Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    ich denke, dass es schön ist / ich denke, es ist schön

    Topic

    ich denke, dass es schön ist / ich denke, es ist schön

    Comment

    Ist die zweite Version oben in Ordnung? "Ich denke, es ist schön." ? Bisher dachte ich immer, dass ich nach "ich denke" ein Komma und "dass" setzen muss.

    Author ElkeAUS (525682) 07 Oct 18, 08:57
    Comment

    Nicht zwingend. Gibt dabei verschiedene Möglichkeiten, auch mit Konjunktiv oder nicht. Wobei die Formulierung eine Anlehnung an das anglo-amerikanische "I think" ist, die leider immer mehr um sich greift. "Glauben" ist natürlich oft etwas anderes.

    #1Author waltherwithh (554696) 07 Oct 18, 11:47
    Comment

    "ich denke, es ist schön" ist OK. Man sagt ja auch: "Ich denke, es ist gut so." oder "Ich denke, das passt nicht."

    #2Author MiMo (236780) 07 Oct 18, 11:58
    Comment

    Man würde wohl eher sagen „Ich finde das (wirklich) schön“.


    Bei „ich denke“ würde ich eher was wie „Ich denke, wir sollten eher Variante A nehmen, weil sie schöner ist“ erwarten, also einen längeren Satz mit Begründung. Und das geht mit dass oder ohne:

    Ich denke, dass wir Variante A nehmen sollten, weil sie wesentlich schöner ist.

    #3Author Qual der Wal (877524) 07 Oct 18, 12:00
    Comment

    Diese Konstruktion mit "ich denke" wurde schon zu Grimms Zeiten benutzt. Beispiel: "ich denke, das ist nur ein trost".


    DWDS hat u.a. drei Beispiele:

    "er denkt, mich verdrängen zu können

    umgangssprachlich er denkt (= bildet sich ein), Wunder was getan zu haben

    ich dächte, wir hätten nun genug davon".

    #4Author MiMo (236780) 07 Oct 18, 12:10
    Comment


    Elke, du bist doch Lehrerin in Australien; wenn der Satz im OP von australischen Schülern geschrieben wurde, die auf Deutsch formulieren sollen, dann schreib das doch am besten in Zukunft dazu. Dann können wir hier differenzierter antworten.

    Ich würde dem Schüler/der Schülerin den Satz "Ich denke, es ist schön." nicht als falsch anstreichen. Auch wenn er etwas holprig klingt.

    #5AuthorBraunbärin (757733) 07 Oct 18, 12:28
    Comment

    Braunbärin: Auch wenn er etwas holprig klingt.


    Das muss nicht so sein. Im folgenden Dialog ist der Satz für mich ganz richtig:

    L.: "Schau dir das Bild noch einmal an. Was denkst du?"

    S.: "Ich denke, es ist schön."

    #6Author Reinhard W. (237443) 07 Oct 18, 12:49
    Comment

    "Ich finde es schön" fände ich trotzdem unholpriger und idiomatischer...

    #7AuthorBraunbärin (757733) 07 Oct 18, 13:36
    Comment

    @Braunbärin - ja, ein Satz von einer Schülerin.


    Ich habe meinen Schülern seither immer gesagt, dass sie "ich denke, dass...' oder "ich glaube, dass..." sagen/schreiben sollen. In letzter Zeit habe ich gemerkt, dass das "dass" nicht unbedingt notwendig ist. Auf der einen Seite ist es für die Schüler(innen) natürlich viel einfacher ohne das "dass", auf der anderen Seite ist es ganz gut, auf diese Weise die Konjunktionen zu üben. Daher die Nachfrage. Dankeschön.


    #8Author ElkeAUS (525682) 07 Oct 18, 13:43
    Comment

    Außerdem hat die Konstruktion ohne "dass" den Vorteil, dass Lernende auch schon auf dem A1-Level ihre Meinung ausdrücken können, wo sie noch keine Nebensatzstrukturen gelernt haben.

    #9Author Ingeborg (274140) 07 Oct 18, 17:21
    Comment

    Als spontane, unwillkürliche Gefühlsäußerung erscheint mir "ich denke, es ist schön." wesentlich natürlicher als die erste Alternative. Diese verkürzte Version stellt meines Erachtens in keiner Weise grundsätzlich eine stilistische Schwäche dar. (Ich bin norddeutsch und spreche hochdeutsch.)

    Den dass-Satz würde ich aber generell etwa dann vorziehen, wenn man einer (Tatsachen-)behauptung Nachdruck verleihen will.

    #10Author Chrysalis66 (1189140) 07 Oct 18, 18:03
    Comment

    Ich stimme allen zu, die 'etwas schön finden' vorziehen, habe aber grundsätzlich überhaupt kein Problem mit der Konstruktion ohne 'dass'.


    Ich glaube, er hat Hunger.

    Ich finde, du könntest mehr helfen.

    Ich denke, wir sollten Variante A nehmen. (aus #3)


    Die Sätze finde ich alle korrekt und idiomatisch.

    #11Author Gibson (418762) 07 Oct 18, 20:17
    Comment

    Und wie ist es hiermit?


    Ich spiele kein  Musikinstrument, weil ich denke, es ist langweilig.


    Meinem Sprachverständnis nach braucht dieser Satz ein "dass". ....weil ich denke, dass es langweilig ist."


    Zehnte Klasse Deutsch - also praktisch im dritten Lernjahr DaF.

    #12Author ElkeAUS (525682) 21 Oct 18, 10:35
    Comment

    @12: Im mündlichen Sprachgebrauch wäre das auf jeden Fall ok, schriftsprachlich finde ich esnicht so schön, könnte, insbesondere von einem Nichtmuttersprachler, aber damit leben. Allerdings finde ich den Beispielsatz generell unidiomatisch, hier würden wohl die wenigsten denken, es sei langweilig, ein Musikinstrument zu spielen, sondern dies eher glauben oder finden.

    #13Author Dragon (238202) 21 Oct 18, 10:58
    Comment
    Eigentlich braucht man dieses denken/glaube /finden in diesem Satz gar nicht.
    „Ich spiele kein Musikinstrument, weil das langweilig ist.“

    Sonst aber sehe ich es wie dragon.
    #14Author Qual der Wal (877524) 21 Oct 18, 13:44
    Comment

    Das ist wohl eher eine stilistische als eine rein grammatikalische Frage. Ich stimme deinem Sprachgefühl zu (#12), dass ein "dass" hier idiomatischer klingt. Der Grund dürfte sein, dass "ich denke" (egal, ob "ich meine", "ich glaube" hier besser wäre) hier die Wortstellung eines Hauptsatzes "nachahmt", obwohl es sich um einen Nebensatz handelt. Davon hängt jetzt ein weiterer Satz in Hauptsatzstellung ab, und das klingt irgendwie nicht gut.


    Als Hauptsatz ist "ich denke/glaube/sage/frage/meine" eine Redeeinleitung, auf die ganz natürlich ein Hauptsatz folgen kann. Aber "weil ich denke" ist eine invertierte Wortstellung bei unterordnenden Konjunktionen, die man aber hier nicht merkt. Es folgen also quasi drei Hauptsatz-Wortstellungen aufeinander. Sehr viel glatter klingt es, wenn die Nebensatz-Wortstellung erkennbar ist: "Ich trage keine Röcke, weil ich der Meinung bin, sie stehn mir einfach nicht." Hier haben wir eine erkennbare Nebensatzstellung zwischen zwei Hauptsatzstellungen, und schon wird es erträglicher. Aber auch hier würde ich vermutlich den "dass"-Satz noch vorziehen.

    #15Author sebastianW (382026) 21 Oct 18, 18:51
    Comment

    @12 "Ich spiele kein Musikinstrument, weil ich denke, es ist langweilig."

    Ein Problem dieses Satzes im gesprochenen Deutsch ist eine mögliche Fehlinterpretation:

    "Ich spiele kein Musikinstrument, weil ich denke. Es ist langweilig."

    Zumindest wird die Satzerkennung erschwert.

    #16Author wor (335727) 22 Oct 18, 00:05
    Comment

    "Ich spiele kein Musikinstrument, weil ich denke. Es ist langweilig."

    Das ist jetzt aber ziemlich an den Haaren herbeigezogen.

    #17Author eastworld (238866) 22 Oct 18, 10:45
    Comment

    #16 - deinen Punkt verstehe ich nicht. (Außer auf die Art: "I think, therefore I am." "Ich denke, also bin ich."??)

    Ansonsten an alle vielen Dank. Die Kommentare helfen alle, da ich in letzter Zeit öfters an meinem Sprachgefühl zweifle.

    #18Author ElkeAUS (525682) 22 Oct 18, 14:24
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt