Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    verb to the end

    Comment
    Hello. I wonder if anyone can help with my grammar query.

    When a reflexive verb needs to go the end of a German sentence, where does the 'sich' go? I have the specific example:

    "Die Lage hat sich verändert."

    Is it then: (...), da die Lage sich verändert hat

    or (...), da sich die Lage verändert hat?

    or even something else?!

    I would be most grateful for help of any kind, as I've struggled to find this in my grammar book! Thanks.
    AuthorAndy28 Jul 06, 13:13
    Comment
    IMHO: Both are possible, I'd prefer the second one.

    Can't give you a hard-and-fast rule, however.
    #1AuthorJalapeno28 Jul 06, 13:19
    Comment
    I'd say, you'll most commonly hear "da sich die Lage verändert hat".
    Nevertheless, "da die Lage sich verändert hat" doesn't strike me as wrong, it just puts the emphasis at a slightly different place of the sentence.

    But all that's just "Muttersprachlergefühl" - please kindly refrain from asking me why ;-)
    #2AuthorChaja28 Jul 06, 13:20
    Comment
    Ok thanks, if both are ok then that suits me fine, always easier that way!
    #3AuthorAndy28 Jul 06, 13:29
    Comment
    I think the rule is:

    if the subject is a noun, then the "sich" comes before the noun

    weil sich die Lage verändert hat

    if the subject is a person's name, then it comes after the name:

    weil Erik sich ein Auto gekauft hat

    but I'm not German, so NS would be good to confirm. Although, that's the way I learned it at uni, so there must be at least *some* truth in it!! I hope :)
    #4AuthorAlex28 Jul 06, 13:55
    Comment
    @ Alex:
    Auch hier kannst du *sich* vor das Nomen stellen:
    weil sich Erik ein Auto ...
    Es werden, wie Chaja schon gesagt hat verschiedene Sachen in den Vordergrund gestellt:
    Weil sich Erik ein Auto gekauft hat betont einfach, dass es Erik und nicht XY war, der sich ein Auto kaufte...
    #5Authorresa28 Jul 06, 14:10
    Comment
    wenn das Subjekt allerdings ein Pronomen ist, muss das "sich" dahinter:


    "weil ER SICH ein Auto gekauft hat"

    NICHT : "weil SICH ER ein Auto gekauft hat"


    oder "weil ICH MIR mit der Grammatik schwer tue"

    NICHT: "weil MIR ICH mit der Grammatik schwer tue"


    ... verstehe einer die deutsche Sprache !!!
    #6AuthorMagu28 Jul 06, 14:58
    Comment
    Das wird jetzt etwas OT, aber bei Magus zweitem Beispiel fiel mir auf, dass ich öfter "ich tu _mir_ schwer mit XY" höre, selbst aber immer "ich tu _mich_ schwer mit XY" sagen würde. Erstere Variante klingt für meine Ohren ein bißchen wie berlinerisch ("icke tu mir schwer, wa"). Falls es zu dieser Verwendung des Dativs schon einen Thread oder einen Zwiebelfisch gibt, bitte ich a) diese Abschweifung zu entschuldigen und b) um den Link zwecks eigener Fortbildung ;o)
    #7AuthorDragon28 Jul 06, 15:08
    Comment
    Agree with Jalapeno.
    #8Authorminu30 Jul 06, 05:04
    Comment
    @Dragon: Da gebe ich Dir Recht. "Ich tue mir mit der Grammatik schwer" klingt für mich nach einer unfreiwilligen Bestätigung ebendieser Aussage.

    Aber überraschenderweise scheint das nicht ganz falsch zu sein. Jedenfalls ist sich der Duden in dieser Frage bemerkenswert unsicher:

    Bei sich handelt es sich meist um einen Akkusativ, selten um einen Dativ: Ich habe mich / mir in der Schule nicht sonderlich schwer getan.

    © Duden - Richtiges und gutes Deutsch. 5. Aufl. Mannheim 2001. [CD-ROM].

    Zum eigentlichen Problem:
    Vermutlich sind sich alle Muttersprachler einig, dass es heißen muss:

    Ich mache es mir gemütlich oder Ich habe es mir gekauft.

    In diesen Fällen kann "es" NICHT hinter "mir" stehen. Aber seltsamerweise scheint sich das zu ändern, wenn man man "es" zu "-'s" verkürzt:

    Ich mache mir's gemütlich - Ich habe mir's gekauft.

    So hört man das sehr oft.
    #9Authordirk31 Jul 06, 06:55
    Comment
    @ dirk: oder um zu betonen:
    Ich habe mir DIES gekauft.
    #10Authorresa31 Jul 06, 09:35
    Comment
    Ich habe es so gelernt: the reflexive (sich etc.) as soon as possible.
    #11AuthorTete <gb>31 Jul 06, 09:42
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt