| Comment | U-S-A getrennt. Manche sagen scherzhaft (also umgangsprachlich) auch die USA in einem Wort. |
|---|
| #1 | Author | Sm. | 03 Sep 06, 20:52 |
|---|
| Comment | Eine Folgefrage dazu: Ist USA grammatisch singulaer oder plural gebildet?. Sagt man "ich bin vom USA" oder "ich bin von den USA"? (Oder vielleicht etwas ganz und gar anders?) |
|---|
| #2 | Author | eric (new york) | 03 Sep 06, 20:52 |
|---|
| Comment | It's always the plural. Ich war in den USA; die USA führen mal wieder Krieg. |
|---|
| #3 | Author | Werner | 03 Sep 06, 20:54 |
|---|
| Comment | Ich würde sagen Plural, vielleicht weil man auch eher von den Vereinigten Staaten spricht, wenn man die USA meint. Also: ich bin/komme aus den Vereinigten Staaten. |
|---|
| #4 | Author | Sm. | 03 Sep 06, 20:59 |
|---|
| Comment | Umgangssprachlich wird (zwar fälschlich, aber dennoch)"ich bin aus der USA" gesagt. Obwohl aus den USA richtig wäre. Es gibt die Möglichkeit: aus den Vereinigten Staaten ("...von Amerika" kann man sich dann sparen). |
|---|
| #5 | Author | Momo | 03 Sep 06, 21:01 |
|---|
| Comment | Interessant (und zwar logisch) dass auf deutsch USA als Plural gebildet ist.
In Gegenzatz dazu, haelt man in den USA "USA" immer als singulaer, nicht Plural. Z.B. wuerde man sagen "The United States has used its power unwisely." (Nicht "has" oder "their".)
Waehrend den ersten Jahren nach der Begruendung des Lands war es gewoehnlich "the United States" als plural zu bilden, aber heutzutage nicht mehr.
|
|---|
| #6 | Author | eric (new york) | 03 Sep 06, 21:16 |
|---|
| Comment | Sorry, ich sollte schreiben "gebildet wird". |
|---|
| #7 | Author | eric (new york) | 03 Sep 06, 21:17 |
|---|
| Comment | Noch mal sorry!
Ich sollte schreiben: Z.B. wuerde man sagen "The United States has used its power unwisely." (Nicht "have" oder "their".)
Ich brauche einen guten Proofreader! |
|---|
| #8 | Author | eric (new york) | 03 Sep 06, 21:20 |
|---|
| Comment | Vielleicht ist es gar nicht so unlogisch, dass die Amerikaner oft von den USA im Singular sprechen, wie Eric sagt. Immerhin meint man meistens die USA als eine Einheit, und nicht die einzelnen Staaten als Gemeinschaft.
Wenn die Vereinigten Staaten in den Krieg ziehen, tun sie dies ja als eine Einheit, mit einer Armee unter einem obersten Befehlshaber - nicht als eine Reihe allierter Truppen aus den einzelnen Bundesstaaten.
Logisch gesehen scheint mir der Singular daher gar nicht so abwegig. Grammatikalisch/linguistisch ist natürlich der Plural richtig. |
|---|
| #9 | Author | Thomas | 03 Sep 06, 21:23 |
|---|
| Comment | Es ist aber auch interessant, dass im Deutschen für die USA der Singular benutzt wird und dann im Femininum gebildet wird: "ich war in der USA". Das DIE im Plural wird zum DIE im Singular. |
|---|
| #10 | Author | Momo | 03 Sep 06, 21:46 |
|---|
| Comment | Die Niederlande sind ein ähnlicher Problemfall. AFAIK sind hier im Englischen sowohl Singular als auch Plural möglich. Gibt es da einen Unterschied zwischen amerikanischem und britischen Sprachgebrauch? |
|---|
| #11 | Author | Frank FMH | 03 Sep 06, 21:46 |
|---|
| Comment | I'd say "the Netherlands is..." |
|---|
| #12 | Author | Carly-AE | 03 Sep 06, 21:52 |
|---|
| Comment | @Frank FMH: AFAIK bilden die Briten "United States" auch als singulaer, genau wie wir Amerikaner. Doch vielleicht ist die Situation komplizierter; auf BE bildet man Firmennamen (wie IBM, BMW, usw.) als plural, nicht singulaer wie auf AE.
Z.B. ein Brite wuerde sagen "IBM have announced a new product today", obwohl ein Amerikaner wuerde sagen "IBM has..."
Ich weiss nicht, ob dieses Beispiel irgendwelchen Wert als eigentliche Parallele haelt. Hoffentlich kann uns ein Brite ausklaeren. |
|---|
| #13 | Author | eric (new york) | 03 Sep 06, 21:57 |
|---|
| Comment | @Frank: Würde mich auch interessieren, obwohl ich vermute, dass "the Netherlands" eh fast nur im offiziellen Kontext benutzt wird... bei Sachen wie Peking/Beijing und Bombay/Mumbai sind wir relativ schnell, aber Holland ist ja closer to home... Ansonsten soll es ja diesen Unterschied im britischen und amerikanischen Gebrauch geben: Die Briten denken sich nichts bei z.B. "this group are pretty good", "England are playing well", während amerikanische Ohren da angeblich empfindlich reagieren. |
|---|
| #14 | Author | Kay | 03 Sep 06, 21:59 |
|---|
Beitrag #15 wurde gelöscht.
| Comment | @Kay: Are you pulling my American leg? |
|---|
| #16 | Author | wpr | 03 Sep 06, 22:10 |
|---|
| Comment | @wpr: Er... how? I have the feeling I'm missing a pun or a bit of irony here and I'm going to be very embarrassed about it, but anyway:
We Brits do use the plural for collective nouns, as far as I can tell mainly if the collective consists of people rather than things. The singular is possible too; my impression is that it's less common and more formal, but this may be an illusion.
And I've been told that Americans tend not to do this. I hope this is correct, because it's what I tell my students... |
|---|
| #17 | Author | Kay | 03 Sep 06, 22:17 |
|---|
| Comment | Just casually reading this thread, I saw red lights when I came across: "this group are pretty good", "England are playing well".
You are absolutely right, American ears don't like to hear that. I was wondering if you were really serious(pulling my leg), but I guess you are telling the truth? Live and learn. You Brits sure do talk funny. ;-) <duckandrun>
I think it's OK to say "The Netherlands have been fighting the sea for generations." but it's probably unusual. I haven't checked any references. |
|---|
| #18 | Author | wpr | 03 Sep 06, 22:32 |
|---|
| Comment | 'The group ARE pretty good' sounds more than weird to me (my ears are actually Germany, but quite used to British English). I don't think that's quite correct...?
'England are playing well', however, doesn't sound strange to me at all ('England is playing well' would sound strange).
The police is always a good example, too: The police are appealing to witnesses
|
|---|
| #19 | Author | Thomas | 03 Sep 06, 22:39 |
|---|
| Comment | No, my ears are not that big - I meant to say, they are German.
;-) |
|---|
| #20 | Author | Thomas | 03 Sep 06, 22:40 |
|---|
| Comment | @Thomas: Does the "group" example sound any better this way: you're a teacher with a class in front of you, the students are occupied, and you're talking about them to someone who's come in to observe your teaching?
Police -- isn't this word almost always used with a plural verb, by Brits and Americans? |
|---|
| #21 | Author | Kay | 03 Sep 06, 22:54 |
|---|
| Comment | OT @Kay, Thomas: RE: police Don't even start with that one. There was another thread about this not too long ago that lasted for days with over 100(?) entries. The discussion was endless. Good night. |
|---|
| #22 | Author | wpr | 03 Sep 06, 23:10 |
|---|
| Comment | @Momo: Ich kenne niemanden, der sagen würde "Ich war in _der_ USA", ist das vielleicht regional bedingt? (Ich kenn's noch nicht einmal aus dem Fernsehen.)Ich (NRW) höre und gebrauche immer nur "ich war in _den_ USA", "ich fahre in _die_ USA", "ich komme aus _den_ USA". Im ersten und dritten Satz wird allenfalls der Artikel komplett weggelassen, also "er war in USA", was auch nicht schön und wahrscheinlich auch nicht richtig ist. Dieser Satz kommt wohl analog zu "er war in Amerika" zustande. |
|---|
| #23 | Author | Dragon | 04 Sep 06, 06:26 |
|---|
| Comment | unterstütze Dragon |
|---|
| #24 | Author | germ | 04 Sep 06, 07:57 |
|---|