Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    "heuer" - nur in Bayern/Österreich ?

    Topic

    "heuer" - nur in Bayern/Österreich ?

    Comment
    Sorry falls diese Frage schon einmal gestellt wurde, in der Suche fand ich nichts dergleichen. Und zwar gehts um das angeblich nur bayerisch/österreichische Wort "heuer".

    Ist es wirklich wahr, dass es dieses Wort nur bei uns in Bayern oder auch in Österreich gibt ? Gibt es evtl. ein Synonym dafür im Hochdeutschen ?

    Ein Freund von mir aus Berlin hat mich einmal absolut nicht verstanden als ich dieses Wort in einem Satz verwendet habe. Ich sagte dann, es hieße so viel wie "dieses Jahr". Er hat "heuer" jedenfalls noch nie gehört, was ich sehr merkwürdig fand. =)

    Was meint Ihr ?

    AuthorEizdieler (470579) 04 Aug 09, 13:21
    Comment
    also ich bin aus BaWü und ich kenne dieses Wort, aber es wird eigtl nur von älteren benutzt...ich würds eigtl nie sagen.

    Aber ich glaube es is schon noch geläufig bei uns
    #1AuthorJoOtt (603113) 04 Aug 09, 13:23
    Comment
    Im Slang wirds bei uns halt auch noch ganz anders ausgesprochen. So viel wie "heia".
    Dann versteht man natürlich gar nichts mehr, aber ich hätte gedacht, dass er wenigstens die ausgesprochene Variante "heuer" kennt.
    #2AuthorEizdieler (470579) 04 Aug 09, 13:24
    Comment
    Ich bin aus NRW, kennen tue ich es, aber nur als was, was "die da unten im Sueden" benutzen, wobei ... in BaWue haette ich es jetzt nicht vermutet.
    (Das ich es ueberhaupt kenne ist eigentlich ein Zufall.)
    #3Author Emily Chambers (310963) 04 Aug 09, 13:25
    Comment
    Schwaben und Baiern und evtl. auch Franken. Auf gesamtdeutsch heißt das 'dieses Jahr' :-)
    #4AuthorSelima04 Aug 09, 13:28
    Comment
    Das stimmt.
    Der dtv-Atlas der deutschen Sprache* hat 'heuer' als Beispielwort für die Unterschiede der Standardsprachen: In Österreich ist es ein standardsprachliches Wort, in Deutschland je nach Gegend. In Bayern schon, (d.h. man liest es auch in der Süddeutschen), Richtung Neckar wird es immer mehr dialektal gebraucht und nördlicher kennt man es schließlich gar nicht mehr.
    Interessanterweise ist das Wort 'fern' für 'letztes Jahr' außerhalb der Dialekte völlig ausgestorben. Kannte ich auch nicht.

    *Überhaupt sehr zu empfehlen, die Sprach-Karten dort!
    #5Authortigger04 Aug 09, 13:29
    Comment
    Ich (ebenfalls NRW) kenne das Wort auch, und zwar aus dem Österreichurlaub oder aus Gesprächen mit aus Bayern stammenden Menschen. In dieser Gegend ist das unüblich und wird eher nicht verstanden. Ich selbst habe es auch nur im passiven Wortschatz.

    Wills Du nördlich des Weißwurstäquatrs verstanden werden, sage "dieses Jahr".
    #6Author Dragon (238202) 04 Aug 09, 13:31
    Comment
    Verstanden werden... genau. :-)
    Ist aber wirklich am schwierigsten, sich die standardsprachlichen Ausdrücke zu verkneifen, wie eben 'heuer' oder z.B. auch 'weiters' (D: weiterhin), 'inkludiert', 'urgieren' etc.
    Dass man die ugs. und dial. Ausdrücke weglässt, wäre ja klar!
    #7Authortigger (at in de)04 Aug 09, 13:33
    Comment
    Habe mir gerade die Tippfehler in meinem letzten Beitrag angesehen. Will sofort Kaffee.
    #8Author Dragon (238202) 04 Aug 09, 13:37
    Comment
    hrhr

    Hmhm, "fern" kannte ich auch noch nicht. Wär mal interessant nachzuforschen, wie diese beiden Wörter eigentlich zu Stande kamen, oder woher sie ursprünglich kommen.
    #9AuthorEizdieler (470579) 04 Aug 09, 13:39
    Comment
    @Tigger: kanns Du mir nichtmal einen Kurs "Ösisch für Piefkes" oder so geben? Heuer und weiters sind mir geläufig, wie auch Karfiol, Topfen und Paradeiser (Vielen Dank, Frau Nöstlinger!), aber inkludiert? (die sonstige fremdsprachige Bildung läßt mich auf "inbegriffen" tippen) und urgieren? (drängen?)
    Gibt es Wörterbücher Ösisch-Piefkinesisch / Piefkinesisch-Ösisch?
    #10Author Chaja (236098) 04 Aug 09, 13:40
    Comment
    @Chaja
    Soweit ich weiß, gibt es von Langenscheidt (?) sogar ein Wörterbuch Österreichisch - Deutsch, Deutsch - Österreichische

    Beim Wort heuer wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass es im deutschsprachigen Auslang unbekannt sein könnte.
    #11Authorvision.at04 Aug 09, 13:45
    Comment
    Chaja, ein Buch, das Dir sicher Spaß machen würde, ist das "Variantenwörterbuch des Deutschen" aus dem De Gruyter-Verlag.

    Das umfaßt nicht nur Österreich, sondern auch die Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg, Süd- und Norddeutschland, Ostbelgien und Südtirol, ist also auch für die Verständigung zwischen Südnorddeutschland und Nordsüddeutschland geeignet.
    #12Author penguin (236245) 04 Aug 09, 13:48
    Comment
    Naja, Chaja, mit deinen Sprachkenntnissen wirst du mit inkludieren und urgieren ja zurechtkommen. Wird von Deutschen fälschlicherweise auch gerne als Anglizismus gebrandmarkt. :-)

    Gell, vision.at! Nämlich nicht nur, dass es nicht verwendet wird, es ist schlicht unbekannt. Man muss als Ösi/e wirklich öfter daran denken, dass man zwar selber viel 'Bundesdeutsches' kennt aus allerhand Medien, das umgekehrt aber nicht so ist.
    Frau Nöstlinger aber sollte wirklich ein Preis für die Völkerverständigung in jungen Jahren verliehen werden.
    #13Authortigger04 Aug 09, 13:50
    Comment
    Uff, penguin, das ist aber ein ziemlicher Ziegel, oder?
    Der genannte dtv-Atlas ist nur ein Taschenbuch.
    :-)
    #14Authortigger04 Aug 09, 13:51
    Comment
    Das macht richtig Spass-vor allem wenn man aus dem Norden kommt ;-)

    http://www.ostarrichi.org/

    Hahaha
    #15Authornorthface04 Aug 09, 13:51
    Comment
    tigger, aber dieser "Ziegel" gehört in die Bibliothek eines jeden Sprachinteressierten, der sich auch mit Anderssprechenden verständigen möchte
    #16Author penguin (236245) 04 Aug 09, 13:52
    Comment
    @penguin: Alle Gebiete, in denen Deutsch gesprochen wird, sind inkludiert? Das klingt nach einem Buch, das auch mir Spaß machen würde, danke für den Tipp :o)
    #17Author Dragon (238202) 04 Aug 09, 13:52
    Comment
    Natürlich, penguin. de Gruyter gibt überhaupt lauter großartige Ziegel heraus - perfekt als Weihnachtswunsch! :-)
    #18Authortigger04 Aug 09, 13:55
    Comment
    ... oder wenn man sie absetzen kann ;-)

    ja, Dragon, alles inkludiert
    #19Author penguin (236245) 04 Aug 09, 13:57
    Comment
    Warum sagt man im Norden "dieses Jahr" für heuer, aber nicht "diesen Tag" für heute? Wenn schon, denn schon... :o)
    #20Author RE1 (236905) 04 Aug 09, 14:01
    Comment
    Da hat RE1 gar nicht mal so Unrecht :P. Klärt uns auf !
    #21AuthorEizdieler (470579) 04 Aug 09, 14:04
    Comment
    Ist halt ausgestorben. Warum sagt man im Norden immer noch "hus" und "pipe"? Und warum ist die Banane krumm?
    #22Authortigger04 Aug 09, 14:08
    Comment
    Als Norddeutscher kann ich bestätigen, dass "heuer" hier schlicht unbekannt ist. Dass es für "dieses Jahr" steht, weiß ich selbst erst seit einer früheren LEO-Diskussion. Bis dahin hätte ich vermutet - und ich denke, das geht vielen so -, es sei einfach ein Dialaktausdruck für "heute".
    #23Authordirk04 Aug 09, 14:14
    Comment
    Am wichtigsten finde ich ja überall herumzuerzählen, dass es kein Dialektausdruck ist, sondern wirklich Standard-Österreichisch. V.a. bei den Ignoranten, die das ganze Süddeutsche und Schweizerische für Dialekt halten. :-)
    #24Authortigger04 Aug 09, 14:16
    Comment
    Ich kann mich noch daran erinnern, dass mein Kollege auch dachte, ich würde damit "heute" meinen.
    #25AuthorEizdieler (470579) 04 Aug 09, 14:17
    Comment
    @tigger: Warum sagt man im Norden immer noch "hus" und "pipe"?
    Weil man dort so rückständig ist und noch nichts von der zweiten Lautverschiebung mitgekriegt hat? ;o))

    SCNR
    #26Author RE1 (236905) 04 Aug 09, 14:21
    Comment
    TAG Heuer: Kommt aus der Schweiz. Bedeutet soviel wie
    "Ein sehr teuerer Chronometer, welche den Tag und das Jahr (heuer) korrekt anzeigt. ;-))
    #27AuthorDie goldene Rolex04 Aug 09, 14:27
    Comment
    ...Korrektur: welcher den...
    #28AuthorDie goldene Rolex04 Aug 09, 14:29
    Comment
    Ich (nördlich des Mains großgeworden) kenne es aus dem Bayerischen Rundfunk. Was heißt es genau? 1. Januar bis 31. Dezember oder vom Aussprachetag an die kommenden 12 Monate?
    #29AuthorHessebub04 Aug 09, 14:33
    Comment
    @ Hessebub

    Für mich (südlich des Mains aber nördlich der Donau) bedeutet "heuer" im laufenden Jahr. "Heuer fahre ich im Urlaub nach Hessen" bedeutet in 2009 fahre ich....

    Beim Schifahren ist es anders: "Heuer fahre ich zum Schifahren nach Österreich" kann auch bedeuten im Winter
    2009/2010, also in der Saison 2009 / 2010.
    Ist schwierig zu verstehen, aber ich glaube das stimmt.
    #30AuthorFrankenbub04 Aug 09, 14:38
    Comment
    Das laufende Kalenderjahr, Hessebub. Es wird genau synonym zu "dieses Jahr" verwendet.
    #31Authortigger04 Aug 09, 14:39
    Comment
    Wie steht es eigentlich mit dem Adjektiv "heurig" (Bsp.: "Heuriger")?

    Meines Wissens wird es nur in Österreich verwendet (korrekt? CH?). Ist es geläufig, ist es 1:1 austauschbar mit "diesjährig?
    #32AuthorHintenrum04 Aug 09, 15:00
    Comment
    Also, von mir stammt folgender Schüttelreim:

    Da wieder mal der Bundesrat
    das Volk um etwas Rundes bat,
    so hoff ich, dass die Hundesteuer
    der Magistrat mir stunde heuer.

    Und dabei bin ich doch in Berlin geboren. Und in Lübeck aufgewachsen.

    Na ja, vielleicht habe ich das Wort in meiner Zeit bei der Münchner Räterepublik kennen gelernt.
    #33AuthorErich Mühsam (1878-1934)04 Aug 09, 15:06
    Comment
    Ich kenne das Wort vor allem von Familienfesten, von Omas, Opas usw.
    Hab mir bis heute gar nicht genau überlegt, was es heißt, so wie es dort verwendet wurde, hätte ich eher "heutzutage" gedacht....eine sehr weitgefasste Gegenwart sozusagen, aber unspezifisch..."heuer ist alles so teuer"
    #34Authorfufu04 Aug 09, 15:06
    Comment
    Gibts auch in Bayern.

    z.B.: "Am heirigen Stadtfest hods grengt" --> "Am diesjährigen Stadtfest hats geregnet"

    #35AuthorEizdieler (470579) 04 Aug 09, 15:07
    Comment
    Das wäre falsch, fufu. Denn letztes Jahr war auch schon alles teurer als in der guten alten Zeit, und nächstes Jahr erst...! :-)

    Der Heurige ist dann natürlich der junge Wein. Wird aber auch als pars pro toto für die Buschenschank/Straußenwirtschaft verwendet, die ihn ausschenkt.

    Hintenrum, mir fällt eigentlich kein Beispiel ein, bei dem 'heurig' nicht mit 'diesjährig' synonym wäre.
    #36Authortigger04 Aug 09, 15:14
    Comment
    Würde man zB in einem Adhoc-Statement eines börsennotierten österreichischen Unternehmens den Satz lesen: "Auf der heurigen Hauptversammlung wurde der Vorstand entlastet"? Oder wäre in dem Fall eher "diesjährig" angebracht?
    #37AuthorHintenrum04 Aug 09, 15:19
    Comment
    Binischon zu lang in Dötsland. Weissich nisch mähr... ähm doch, ich glaub schon. :-)
    #38Authortigger04 Aug 09, 15:21
    Comment
    tigger, wie lang bissu schon in da Bundsrepublik? Bei mir sind es jetzt schon 7/12 meines Erdendaseins. Die ersten 5/12 war ich in Ösiland.
    Also ich hätte (immer noch) null Problemo mit 'Auf der heurigen Hauptversammlung'.
    Übrigens ist der Heurige die meiste Zeit des laufenden Jahres vom Vorjahr, nämlich all die Monate von Januar bis September. :-)
    #39AuthorMuckantsch (468089) 04 Aug 09, 18:16
    Comment
    mir fällt eigentlich kein Beispiel ein, bei dem 'heurig' nicht mit 'diesjährig' synonym wäre

    Ich dachte, der Frankenbub hat in #30 ein Beispiel gebracht? Das mit der Skisaison. Oder steh ich total auf dem Schlauch?
    #40AuthorHessebub04 Aug 09, 18:23
    Comment
    Ich denke, auch dies ist kein Gegenbeispiel. Würde man nicht auch sagen: 'In diesem Jahr fahre ich zum Schifahren nach Österreich' und dabei meinen: 'In diesem Winter ...'?
    #41AuthorMuckantsch (468089) 04 Aug 09, 18:28
    Comment
    mir fällt eigentlich kein Beispiel ein, bei dem 'heurig' nicht mit 'diesjährig' synonym wäre.

    Heurige Hasen *gngngngngngngngn*
    #42Author bluesky (236159) 04 Aug 09, 19:44
    Comment
    Mir (aus NRW) war zwar das Wort passiv bekannt, aber ich hätte es bis zum Anfang dieses Threads mit "heutzutage" gleichgesetzt, nicht mit "dieses Jahr".
    #43Authoriejjd04 Aug 09, 21:54
    Comment
    Wenn ich im November sage, dass ich im Februar zum Skifahren gehe, dann nie- nie- niemals mit "heuer".
    "Diese Saison" ist eine Möglichkeit, oder eben "im Februar". Heuer ist aber ganz klar Kalenderjahr
    #44AuthorSkifahrer04 Aug 09, 22:21
    Comment
    Ich hab einem Deutschen mal am Telefon gesagt, "Das geht sich heuer nicht mehr aus!"

    Er hat weder "heuer" noch "sich ausgehen" verstanden. *heul*
    #45Authornexus04 Aug 09, 23:40
    Comment
    In Bern wird,wenn ich mich recht erinnere, eine Variation von "heuer" verwendet, nämlich "hüür".
    #46Author Snowflake (260254) 05 Aug 09, 00:03
    Comment
    Tja, nexus... aber bei meinem letzten Job fingen die Kollegen schon an, "das geht sich nicht aus" zu verwenden, weil sie es praktisch fanden und kein deutsches Pendant existiert. :-)

    Bei der Skisaison kommt es ein bisschen auf den Standpunkt an, finde ich. Im Sommer 2009 kann man evtl. "den heurigen Winter" als gesamte Saison 2009/10 bezeichnen. Aber ab Beginn der Saison, sagen wir mal November, müsste man schon genauer sagen, in welchem Monat man fährt. "Dieses Jahr" wäre doch auch nicht mehr genau genug, man würde ohnehin dazusagen, ob es jetzt noch im Dezember oder erst im März sein wird.
    #47Authortigger05 Aug 09, 09:06
    Comment
    Wie ist das eigentlich mit 'hiesig'? Ist das gesamtdeutsch oder auch wieder nur regional oberdeutsch?
    #48Author Selima (107) 05 Aug 09, 09:09
    Comment
    hiesig ist mir geläufig, ich glaube, sogar väterlicherseits. (Niedersachsen).
    #49Author Chaja (236098) 05 Aug 09, 09:24
    Comment
    @Selima:

    Also "hiesig" ist ein völlig geläufige und dazu druckreife Vokabel auch in Nordeutschland.
    #50AuthorRalph Wiggum05 Aug 09, 09:28
    Comment
    Im Unterschied zu 'dasig'. :-)
    #51AuthorMuckantsch (468089) 05 Aug 09, 10:16
    Comment
    #37: "Würde man zB in einem Adhoc-Statement eines börsennotierten österreichischen Unternehmens den Satz lesen: 'Auf der heurigen Hauptversammlung wurde der Vorstand entlastet'"?

    Selbstverständlich. Das ist ein völlig korrekter, hochsprachlicher Satz.

    #45: Mir ist was Ähnliches spassiert - mit dem Satz: "wir sind heuer im Jänner übersiedelt". :)
    #52Author Chris (AT) (237739) 05 Aug 09, 10:20
    Comment
    @Chris(AT): Den Ausdruck "übersiedeln" für "umziehen" finde ich besonders schön, weil sprachlich viel genauer. Toll finde ich auch die österreichische Form "führst du mich nach Hause?" (statt "bringst du mich nach Hause") und die wunderbare "Lenkerberechtigung".
    #53AuthorHintenrum05 Aug 09, 10:56
    Comment
    @tigger 47:
    Genauso habe ich das in 30 gemeint.
    #54AuthorFrankenbub05 Aug 09, 11:01
    Comment
    Schweizerisch ist viel cooler, da heißt das nämlich "zügeln".

    Was die Deutschen immer mit der so lustigen österr. Lenkerberechtigung haben, ist mir aber unklar. Mag sein, dass das in einschlägigen Gesetzestexten so heißt, praktisch verwendet das kein Mensch. Und auch auf dem Lappen/der Karte steht "Führerschein", ganz wie in D.
    #55Authortigger05 Aug 09, 11:11
    Comment
    Bis ich es besser wusste, war heuer für mich ein ganz normales deutsches Wort, also kein Dialektwort. Einem ehemaligen Chef aus NRW legte ich Zahlen vor - "und diese hier sind von heuer" sagte ich, und wiederholte den Satz einige Male mit ansteigender Lautstärke, da er ihn wie ich meinte akustisch nicht verstanden hatte. Bis er entnervt fragte, was zum Geier heuer heißen soll :)
    #56AuthorAlexandra (241262) 05 Aug 09, 11:13
    Comment
    re umziehen / übersiedeln / zügeln: ich finde das niederländische verhuizen klasse und habe es im Grenzgebiet auch schon in der deutschen Form des Niederlandismus (???) "verhausen" gehört ;-)
    #57Author Chaja (236098) 05 Aug 09, 11:15
    Comment
    @Chaja: Stimmt, dasselbe gilt für das schöne niederländische Verb "vertalen" ("übersetzen"), was wörtlich übersetzt "versprachen" heißt.
    #58AuthorHintenrum05 Aug 09, 11:18
    Comment
    Lenkerberechtigung? Nie gehört. Auf meinem Führerschein steht auch "Führerschein".

    @Alexandra: "Heuer" ist ja auch ein ganz normales deutsches Wort. Nur weil es nicht im gesamten deutschen Sprachraum gebräuchlich ist, ist es noch kein Dialektwort. Im Dialekt wäre es "heia", "hüür" oder sonst irgendwas...
    #59Author RE1 (236905) 05 Aug 09, 11:20
    Comment
    @Muckantsch#41, Skifahrer#44: aber umgekehrt, wenn im März der Schnee schmilzt, hört man häufig den Satz: "Heuer wird's wohl nicht mehr schneien", und gemeint ist "in diesem Winter".

    November und Dezember sind noch so weit weg, die sind für den Sprecher bei "heuer" nicht inbegriffen, obwohl sie streng genommen dazu gehören.
    #60AuthorSüddeutscher05 Aug 09, 11:22
    Comment
    #53, #55: Achtung, "Lenkberechtigung" und "Führerschein" sind zu unterscheiden!

    Ein "Führerschein" (AT und DE) ist das Dokument (Papier oder Plastikkarte), mit dem bescheinigt wird, das man eine Lenkberechtigung (AT) bzw. eine Fahrerlaubnis (DE) hat.

    Siehe Auch: http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BChrerschei...

    Ob es Lenkberechtigung (wie in diesem Wikipedia-Artikel) heißt oder Lenkerberechtigung, vermag ich nicht zu sagen. Selbst http://www.help.gv.at/Content.Node/4/Seite.04... verwendet beide Begriffe synonym. Logischer wäre Lenkberechtigung.
    #61Author Chris (AT) (237739) 05 Aug 09, 12:26
    Comment
    Ahja. Sag ich doch, im Alltag völlig irrelevant. :-)
    #62Authortigger05 Aug 09, 12:28
    Comment
    #62: tigger, diesmal bist du auf dem Holzweg ;-) Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob man ohne Führerschein oder ohne Lenkberechtigung (in DE: Fahrerlaubnis) fährt.

    Wird man beim Fahren ohne Führerschein (aber mit aufrechter Lenkberechtigung) erwischt, so kostet das einen Strafzettel (Organstrafmandat). Das ist zwar ärgerlich, aber kein Beinbruch.

    Anders liegt die Sache, wenn man beim Fahren ohne gültiger Lenkberechtigung erwischt wird. Das ist eine Straftat, man kommt vor Gericht und bekommt eine saftige Geldstrafe; unter Umständen landet man sogar im Gefängnis.
    #63Author Chris (AT) (237739) 05 Aug 09, 12:36
    Comment
    Wollte ich gerade posten, außer man wird beim Fahren ohne Führerschein erwischt. Nur vergessen oder keinen gehabt? :-)
    #64Authortigger05 Aug 09, 12:41
    Comment
    #64: da hab ich noch zwei Links für dich:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Fahren_ohne_Fahr...
    http://de.wikipedia.org/wiki/Fahren_ohne_F%C3...

    Weiters zitiere ich aus dem Wikipedia-Artikel aus #61:

    * Wer eine Fahrerlaubnis und einen Führerschein besitzt, seinen Führerschein aber während der Fahrt nicht mit sich führt, begeht eine Verkehrsordnungswidrigkeit („Fahren ohne Führerschein“).
    * Wer einen Führerschein besitzt, nicht aber die dazu gehörige Fahrerlaubnis (zum Beispiel nach dem Entzug der Fahrerlaubnis), begeht beim Führen eines Kraftfahrzeugs eine Straftat („Fahren ohne Fahrerlaubnis“) und muss mit weitaus höheren Strafen rechnen.
    [Anmerkung meinerseits: das gilt natürlich auch, wenn man weder Führerschein noch Fahrerlaubnis/Lenkberechtigung hat]
    * Wer eine Fahrerlaubnis besitzt, aber keinen Führerschein, muss damit rechnen, dass sich die Feststellung der Fahrerlaubnis zeitaufwändig gestaltet.

    Mit der Übergabe des Führerscheins durch den Prüfer am Tag der Fahrprüfung gilt die Fahrerlaubnis als erteilt. Der Fahrprüfer übt mit dieser Handlung somit eine hoheitliche Funktion aus. Das zeitliche Zusammentreffen beider Ereignisse hat wesentlich zur allgemeinen Begriffsverwirrung beigetragen.


    Alle Klarheiten beseitigt? ;-)
    #65Author Chris (AT) (237739) 05 Aug 09, 12:47
    Comment
    @12: Penguin, habe mir gerade den "Ziegel" *kicher* (schööönes Wort, tigger, danke dafür) bei Jokers bestellt - für 9,95!! Kann man doch nicht meckern, oder?
    Wollte ich nur kund tun, falls noch jemand das Ding einigermaßen günstig erwerben möchte....
    #66AuthorLouie05 Aug 09, 13:33
    Comment
    Neunfünfundneunzig?! Das will ich auch. *bestellengeh* Danke für den Tipp!!
    #67Authortigger05 Aug 09, 13:48
    Comment
    Gefroren hat es heuer
    noch gar kein festes Eis.
    Das Büblein steht am Weiher
    und denkt so für sich leis:
    "Ich will es einmal wagen,
    das Eis, es muss doch tragen!"
    - Wer weiß?
    #68AuthorFriedrich Güll (1812-1879)05 Aug 09, 13:52
    Comment
    @#60: Süddeutscher, das geht sogar so weit, dass ich jetzt beim Lesen Deines Satzes einige Zeit nachgrübeln musste, was Du damit meinst.
    Eingefahrene Denk-Gleise sozusagen.
    #69AuthorMuckantsch (468089) 05 Aug 09, 14:02
    Comment
    Nun, die Heuer gibt's im Norden schon - nur ist es dort der Seemannslohn :-)

    @ nexus
    "Das geht sich heuer nicht mehr aus!" - und was heißt es? Ich verstehe es nämlich auch nicht. Wer klärt mich auf??
    #70AuthorExilHH05 Aug 09, 14:07
    Comment
    Das wird dieses Jahr nicht mehr klappen/funtkionieren.
    #71Author Selima (107) 05 Aug 09, 14:15
    Comment
    ExilHH, es heißt, dass wir das in diesem Jahr nicht mehr schaffen werden oder dass das in diesem Jahr nicht mehr machbar sein wird.
    So könnte man fragen: 'Geht sich heuer bei der Bundestagswahl wieder eine Große Koalition aus?'
    #72AuthorMuckantsch (468089) 05 Aug 09, 14:16
    Comment
    Neben Heuer gibts dann auch noch die für Norrdeutsche Piefkes äußerst schwer verständlichen Richtungsangaben wie obi, aufi, umi, eini, außa, fira etc.
    Lernen kann man es so schlecht, weil es jedesmal frei interpretiert angewendet wird. (Bin mit nem Ösi verheiratet und kapier's immer no net in jeder Situation...)
    #73AuthorNordlicht05 Aug 09, 14:20
    Comment
    (Ja, aber das sind Dialektausdrücke.)
    #74Author dulcinea (238640) 05 Aug 09, 14:22
    Comment
    @ExilHH, #70: und warum heißt die Heuer Heuer? Na, weil der Seemann sie noch dieses Jahr ausgezahlt bekommt!
    #75AuthorSüddeutscher05 Aug 09, 14:22
    Comment
    Letztens gab's in der Früh im Radio einen Beitrag zu den Richtungsangaben im Bairischen. Das wußt ich nämlich auch noch nicht, daß das mit einem nachgestellten -hin gebildet wird also ab-hin und um-hin.
    #76Author Selima (107) 05 Aug 09, 14:23
    Comment
    Wieder was gelernt. Danke!

    Auch wenn's hier nicht ganz hinpasst, aber ähnlich (nur eben in Nord-Süd-Richtung) ging es mir bei meinem ersten Aufenthalt in Hessen, wo mir keiner einen Feudel geben konnte...
    #77AuthorExilHH05 Aug 09, 14:23
    Comment
    Nordlicht, auch für dich:
    'heuer' spielt nicht in der Dialektliga von aufi, umi, außa etc.
    #78Authortigger, leicht ungeduldig05 Aug 09, 14:24
    Comment
    @Süddeutscher, #75:
    Also, laut Duden eher aus dem Mittelhochdeutschen (hūren = mieten)... Und es heißt ja auch "anheuern".
    #79AuthorExilHH05 Aug 09, 14:28
    Comment
    @Nordlicht: obi, aufi etc. sind aber Dialektausdrücke, die allesamt ein schriftsprachliches Pendant haben, und daher ein anderes Paar Schuhe als "heuer".

    re Schifahren (#44, 47, 60 u.a.): Auch ich finde, dass sich "heuer" durchaus auf die aktuelle Saison und nicht auf das Kalenderjahr beziehen kann - wie es gemeint ist, geht ja normalerweise aus dem Kontext hervor. Die Verwendung ist hier analog zu "heute", das im allgemeinen Sprachgebrauch häufig einfach die Zeit von Aufstehen bis Schlafengehen bezeichnet. Viele sagen, wenn sie um 1 Uhr schlafen gehen, dass sie "morgen" früh aufstehen müssen. Nur Klugscheißer bestehen darauf, dass ein Tag exakt von 0 bis 24 Uhr dauert und korrigieren auf "heute"...
    #80Author RE1 (236905) 05 Aug 09, 14:32
    Comment
    Ja-ha, RE1, das sagst Du so leichthin. Das kann hitzige Diskussionen geben, ob man um 2 Uhr ins Bett gehend dann nach dem Schlafen morgen oder heute aufsteht :-)

    ExilHH, und der nützt Dir ohne Leuwagen auch nicht viel :-)
    #81Author Selima (107) 05 Aug 09, 14:38
    Comment
    Selima, das ist ja toll! Nun begreif ich auch, warum das Gegenstück zu aufi aufa heißt, denn das kommt ja dann wohl von 'auf-her'!!!
    #82AuthorMuckantsch (468089) 05 Aug 09, 14:42
    Comment
    #82 bezog sich auf #76. :-)
    #83AuthorMuckantsch (468089) 05 Aug 09, 14:43
    Comment
    @78 Tigger/@80RE1. Danke, jetzt isses auch bei mir angekommen. Dennoch eine Frage, auch wenn sie ev. wieder nicht passt. Ist Ordination für die Sprechzeiten einer Arztpraxis in Deutschland geläufig? Das kenne ich nur aus AT, soll aber auch in DE mal verbreitet gewesen sein - nur wo und wann?
    #84AuthorNordlicht05 Aug 09, 14:46
    Comment
    Igsägtly, Muckantsch. Das ist eine Sendereihe immer in der Früh, grauslig eingerahmt von Musik, die ich aber leider morgens vor dem Kaffee nicht ertrage :-( Angeblich gibt's da ein Buch dazu demnächst.
    #85Author Selima (107) 05 Aug 09, 14:48
    Comment
    Ja, bloß die Oberbayern sagen dann wieder 'nauf', 'nüber' und 'nunter'. Das fällt ein wenig aus diesem Schema. :-)
    #86AuthorMuckantsch (468089) 05 Aug 09, 14:54
    Comment
    @Nordlicht #84: Ich kenne Ordination aus A auch als Synonym für "Praxis", das scheint in D unbekannt zu sein.

    @Selima #81: Diese hitzigen Diskussionen kenne ich zur Genüge. Solche Klugscheißer, die um 2 Uhr früh darauf bestehen, dass heute schon morgen und demnach morgen heute ist, bringen mich nämlich immer auf die Palme! :o)
    #87Author RE1 (236905) 05 Aug 09, 15:02
    Comment
    Muckantsch: Falls Dich das im Detail interessiert :-) "Vom Abbrändler zum Zentgraf": Gerald Huber über das "Wörterbuch zur Landesgeschichte und Heimatforschung in Bayern" (Volk Verlag)

    WEnn ich mir das richtig gemerkt habe, dann sollte es bei den Oberstbayern auch aufi und aufa heißen. Sie haben's aber verlernt, hat er gemeint, der Herr Huber.
    #88Author Selima (107) 05 Aug 09, 15:09
    Comment
    @ #5, tigger: "fern" hat überlebt im "Firn" (Frühjahrsschnee) und im Ferner (Gletscher).
    #89Author Ferenczi (237228) 05 Aug 09, 15:58
    Comment
    Ach. Jetzt wo du's sagst, Ferenczi! Das Vokabular ist mir als Bergsteigerin natürlich bekannt - trotzdem muss erst unser Lieblingsungar vorbekommen und mir das erklären. Tsss... :-)
    #90Authortigger, erfreut05 Aug 09, 16:10
    Comment
    Da würde mich jetzt aber interessieren, ob Außerfern/Innerfern etwas damit zu tun haben.

    Firn ist kein Frühjahrsschnee, der ist vom letzten Winter, deswegen heißt er ja so. Firn ist der Schnee, der eine dünne Eisschicht an der Oberfläche hat, weil diese tagsüber in der warmen Frühjahrssonne taut, nachts aber wieder gefriert.
    #91Author bluesky (236159) 05 Aug 09, 16:33
    Comment
    Gut und schön, bluesky, aber Firn kannst du an Südhängen auch im Februar schon haben, wenn das Wetter passt. Auch wenn es erst im Januar geschneit hat. So genau würde ich das mit dem 'letzten Jahr' hier nicht nehmen, das ist mehr so eine Saison-Relation zwischen Hochwinter und Frühjahr.

    Außerfern und Innerfern haben ihre Namen bestimmt davon, da ist es doch einst recht vergletschert gewesen. Zumindest beim letzten Gletscherhöchststand um 1850. :-)
    #92Authortigger05 Aug 09, 16:58
    Comment
    @bluesky: Außerfern kommt wohl vom Fernpass - der wiederum könnte vielleicht von "Ferner" abgeleitet sein, auch wenn das eigentlich keine vergletscherte Gegend ist. Wikipeida meint hingegen, der Name Fernpass entstand aus einer Verballhornung des alten mittelalterlichen Namens „Mons Fericius“ bzw. „Montis Fericii“ - was immer "fericius" bedeutet. ( http://de.wikipedia.org/wiki/Fernpass ).
    Der Ausdruck "Innerfern" ist mir nicht geläufig, was ist damit gemeint? Das Gurgltal? Der Rest Tirols?
    #93Author RE1 (236905) 05 Aug 09, 17:04
    Comment
    @87: wenn Ordination in Österreich ein Synonym ist für Praxis, wie sagen dann die Österreicher für Theorie?
    #94AuthorSüddeutscher05 Aug 09, 17:45
    Comment
    Ixäctly, tigger, womit wir wieder bei der Definition von heuer für die Skisaison wären.

    RE1, weiß ich auch nicht, hab ich mal im Zusammenhang mit der Außerfernbahn gehört, kann also nicht weit weg sein.

    Innerfern ist das Gegenteil zum Allgäuer Bezirk Außerfern. Aha.
    #95Author bluesky (236159) 05 Aug 09, 18:07
    Comment
    Süddeutscher:
    Ordination = Praxis, meint aber die Bedeutung der Praxis eines Arztes (die Räumlichkeiten, nicht die übertragene, viel Praxis zu haben.

    Nachdem du jetzt auf dem Dampfer bist, die Kurzform der Ärzte:
    "Ich geh jetzt in die Ordi"
    und dort wartet die Ordinationshilfe!
    #96Author ad.joe (236303) 05 Aug 09, 18:39
    Comment
    @#88: Danke, Selima! Werd mal in Amazon danach Ausschau halten. Ich kannte bisher nur
    Von Adaxl bis Zwutschkerl - Sprechen Sie Wienerisch? Von Peter Wehle. Ueberreuter Verlag.
    Sehr empfehlenswert.
    #97AuthorMuckantsch (468089) 05 Aug 09, 18:40
    Comment
    Zu Gletscher, aus wikipedia:
    In den Ostalpen ist vom Oberinntal bis zum Zillertal (Zamser Grund) die Bezeichnung Ferner (vgl. Firn) üblich; damit wurde also zunächst der Schnee von fern, d. h. aus dem letzten Jahr bezeichnet. Östlich des Zillertals (Venedigergruppe, Hohe Tauern) verwendet man die Bezeichnung Kees, die wahrscheinlich aus einer vorindogermanischen Sprache stammt.
    z. B.: Gepatschferner, Schneeferner (auf der Zugspitze)


    Und gell [= nicht wahr?], RE1, wir gehen weiter zum Schifahren. Die Ski überlassen wir den nördlicheren ßpitzen Zungen.


    Eine Karte zur  Verbreitung von 'heuer'
    #98Author manni3 (305129) 05 Aug 09, 19:02
    Comment
    Coole Karte, manni3!
    #99AuthorMuckantsch (468089) 05 Aug 09, 19:46
    Comment
    weiß nur nicht, ob das alles deutscher Sprachraum auf der Karte (Grenzen von 1937?) ist.

    Fehlt nir noch die Verbreitung con "heuer" in Deutsch-Südwest, im Bismarck-Archipel, Palau, Tsingtau und Tanganika.
    #100Authorerschrocken05 Aug 09, 19:58
    Comment
    Die Karte zeigt den Stand von 1940. Das 'heuer'-Gebiet geht die Elbe runter bis Wittenberg und Dessau.

    Kann jemand bestätigen, dass das heute auch noch so ist?


    [edit] erschrocken über 'erschrocken' !!
    Grenze des geschlossenen germ. Sprachgebietes (1940)
    Mundarten des ehemaligen deutschen Sprachgebiets.

    Nicht gelesen oder nicht verstanden?
    #100 geht doch wohl am Thema vorbei.
    #101Author manni3 (305129) 05 Aug 09, 19:58
    Comment
    Interessante Karte. Nicht mal alle Schwaben kennen heuer, dafür weite Teile Thüringens und Sachsens.
    #102Author bluesky (236159) 05 Aug 09, 22:55
    Comment
    Ach, gibt's die Karten teilweise auch online! Sehr fein. (Siehe #5)
    #103Authortigger06 Aug 09, 10:51
    Comment
    Hallo tigger, diese Karte habe ich gescannt und hochgeladen bei

    www.bilder-hochladen.net
    #104Author manni3 (305129) 06 Aug 09, 10:56
    Comment
    Korrektur: Oder hast du das selber eingescannt, manni3? Dann danke dir. :-)

    #100 geht definitiv am Thema vorbei. Wenn sich Staatsgrenzen ändern und Sprachgebiete verschieben oder verschwinden, darf die Sprachwissenschaft trotzdem nicht aus politischen Gründen die dortigen Sprachvarianten ignorieren. In Südtirol und Ostbelgien wird auch Deutsch gesprochen. Genauso kann man die deutschen Sprachreste in "Deutsch-Südwestafrika" untersuchen. (Falls es die gibt, keine Ahnung.)
    #105Authortigger06 Aug 09, 10:57
    Comment
    tigger, auf Fotos, die ein Freund von mir kürzlich auf seiner Reise durch Namibia geschossen hat, sieht man etliche Aufschriften auf Geschäften in deutscher Sprache. Scheint aber vielleicht eher was für Nostalgiker und deutschsprachige Touristen zu sein.
    #106AuthorMuckantsch (468089) 06 Aug 09, 14:07
    Comment
    Na bitte. Forschungsfeld aufgetan.
    *grins*
    #107Authortigger06 Aug 09, 14:09
    Comment
    Wenn man Wikipedia glauben darf, war Deutsch bis 1990 eine der Amtssprachen in Namibia.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache...
    #108Authorschuhlöffel06 Aug 09, 14:30
    Comment
    Na dann also doch mehr als nur 'für Nostalgiker und deutschsprachige Touristen'. Denn ich denke nicht, dass eine ehemalige Amtssprache in 19 Jahren in der Bevölkerung komplett ausstirbt.
    #109AuthorMuckantsch (468089) 06 Aug 09, 14:34
    Comment
    Amtssprachen sind aber wieder ein heikles und politisches Thema. Man kann Bevölkerungsgruppen schön unterdrücken, indem man ihre Sprache nicht als Amtssprache zulässt, sondern ihnen eine andere aufzwingt.
    #110Authortigger06 Aug 09, 15:07
    Comment
    Stimmt. Krasses Beispiel Südtirol. Nach der Annexion durch Italien verlangten die faschistischen Machthaber sogar, dass die deutschen Namen auf den Grabsteinen durch italienisierte Namen ersetzt werden müssten.
    #111AuthorReinhold06 Aug 09, 15:24
    Comment
    tigger #90: Das mit dem "Frühjahrsschnee" war ja nur für die, die nicht tausende von Schitouren und Bergtouren in den Beinen haben, wie offenbar wir beide :-) Firn kann's auch schon im Dezember an den steilen Südhängen geben, what with climate change and all that. Bluesky: "dünn" sollte die gefrorene Schicht nicht sein -- dann gibt's nämlich Bruchharsch vulgo Eisenbahnerpulver ("wie auf Schienen"). Und ganz lieben Dank, tigger, für den Ausdruck Lieblingsungar, der eigentlich ein Ösi ist.
    #112Author Ferenczi (237228) 09 Aug 09, 01:40
    Comment
    Das bringt mich auf den Witz, dessen Bart einigemale um das Wiener Stadion herumgeht.
    Bobby und Rudi gehen ins Stadion. Fragt der Bobby (näselnd): 'Wer spielt denn?' Antwortet der Rudi: 'Österreich-Ungarn.' Bobby (genervt, und daher noch mehr näselnd): 'Ja, aber gegen wen?'
    #113AuthorMuckantsch (468089) 09 Aug 09, 11:01
    Comment
    War das heuer oder fernd?
    #114Author manni3 (305129) 09 Aug 09, 11:09
    Comment
    Das war wohl 1920. :-)
    #115AuthorMuckantsch (468089) 09 Aug 09, 11:12
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt