Comment | Was die Aussprache von "schick" so geschrieben angeht, ist das natürlich mit kurzem 'i'. Ansonsten halte ich es mit amazombi, denn ich habe es französisch ausgesprochen gehört, zumindest in Wendungen wie "très chic" oder "ihre chicen Schuhe". Aber wenn man die Leute nur sprechen hört, weiß man ja auch nicht wie sie das Wort schreiben! Das könnten auch Ausnahmeerscheinungen aufgrund frankophilen Tendenzen gewesen sein, z.B. in einer französisch angehauchten Mode-Boutique.
@#7/#10: Wg. dt. Aussprache von "Pizza": Meine Beschreibung der Aussprachenunterschiede war nur eine Annäherung. Jedenfalls sprechen Deutsche das 'i' hier viel, viel kürzer aus, als die Österreicher und die Italiener. Ein Versuch mit Lautschrift: Deutsch /pɪtsə/ - Österr. /pitsə/ - Engl./piːtsʌ/ .
Mag sein, dass Englischsprachige das 'i' noch länger aussprechen (weil sie die gehörte italienische Aussprache leicht übertreiben) aber man muß, um vergleichen zu können, auch wissen, wie schrecklich kurz die Deutschen das 'i' aussprechen (weil sie sich an der Schreibweise statt der italienischen Aussprache orientieren.)
Italiener unterscheiden nicht zwischen langen und kurzen Vokalen, daher gilt auch nicht die Regel, wie für Deutsch und Englisch, wonach vor einem Doppelkonsonanten das Vokal kurz sein muß. Für Italienisch heißt das Doppelkonsonant, dass dieser auch doppelt (oder länger) ausgesprochen wird.
Ein typisches Beispiel für dieses fehlende Unterscheiden zwischen langen und kurzen Vokalen im Italienischen sieht man an deren Aussprache von ship als sheep (oder umgekehrt), zum Beispiel. In meiner früheren Kanzlei hatte eine italienische Firma ständig von "application shits" geschrieben. Eine besonders schlaue Juristin hat auch diese Schreibweise vom Kunden übernommen! |
---|