Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    Was bedeutet bitte dekadent?

    Comment
    Guten Abend Leo Forum,

    ich würde bitte gerne erfahren was das Wort dekadent und entartet bedeutet. Bitte versucht es in euren eigenen Worten schön und einfach zu definieren. Ich wäre sehr dankbar.

    gruß
    Chrissi
    AuthorChrissi16 Jun 10, 00:29
    Comment
    Es sind zwei Wörter, sehr verschiedene dazu.

    Kommst du mit den Erklärungen in einem Wörterbuch oder Lexikon nicht zurecht?
    #1Author wupperwolf (411909) 16 Jun 10, 00:53
    Comment
    Hallo Wupperwolf,

    leider komme ich mit den Erklärungen nicht zurecht. Ich habe das halbe Internet durchforstet, kam aber lediglich auf relativ komplizierte Erklärungen.
    Deshalb habe mich dazu entschlossen die Definiton in Leo anzufragen, da ich weis, dass im Leo Forum sehr viele kompetente Leute angemeldet sind und anderen täglich helfen.
    #2AuthorChrissi16 Jun 10, 00:59
    Comment
    So arg kompetent fühle ich mich gerade nicht, aber ich glaube, 'dekandent' bezieht sich ursprünglich auf den Moment, wenn eine Kultur ihren Höhepunkt überschritten hat und sich im Niedergang befindet.

    Es wird aber oft benutzt, um übertriebenen/kranken Luxus zu beschreiben, wenn z.B. bei einer Gala der Reichen jede Menge gutes Essen weggeschmissen wird, weil von jedem Gericht nur zwei Bissen gegessen werden, aber immer ein voller Teller serviert wird, oder jemand sich mit einem 100-Euro-Schein eine Zigarette anzündet, solche Sachen.
    #3Author Gibson (418762) 16 Jun 10, 01:33
    Comment
    Also, ich versuche es mal mit einer Erklärung:
    * "Dekadent" ist das Adjektiv zum Hauptwort "Dekadenz". Dekadenz lässt sich ableiten vom lateinischen Wort "decadere", was "herabfallen" heißt. Dekadenz bedeutet Niedergang, Untergang, Verfall. Häufig geht es hier um den Verfall von Werten oder "Verfall der guten Sitten". Wenn Du etwas als "dekadent" bezeichnest, dann meinst Du, dass etwas von diesem Verfall geprägt ist oder gezeichnet ist.
    * "Entartet" könnte man wörtlich mit "aus der Art geschlagen" umschreiben bzw. etwas entspricht nicht der Regel oder der Art. Wahrscheinlich hast Du "Entartung" im Zusammenhang mit den Definitionen von "Dekadenz" gesehen. Auch hier heißt es, dass etwas den üblichen Werten nicht entspricht.
    Hier ist noch ein Link mit Worten, die eine ähnliche Bedeutung wie "Entartung" haben.
    http://www.enzyklo.de/synonymeDE.php?woord=En...
    "Entartet" wird sehr häufig im Kontext Nationalsozialismus verwendet, da die Nazis z.B. von "entartete Musik" und "entarteter Kunst" gesprochen haben. Damit haben sie Kunst bzw. Musik gemeint, die nicht ihrem Kunstideal bzw. Musikideal des Nationalsozialismus entsprach. "Entartete Kunst" wurde damit als herabsetzender Begriff für moderne Kunst verwendet. Ähnlich war es mit "entarteter Musik", womit moderne Musik bezeichnet wurde, die der Ideologie der Nationalsozialisten widersprach. Diese "entartete" Kunst oder Musik war häufig von jüdischen Künstlern. In der Musik wurde auch Jazz als "entartete Musik" bezeichnet.

    Wenn Du irgendetwas nicht verstehst, dann frage gerne nach.

    Edit: Gibsons Erläuterung zu "dekadent" (und v.a. die Beispiele) finde ich gut. Ich war wohl zu langsam.
    #4Author Jenna2708 (36198) 16 Jun 10, 01:42
    Comment
    Kurze Ergänzung (ich habe gerade Wikipedia nachgelesen) zur Erklärung zu "entartet" und Nationalsozialismus:

    Dort steht, dass in der Sprache des Nationalsozialismus nicht nur "entartet" verwendet wurde, sondern gleichbedeutet damit auch "dekadent". Mit beiden Begriffen wurde - kurz gesagt - eine Abweichung von der nationalsozialistischenn Ideologie bezeichnet.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Dekadenz#Nationa...
    #5Author Jenna2708 (36198) 16 Jun 10, 01:52
    Comment
    Troll(in)?
    #6Author Lonelobo (595126) 16 Jun 10, 03:39
    Comment
    Ich schließe mich Lonelobos Verdacht an und schlage vor, den Faden nicht weiter zu füttern. Wer erfolglos "das halbe Internet" nach "schönen und einfachen" Definitionen durchsucht, mag es gern in der anderen Hälfte versuchen; die ist immer aussichtsreicher.
    #7AuthorXX_Zen (673483) 16 Jun 10, 06:25
    Comment
    Dekadent ist es, das halbe Internet zu durchsuchen, statt das Fremdwörterbuch aus dem Schrank zu nehmen.
    #8Author Pachulke (286250) 16 Jun 10, 07:04
    Comment
    Die offenbar arglose Nennung von "dekadent" und "entartet" in einem Atemzug hat mich auch etwas misstrauisch gemacht. Soll hier vielleicht eine Art verdeckter Psychotest durchgeführt werden, ob wir latente Nazis sind?

    Eigentlich ein Löschkandidat.

    Edit: Vielleicht bin ich auch nur paranoid, wer weiß...
    #9Author wupperwolf (411909) 16 Jun 10, 09:34
    Comment
    Mir kommt das eher wie eine verdeckte "Mach-mir-meine-Hausaufgaben"-Anfrage vor. Die lieben Kleinen nehmen gerade das Dritte Reich durch und sollen Begriffe voneinander abgrenzen. Und Chrissilein ist dafür zu faul.
    #10Author Birgila/DE (172576) 16 Jun 10, 09:40
    Comment
    Seid ihr da nicht etwas übervorsichtig? Nur weil jemand nach dem Wort "entartet" fragt, muss er noch kein Troll (und übrigens auch nicht zu faul für die Hausaufgaben) sein. Im Zweifel für den Angeklagten, nein?

    http://services.langenscheidt.de/fremdwb/frem...

    de·ka'dent kulturell, sittlich verfallen, lasterhaft
    #11AuthorMr Chekov (DE) (522758) 16 Jun 10, 09:57
    Comment
    Zeitung lesen hilft.

    Guugelnews: Westerwelle dekadent
    #12Author Pachulke (286250) 16 Jun 10, 10:08
    Comment
    Das hat mich stutzig gemacht: "Bitte versucht es in euren eigenen Worten schön und einfach zu definieren"

    Wer nur wissen will, was ein Wort bedeutet, dem ist es egal, ob eigene oder fremde Worte zur Erklärung benutzt werden. Wer die Erklärung allerdings in eine Hausaufgabe einbauen will, achtet natürlich aufs Urheberrecht. Und darauf, dass die Erklärung so simpel klingt, als hätte man sie sich als Schüler selbst ausgedacht.
    #13Author Birgila/DE (172576) 16 Jun 10, 11:23
    Comment
    Tjaja ... die Erklärungen in den gängigen Wörterbüchern sind ja alle so schwer zu verstehen - und vor allem so einfach als "abgeschrieben" zu entlarven ...
    #14Author Woody 1 (455616) 16 Jun 10, 11:29
    Comment
    Ganz verallgemeinernd:

    Entartet ist (zwar auch ein wenig anders, aber) ärger als dekadent
    #15Author ad.joe (236303) 16 Jun 10, 11:29
    Comment
    entartet gehört auf jeden Fall zu den Unwörtern.
    #16Author kedi31 (394684) 16 Jun 10, 11:32
    Comment
    Achtung!

    Die Bedeutung von entartet ist vielschichtig.
    Man kommt da leicht auf einen entateten Dampfer.

    Vorschlag zu Entartung von LEO:
    eine dekadente Forumsecke für Kinder und Schüler einrichten.

    Kinder haben LEO gern,
    .....
    #17Author Pachulke (286250) 16 Jun 10, 11:34
    Comment
    kedi, auch soweit es Kartoffeln betrifft? http://www.zeno.org/Brockhaus-1837/A/Kartoffeln
    #18Author Gart (646339) 16 Jun 10, 11:36
    Comment
    Ja, wenn die Kartoffeln dann auch noch dekadent und aufmüpfig werden....
    #19Author kedi31 (394684) 16 Jun 10, 11:38
    Comment
    "entarten" ist ein gängiger medizinischer Ausdruck.
    z.B. kann ein Dickdarmpolyp maligne entarten, d.h. der gutartige Polyp wird zum Krebs.
    #20AuthorHans16 Jun 10, 11:39
    Comment
    Ich stelle mir schon eine Kartoffel vor, die darauf besteht, vor ihrer Zubereitung in Quellwasser geläutert zu werden.
    #21Author Gart (646339) 16 Jun 10, 11:46
    Comment
    Dekadent ist es, das halbe Internet zu durchsuchen, statt das Fremdwörterbuch aus dem Schrank zu nehmen.

    Dazu müßte man a) wissen, daß es so etwas wie ein Fremdwörterlexikon überhaupt gibt. Dann müßte man b) wissen, wie man an ein solches heran kommt, also, wie eine Bibliothek funktioniert und letztens c) müßte man auch noch wissen, wie man ein Lexikon bedient.

    Ehrlich Leute, mir graut vor der heranwachsenden Generation, die nur Internet kennen und keine Medienkompetenz entwickeln.
    #22Author bluesky (236159) 16 Jun 10, 12:38
    Comment
    Chrissi,
    vieles wurde bereits beschrieben, aber (falls es wirklich Hausaufgaben sind) koomen noch ein paar Ideen.

    Richtig ist für entarten die Doppelbedeutung:
    a) von bestimmten Gesetzmäßigkeiten od. von der Norm in negativer Weise abweichen: diese Hunderasse ist durch planlose Zucht entartet; entartete Kunst (nationalsozialistische Bezeichnung für das gesamte moderne künstlerische Schaffen, das nicht der nationalsozialistischen Kunstauffassung entsprach);
     
    b) sich in etw. (Negatives) verkehren, ausarten: der Staat war zu einem Monstrum entartet.

    © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM].

    Sehr gebräuchlich (und richtig) ist die Verwendung des Wortes in den Naturwissenschaften (entartes Zellen -> Krebs)

    Die Verwendung des Wortes entarten im Zusammenhang mit Kunst u. s.w.
    empfehlen ich Dir folgendes Buch:
    Victor Klemperer: LTI - Lingua Tertii Imperii. Notizbuch eines Philologen. 15. Auflage, Reclam, Leipzig 1996, ISBN 3-379-00125-2; Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-7632-5492-7 (1. Auflage, Aufbau-Verlag, Berlin 1947).

    Chrissi.
    Vielleicht kannst du dich beiden Worten nähern, indem Du den Wortstamm ztuerst erklärst
    decare siehe weiter oben und
    Art:
    1. angeborene Eigenart, Eigentümlichkeit; Wesen[sart], Natur, die jmdm. innewohnt: das ist nun einmal ihre A.; er hat eine lebhafte A.; es lag nicht in ihrer A., war nicht ihre A., voreilig Schlüsse zu ziehen; das entspricht nicht ihrer A.; der Junge war von stiller A.

    2. Weise, Verhaltensweise, Verfahrensweise, Gewohnheit im Handeln (häufig in intensivierender Verbindung mit »Weise«): eine höfliche, merkwürdige A.; es gibt verschiedene Arten, darauf zu reagieren; das ist nicht gerade die feine [englische] A. (das ist sehr unschön), wie du dich verhältst; emotionale Ausbrüche waren nicht ihre A. (gehörten nicht zu ihren Verhaltensweisen); er hat eine ungenierte A. zu sprechen; das ist die einfachste A., sein Ziel zu erreichen; auf geheimnisvolle A. verschwinden; sie wollte auf natürliche A. leben; auf die eine oder andere A. und Weise (so oder so); das ist die rechte A. und Weise; (Sprachw.:) Umstandsbestimmung der A. und Weise;
     
    *in der A. [von] (im Stil, wie); nach A. (jmdm. entsprechend; wie es irgendwo, bei jmdm. üblich ist): Eintopf nach A. des Hauses.

    3. (ugs.) gutes Benehmen: das ist doch keine A.!; ist das vielleicht eine A.? (gehört sich das?); was ist denn das für eine A.? (was soll das?);
     
    *... dass es [nur so] eine A. hat (wie es kaum besser sein könnte).

    4. a) besondere, bestimmte Sorte von etw.: alle -en von Blumen; jede A. von Gewalt ablehnen; Antiquitäten aller A.; er ist ein Verbrecher übelster A.; einzig in seiner A. sein;
     
    Spr A. lässt nicht von A. (besondere Charaktereigenschaften der Eltern werden weitervererbt);
     
    b) (Biol.) Einheit im System (7 a) der Tiere u. Pflanzen, in der Individuen zusammengefasst sind, die in allen wesentlichen Merkmalen übereinstimmen u. die untereinander fruchtbare Nachkommen hervorbringen können: diese A. ist ausgestorben;
     
    *eine A. [von] (etwas Ähnliches wie): eine A. Ratgeber; eine A. grober Schotter/(geh.:) groben Schotters/von grobem Schotter; der Weg war mit einer A. grobem Schotter/(geh.:) groben Schotters/von grobem Schotter befestigt; aus der A. schlagen (anders als die übrigen Familienangehörigen sein; urspr. zu mhd. art = Geschlecht); in jmds. A. schlagen (einem seiner Verwandten ähneln).

    Auch zu finden im © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM].

    Scheue Dich nicht zu zitieren, mache es aber richtig (Quelle immer angeben).
    In der Regel denken wir uns nicht Definitionen von Wörtern aus, sondern schreiben sie ab.
    #23AuthorSuperschlau16 Jun 10, 13:39
    Comment
    Superschlaus Ohrfeige akzepiert, aber decare?
    Wie konjugiert man das?
    deco - decas- decat?
    Art Deco? Daher die Verbindung zu entarteten Kunst?
    #24Author Pachulke (286250) 16 Jun 10, 13:51
    Comment
    "Entartet" ist auch ein gängiger physikalischer Ausdruck für Energieniveaus gleicher Energie.
    #25Authorarcus (267523) 16 Jun 10, 14:17
    Comment
    Ist

    deka_dent.hu nicht die homepage von der ungarischen zahnklinik, die 10 zähne zum preis von einem reisst? und wenn man mit dem eigenen auto anreist, bekommt man noch jedesmal 10 euro.
    #26Author ad.joe (236303) 16 Jun 10, 15:22
    Comment
    related discussion: Moral und Ethnie

    Hier Chrissi, dort Stephanie, und auffällige Parallelen, was auch immer dahinterstehen mag. Vermutlich Hausaufgaben.
    #27Author wupperwolf (411909) 16 Jun 10, 15:31
    Comment
    @Pachulke
    Welche Ohrfeige?
    Ich wollte nur Chrissi bei den Schularbeiten helfen, wahrscheinlich hat sie keine Eltern, die rumschlaumeiern können. meine Anführungsstriche bei Superschlau hast Du nicht mitgelesen?
    Sorry für meinen Rechtschreibfehler, gemeint war "decadere" und sollte eigentlich auf Jenna2708 verweisen.
    #28AuthorSuperschlau17 Jun 10, 13:34
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt