Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    Mensch = man (excludes women)?

    Topic

    Mensch = man (excludes women)?

    Comment
    In English, the word "man" has two meanings: (1) male person, and (2) person, or human being. For this reason, some feminists object to the words "man" and "mankind" in the second sense, because (to them) the word "man" excludes women, or at least, is insensitive to the feelings of women and sexist because it can be interpreted that way. In recent years, the word "man" has been partly displaced by "human" and "mankind" has been partially displaced by "humankind". So, for example, instead of saying "when did man acquire language?" they might say "when did humans acquire language?")

    What about Mensch in German? Is there a similar difficulty? Does Mensch have a connotation of "masculine person"? Do people object to it for that reason
    Author eric (new york) (63613) 23 Mar 08, 00:13
    Comment
    Ich denke nicht. Wird eigentlich mit "human being" übersetzt.
    #1Author Todd (275243) 23 Mar 08, 00:15
    Comment
    Guess I'm old-fashioned, since I still translate "Mensch" with "mankind" should that fit the context :-)
    #2Author Carly-AE (237428) 23 Mar 08, 00:18
    Comment
    'Mensch' means 'human being' so there's no problem here. But some stupid (sorry, but it is) people have begun to object to the use of 'man' (as in 'one') because it sounds like Mann! So you get sentences like, 'Wenn man/frau der Straße folgt, gelangt man/frau zum Hotel'
    So somebody suggested to say 'Frautel' instead of 'Mantel' (coat) from now on. That sums it up nicely.
    #3Author Gibson (418762) 23 Mar 08, 00:28
    Comment
    Ausnahmsweise sind "Mensch" und "Menschheit" in deutsch unisex Ausdrücke.

    Dafür sind die meisten anderen Bezeichnungen geschlechtsspezifisch. Im korrekten Polit-sprech ist von Einzelhandelskauffrauen und -männern, von Freundinnen und Freunden, Abiturientinnen und Abiturienten die Rede.

    Komischerweise spricht keiner von Terroristinnen und Terroristen, Ladendiebinnen und -dieben oder Steuerhinterzieherinnen und Steuerhinterziehern.
    #4Authorchris.de (361497) 23 Mar 08, 00:30
    Comment
    Gibson wrote: "people have begun to object to the use of 'man' (as in 'one') because it sounds like Mann!"

    Similarly, in English, some feminists object to the word "woman" and "women" because they're based on "-man" and "-men". So they respell it "womyn" (singular or plural) to exclude "man" and "men".

    And the word "herstory" (http://www.merriam-webster.com/cgi-bin/dictio...) was invented in about 1970 to refer to history from a feminist perspective.
    #5Author eric (new york) (63613) 23 Mar 08, 00:47
    Comment
    If women feel they have to carry things THAT far, then to my mind, they totally lack self-confidence.
    #6Author Carly-AE (237428) 23 Mar 08, 00:49
    Comment
    Certainly you meant "womyn", Carly. ;-))
    #7Author wupper (354075) 23 Mar 08, 00:53
    Comment
    ... and a sense of perspective. Don't they have worlds to save and great novels to finish?
    #8Author Gibson (418762) 23 Mar 08, 00:53
    Comment
    Amen
    #9Authorchris.de (361497) 23 Mar 08, 00:54
    Comment
    Gibson, Based on what eric posted, I would say they have "words to change" which takes up so much of their time, they cannot even begin to write a novel, let alone herstory books :-))
    #10Author Carly-AE (237428) 23 Mar 08, 01:01
    Comment
    @eric: Just do confuse you a little bit, I have to add that in some dialects (eg Bavarian) "Mensch" (as a neutral noun!) refers either to a maidservant or is used generically as a derogative term for a woman.

    "Mensch" as a masculine noun just means "person" or "human being" and includes women. In German it is easy to use "Mann" in order to make clear that you mean a male person.

    From a feminist point of view, however, one can object to the grammatical gender of "Mensch" and argue that the use of the word is gender-biased. In fact, most people would assume that a sentence like "Ein Mensch geht über die Straße" talks about a man crossing the street, not a woman. In order to avoid this, you can use "Person" instead.
    #11Author Frank FMH (236799) 23 Mar 08, 02:20
    Comment
    "Hey! Da drüben vergewaltigt jemand ein Mädchen!"
    correct german Answer:
    "Los! Wir müssen ihm helfen!"

    If I was a feminist i'd define that as my first task of language-clensing:)

    #12Authorchris.de (361497) 23 Mar 08, 03:12
    Comment
    @ 12 Hallo chris

    Die idiomatische Antwort ist: "Komm, wir müssen ihr helfen!"
    Hier ist es im Sprachgebrauch üblich, vom grammatischen "Genus" ganz schnell zum biologischen "Sexus" zu wechseln.


    Deine Version ist korrekt, wenn man zum Genus-Sexus-Phänomen einen Witz machen will ;-)
    Diese Thema wurde natürlich schon einigemale in LEO diskutiert.  


    #13Author manni3 (305129) 23 Mar 08, 08:18
    Comment
    I think what eric needs/wants for an answer is this:

    1. Person: ich
    2. Person: du
    3. Person: er/sie/es/man/(frau) . . .

    Beware, eric! The word 'person' stems from 'per son', so if anybody really wants to be consequent, it should read:

    'perchild' . . . ;-)
    #14AuthorDaddy23 Mar 08, 09:00
    Comment
    Auaaa - Per-Daddy! per-son, per-child, per-daughter...


    eric, per-son wird üblicherweise als Theaterrolle verstanden, die durch die Maske tönt.
    #15Author manni3 (305129) 23 Mar 08, 09:37
    Comment
    manni3 - you write "eric, per-son wird üblicherweise als Theaterrolle verstanden, die durch die Maske tönt."

    I don't understand what you mean. are you saying something about the imaginary word "per-son"? Or the German word Person? Or something else?
    #16Author eric (new york) (63613) 23 Mar 08, 10:26
    Comment
    The word that got me was 'chairman' because my dictionary then defined it as 'the person controlling the meeting'.As the problem of what was politically correct was coming into vogue,it so happened that the chairman of our Trade Union was a woman and we then addressed her as Madam Chairman. I grew up with the idea that a 'guy' was a man,but now it seems to apply to either or both
    #17AuthorJGMcI (349178) 23 Mar 08, 10:53
    Comment
    @ 16 eric, Daddy schrieb "The word 'person' stems from 'per son', ... should read 'perchild' . . . ;-)"
    Zu dieser falschen Etymologie schrieb ich , dass "Person" mit dem antiken Theater zusammenhängt, wo die Stimme des Schauspielers, der eine Rolle spielt, durch die Maske tönt. Das ist die übliche Erklärung für das Wort. (Es gibt aber auch andere.)
    #18Author manni3 (305129) 23 Mar 08, 14:06
    Comment
    manni3 - Thanks for the explanation.

    Here's another potential etymology, from Merriam-Webster Unabridged.

    Etymology: Middle English persone, person, persoun, from Old French persone, persoune, from Latin persona mask (especially one worn by an actor), actor, role, character, person, probably from Etruscan phersu mask

    You're probably aware of the Online Etymology Dictionary (http://www.etymonline.com/index.php?search=pe... ) which supports the theater/mask theory.
    #19Author eric (new york) (63613) 23 Mar 08, 16:08
    Comment
    @ 17 Several years ago the mayor of London was a woman. She was still Lord Mayor of London, because that's the title. Dame Mary Donaldson, the first woman Lord Mayor of London, died in 2003 at age 82. http://news.bbc.co.uk/1/hi/england/hampshire/...

    At least in the US the standard terminology for the person presiding at a meeting is now either simply "Chair" or chairperson. In some places Chair is more common. I guess it's better to be called a thing than addressed by the wrong gender.
    #20Author Robert -- US (328606) 23 Mar 08, 23:11
    Comment
    @ manni3, #15: Weißt Du, manni, #14 war garnicht als 'Auaaa' gemeint! . . .

    Hast Du mal drüber nachgedacht, was person vor der (überhöhenden) Interpretation

    "per-son wird üblicherweise als Theaterrolle verstanden, die durch die Maske tönt."

    bedeutet hat ?! . . .

    (I'm off to bed right now) . . .
    #21AuthorDaddy23 Mar 08, 23:38
    Comment
    @ 21 - Hallo Daddy, ich weiß es nicht, aber ich bin an Deiner Antwort interessiert.

    Die älteste Wurzel nach meinen Büchern ist "lat.persōna 'Maske', das vielleicht etrusk. Ursprungs ist (φersu)" (Kluge 21. Aufl.)
    #22Author manni3 (305129) 24 Mar 08, 22:19
    Comment
    Ich sehe das eher pragmatisch:

    Hansen: Hans' son
    Jansen: Jan's son
    Per(s)son: Per's son
    Peterson: Peter's son
    Johannson: Johann's son
    Mannison: Manni's son ;-)))

    Person: Per son . . .

    Schiller, 'Die Glocke':
    "Er zählt die Häupter seiner Lieben
    und sieh: ihm fehlt kein einzig Haupt!" . . . ;-)
    #23AuthorDaddy24 Mar 08, 22:33
    Comment
    Daddy, Von all den Leuten ist mir nur Miah Persson bekannt.
    #24Author manni3 (305129) 24 Mar 08, 23:24
    Comment
    Jetzt mach mich aber bitte nicht für die Größe Deines Freundeskreises/Bekanntenkreises verantwortlich . . .

    Try also: Johnson/Hanson/Manson/T(h)omson, etc., etc. . . ;-)

    (... and I'm off to bed again) . . .
    #25AuthorD.24 Mar 08, 23:34
    Comment
    And who arest thou - Dadson or Bedsoon ?
    #26Author manni3 (305129) 25 Mar 08, 00:23
    Comment
    @13 manni

    Ich gebe dir ja recht, aber mein Beispiel war ja im grammatikalischen Sinne fragwürdig weil "ihm" nicht eindeutig zuzuordnen ist.

    Auf "Eine Alte Frau verprügelt ein Mädchen" mit "Los helfen wir ihm!" zu antworten klingt weit weniger merkwürdig.
    #27Authorchris.de (361497) 25 Mar 08, 00:35
    Comment
    chris.de, noch ein Beispiel, die ich mal in einem Buch gelesen habe. Die Mutter ist SOOO stolz auf ihrer kleine Tochter, die ein Engel bei einer Schulaufführung spielt. Sie sagt: Da stand ER, mein Engel. Grammatikalische korrekt, ja, aber extrem merkwürdig in meine AE Ohren :-)
    #28Author Carly-AE (237428) 25 Mar 08, 01:01
    Comment
    Did only man respond to this thread so far? :P

    Well, I am definetly a girl and I stronlgy resent all this feminist argument about male/female words.

    In German we have this rubbish with the -in/-innen after male words, eg. Schüler/innen when I was in school it just constantly annoyed me. I know who I am and a word is a word, it describes something or defines something, but with some words it shouldn't matter. I always saw myself as a Schüler, part of a group of people both male and female, when sombody asked me I'd make a point NOT to add the -in to anything I say to describe myself because I don't feel it is important. It has never lowered my selfesteem or made me feel worth less, in fact quite the opposite because it seems too petty.

    As for the word man for Mensch it also does not bother me. Whether mankind is male or female doesn't matter because on a philosophical level we all know(and that applies to any language) that there will always be the 2 needed for creating the human race. As for the german word Mensch I first associate a man with it, because maybe it has to do with Adam and Eve and him being first...or because I rather think about man than women, who knows.

    #29Authoroceanfeather25 Mar 08, 01:19
    Comment
    @ Carly #28 - Das ist ganz idiomatisch, und jede/r Deutsche lernt schon im Mutterleib, dass man
      der Liebling, der Engel, der Schatz,
      das Baby, das Kleine, das Schätzchen,
      die Leibesfrucht, die kleine Person, die kleine Maus
    seiner Eltern sein kann,
    kennt somit schon im Alter von einigen Wochen den grammatischen Unterschied zwischen Genus und Sexus ;-))
    #30Author manni3 (305129) 25 Mar 08, 09:22
    Comment
    manni3 - ja, das stimmt - aber wäre ich die Mutter, hätte ich gewuiß "Da stand SIE, meine kleine Engel" gesagt, sofern meine Tochter und nicht mein Sohn auf der Bühne stand, gesagt :-)
    #31Author Carly-AE (237428) 25 Mar 08, 09:54
    Comment
    "Da stand er/sie, mein kleiner Engel" (in Bezug auf ein Mädchen) ist m.E. beides möglich, unterscheidet sich jedoch im Bedeutungsschwerpunkt. Das "er" betont den Engel, sprich die Figur, die Verkleidung, das Kostüm. Mit "sie" wird mehr Bezug auf die Tochter genommen, die im Kostüm steckt.
    #32Author Markus<de> (236386) 25 Mar 08, 11:33
    Comment
    Ich muss sagen, mir geht das Feminist-Bashing, dass sich jedesmal entwickelt, wenn jemand ein Frage nach sich änderndem, geschlechtergerechterem Sprachgebrauch stellt reichlich auf die Nerven.

    Ich hätte keine Probleme damit, in Deutschen immer die weibliche Form zu verwenden, die ja, rein sprachlich gesehen, die männliche einschließt, aber komischerweise (läster) fühlen sich Männer dann entweder nicht gemeint oder sind beleidigt.

    Wer sich wirklich für das Thema interssiert, mag sich mit der einschlägigen Literatur befassen - im englischen lässt sich sicher in einigen Bibliotheken das "Handbook of Non-Sexist Writing" auftreiben, was die Praxis angeht.

    Der entscheidenen Punkt ist aber, dass Sprache dazu dient, Wahrnehmung zu strukturieren und deshalb sowohl Hierarchien abbildet wie perpetuiert. Tiefgreifende Veränderungen passieren erst in den Köpfen und dann in der Praxis.

    Und - um auf das polemische Argument, Feministinnen hätten wohl nichts besseren zu tun, als sich über Sprache zu streiten, einzugehen :Feministinnen tun viel mehr, als sich über Sprache streiten, aber irgendwie scheint das das zu sein, was ihren Gegnern und Gegnerinnen am meisten auffällt. Und was sagt uns das? >;->>


    #33AuthorCJ unplugged25 Mar 08, 12:29
    Comment
    Genau. Die bereits zitierte "herstory" tut zwar sprachlich weh, es geht aber tatsächlich um eine Geschichtsforschung aus weiblicher Sicht, die ja lange Jahrhunderte nicht stattgefunden hat. "Klassische" Forschung geht immer vom - weißen -Mann aus (das geht von der Geschichte bis zu Medikamententests), und wenn jemand das endlich mal umdrehen will und eine andere Perspektive denken, muss er oder sie erst mal neue Begriffe dafür erfinden. Und das ist schon sexistisch (und rassistisch, nicht-weißen Menschen jedweden Geschlechts ging es ja ähnlich).

    Allerdings finde ich es auch reichlich blöd, die Personalpronomina "frau" und "mensch" analog zu "man" zu erfinden. "Mann" und "man" schreibt man doch eh schon nicht gleich, und es bedeutet auch nicht das Gleiche!!
    #34Authorcsilla25 Mar 08, 12:39
    Comment
    @ 31 - Carly, ind ich hoffe doch, dass Du das auf Englisch gesagt hättest - muttersprachlich: There she was, my sweet angel :-))
    #35Author manni3 (305129) 25 Mar 08, 13:31
    Comment
    @manni3 - meine Kinder sind deutsch :-) Ich habe versucht, sie zweisprachig zu erziehen, funktionierte aber leider nur bis sie ins Kindergarten kamen. Da haben sie auf Deutsch in Englisch geantwortet, wurde mit den Worten "Ihr spricht aber komisch" ausgelacht. Von da an hieß es: Mama! Hör AUF komisch zu reden!
    #36Author Carly-AE (237428) 25 Mar 08, 13:51
    Comment
    @ Charly - schade!

    Aber das mit den "komischen" Engländern stimmt schon: Der Bayer, der einige Monate bei MINI arbeitete, berichtete seinen BMW-Kollegen:

     Für i sagns ei,
     für Ei sagns egg
     für Egg sagns corner
     und für koaner sagns nobody!
    #37Author manni3 (305129) 25 Mar 08, 14:20
    Comment
    @manni3 - Had to read that through twice before I "got it" - not well-versed in "Bavarian" :-) My parents and sisters also live in Germany, so when we visited, my children had weekends of "total immersion," and caught on, whether they wanted to, or not :-)
    #38Author Carly-AE (237428) 25 Mar 08, 14:37
    Comment
    @ CJ + csilla: Euren Standpunkt verstehe ich. In Pluralformen geht mir "/-innen" trotzdem auf den Nerv. Z.B. bei "die Schüler" habe ich noch nie nur an Jungs gedacht; ich sehe immer beide Geschlechter vor mir. Deswegen empfinde ich es eher als rückschrittlich und den Geschlechterunterschied betonend, wenn "-innen" extra hinzugefügt wird.
    #39Authorbabs25 Mar 08, 14:48
    Comment
    #39: absolute Unterstüctzung von meiner Seite, babs! Mit diesem merkwürdigen "/-innen" (oder dem Binnen-I) werden numehr Geschlechtsunterschiede gemacht, wo vorher keine waren. Leider!
    #40AuthorWickie (AT) (423813) 25 Mar 08, 14:53
    Comment
    Yo...let's get outta here...
    #41Authorgalagie25 Mar 08, 16:30
    Comment
    In der (hessischen) Umgangssprache gibt es "das Mensch", damit ist eine Frau gemeint (meistens negativ). "Du Mensch du".
    #42Author FranzM (251719) 25 Mar 08, 16:39
    Comment
    Vater und Sohn gehen radfahren. Der Sohn wird von einem Auto angefahren und muss sofort ins Krankenhaus. Er ist schwer verletzt und kommt sofort in den OP. Der Vater ist mit dem Schrecken davongekommen und geht mit dem Sohn mit.
    Der Chirurg betritt den OP, sieht das Kind und sagt: "Den Jungen kann ich nicht operieren, das ist mein Sohn."
    #43AuthorDiD (409808) 25 Mar 08, 20:56
    Comment
    Oh n-e-i-n, DiD, DARAUF falle ich nicht nochmal rein.

    Vor ca. zwei Jahren war es in einem ähnlichen Faden "the doctor", was mich aus der Spur brachte (oder eher: was mir zeigte, in welchem Gleis meine grauen Zellen liefen).
    #44Author Harald S (236719) 25 Mar 08, 21:08
    Comment
    Re ##43,44: Und (dereinst) war meine Antwort auf die Frage 'Wer das wohl gesagt haben könnte?':

    'Ich bin zwar nicht dein Vater, und doch bist du mein Sohn!'

    "Der Bischof!" . . .

    Was mit einem Lächeln und einem zustimmenden Kopfnicken quittiert wurde,
    bevor ich dann mit der 'erwarteten' Anwort beaufschlagt wurde . . .
    #45AuthorDaddy25 Mar 08, 23:32
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt