Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    sich ans Portepee fassen

    Comment
    The Finance Minister, talking at a press conference today about the temporary reduction of the Mehrwertsteuer:

    „Wir wollen, dass sich alle, die ein bisschen unsicher sind darüber, wie es weitergeht, jetzt ans Portepee fassen und Mut fassen, oder zumindest Zuversicht, und sagen: ‚Ich glaube, ich nutze jetzt diese Gelegenheit‘.“

    What does the idiom mean? Is it the same as Mut fassen?

    Couldn't find the video for the press conference on zdf.de but it is on the ZDF Facebook page:

    https://www.facebook.com/ZDFheute/videos/jetz...

    The portion in question starts at around 4 minutes into the video.
    Author patman2 (527865)  13 Jun 20, 03:41
    Comment

    Da es hier besser definiert ist, als ich es gekonnt hätte, zitiere ich lediglich:


    https://books.google.com/books?id=Byj9FGfiLck...

    Wolfgang Glauche, Vorträge für die Loge (2010), S. 32:

    Jemand ans Portepee fassen heißt, einen Menschen bei seiner Ehre packen, um ihn so dazu zu bringen, dass er übernommene Verpflichtungen tatsächlich erfüllt oder einen Auftrag besonders gut ausführt.


    https://www.duden.de/rechtschreibung/Portepee

    Portepee

    versilberte oder vergoldete Quaste am Degen oder Säbel als Abzeichen des Offiziers und höheren Unteroffiziers

    #1Author Norbert Juffa (236158)  13 Jun 20, 05:07
    Comment

    Sich ans Portepee fassen ist ähnlich wie sich zusammenreißen.

    #2Author mbshu (874725) 13 Jun 20, 06:00
    Comment

    Der feststehende Ausdruck macht die Motivation klar: Zusammenreißen, weil man sich durch das eigene Ehrgefühl (ursprünglich: die Offiziersehre) dazu verpflichtet fühlt.

    #3Author Norbert Juffa (236158)  13 Jun 20, 06:08
    Comment
    Thanks to both of you for explaining the idiom and especially for clarifying the role sich plays. It puzzled me.
    #4Author patman2 (527865)  13 Jun 20, 06:22
    Comment

    It was new to me too, and it's unfortunate that neither Duden, DWDS, nor LEO has any mention of the idiom, so thanks for calling it to our attention.

    Here are a few more explanations and examples. One group is from a sort of dictionary hub that was new to me, and one is from a Wahrig dictionary, which I didn't realize or had forgotten was at Wissen.de.

    ___________________

    DWDS:
    Portepee - ...
    Es sei denn, er ließe sich noch einmal ans Portepee fassen.
    Die Welt, 28.10.1999
    Es mag an der Zeit sein, die Beamten am Portepee zu fassen.
    Die Zeit, 21.05.1993, Nr. 21

    https://www.dwds.de/wb/Portepee

    Jemanden beim Portepee fassen: jemanden dahingehend beeinflussen, daß er dasjenige tut, was Ehr- und Verantwortungsgefühl verlangen. Eigentlich ›Jemanden bei seiner Offiziersehre packen‹.
       Jemand fühlt sich aufs Portepee getreten: jemand fühlt sich in seiner Ehre verletzt. Französisch ›la porte-épée‹ meinte einstmals das Degengehenk der Offiziere und wurde in Deutschland die Bezeichnung für die silberne oder goldene Quaste am Degen als Abzeichen des Offiziers (bis 1945).

    —Das Wörterbuch der Idiome. 2013.
    1. jn am Portepee fassen (packen) = an jds Ehr und Pflichtgefühl appellieren. Das »Portepee« war im 18. Jh. das Standesabzeichen der Offiziere. Seit dem 19. Jh.
    2. sich nicht am Portepee fassen lassen = keine Einmischung (Kränkung) dulden. Seit dem 19. Jh.
    —Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
    http://idiome.deacademic.com/2219/Portepee

    Portepee
    1. Quaste am Degen oder Säbel
    2. jmdn. beim P. fassen: sein Ehrgefühl aktivieren

    ♦ frz. porte–épée „Degengehenk, Tragriemen am Degen“, eigtl. „trag den Degen“, zu frz. porter aus lat. portare „tragen“ und frz. épée aus altfrz. spede aus lat. spatha „Schwert, Säbel“
    —Wahrig Herkunftswörterbuch
    https://www.wissen.de/wortherkunft/portepee

    Einer der Schärfsten
    In einem Beleidigungsprozeß um Vorwürfe in Sachen NS-Vergangenheit kontert Franz Josef Strauß überraschend: Er präsentiert sich als Widerstandskämpfer.
    01.06.1981 ...
    Im NSKK trug man zwar, räumte der Ministerpräsident im Gericht ein, "gelegentlich eine Uniform mit einer Hakenkreuzbinde, diese Kleidung war vorgeschrieben". Aber ansonsten nimmt sich die Organisation, in der Strauß Rottenführer wurde, in der Erinnerung mehr als harmloser Haufen aus -- "über uns ging der Spitzname: nur Säufer, keine Kämpfer".
    Als Offizier für wehrgeistige Führung ließ Strauß sich ebenfalls den Widerständler nicht anmerken. Wenn der Leutnant Vorträge hielt, "so waren dies geschichtliche Themen". Und auch einen Schlimmeren an seiner Stelle blockierte Wehrgeist Strauß durch Ausharren: Damit nicht "ein anderer Vorträge hielt" und "gegenüber der Truppe nationalsozialistische Hetzpropaganda betrieben wurde".
    Überdies hatte der Kommandeur den Leutnant erst am Portepee fassen müssen: "Er sagte mir etwa: Strauß, das machen Sie. Wir wollen nicht jemanden kriegen, der nicht zu uns paßt. Wir wollen keinen Weltanschauungsheini bekommen." S.99

    https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-143357...

    Darüber kann man eigentlich gar nicht diskutieren. Daneben wollen Sie das Verbot von Stromsperrungen und viele Dinge mehr. Das alles ist eine wirkliche Volksverdummung. Ich wiederhole es: Sie als Bundesregierung müssen sich ans Portepee fassen und fragen lassen, wie Sie durch die Dinge, die Sie beeinflussen können, die Kostenspirale nach oben aufhalten wollen. Es geht darum, welche zusätzlichen Lasten wir den Bürgern national aufbürden. Sie müssen eine Antwort darauf haben, wie Sie diese Lasten in den Griff bekommen wollen.
    https://www.udo-leuschner.de/energie-chronik/...

    Nein, wenn ich das Grundgesetz gegen den Staat pointiere, dann fällt das ins Kapitel „Ironisierung der Wirklichkeit“. Ich vertrete nicht die englische Position, dass sich die Bourgeoisie ans eigene Portepee fassen soll, wenn sie von den Menschenrechten redet. Ich habe einmal vom unfreiwilligen Humor des Grundgesetzes gesprochen. Das ist keine immanente Kritik Abendrothscher Prägung — also Verfassungsnorm versus Verfassungswirklichkeit-, sondern das ist die Ironisierung meiner Auffassung, wonach die Verfassungsnorm die Normierung der Wirklichkeit ist und nichts anderes.
    https://talipidae.wordpress.com/2007/03/29/di...
    #5Author hm -- us (236141) 13 Jun 20, 06:59
    Comment

    I wonder how might one translate this into English. The best I have managed so far is "reminding yourself what is the honorable thing to do". Not very accurate, I fear.

    #6Author Norbert Juffa (236158) 13 Jun 20, 07:20
    Comment
    Yes, I also just thought of 'do the honorable thing and ...'
    #7Author hm -- us (236141) 13 Jun 20, 07:22
    Comment

    "Das Portepee (französisch porte-épée‚Degentrage‘, ‚Degengehenk‘), auch Faustriemen und insbesondere in der Schweiz auch Schlagband genannt, war ursprünglich eine um Griff und Bügel einer Hiebwaffe sowie um das Handgelenk des Kämpfers geschlungene Schlaufe, die das Herabfallen der Waffe im Kampf verhindern sollte. Später entwickelte sich daraus ein Standesabzeichen für Offiziere und Feldwebel."


    https://de.wikipedia.org/wiki/Portepee

    #8Author MiMo (236780) 13 Jun 20, 07:37
    Comment

    Die Redewendung ist allerdings heutzutage außer Gebrauch und wird bestimmt auch nicht von allen Deutschen verstanden.

    #9Author Selima (107) 13 Jun 20, 10:24
    Comment
    Richtig. Ich kannte sie vorher nicht und hätte sie ohne Kontext auch nicht verstanden.
    #10Author JanZ (805098) 13 Jun 20, 10:51
    Comment

    ... weitgehend außer Gebrauch ... hätt ich schreiben sollen.


    Ich hatte auch nur so eine vage Idee.

    #11Author Selima (107) 13 Jun 20, 10:59
    Comment

    " ... to look to their honor ... " might fit Scholz's use of the idiom in the OP.

    #12AuthorBion (1092007) 13 Jun 20, 11:17
    Comment

    Nie gehört, und ich hab's auch mit Kontext nicht verstanden. So ganz klar, was das Ehrgefühl mit der MWSt. zu tun hat, ist es mir auch jetzt nicht.


    Generell: appeal to their sense of honour vielleicht?

    #13Author Gibson (418762) 13 Jun 20, 18:37
    Comment

    Ich hatte das noch nie gehört und dachte zuerst an eine Verballhornung oder einen Versprecher für "Portemonnaie".


    Das fände ich im Zusammenhang auch erheblich sinnvoller.

    #14AuthorIgelin DE (467049) 13 Jun 20, 19:23
    Comment
    Whether or not he misspoke, or perhaps just mixed metaphors, yesterday was not the first time Scholz used the Portepee idiom. From a 2018 episode of Anne Will, as quoted in a Bild article:

    „SPD-Scholz hält sich zurück: ‚Wir sollten uns ans eigene Portepee fassen. Anderen Ratschläge zu geben, halte ich für Unfug‘.“

    Link to article:
    https://www.bild.de/politik/talk-kritik/talk-...

    Edit: It's almost as though he means sich an die eigene Nase fassen, at least in the quote from the Anne Will episode.
    #15Author patman2 (527865)  13 Jun 20, 21:57
    Comment

    Nur zu Sicherheit: Ich wollte nicht unterstellen, dass er sich versprochen oder du dich verhört hast, nur meinen ersten Gedanken darstellen.

    #16AuthorIgelin DE (467049) 14 Jun 20, 06:44
    Comment

    Ws ein Portepee ist, weiß ich, aber die Redewendung kannte ich nicht.


    Dagegen: Ohne Portepee nix im Portemonnaie.

    #17Author bluesky (236159) 14 Jun 20, 15:49
    Comment
    Ohne Portepee nix im Portemonnaie

    Ohne Portepee refers to a officer with lower rank and remuneration than an officer mit Portepee?

    #13: was das Ehrgefühl mit der MWSt. zu tun hat …

    That puzzled me as well. The only thing I could come up with was that although parts of the German economy (manufacturing, exports) were in a recession even before the Corona pandemic, the overall economy remained strong, held up by a robust building sector and very strong consumer spending. Maybe the idea was that every German citizen should now feel honor-bound to do their duty to rescue the economy: Spend, spend, spend! Die Regierung will mit „Wumms“ aus der Wirtschaftskrise.

    #16: Ich wollte nicht unterstellen, dass er sich versprochen oder du dich verhört hast

    Thanks for clarifying. Mishearing something that was said has been known to happen. :) That's why I included a link to the actual press conference so that the record could be set straight, if necessary.

    #18Author patman2 (527865)  14 Jun 20, 22:26
    Comment

    Ohne Portepee refers to a officer with lower rank and remuneration than an officer mit Portepee?


    Correct.

    #19Author bluesky (236159) 15 Jun 20, 03:40
    Comment

    Specifically in modern times the distinction is made between two groups of NCOs (Unteroffiziere). Which is why I know about Portepee from my service in the Bundeswehr.


    Unteroffiziere ohne Portepee (junior NCOs): Unteroffizier, Stabsunteroffizier, Fahnenjunker.

    Unteroffiziere mit Portepee (senior NCOs): Feldwebel, Fähnrich, and up.

    The distinction similarly applied to the Wehrmacht (ohne Portepee: Unteroffizier, Unterfeldwebel; mit Portepee: Feldwebel and up), and presumably the Reichswehr before that.

    #20Author Norbert Juffa (236158)  15 Jun 20, 05:57
    Comment
    Ich weiß zwar, was ein Portepee ist, dafür reichen ja Französischkenntnisse, aber das Bild zur Mehrwertsteuer erschließt sich mir auch nicht. Die genaue Redewendung war mir unbekannt und würde gefühlsmäßig zu meiner Großtante passen (Jg. 1902).
    #21Author tigger (236106) 15 Jun 20, 23:15
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt