärin #5 after I wrote this. I agree with her.

    @ #5 and #6:

    bisschen, Küsschen, Häschen...

    No, the CH-sound in those words is s a different sound than the CH-sound in Scheveningen or Schipol.

    German has two CH-sounds: the ich-Laut /ç/ and the ach-Laut /x/. Dutch has only one, the ach-Laut /x/. https://en.wikipedia.org/wiki/Standard_German...

    In bisschen, Küsschen, Häschen..., the CH sound is the ach-Laut,
    #8Author eric (new york) (63613) 23 Aug 15, 18:50
    Comment
    ich [ɪç]
    Küsschen [ˈkʏsçən]
    acht [axt]
    #9Author manni3 (305129) 23 Aug 15, 18:58
    Comment
    Zu #7:

    Dann eben ein paar hilfreichere Wörter bzw. Ausdrücke:

    Preischaos, Verkehrschaos, Dschingis Chan, Vaters Chuzpe ...
    #10Author MiMo (236780) 23 Aug 15, 19:00
    Comment
    ? MiMo:
    Wieso jetzt k? Ich sagte nicht k, sondern ch (wie das ch in acht)...
    #11AuthorBraunbärin (757733) 23 Aug 15, 19:02
    Comment
    Statt Edith @ 8: Es sind "ich"-Laute: auch Häschen [ˈhɛ:sçən]

    Edith: Pons sagt [ˈka:ɔs]
    #12Author manni3 (305129) 23 Aug 15, 19:02
    Comment
    Kaos hier. ;-/

    Merken: In Schipol, Scheveningen spricht man das 'ch' wie den deutschen ach-Laut.

    (Wenn mich nicht alles alles täuscht.)
    #13AuthorBraunbärin (757733) 23 Aug 15, 19:04
    Comment
    Hier einige Aussprache-Beispiele von Niederländern (Scheveningen):

    http://de.forvo.com/word/scheveningen/

    Ich war einmal dort und spreche es seither so aus (s-ch ähnlich wie im Deutschen acht).
    #14Authorminima (507790) 23 Aug 15, 19:48
    Comment
    Seit ich weiß, dass es S-Chipol* heißt, sage ich das auch manchmal, aber nicht immer (je nach Satz und Zuhörer klingt es manchmal auch einfach afffektiert). Aber was ist mit Texel, Dragon? Das spreche ich immer Texel (wie Pixel). Ich das auch ein ch-Laut?


    *Ich kenne es auch nur als hartes 'ch' wie in acht. Am Wortanfang ist das extrem untypisch für Deutsch, aber kein Problem auszusprechen, finde ich.

    Mimos Beiträge verstehe ich auch nicht.
    #15Author Gibson (418762) 23 Aug 15, 19:59
    Comment
    Tja, ich gestehe, in #10 hat mich meine philhellenische Ader wegen χάος in die Irre geführt.

    (Trotzdem bleibt "Vaters Chuzpe".)
    #16Author MiMo (236780) 23 Aug 15, 20:24
    Comment
    Aber was ist mit Texel, Dragon? Das spreche ich immer Texel (wie Pixel). Ich das auch ein ch-Laut?

    Nein, das klingt soweit ich weiß, wie "Tessel". Bei mir aber nicht, ich spreche es wie Du. Sollte nur ein weiteres Beispiel für niederländische Namen sein, die in Deutschland "deutsch" ausgesprochen werden.
    #17Author Dragon (238202) 23 Aug 15, 20:30
    Comment
    Texel => "Tessel"

    Angeblich hat man ja im 2. WK das Wort "Scheveningen" als ein Erkennungszeichen im holländischen Wiederstand gebraucht. Wer das Wort falsch aussprach, war als deutscher Spion enttarnt.

    Zu meiner Aussprache von "Scheveningen" meinte ein holländischer Arbeitskollege nur trocken: "Nicht schlecht, erschossen hätten sie dich trotzdem". Es hundertprozentig wie ein Holländer auszusprechen, ist also nicht ganz so einfach.
    #18Author Norbert Juffa (236158) 23 Aug 15, 20:30
    Comment
    Es hundertprozentig wie ein Holländer auszusprechen, ist also nicht ganz so einfach.
    Das liegt auch an der 2. Silbe, v.a. am l.
    #19AuthorBraunbärin (757733) 23 Aug 15, 20:35
    Comment
    Ich streiche im übrigen nachträglich ein 'e'. Jetzt schreibe ich einhundert mal: "Widerstand, Widerstand, ..."
    #20Author Norbert Juffa (236158) 23 Aug 15, 20:39
    Comment
    Re: Scheveningen
    Es hundertprozentig wie ein Holländer auszusprechen, ist also nicht ganz so einfach.

    Wie wahr.
    Nur meine Meinung / so wie ich es von Einheimischen gehört habe und auch aus den Audiobeispielen in #14 höre:

    Da ist zunächst das ch nach dem S am Anfang, das ähnlich, aber nicht zu 100 % wie das deutsche acht ausgesprochen wird. Es klingt ein ganz leichtes k vor dem ch an, also
    S-k-ch...

    Dann das erste e: Das ist auch kein reines e, sondern eine Art äi, aber das ä nicht so stark, sondern in Richtung e. Zwischen ä und e.
    S-k-ch-äei...

    Sorry, kann keine Lautschrift darstellen.

    Phuuu ...
    #21Authorminima (507790) 23 Aug 15, 20:52
    Comment
    Und habe ich nicht mal irgendwo gelesen (sogar hier bei LEO, glaube ich), dass das 'n' am Ende unter den Tisch fällt?

    Was wäre denn unser Spion-Erkennungswort? "Würstchen"?
    #22Author Gibson (418762) 23 Aug 15, 20:58
    Comment
    Nebenbemerkung. Mit der Aussprache des holländischen Texel (im Gegensatz zum Texel im Bereich 3D-Grafik) bin ich nur deswegen vertraut, weil ich mich mal zu der im folgenden Spiegel-Artikel beschriebenen, weitgehend unbekannten, Episode aus den letzen Tagen des 2. WK weiter informiert habe: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9184208.html

    @Gibson: Meine Frau meint, "Bacharach" wäre gut. Für Holländer eher kein Problem, aber schon für Leute aus dem englischsprachigen Raum.
    #23Author Norbert Juffa (236158) 23 Aug 15, 21:02
    Comment
    @Gibson: Ich habe es vor Ort nur ohne 'n' am Ende in Erinnerung; bei den Aussprache-Beispielen in #14 sprechen es manche aber auch mit dem 'n'.

    Erkennungswort für englischsprachige Spione: "Würstchen" ist schön!
    Oder "Kurzzug", von meiner schottischen Freundin immer mit Begeisterung wie "Körs-sack" ausgesprrochen. :)

    Edith: Ohja, Bacharach hat bestimmt auch was! (Bäckeräck? ;))
    #24Authorminima (507790) 23 Aug 15, 21:07
    Comment
    A problem for ENSs is "Dreieich" - lies between Frankfurt and Darmstadt. :-)
    #25Authormikefm (760309) 23 Aug 15, 21:18
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt