Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    ü <=> ue

    Comment
    I think this is the correct forum since I don't even know the german expression and need the english one. What's the word for the process of replacing german umlauts by ae, ue or oe and ß by ss or sz?

    I thought of 'transscription' but as far as I know this means the writing down of a speech or interview.

    Thanks in advance
    AuthorMarkus10 Dec 02, 16:19
    Comment
    trans·lit·er·ate
    Pronunciation: tran(t)s-'li-t&-"rAt, tranz-
    Etymology: trans- + Latin littera letter
    Date: 1861
    : to represent or spell in the characters of another alphabet
    www.m-w.com
    #1AuthorNancy10 Dec 02, 16:23
    Comment
    Whooo! That was really fast. Thanks a lot.
    #2AuthorMarkus10 Dec 02, 16:31
    Comment
    Dictionary: transkription

    LEO has it, would have been even faster ;o)
    #3AuthorUho <de>10 Dec 02, 16:56
    Comment
    seit wann ist ß=sz ??? ich finde dasz das ziemlich wäszrig aussieht ;-)...
    #4AuthorLukas11 Dec 02, 05:39
    Comment
    @Lukas: klar schaut das 'waeszrig' aus - man schreibt ja schlieszlich 'dass' und 'waessrig'!
    Der Buchstabe'ß' ('Eszett', 'scharfes s') ist uebrigens nichts anderes als eine Ligatur von s und z...
    #5Authorstefan <at/de>11 Dec 02, 09:39
    Comment
    Lukas, im technischen Bereich schreibt man ziemlich häufig 'sz' für 'ß', allein schon, um die Maße von der Masse unterscheiden zu können.
    #6AuthorUho <de>11 Dec 02, 09:50
    Comment
    @uho

    Ich schrieb doch, dass mir auch der deutsche Begriff unbekannt ist / war. Also hat mir LEO nicht helfen können.

    Grrr!
    #7AuthorMarkus11 Dec 02, 10:24
    Comment
    Markus, sorry, aber aus der Tatsache, dass Du mit "transscription" liebäugeltest, habe ich messerscharf geschlossen, dass Du den Begriff "Transskription" kennst... Aber natürlich, ich hätte genauer lesen sollen.

    Aber Du scheinst ja auch was übersehen zu haben, nämlich meinen Smilie, oder warum das "Grrr"? ;o)
    #8AuthorUho <de>11 Dec 02, 10:54
    Comment
    Es heißt übrigens
    Tran|skrip|ti|on, die; -, -en (mit einem s)

    und
    transcription (auch in leo: Dictionary: transcription

    Da könnt ihr unter transscription und Transskription sowieso lange suchen! ZWINKERNDES SMILEY
    #9Authorcuwak11 Dec 02, 11:07
    Comment
    ...und wer bissel was von html versteht weisz, dasz man das ß am sichersten mit &szlig erzeugt (ä,ö,ü mit &auml,&ouml,&uuml). Und ich weiß jetzt endlich, dasz das -lig von szlig von Ligatur kommt, nicht?
    #10AuthorK.S.11 Dec 02, 13:43
    Comment
    @K.S.: Bingo! :o)
    #11Authorstefan <at/de>11 Dec 02, 14:05
    Comment
    @ K.S.

    ... dann müsste das kaufmännische Und aber auch als &etlig; umschrieben werden und nicht als &

    Wieso heißt's eigentlich ampersand?
    #12AuthorMarkus11 Dec 02, 17:52
    Comment
    @ampersand: It's a corruption of "and per se and."
    #13AuthorOL <de>11 Dec 02, 20:47
    Comment
    wo wir gerade dabei sind: was soll eigentlich "w/" für "with"? Ich finde, dass man eigentlich keine Abkürzung für vier Buchstaben braucht oder hat das eine andere Quelle (ebenso: w/o = without)?
    Noch was: hat mich meine N.R. völlig verlassen oder heißt es doch wäßrig (nach Umlaut folgt immer ß)?
    #14AuthorLukas11 Dec 02, 23:00
    Comment
    @Lukas. You're right that from a pragmatic standpoint one doesn't need w/ & w/o. And yet I find them kind of cool - they draw the attention away from the little words and to the nouns. IMHO ...
    #15AuthorNancy12 Dec 02, 10:03
    Comment
    zu wässrig: Kurze Silbe. es heißt ja auch (und hieß schon immer Flüsse. Nur nach au ei eu kann man davon ausgehen, dass die Silbe immer lang ist.
    #16AuthorKarin12 Dec 02, 10:28
    Comment
    @Lukas:
    1. Im Deutschen werden z.B. 'und' oder 'von' (jeweils 3 Buchstaben!) sehr oft mit 'u.' bzw. 'v.' abgekuerzt! Manchmal ist man halt zu faul, oder der Platz ist so beschraenkt, dass es wirklich auf jedes Zeichen ankommt...
    2. Nach der neuen Rechtschreibung folgt nach langem Vokal bzw. Diphtong scharfes s, nach kurzem Vokal ss (z.B. Fuß <-> Fluss). Das gilt fuer Umlaute genau so wie fuer "normale" Vokale. Also definitv: waessrig.
    #17AuthorVgA (Verein gegen Abkuerzungen)12 Dec 02, 10:35
    Comment
    Schande auf meinen Deutschlehrer! (Naja, haette vor zwei Jahren halt ein bisserl besser aufpassen sollen...)
    #18AuthorLukas12 Dec 02, 15:27
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt