Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    Difference between "are first made in" and "were first made in" at the the same time

    Topic

    Difference between "are first made in" and "were first made in" at the the same time

    Comment

    I have a question for my daughter, I really cannot explain to her.


    In an English book at school there are to examples for grammar


    PIZZAS

    They are made first in Italy.


    LEVIES JEANS

    They were first made in the US by Levis Strauss.


    Can someone explain to me why it is "They are made" and not "they were made"? I can not.


    They "first" sets the time to the past. So I also could thy "They were frist made in Italy and the they are still made in Italy.


    Would be nice, if somebody could help. Maybe the teacher is wrong lol. You'll never know.

    Author Hushy77 (1378224) 13 Jan 23, 14:18
    Comment

    Pizzas

    "They are made first in Italy" ergibt für mich keinen Sinn, es sei denn der Satz geht weiter "and then they are shipped to Romania where they receive a topping of tuna and onions", aber das ist Unsinn.

    #1Author eastworld (238866) 13 Jan 23, 14:24
    Comment

    Hushy77, du kannst gerne auf Deutsch schreiben, das verstehen hier alle und niemand übernimmt deine Fehler. Ich finde den OP auch nicht völlig klar:


    In an English book aber Maybe the teacher is wrong. Wo kommen die Sätze denn her, aus einem Buch oder vom Lehrer? Und was ist der Zusammenhang? Ich halte "are made" auch für tendenziell falsch, wenn es um den Ursprung geht, aber ohne den Rest der Übung ist das schwer zu sagen.

    #2Author Gibson (418762) 13 Jan 23, 14:29
    Comment

    Geanuso sehe ich es auch. Der Satz geht übrigens weiter bzw. folgender Satz folgt: "Today they are eaten all over the world." Das ist dann ja auch korrekt. Aber durch das "frist" ist ja es defintiv Vergangenheit und nicht die Gegenwart.

    #3Author Hushy77 (1378224) 13 Jan 23, 14:30
    Comment

    @Gibson


    Das wusste ich nicht. Ist meiner erster Post und wie ich das kurz erklären sollte, wusste ich noch wengier. Aber danke für die Info.


    Also es steht in einem Schulbuch, bzw. es ist ein Lücketext und die Lehrerin hat den Kindern aber diese Wörter vorgegeben. Das "are" und "were" sind die Lücken gewesen.

    #4Author Hushy77 (1378224) 13 Jan 23, 14:32
    Comment

    Yep. You're on the right track with #3. There would be a change in time in such a description.

    If the exercise really includes "LEVIES JEANS" and "Levis Strauss," that would be an indication that whoever wrote that exercise isn't all that great at English. (They should be written "LEVI'S JEANS" and "Levi Strauss.)

    #5Author hbberlin (420040) 13 Jan 23, 14:37
    Comment

    Ich schreibe mal beide Passagen komplett auf:


    They ..... first made in Italy. Today they .... eaten all over the world.

    They're trousers. They're blue: They .... first made in the US by Levis Strauss.


    Das ist der Lückentext. Meine Tochter hatte eingesetzt "were - are - were". die Lehrerin sagt aber "are - are - were".


    Ich sagte, Deins müsste richtig sein. Sie sagte "aber die Leherin sagt ihre Variante ist richtig". Jedoch ohen weitere Erklärung. Daher versteht sie es nicht. Gibt wahrscheinlich ein Lösungsheft. Aber ich finde nirgendwo im Internet ne logische Erklärung dafür. Und ich kenn es nur so und habe es so gelernt. Aber man lernt ja nie aus und Gramatik hat ja unergründliche tiefen lol, die sich nicht immer logisch anhören.

    #6Author Hushy77 (1378224) 13 Jan 23, 14:39
    Comment

    @hbberlin


    Sorry LEVIES JEANS was my mistake. SHOULD BE LEVI'S JEANS

    #7Author Hushy77 (1378224) 13 Jan 23, 14:42
    Comment

    Your daughter's answer is correct. Wouldn't German have the same verb tenses as in the English here?

    (I wanted to add that if the mistakes crept in as you transcribed it, that's not a big deal -- but no English teacher or English book should do that!)

    #8Author hbberlin (420040)  13 Jan 23, 14:43
    Comment

    @hbberlin


    and Levis Strauss also mine - lol - autocorrection lol


    Thank you. so "were - are - were" is the correct solution. But how to tell the teacher lol

    #9Author Hushy77 (1378224) 13 Jan 23, 14:46
    Comment

    Wouldn't German have the same verb tenses as in the English here?


    Doch: Pizzen wurden zuerst in Italien hergestellt, heute isst man sie auf der ganzen Welt.


    Kann man Jeans übrigens als "trousers" bezeichnen, um das Wort zu erklären? Ich habe mal gelernt, dass das nicht dasselbe ist.

    #10Author JanZ (805098) 13 Jan 23, 14:51
    Comment

    But how to tell the teacher lol


    Ich sehe hier die Bringschuld bei der Lehrerin: Sie soll bitte erklären, wieso das richtig ist. (Was schwierig wird, weil es ja falsch ist. Vielleicht wird es ihr klarer, wenn sie es zu rechtfertigen versucht).



    #11Author Gibson (418762) 13 Jan 23, 14:55
    Comment

    @Gibson


    Stimmt das ist ne gute Idee. Sie wird es dann wahrscheinlich logish versuchen zu erklären, dass bei em anderen by Levi Strauss dahinter steht. Ich kenn die ja mittlerweile. Das hab eich auch schon oft genug bei Mathe durch an der Schule. Aber da war es einfach und der Lherer hat es dann danach nach meiner Erklärung den Schülern beigebracht. Normal sollten sie es wissen, aber Irren ist ja bekanntermaßen menschlich und dann sollte man nicht zu verbohrt sein.


    Aber noch mal danke @all für Eure Hilfe. Ich dachte schon ich hätte was verpasst.

    #12Author Hushy77 (1378224) 13 Jan 23, 15:05
    Comment

    Am Rande:

    Könnte es nicht auch historisches Präsens (lat.praesens historicum, auch narratives Präsens) sein?

    the historical present or historic present, also called dramatic present or narrative present


    Beispiele aus Wikipedia:

    Im Jahr 800 wird Karl der Große gekrönt.

    Konfuzius sagt: „…“

    Am 15. April 1912 um 2:20 Uhr sinkt die Titanic auf 41° 46′ N 50° 14′ W.

    #13Author manni3 (305129) 13 Jan 23, 16:01
    Comment

    Warum dann aber nur bei der Pizza und nicht bei der Jeans?

    #14Author JanZ (805098) 13 Jan 23, 16:03
    Comment

    Vielleicht als Übung.

    Je nach dem, wie die Sätze beginnen, müssen sie auch weitergehen.

    #15Author manni3 (305129)  13 Jan 23, 16:10
    Comment

    @manni3


    Also davon steht bei der Grammatik Übung nichts drin. Wäre dann aber recht doof dargestellt, da dort keinerlei Erklärung steht. Das sollte man dann schon erklären, dass es eigentlich so ist, aber wenn... dann ginge auch das. Aber nicht wenn man gerade dies lernt.


    Da steht in der Überschrift "Simple Present" und "Simple Past".

    #16Author Hushy77 (1378224) 13 Jan 23, 16:12
    Comment

    RE #13: Yes, the historical present exists in English, but I think it's less common than in German, for example, where companies often write their histories in the historical present, but in English, they'd normally be in the past tense -- and #14 poses a good question.

    Unless the class had recently covered the use of the historical present in English, I doubt that it would randomly be used in an exercise (as Hushy77 has indicated as well).

    #17Author hbberlin (420040) 13 Jan 23, 16:19
    Comment

    Muttersprachler hier: your daughter is unequivocally right.


    One reason it can't be "are" and "historical present" (or whatever) is because of the placement of first.


    "They are first made in Italy" indicates a temporal sequence in which the next action will be one that describes what happens to the pizzas after they are made. For example, "They are first made in Italy, then they are frozen and shipped to Germany."


    Also, it's weird to describe this just as "simple present/simple past" -- these are also passive constructions. In fact, that might be the best argument to use with the teacher. The German equivalent would be:


    "Pizzen *wurden* zuerst in Italien gemacht. Jetzt *werden* sie überall auf der Welt gegessen."



    #18Author Lonelobo (595126) 13 Jan 23, 20:01
    Comment

    Der Übungssatz lässt sich mehrmals im Internet finden, mit der Lösung, die natürlich der hier von allen bestätigten Version deiner Tochter entspricht. Die Lehrerin würde vermutlich behaupten, deine Tochter müsse sie missverstanden haben, Hushy.

    #19Author Mattes (236368)  13 Jan 23, 20:48
    Comment

    @Mattes Das denke ich auch. Habe sie auch noch mal extra gefragt, ob sie sie missverstanden hatte und sie sagte ich hatte ja erst "were" dort stehen. Nun ja. Bin mal gespannt.

    #20Author Hushy77 (1378224) 17 Jan 23, 08:30
    Comment

    OT - Ganz persönliche Anmerkung: Ich möchte ja als Deutschmuttersprachler nicht Englischlehrer sein.

    #21Author manni3 (305129) 17 Jan 23, 11:01
    Comment

    Ich hingegen bin lieber Englischlehrerin als Deutschlehrerin - Deutsch hat gerade am Anfang dermaßen viel Grammatik, dass es mir überhaupt keinen Spaß macht, das zu unterrichten. Ich mache es auch nur sehr selten (ich bin auch nicht DAF-qualifiziert), aber wenn, krieg ich immer die Krise :-)

    #22Author Gibson (418762) 17 Jan 23, 11:38
    Comment

    Die eigene Muttersprache in einem anderssprachigen Land als Fremdsprache zu unterrichten birgt außerdem die Gefahr, die eigene Varietät als die einzig richtige zu betrachten (sofern man nicht LEO-sozialisiert ist ...).


    Ich habe damals sehr gezuckt, als ich einer Deutschstunde in Michigan beiwohnte, in der die Lehrerin aus Österreich das Perfekt erklärte: "ich bin gesessen ..."


    Im eigenen Land ist es etwas anderes, ich unterrichte in Hannover natürlich die Varietät, die ich und die meisten anderen Menschen hier sprechen.

    #23Author Raudona (255425)  17 Jan 23, 11:58
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt