| Comment | Inhaltlich stimmt wohl das, was Zora (#5) geschrieben hat. Formal gibt es noch Folgendes zu beachten:
"[Das] Kommt darauf an" steht entweder alleine:
"kommt darauf an." (= "That depends.")
Oder es folgt ein erklärender Nebensatz, der die Form eines Fragesatzes hat:
"[Das] kommt darauf an, ob .... [xyz der Fall ist]" "Kommt darauf an, ob du auch mitfährst." "Das kommt darauf an, wer sonst noch mitfährt." "Kommt drauf an, was ich dafür kriege." ("drauf" = "darauf", ugs.) "Das wird wohl darauf ankommen, womit du es versuchst." (Ob es gelingt...)
Oder es folgt ein Substantiv, das die Bedingung beschreibt:
"Kommt auf die Bezahlung an." (Ob ich den Auftrag annehme...) "Das kommt auf meine Stimmung an." (Ob ich in bestimmten Situationen xyz tue)
Das Wort "das" am Anfang wird in der Umgangssprache gerne weggelassen, aber immer mitgedacht. Es bezieht sich auf das, was von der Bedingung abhängig ist (und vorher erwähnt wurde).
"Was möchten Sie trinken?" - "Das (= was ich trinken möchte) kommt darauf an, was es zu essen gibt."
Wenn man das Abhängige explizit in den Satz einbauen will, funktioniert "kommt drauf an" nicht mehr, dann muss man auf jeden Fall "hängt ab" nehmen:
"Was möchten Sie trinken?" - "Was ich trinken möchte, hängt vom Essen ab." "Meine Entscheidung hängt von ... ab." "Der Erfolg hängt meist von verschiedenen Faktoren ab." "Meine Entscheidung hängt davon ab, ob/was/wer/womit/..." "Sein Schicksal hing davon ab, ob er San Diego rechtzeitig erreichen würde." "Der Füllgrad einer Flasche hängt davon ab, wer sie betrachtet: Der Optimist oder der Pessimist."
Nicht ganz das Gleiche ist "Es kommt darauf an, dass ..." (man beachte: kein Fragewort, sondern eine Aussage) / "Es kommt darauf an, zu [Verb]" / "Es kommt auf ... an" (= Entscheidend ist...) Hier muss das, wofür es entscheidend ist, nicht unbedingt genannt werden:
"Es kommt darauf an, dass das Seil fest genug verknotet wird." "Es kommt darauf an, den Teig lange genug zu rühren." (= Das ist entscheidend, z. B. damit der Kuchen gelingt) "Bei einem Vorstellungsgespräch kommt es darauf an, einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen." "Im Leben kommt es darauf an, seinen eigenen Weg zu gehen." (= Im Leben ist es wichtig, ...) "Auf die inneren Werte kommt es an." (= Die inneren Werte sind entscheidend, z. B. für die Beurteilung eines Menschen) "Darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an!" (= Das macht jetzt auch keinen Unterschied mehr)
(Aber immer "es" und nichts Anderes)
|
|---|