#6
da die Bibel in relativ schlichtem Deutsch ... geschrieben istDu hast lange keinen Paulusbrief gelesen, nicht? ;-)
Die sind nicht in "schlichtem Deutsch", sondern in äußerst gebildetem Griechisch geschrieben.
Nichts für ungut, trotzdem ist Dein Vergleich interessant, vielleicht gerade deswegen, weil es sich bei
allen verglichenen Sprachen um Übersetzungen handelt.
Denn, ehrlich gesagt, ich glaube, da liegt der Hase im Pfeffer. Ich würde mal behaupten, dass 1. die Pauschalbehauptung dieses Englischlehrers schlichtweg Quatsch ist, und 2. dass tendenziell Übersetzungen - unabhängig von der Richtung - eher länger ausfallen als das Original.
Denn wenn ich einen Text in einer Sprache schreibe, dann schreibe ich ihn flüssig und kompakt in der Denkweise dieser Sprache.
Um den ganzen Inhalt in einer Übersetzung rüberzubringen, muss ich jedoch umformulieren, eventuell Nebensätze dazubasteln oder ein einziges Wort in zwei oder drei umbauen.
Übrigens kann diesen Vergleich jeder für sich auch ganz leicht anstellen:
http://www.bibleserver.com/index.phpEinfach einen beliebigen Bibeltext auswählen und unter "Vergleichen" die anderen Sprachen anwählen. Wenn man's in Word hineinkopiert, kann man das Programm ja leicht die Wörter zählen lassen.
Habe das spaßeshalber mal mit Psalm 23 gemacht ("Der Herr ist mein Hirte"), mit folgendem interessanten Ergebnis:
Hebräisch (Original): 50
Griechisch (Septuaginta): 104
Deutsch (Luther): 101
Deutsch (Gute Nachricht): 114
Englisch (KJV): 118
Soviel also zu dem Gerücht, Englisch wäre immer das Kürzeste von allen...