Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    German guidelines for abbreviations

    Topic

    German guidelines for abbreviations

    Comment
    I often get documents full of all sorts of company-internal abbreviations. Are there any general guidelines that govern how these are formed?

    Take Mitarbeiter, for example, often abbreviated MA. Would this apply to other compound nouns that begin with a preposition, such as say Durchfahrt, DF?

    In compound nouns consisting of a row of nouns, Bushaltestelle for instance, is each noun generally represented with a letter? BH in that case? Or would it be BHS for each root word?
    Author Selkie (236097) 16 Jul 08, 09:41
    Comment
    I'm afraid there aren't any hard-and-fast rules for this.

    MA = Mitarbeiter is very common, others, as you say, are internal and therefore less common.
    Sometimes you can find them in the German acronymfinder called www.abkuerzungen.de, in other cases you have to guess / ask LEO / ask the customer :-)

    I usually scan a new text for unfamiliar acronyms and then write the customer an e-mail asking what they mean.
    #1Author penguin (236245) 16 Jul 08, 09:53
    Comment
    Ich fürchte auch, dass das schwierig ist. Vor allem dann, wenn noch andere deustchsprachige Länder dazukommen, so fällt mir folgendes beispiel ein: In D heisst SPD "Sozialdemokratische Partei", in der deutschsprachigen CH "Schulpsychologischer Dienst"...
    #2AuthorVH16 Jul 08, 10:13
    Comment
    Ich kann mich nicht dran erinnern, dass ich irgendwelche Leitsätze zum Bilden von Abkürzungen gelernt hätte - mit einer Ausnahme: in den Grundsatznormen zur Terminologie gab es da irgendwo etwas. Ich hab's aber grad nicht im Kopf, ob das DIN 2330 oder 2342 (???). Ich kann man zu Hause nachsehen.
    Allerdings bezweifle ich, dass die meisten Abkürzungen irgendwie diesen Regeln folgen.
    #3AuthorCJ unplugged16 Jul 08, 10:16
    Comment
    SPD = Shimano Pedaling Dynamics oder auch "Klickies" ;-)
    #4AuthorBacon [de] (264333) 16 Jul 08, 10:17
    Comment
    Es gibt tatsächlich eine DIN Norm für Abkürzungen... Die kann man sogar kaufen und sich unter's Kopfkissen legen (c;

    http://de.wikipedia.org/wiki/Abk%C3%BCrzung
    #5AuthorCallistra (419925) 16 Jul 08, 10:34
    Comment
    Stimmt, es gab eine eigene Norm, die anderen nennen nur ein paar Grundlagen.

    Es gibt ein relativ preiswertes Buch wo die drin ist - relativ bezogen darauf, was Normen einzeln kosten:
    Normen für Übersetzer und technische Autoren
    http://www.beuth.de/cmd;jsessionid=7D0F70CD07...

    #6AuthorCJ unplugged16 Jul 08, 10:43
    Comment
    Viele Abkürzungen sind mehrdeutig und manchmal gibts auch mehrere Möglichkeiten. Zum schnellen Nachschlagen find' ich dieses Duden Taschenbuch Wörterbuch der Abkürzungen sehr praktisch (allerdings nur nach den Abkürzungen selbst sortiert): http://www.duden.de/produkte/detail.php?nid=6...
    #7AuthorWillie16 Jul 08, 16:22
    Comment
    Es ist fast zwingend, dass Abkürzungen mehrere Bedeutungen haben, weil sie ja aus so wenigen Buchstaben bestehen.


    SNCR - Selkies Vorschlag für Bushaltestelle (BH) brachte mich zum Schmunzeln. Ein BH ist in meinem Land eindeutig ein Damenkleidungsstück (a bra)
    #8Authorvision.at16 Jul 08, 16:39
    Comment
    Bei BH ohne Kontext werden die meisten an Büstenhalter denken. Bushaltestellen werden nur mit einem großen H gekennzeichnet, in der Sprache werden sie meiner Erfahrung nach überhaupt nicht abgekürzt. Es gibt wohl keine Regel und Abkürzungen können oft völlig verschiedene Bedeutungen haben, je nachdem in welcher Sparte sie verwendet werden.
    #9Author runaway (de) (161651) 16 Jul 08, 16:41
    Comment
    @vision.at: Synchronpunkt? ;-)
    #10Author runaway (de) (161651) 16 Jul 08, 16:43
    Comment
    @vision.at: Da wo ich herkomme, steht BH entweder für Bundesheer oder für Bezirkshauptmannschaft... :o)
    #11Author RE1 (236905) 16 Jul 08, 16:49
    Comment
    Die einzige "Regel", die ich fuer Abkuerzungen kenne, ist die der Bundeswehr: Erst einmal alle Vokale weglassen und dann jeden Konsonanten, der die Lesbarkeit erleichtert. ;)

    Im Ernst: Soweit ich weiss, gibt es keine feste Regel. Generell orientiert man sich gern am Silben-, Wortteil- oder Wortbeginn, wobei Fuellwoerter meist ignoriert werden: BH=Buestenhalter, MA=Mitarbeiter, BMBF=Bundesministerium fuer Bildung und Forschung

    Es ist aber keine Regel: GmbH=Gesellschaft mit beschr. Haftung (nicht GbH), BfG=Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde (nicht BAG)

    Normalerweise werden alle Silben, Wortteile oder Worte in die Abkuerzung beruecksichtigt: Kfz=Kraftfahrzeug, LKW=Lastkraftwagen.

    Ein zweiter Buchstabe pro Silbe/Wort kann bei Verwechslungsgefahr hinzukommen: SGB=Sozialgesetzbuch, StGB=Strafgesetzbuch.

    Oder auch, weil man alle Konsonanten am Wortanfang bis zum naechsten Vokal auffuehrt: GdCh= Gesellschaft deutscher Chemiker, StVG = Strassenverkehrsgesetz

    Deine Bushaltestelle waere also eine BHS (eher modern) oder eine BHSt (eher traditionell).
    #12Author Mausling (384473) 16 Jul 08, 21:09
    Comment
    http://www.redensarten.net/Arsch+lecken.html

    LMA^2 has been used even before the advent of emails. Not sure whether this is an abbreviation, an acronym, or a contraction.
    #13Author Claus (243211) 16 Jul 08, 21:33
    Comment
    Vor Ihro Kaiserliche Majestät hab ich, wie immer, schuldigen Respekt. Er aber, sag's ihm, er kann mich...

    Ihro = Ihrer
    im = am (less vulgar)
    #14Author Claus (243211) 16 Jul 08, 21:39
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt