Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    Aussprache von "schick"

    Comment
    Wird "schick" (=stylish) kurz oder lang ausgesprochen?
    Wie die Befehlform von schicken "schick" oder laenger wie im Englischen?
    Danke
    AuthorHaha23 Feb 09, 22:40
    Comment
    Beides möglich. Üblicher aber wie in "schicken".
    #1Authoramazombi (529086) 23 Feb 09, 22:42
    Comment
    Hä? Immer kurz: Tres chic!
    #2Author judex (239096) 23 Feb 09, 22:52
    Comment
    Oder halt: Tres chique, dann eben eher länger.
    #3Authoramazombi (529086) 23 Feb 09, 22:57
    Comment
    Unterstütze Hä? Immer kurz, ob maskulin oder feminin dekliniert.

    amazombi, kann es sein, dass Du das mit schnieke velwechserst?
    #4Author manni3 (305129) 23 Feb 09, 23:42
    Comment
    Eigentlich nicht. Der Vokal bei französischer Aussprache (die im Deutschen ja nun gelegentlich auch vorkommt) ist auf jeden Fall länger als im deutschen "schick". Kann man ja unstressig in oben auswählbarem Bereich nachhören.
    #5Authoramazombi (529086) 23 Feb 09, 23:55
    Comment
    Wenn es "chic" geschrieben wird, ist die Aussprache erfahrungsgemäß mit langem 'i', wie in Französischem. Verwendet man die deutsche Schreibweise "schick", ist das 'i' kurz.
    Meine Beobachtung aus österreichischer Sicht: Die Deutschen tendieren dazu, das 'i' in Lehnwörtern kurz auszusprechen. In Österreich wird meistens versucht, die Originalaussprache beizubehalten. Vgl.: "Pizza" - Deutsche sagen "Pitza" (mit kurzem 'i'), Österreicher sagen "Pieza" (langes 'i').
    #6AuthorMary nz/a (431018) 24 Feb 09, 00:28
    Comment
    @ mary nz a

    Also, ich lebe in Österreich, bin hier geboren und komme auch viel im Land herum. Aber ich habe noch niemals einen Österreicher gehört, der "Pieza" (mit langem i) sagt!
    Gleiches für "chic/schick". Ich persönlich spreche beides mit kurzem i aus - und ich kenne auch keinen, der es "in die Länge zieht".

    Verwechselst Du das nicht mit den Bayern ...?
    #7AuthorÖsi-nicht-aus-Wien24 Feb 09, 03:40
    Comment
    @Mary:

    "Die Deutschen" handhaben das, so meine Erfahrung, individuell unterschiedlich. Man einer ist des Französischen mächtig, manch einer nicht. Das aber hat mutmaßlich einen Einfluß auf die Aussprache relativ junger Importvokabeln, seien sie nun aus dem französischen, italienischen oder englischen Sprachraum.

    ch kann mich aber bei meiner Aussage schwerlich auf gezielt erhobene Sprachdaten beziehen, habe also in aller Regel bei einer Sprechung nicht die Schreibung vorliegen. Dementsprechend kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen ob jemand "chic/chique" oder "schick" sprechen will. Aus dem Kontext erschließt sich das, zumindest im vorliegenden Fall, auch nicht zwingend. Zwingend und mit Bestimmtheit kann ich aber die Sprechung mit langem Vokal in Einzelfällen bezeugen.
    #8Authoramazombi (529086) 24 Feb 09, 07:20
    Comment
    Ja, wenn Susi kreischt: "Dany, das ist schii-iick!", kann es wohl sein, dass das "i" lang wird. Das wird wohl auch in Frankreich vom Kontext abhängen, wie das aus dem deutschen 'schicklich' entlehnte Wort ausgesprochen wird.
    #9Author manni3 (305129) 24 Feb 09, 08:36
    Comment
    OT: Spricht man denn "Pizza" im Italienischen mit langem i aus? Ich kann mir vorstellen, dass es etwas länger ausgesprochen wird als im "zackigen" Deutschen, aber "pieza" ... ? Ich persönlich (und das will ja nicht unbedingt was heißen) kenne diese seltsame ;-)) Aussprache für Pizza eigentlich nur aus dem Englischen ...

    #10AuthorSille7424 Feb 09, 08:41
    Comment
    Pizza hin oder her - schick reimt sich auf den englischen stick.
    #11AuthorHans24 Feb 09, 09:33
    Comment
    Ich behaupte immer noch dass es das zwar meistens, nicht aber immer, tut. Ich halte aber auch die im Friseurhandwerk tätige Susi generell für sprachbeitragsberechtig.
    #12Authoramazombi (529086) 24 Feb 09, 11:05
    Comment
    Meines Erachtens kann man "schick" nach den deutschen Ausspracheregeln nicht anders aussprechen als mit kurzem i.

    Wenn es vereinzelt Leute gibt, die "schiek" sagen, dann mag das daran liegen, dass
    es aufgrund des franzoesischen Hintergrundes Leute gibt, die (bewusst oder unbewusst) versuchen, ein franzoesisches "chic" zu imitieren. Meinetwegen. Nur handelt es sich dann eben nicht um das deutsche Wort "schick". Wenn man ueberhaupt normative Sprachaussagen treffen moechte, dann es dieser Fall IMHO eindeutig.

    Wie weit allerdings das franzoesische Wort "chic" als (natuerlich legitime) Alternative zu dem deutschen Wort "schick" im deutschen Sprachraum verbreitet ist, vermag ich nicht zu sagen. Bei der Ausgangsfrage in diesem Thread ging es allerdings um "schick".

    Uebrigens ist im Deutschen die Standardaussprache von "chic" (als alternative Schreibweise des Wortes "schick") dieselbe wie fuer "schick". Das Grosse Woerterbuch der deutschen Sprache verzeichnet fuer "chic" jedenfalls eine Aussprache mit kurzem i.
    #13AuthorLondoner(GER)24 Feb 09, 11:50
    Comment
    Ich habe, was die Normativkraft von eigentlich deskriptiven Nachschlagewerken angeht, ähnliche Bedenken.
    Zudem habe ich oben bereits angemerkt, dass ich, bei einer reinen Hörerfahrung nicht beurteilen kann inwieweit es sich um ein originär deutsches "schick", oder eben um ein importiert-frankophon intoniertes "chic" handelt. Abgesehen davon steht oben bereits, dass auch nach meinem Hörerleben von einer Regelaussprache mit kurzem I auszugehen ist. Trotzdem kann ich aber, zumindest im Südwesten der Republik, eine gelegentliche Aussprache mit langem Vokal bezeugen. Diese real erlebte Sprachproduktion wird durch den Verweis auf Nachschlagewerke nicht notwendig relativiert.
    #14Authoramazombi (529086) 24 Feb 09, 12:42
    Comment
    Was die Aussprache von "schick" so geschrieben angeht, ist das natürlich mit kurzem 'i'. Ansonsten halte ich es mit amazombi, denn ich habe es französisch ausgesprochen gehört, zumindest in Wendungen wie "très chic" oder "ihre chicen Schuhe". Aber wenn man die Leute nur sprechen hört, weiß man ja auch nicht wie sie das Wort schreiben! Das könnten auch Ausnahmeerscheinungen aufgrund frankophilen Tendenzen gewesen sein, z.B. in einer französisch angehauchten Mode-Boutique.

    @#7/#10: Wg. dt. Aussprache von "Pizza": Meine Beschreibung der Aussprachenunterschiede war nur eine Annäherung. Jedenfalls sprechen Deutsche das 'i' hier viel, viel kürzer aus, als die Österreicher und die Italiener.
    Ein Versuch mit Lautschrift: Deutsch /pɪtsə/ - Österr. /pitsə/ - Engl./piːtsʌ/ .

    Mag sein, dass Englischsprachige das 'i' noch länger aussprechen (weil sie die gehörte italienische Aussprache leicht übertreiben) aber man muß, um vergleichen zu können, auch wissen, wie schrecklich kurz die Deutschen das 'i' aussprechen (weil sie sich an der Schreibweise statt der italienischen Aussprache orientieren.)

    Italiener unterscheiden nicht zwischen langen und kurzen Vokalen, daher gilt auch nicht die Regel, wie für Deutsch und Englisch, wonach vor einem Doppelkonsonanten das Vokal kurz sein muß. Für Italienisch heißt das Doppelkonsonant, dass dieser auch doppelt (oder länger) ausgesprochen wird.

    Ein typisches Beispiel für dieses fehlende Unterscheiden zwischen langen und kurzen Vokalen im Italienischen sieht man an deren Aussprache von ship als sheep (oder umgekehrt), zum Beispiel. In meiner früheren Kanzlei hatte eine italienische Firma ständig von "application shits" geschrieben. Eine besonders schlaue Juristin hat auch diese Schreibweise vom Kunden übernommen!
    #15AuthorMary nz/a (431018) 24 Feb 09, 14:24
    Comment
    ...in Wendungen wie "très chic" oder "ihre chicen Schuhe" - hihi, ist das im zweiten Beispiel dann ein "ß"?

    Und wieso ist grad das deutsche kurze "i" schrecklich, das lange englische aber nur leicht übertrieben?
    #16Author manni3 (305129) 24 Feb 09, 16:55
    Comment
    Mary, deswegen sagte ich ja: wir Deutschen sind in der Aussprache von Pizza und wohl auch schick/chic mal wieder besonders "zackig" ;-)

    Für meine (deutschen) Ohren hört sich's aber, wie gesagt, in beiden Fällen auch im Italienischen bzw. Französischen tendenziell eher wie ein kurzes i an.

    #17AuthorSille7424 Feb 09, 17:18
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt