Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    über (unter) ... + Jahre alt

    Topic

    über (unter) ... + Jahre alt

    Comment
    Was folgt nach " über" und " unter". (Wenfall oder Wemfall, oder die beiden?)

    Beispiele: (Welche sind die richtige Varianten?)

    (a child) under the age of 10 = a) (ein Kind) under zwanzig Jahre alt
    b) (ein Kind) under zwanzig Jahren alt
    (a child)over the age of 20 = a) (ein Kind) über zwanzig Jahre alt
    b) (ein Kind) über zwanzig Jahren alt
    The foal is an animal under the age of one. =
    a) Das Fohlen is ein Tier under ein Jahr alt.
    b) Das Fohlen is ein Tier under einem Jahr(e) alt.
    (Das Fohlen ist ein unter einjähriges Tier.-- ist es moeglich?)
    over the age of one = a) über ein Jahr alt
    b) über einem Jahr(e) alt.
    a child under 4 years of age. = a) ein Kind von under vier Jahren alt
    b) ein Kind von under vier Jahre alt
    c) ein Kind von under vier Jahre alten.
    AuthorYoKatta27 Jun 09, 07:20
    Comment
    Ich glaube, man würde beide Ausdrücke nach Möglichkeit vermeiden.
    Mann kann sagen: Der Schrank ist über hundert Jahre alt /noch keine hundert Jahre alt
    Beim Alter von Personen entfällt das "alt" meistens: Ein Film, nur für Kinder unter/über 12 Jahren: ... ein Kind von unter/über vier Jahren...
    Beim Fohlen würde man sagen : ... jünger als ein Jahr
    #1Author judex (239096) 27 Jun 09, 08:23
    Comment
    Ich bin kein Grammatik-Guru, aber ich würde sagen:

    "unter zwanzig Jahre alt"
    "über zwanzig Jahre alt"

    unter/über zwanzig Jahren geht in diesem Fall nicht.


    Was allerdings geht ist:

    Unter einem Jahr alt.

    Aber:

    Über ein Jahr alt

    Vielleicht findet sich noch ein Guru, der erklären kann, warum.


    Die Konstruktion "ein unter zwanzig Jahren altes Kind" ist zwar korrekt, hört sich aber für mich gestelzt an. Man würde das normalerweise auf Deutsch anders sagen.
    #2AuthorRabenzart (578504) 27 Jun 09, 17:45
    Comment
    "(a child) under the age of 10 = a) (ein Kind) under zwanzig Jahre alt
    b) (ein Kind) under zwanzig Jahren alt"
    a child under twenty? You're kidding) ein Kind unter 10 Jahren (Dativ)

    "(a child)over the age of 20 = a) (ein Kind) über zwanzig Jahre alt
    b) (ein Kind) über zwanzig Jahren alt"
    ein Kind über zehn Jahren

    "The foal is an animal under the age of one. =
    a) Das Fohlen is ein Tier under ein Jahr alt."
    No.
    "b) Das Fohlen is ein Tier under einem Jahr(e) alt."
    ...unter einem Jahr. No Plural with "eins".

    "(Das Fohlen ist ein unter einjähriges Tier.-- ist es moeglich?)"
    No. You could say "ein einjähriges Fohlen, ein dreijähriges Kind" - The best option would be "das Fohlen ist ein Pferd unter einem Jahr".

    "over the age of one = a) über ein Jahr alt
    b) über einem Jahr(e) alt."
    über ein Jahr alt. Here, the ordinal qualifies the adjective "alt" and is in the same case.

    "a child under 4 years of age. = a) ein Kind von under vier Jahren alt
    b) ein Kind von under vier Jahre alt"
    ein Kind unter vier Jahren. Ein Kind von unter vier Jahren (where is the child, in terms of age? = Dativ).

    "c) ein Kind von under vier Jahre alten."
    Certainly not. "Alt" refers to child and should be in the singular. But as "alt" shouldn't be there in the first place this is irrelevant here. Compare: "Ein Mann von grißer Bildung", von + Dat, "ein Mann von 1,80 (optional: Größe)", aber "ein 1,80 großer Mann".

    The "alt" is not only usually omitted, it is gramatically wrong. "Four years" refers to age, not to old. "Ein Kind von 4 Jahren Alter" (like "ein Stab von einem Meter (Länge, nicht lang), literally, but "age" is understood and thus omitted. You can even omit "Jahre": ein Kind unter vier; Jugendliche über sechzehn; eine Frau über vierzig. But judex is right, there are other options.
    #3AuthorsebastianW (unplugged)27 Jun 09, 18:01
    Comment
    Aha, *f5*. @ Rabenzart: Deine Beispiele gehen nur in Aussagesätzen: "Das Kind ist unter 10 Jahre alt". "Das Kind ist über ein Jahr alt/unter einem Jahr alt" ist seltsam, stimmt aber wohl, das versuche ich mal zu finden.
    Die Konstruktion "ein unter zwanzig Jahren altes Kind" ist zwar korrekt, -- nein, leider nicht. Das "n" ist überflüssig.
    #4AuthorsW noch mal schnell27 Jun 09, 18:09
    Comment
    Man muß doch trennen:
    Er ist über 18 Jahre alt (klar: alt sein)
    Er hatte einen Sohn unter 18 Jahren (ohne alt!)
    Er hatte ein Kind, kaum 10 Jahre alt. (= das kaum 10 Jahre alt war)
    Er hatte ein Kind von kaum 10 Jahren (ohne alt!)
    #5Author judex (239096) 27 Jun 09, 18:19
    Comment
    @ sW noch mal schnell: Du hast natürlich recht, ich hab einfach vor mich hingetippselt und wurde von meinem eigenen Beitrag immer verwirrter. Das n kommt weg!
    #6AuthorRabenzart (578504) 27 Jun 09, 18:23
    Comment

    Ich hole das nach über 12 Jahren mal hervor mit folgendem Fund aus dem Duden Band 9, "Richtiges und gutes Deutsch" (2007). Das verstehe ich so, dass "Kinder über 10 Jahren" und "Kinder unter 10 Jahre_" jeweils korrekt ist:


    "Bei nicht räumlicher Bedeutung regiert über den Akkusativ: Kinder über zehn Jahre."

    "Wo die räumliche Bedeutung jedoch völlig geschwunden ist, regiert unter den Dativ: Kinder unter sechs Jahren."


    Das ist doch völlig verrückt!

    #7Author Mattes (236368)  01 Feb 22, 16:16
    Comment

    *gg* Schöner Fund.

    #8Author Selima (107) 01 Feb 22, 16:20
    Comment

    Hmmm!?

    Kinder unter sechs Jahren haben keinen Zutritt. OK

    Aber doch wohl : Er ist unter sechs Jahre alt.

    *verwirrtsei*

    #9Author judex (239096) 01 Feb 22, 16:27
    Comment

    Argh, auch noch einen Fehler gemacht.

    Richtig wäre in #7 gewesen:


    Das verstehe ich so, dass "Kinder über 10 Jahre_" und "Kinder unter 10 Jahren" jeweils korrekt ist.

    #10Author Mattes (236368)  01 Feb 22, 16:32
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt