| Comment | Die einzige "Regel", die ich fuer Abkuerzungen kenne, ist die der Bundeswehr: Erst einmal alle Vokale weglassen und dann jeden Konsonanten, der die Lesbarkeit erleichtert. ;)
 Im Ernst: Soweit ich weiss, gibt es keine feste Regel. Generell orientiert man sich gern am Silben-, Wortteil- oder Wortbeginn, wobei Fuellwoerter meist ignoriert werden: BH=Buestenhalter, MA=Mitarbeiter, BMBF=Bundesministerium fuer Bildung und Forschung
 
 Es ist aber keine Regel: GmbH=Gesellschaft mit beschr. Haftung (nicht GbH), BfG=Bundesanstalt fuer Gewaesserkunde (nicht BAG)
 
 Normalerweise werden alle Silben, Wortteile oder Worte in die Abkuerzung beruecksichtigt: Kfz=Kraftfahrzeug, LKW=Lastkraftwagen.
 
 Ein zweiter Buchstabe pro Silbe/Wort kann bei Verwechslungsgefahr hinzukommen: SGB=Sozialgesetzbuch, StGB=Strafgesetzbuch.
 
 Oder auch, weil man alle Konsonanten am Wortanfang bis zum naechsten Vokal auffuehrt: GdCh= Gesellschaft deutscher Chemiker, StVG = Strassenverkehrsgesetz
 
 Deine Bushaltestelle waere also eine BHS (eher modern) oder eine BHSt (eher traditionell).
 | 
|---|