Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    separable and inseparable verbs with the same meaning

    Topic

    separable and inseparable verbs with the same meaning

    Comment
    can anyone think of any German verbs which can be used both separably and inseparably without any change in meaning? I'm sure there are some, starting with durch-, but can't remember any specific examples. Cheers!
    Authorcp15 May 04, 18:07
    Comment
    "obliegen" is an example: "einer Sache obliegen" (meaning "sich einer Sache widmen"), but this is certainly dated: "Er oblag dem Studium der Philosophie" and "Er lag dem Studium der Philosphie ob" - "He applied himself to his studies". In contemporary German, you would say "Er widmete sich ...".

    I can't think of something else at the moment, but there must be more (and more common) examples.
    #1AuthorFrank FMH15 May 04, 23:57
    Comment
    @Frank: You presume there must be more of it, but I'm not too sure. "Obliegen" is a nice example, although - as you said - totally outdated. In any case, there is always a lot of poetical licence connected with theese verba composita and their proper usage in German.
    "Ich blick' da nicht durch!" is everyday speech, but "Ich durchblicke das nicht!" is awkward, clumsy and not idiomatic German. On the other hand, "Ich durchschaue das nicht" is all right. "Ich schau das nicht durch!" could poosibly mean your refusal to have a look at some hundred photos in a thick album.
     
    Goethe, of course, was allowed to be fanciful. His 'Dr. Faustus' declares:

    "Der Geist der Medizin ist leicht zu fassen:
    Du *durchstudierst* die groß' und kleine Welt,
    um es am Ende geh'n zu lassen,
    wie es dem lieben Gott gefällt!"
    #2AuthorReinhard W.16 May 04, 10:10
    Comment
    I tried to think of other examples, but all I can say is this:

    "Mir wird von alledem so dumm, / Als ging mir ein Mühlrad im Kopf herum." ;-)
    #3AuthorFrank FMH16 May 04, 22:51
    Comment
    Mir fallen leider auch keine Beispiele dazu ein. Ich bin nicht sicher, ob es überhaupt wirklich welche gibt. Es gibt allerdings Verben die mit einem Vorwort verwendet den Eindruck erwecken könnten, als wären sie trennbar.
    Beispiel: überfahren oder über etwas fahren:
    ich fahre über ein Tier
    ich überfahre ein Tier
    falsch ist aber: ich fahre ein Tier über
    #4Authorminjong17 May 04, 08:08
    Comment
    anerkennen wäre ein Beispiel. "Er anerkannte seinen Verdienst" und "Er erkannte seinen Verdienst an" sind beide richtig, obwohl sich bei Ersterem mir die Nackenhaare hochstellen. By the way: ist der/das Verdienst ein süddt./norddt.-Unterschied?
    #5AuthorFrank17 May 04, 09:01
    Comment
    Meiner Meinung nach funktioniert das nur bei Wörtern, die sich gerade im Übergang befinden, die also teilweise als eine Einheit "gefühlt" oder noch als zusammengesetzt "gefühlt" werden, z.B. fernsehen, staubsaugen usw.
    #6AuthorSelima17 May 04, 09:19
    Comment
    Überfahren - fahren über

    z.B. über eine Brücke fahren - eine Brücke überfahren

    Grundsätzlich bin ich aber der Meinung: Wenn's in einer Sprache zwei Worte gibt, gibt's auch zwei Bedeutungen - und seien sie noch so nah beieinander.
    #7Authoritzamna17 May 04, 09:35
    Comment
    bezeichnend sind die Unterschiede in der Bedeutung:

    ich umfahre den Mann, der auf der Straße steht - dann übersteht er das unverletzt
    ich fahre den Mann um, der auf der Straße steht - dann ist er ggf. tot

    ....
    #8AuthorChaja17 May 04, 09:37
    Comment
    @ Frank: Das Genus hat nichts mit der Himmelsrichtung zu tun, sondern mit der Bedeutung. "Der Verdienst" (Lohn, Einkommen) und "das Verdienst" (Leistung) sind zwei verschiedene Wörter, auch wenn der Bedeutungsunterschied nur noch wenigen Sprechern bewusst ist und für "das Verdienst" oft "der" gesagt wird.
    #9AuthorFrank FMH17 May 04, 10:15
    Comment
    @Frank FMH: der Bedeutungsunterschied ist mir sehr wohl, und ich denke auch allen anderen, die der Verdienst sagen, bewußt, ich denke nur, daß es so ist wie z.B. bei Kamin und Tunnel (in süddt. oft das Kamin und das Tunnel).
    #10AuthorFrank17 May 04, 13:26
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt