Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    pronunciation of English "v"

    Comment
    Something which I've always found difficult to understand is why many Germans pronounce the English letter "v" as an English "w". I've often heard things such as werbs, willage, uniwersity from my German friends. One of my friends said it was hypercorrection but another could not actually make the sound when she spoke English! She could say Universität but still said uniwersity, even when she tried really hard.

    What I'm interested in is, is it actually commonly taught in Germany that the English v should be pronounced in such a way? I've certainly heard English teachers in Germany speak like this. It's puzzled me for ages, I could understand if the sound didn't exist in the German language but it does!

    I'm really interested to see whether others have noticed this and whether this is actually taught in Germany.
    Authorcp02 Jun 04, 01:42
    Comment
    Yes, it is taught here. Why, I don't know. Even my father (who is an English teacher) says uniwersity and willage. I tell him that it's wrong and he tells me he learned it that way and not even the long time he spent in England changed his "W" sound whenever there's a "V".
    However, I met some Irish boys during a vacation in France and they actually did pronounce it "Willage" and "Wery". So I though, well maybe it's an Irish thing and correct after all...
    #1AuthorCarmen02 Jun 04, 06:14
    Comment
    Well, how DOES one pronounce verb and village correctly? Ferb and fillage?
    I am puzzled and admit that I have often, without result, pondered over the different pronounciations of w and v in English.
    #2AuthorWerner02 Jun 04, 06:27
    Comment
    It has been only once pointed out to me that there is a difference between the English v and w (and this was not a teacher), but I couldn't really make out a difference and was therefore not able to pronounce it correctly.
    Pronounciation wasn't taught much anyway when I was learning English. All I remember is th and r (because I usually failed...)
    #3AuthorKathrin02 Jun 04, 07:06
    Comment
    Ich habe mir gerade "very" und "wall" bei M-W vorsprechen lassen. Das "v" hat deutlich mehr F-Anteile als das "w". Ersteres hört sich bei mir (nach meinem Dafürhalten) so an, wenn ich die oberen Schneidezähne auf die Unterlippe "stelle" und dann mit Luft "v" sage. Letzeres dagegen hört sich eher wie ein dumpfes "u" an und dürfte eher mit einer Mundstellung wie beim "u" zustande kommen.

    Für mich ist bei "v" und "w", wie sie bei M-W vorgesprochen werden, durchaus ein Unterschied zu hören.
    #4AuthorSelima02 Jun 04, 07:20
    Comment
    Ich glaube, der Schlüssel liegt darin, dass der entsprechende deutsche Laut weder dem englischen "v" noch dem englischen "w" entspricht, sondern zwischen den beiden Lauten liegt (die Lippenrundung ist geringer als beim engl. "w", aber die Reibung ist geringer als beim engl. "v").

    Das führt zum einen dazu, dass für viele (nicht für alle) Deutschen die beiden englischen Laute nicht ganz einfach auseinander zu halten sind ("irgendwie wie 'w"'), und zum anderen führt es dazu, dass englische Ohren, die einem Deutschen zuhören, der halbwegs englisch spricht, oft genau den falschen Laut identifizieren.

    Wenn z.B. ein Deutscher "university" sagt und mit einem deutschen "w"-Laut spricht, dann nimmt diesen "w"-Laut ein Engländer so wahr, als hätte der Deutsche "uniwersity" gesagt, da für den Engländer der gehörte Laut vom "v" in Richtung "w" abweicht.

    Wenn dagegen der Deutsche "want" sagt und genau denselben deutschen "w"-Laut verwendet, dann hört der Engländer "vant", da für ihn der gehörte Laut vom "w" in Richtung "v" abweicht.

    Ein ähnliches Phänomen gibt es übrigens auch bei Engländern, die deutsch sprechen - das englische lange "u" liegt irgendwo zwischen dem deutschen "u" und dem deutschen "ü". Und deshalb hören deutsche Ohren bei Engländern oft "kussen" und "der Küss", obwohl der Engländer wahrscheinlich beide Male denselben Laut, nämlich "sein u" spricht.
    #5Authorrob-by02 Jun 04, 07:28
    Comment
    For any German speakers who want more practice, one key difference in English may be that (in simplified terms) the V sound uses the top teeth, while the W sound uses only the lips. To say V, touch your bottom lip gently with your top teeth (as for F), and then add voice to the stream of air, as if you're humming or singing.

    Or, to go at this from the other direction, perhaps German F also doesn't use the teeth as strongly? I agree that German W sounds softer than English V, even though they're theoretically the same sound. So do English speakers tend to pronounce German F/W too strongly, using the teeth too much?

    Isn't AndreasS the expert on all this?
    #6Authorhm -- us02 Jun 04, 07:48
    Comment
    @hm--us: Ha! Dann habe ich es richtig gehört.
    #7AuthorSelima02 Jun 04, 08:01
    Comment
    @Selima: Yes, sorry, you did, absolutely. I should have said: "*As Selima said,* ..." (-: Somehow I was focusing on the F-part and not on the teeth part. Clearly past my bedtime.
    #8Authorhm -- us02 Jun 04, 08:08
    Comment
    English /v/ is clearly a consonant (voiced labiodental fricative), and so is German /w/.

    If you pronounce German /w/ wherever you see English /v/ you will be very close. "Venn diagrams" in English is pronounced (D.) "wenn..." almost exactly.

    Now, you just have to figure out what to do about English /w/, but the question was about English /v/ so I'll leave that to someone else.
    #9AuthorPeter <us>02 Jun 04, 08:08
    Comment
    Ich glaube, die Sache fängt schon damit an, dass die meisten Deutschen schon in ihrer eigenen Sprache nicht zwischen 'v' und 'w' unterscheiden.

    Bei 'Veilchen' klappt es noch, aber 'violet' sprechen die meisten schon wie 'Wilhelmshaven' aus.

    Karl Valentin hat es auf den Punkt gebracht, er pflegte Leute, die ihn mit Namen begrüßten, zurückzufragen: ... "Danke gut, und wie geht es Ihrem Herrn Water"?
    #10Authorpuffin02 Jun 04, 08:42
    Comment
    @puffin
    wie sprichst Du denn
    Invalide / Valuta / Variation / Vaseline / Velours / Vietnam / Volumen / Vulkan / etc. aus?

    Doch vermutlich anders als
    Vater / Verdauung / Viermaster / Vorbehalt?
    #11Authorrhino02 Jun 04, 09:21
    Comment
    Hahaha... Karl Valentin, da fällt mir auch was ein!

    "Es heißt Karl Falentin und nicht Walentin, weil ma sagt ja auch net Wolldepp, sondern Folldepp..." Pihihi!
    #12Authoralexx02 Jun 04, 09:48
    Comment
    Das englische v spreche ich ganz gerne aus wie ein deutsches stimmhaftes w.
    Das englische w spreche ich ganz gerne aus wie ein deutsches stimmhaftes u (mit einem ganz sanften Anlaut).

    Also: juniwersity (university)
    Und: uoter (water)

    Ich bin damit ganz gut gefahren - Bemerkungen zu einem unverständlichen Dialekt habe ich (hierzu) nie gehört.


    @ rhino
    Die V, die in Deiner liste wie W ausgesprocchen werden, sind irgendwie alle aus dem (latinischen - und Abkömmlinge) Ausland importiert. Die anderen sind hingegen aus dem germanishen Sprachstamm.
    Also: Inwalide, Waluta, Wariation etc.
    Aber: Fater, Ferdauung, Fiermaster, Forbehalt (Für den Vater habe ich mal im Duden nachgeschlagen: "Va|ter, der; -s, Väter [mhd. vater, ahd. fater, viell. urspr. Lallwort der Kinderspr.")
    #13Authoritzamna02 Jun 04, 10:06
    Comment
    ...und beim nächsten Mal guck' ich nochmal über die Rechtschreibung, bevor ich was losschicke.
    #14Authoritzamna02 Jun 04, 10:08
    Comment
    rob-bys Analyse erscheint mir sehr einleuchtend.

    Zwei weitere Aussprachefehler von Deutschen, die ich immer wieder höre und mir auch nicht recht erklären kann:

    - engl. "super" wird nicht *sooper*, sondern *sjooper" ausgesprochen (Sjooperman, Sjoopertramp)
    - "Berlin" wird im engl. Satz auf der ersten Silbe betont (*Bér-lin* statt *Ber-línn*)
    #15Authorjannek02 Jun 04, 10:13
    Comment
    @jannek: Komisch, mein Lehrer (Kanada) bei der VHS sprcith eigentlich ein sehr schönes, klares und verständliches Englisch.

    Er aber sagt gern:

    suitsch statt sjuitsch (sewage=Abwasser)
    nujork statt njujork (New York)

    usw.

    Offensichtlich gibt's da selbst unter Natives keine einheitliche Linie.
    #16AuthorT.S.02 Jun 04, 11:21
    Comment
    Ich habe es in der Schule wie itzamna gelernt:

    engl."v" gleich deutsch "w" (university = Universität)
    engl "w" ähnlich dem stimmthaftem "u" (water (=) uoter)

    Eine Verwechslungsgefahr habe ich da noch nie gesehen.

    Es kann aber natürlich sein, dass es sich trotzdem für native Ohren komisch anhört, ohne dass ich das bemerkt habe, weil das deutsch "w" eben nicht ganz äquivalent ist. Die Ausführungen von rob-by dazu finde ich sehr scharfsinnig.
    #17AuthorCorinna02 Jun 04, 11:38
    Comment
    @T.S.: Meine Beispiele lesen sich womöglich etwas missverständlich:

    - super: Die Aussprache *sooper* ist korrekt, *sjooper* ist falsch.
    - Berlin: Die Aussprache *Berlínn* ist korrekt, *Bérlin* ist falsch.

    Bei deinen Beispielen sind hingegen beide Versionen korrekt, jeweils eine ist AE-Aussprache, die andere BE-Aussprache.

    sewage: AE suidsch, BE sjuidsch
    New York: AE nujork, BE njujork
    #18Authorjannek02 Jun 04, 11:40
    Comment
    Ich habe bei meinem Freund bemerkt, dass er glaubt, wenn er "unwersity" und "willage" bzw. "Sjupertramp" sagt, spricht er besonders gut Englisch. Weil dieser "W"-Laut eben im Deutschen nicht existiert, ebensowenig wie das "ju", denkt er sich (und sicher Tausend andere auch, die's nicht besser wissen), dass das dann bei jedem englischen Wort anzuwenden ist. Ich glaube, das ist der hauptsächliche Fehler der Leute, dass sie's eigentlich nur besonders "englisch" aussprechen wollen, ohne zu wissen, dass es falsch ist!
    Hoffe, das war jetzt verständlich ausgedrückt...
    #19AuthorCarmen02 Jun 04, 11:51
    Comment
    I had a geology prof. last semester who was from Iceland, and didn't speak German, so the class was conducted in English, much to the chagrin of all the German students I took it with. I usually had the upper hand when it came to understanding what was going on...the exception being words with V's in them. I was at least 3 weeks into the course when I figured out that he meant VEINS when he said Mineral Waynes. All the other Germans were perfectly comfortable with this and had learned the English term (and this pronunciation) earlier. I was totally baffled, and, to be honest, still kind of am.

    Sorry, Rob-boy, but you're explanation doesn't make sense to me. The german "w" sound doesn't sound like the English "w" to my English ears. I can tell that my German friends are unnecessarily struggling to say "Waynes," because it's a foreign sound for them. And you're "Vant" example, would indicate that Germans would naturally want to say "UniFersity" which is a lot closer (and probably easier to say for a German) than "UniWersity,"

    I like everyone's tips (especially itzamna's), but I would still say that cp's question remains unanswered.
    #20AuthorJG in Essen02 Jun 04, 12:02
    Comment
    Man sollte eigentlich nicht sagen, in Deutschland "wird das so gelehrt". Dafür gibt es einfach zu viele Gegenbeispiele.
    Das engl. "v" ist ein sog. Labio-Dental (wie schon dargestellt: obere Schneidezähne und Unterlippe), das "w" ein Bi-Labial (nur beide Lippen; kein Zahn!)
    Im kath. Gottesdienst in engl. Sprache sagt der Priester: "Father, we thank you for the *w*ine, the fruit of the *v*ine and human labour."
    Vo Peter Ustinov stammt die schöne Parodie des Englisch sprechenden Deutschen, der alle "w"-Laute als Labio-Dentale spricht: "You can say what you want, the German artist is always underpaid!"
    #21AuthorReinhard W.02 Jun 04, 12:08
    Comment
    In D wird das so nicht gelehrt - It is not taught like that in German, if so, then these are minute amounts of errors. Some Germans mix up these sounds occasionally, it is a mild psychilogical thing, one of the reasons for it is the fact that the doublezou sund does not exist in German and a lot of English words are spelt similarly to their German equivalents, so when a "w"/"v" appears, confusion can reign, particularly as the "v" in foreign words in German is frequently pronounced like the "v" in English and not like "f" as in German.
    #22Authorhein mück 02 Jun 04, 12:26
    Comment
    @ jannek: There are words with 'super' in them where the /j/ phoneme is articulated (in British English): supercilious /! sju:p@"sIlI@s/ (SAMPA) being a prime example.
    #23Author-02 Jun 04, 12:34
    Comment
    I think Carmen has a point. It could be, as one of my friends did say, that Germans think they are speaking "better English" if they throw in the "w" sound wherever they can. One of my friends learning German was so pleased he could make the gutteral "ch" sound as in "doch" that he put it in wherever the ch occurred (e.g. he pronounced the ch in ich like the ch in doch/ach and starting sounding slightly Dutch). Thing is, that's just one example and this "w/v" phenomenen is so widespread. Maybe Germans were so fed up of English typifying them as speaking like "vee vant you to do zis.." that they decided to remove the v sound from all there words ;-) (unlikely though!)

    When I said to a German friend (different one this time) how it surprised so much, she didn't even fully believe me that the English v is pronounced like the German w.
    #24Authorcp02 Jun 04, 12:52
    Comment
    I've listened to Leo's pronunciation of W in Wolke, Wikinger, Wand and Wunder, and they do seem to sound softer than the English V, although it isn't something I've noticed before; rob-by's suggestion could be right. If so, I suppose I'll now have to make the effort to make my "Werner" sound more like something between vair-ner and wear-ner. Have any German speakers (Werner perhaps!) noticed that English speakers say the W strangely?

    As for the ooo sound, I remember in one of the first English lessons I ever taught, with absolute beginners, they kept asking me how to pronounce "who". ("Is it Whü or Whu?") My ears weren't attuned to the difference as I'd only just started learning German, and I had no idea what they were on about; I heard "Is it who or who?". They listened to me saying "who" a few dozen times, and couldn't work out which one I was saying, either!
    #25AuthorArchfarchnad -gb-02 Jun 04, 12:57
    Comment
    Ich glaube selbst Muttersprachler können sich da nie einig werden, es sei denn sie kommen aus ein und dem selben Ort und selbst da könnte es problematisch werden.
    Ich gehöre zu den 'Nacharmern', wenn ich also längere Zeit in Irland war, dann spreche ich also mit irischem Akzent, der wiedrum von den Briten belächelt wird, deren Akzent in den US wieder als fast unverständlich bezeichnet wird.

    Natürlich gibt es da grundlegende Dinge die man beachten sollte. Aber eins ist ganz klar, wenn ich in England bin dann sage ich 'whü' und in den US sage
    ich 'whu'.
    Und university finde ich gar nicht so schwer, mit have habe ich ja auch keine Probleme. Allerdings denke ich dass dazu auch eine gewisse Sprachbegabung dazugehört. Meine Mutter liest die dicksten Schinken in englisch und kann wirklich jede Diskussion auf englisch verfolgen. Aber wenn sie selber anfängt zu reden, dann rollen sich mir die Fussnägel hoch, so einen grauenhaften deutschen Akzent hat sie.

    Also, seid ein wenig nachsichtig, wenn's dann mit der Aussprache trotz aller Übungen nicht so klappt.
    #26AuthorGoldie02 Jun 04, 13:49
    Comment
    goldie: "Nacharmern" = Nachahmern
    #27Authorhein02 Jun 04, 14:33
    Comment
    Archfarchnad: 99 out of 100 Americans don't know the name Werner, to start with (no experience with the English). Once I get it over to them I advise them to pronounce the W like the English V ("pronounce it as in Vern"), but having lived in the US and Canada for several years and been back often I am meanwhile used to having it pronounced with the English W, i.e. soft.
    #28AuthorWerner02 Jun 04, 14:46
    Comment
    Ich kann das englische W und R nicht unterschiedlich aussprechen.
    #29AuthorAnke02 Jun 04, 14:46
    Comment
    @Anke: beim englischen W liegt die Zunge flach im Mund, während sie beim englischen R nach hinten oben gebogen ist (okay, das ist jetzt keine wissenschaftliche Erläuterung, aber die einzige, die mir gerade einfällt)
    #30AuthorChaja02 Jun 04, 14:58
    Comment
    @ hein mück: Boa, gut dass du nicht sehen kannst wie rot ich geworden bin...
    Ich kann noch nicht mal sagen: das H und das R liegen echt gaaaaaanz nah zusammen auf der Tastatur... Hmm, freudsche Fehlleistung? Auch nicht so gut...
    #31AuthorGoldie02 Jun 04, 15:25
    Comment
    Anke: Es gibt auch viele Engländer, die w und r nicht unterschiedlich aussprechen können, sehr berühmt: Jonathan Ross, der scherzhaft Jonathan "Woss" genannt wird.
    #32Authorhein mück 02 Jun 04, 15:32
    Comment
    Hehe... oder kennt noch jemand "Dr. Wobert" von der Gruppe Blow Monkeys?
    #33AuthorAnke02 Jun 04, 15:35
    Comment
    Re: English pronounciation of "v" = v wie Vase
    #34AuthorTimHH23 Nov 09, 13:45
    Comment
    Aaaaaah... schon wieder ein Zombiefaden!
    #35Authortigger23 Nov 09, 13:53
    Comment
    #0: One of my friends said it was hypercorrection.

    That's the explanation - with a fair bit of confusion thrown in for good measure. I always used to wince when a Prof. Dr. XYZ was shown on a TV advertisement for motor oil, driving along and talking (in English) about "wiscosity".
    #36Author Stravinsky (637051) 23 Nov 09, 16:33
    Comment
    Zombiefaden hin oder her, das Thema ist interessant!
    Ich muss zugeben, daß es mir immernoch hin oder wieder passiert daß ich das englische 'v' wie 'w' ausspreche, obwohl ich es besser weis. In der Schule ist es mir jedenfalls richtig beigebracht worden.

    Meine einzige schlüssige Erklärung ist, daß es im deutschen diesen englischen 'w'-sound nicht gibt und daß der durchschnittlichliche Deutsche (den es bekanntermaßen nicht gibt) dann jeden Vokal der im deutschen 'w' ausgesprochen wird eben mit dem englischen 'w' ausspricht.
    #37AuthorTWGB6T23 Nov 09, 22:00
    Comment
    the problem is probably that the english w is actually a semi-vowel. that is to say it is something in between a conconant and a vowel. it is very soft und doesn't actually exist in the german language.

    BUT the sound for v and f do , and w is also quiete easy a sound to aquire.


    v is pronounced as in the german word "vase"
    f like in fisch
    and w would be something like "uo" "ue"(depending on the word)

    another reason for this confusion is probably beacuse most teacher tell their students that the english v and the german w are the same...and somewhere aling the way everything gets mixed up...


    but it should really be

    university (v like in german "vase")
    weather (like uetha)
    confusing (using the normal f sound)

    it isn't actually hard at all...but people do tend to get confused...

    ps: quite alot of rambling here...but i hope u get my message
    #38AuthorSchoko24 Nov 09, 00:18
    Comment
    pps:sorry, there are quite a lot of typos... =(
    #39AuthorSchoko24 Nov 09, 00:22
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt