Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    Fußballdeutschland

    Comment
    als Abkürzung für deutsche Fußballfans / die deutsche Fußballwelt etc.

    Grrr, ich dachte ja erst, das wäre so ein RTL/Bildzeitungssprachverbrechen, aber Die Zeit tut es auch:
    http://www.zeit.de/sport/fussball/2009-11/enk...
    "Fußballdeutschland gedenkt seines toten Tormanns"

    Vom Meckern über lästige Sprachkreationen mal abgesehen - weiß jemand, ob dieser Begriff erst mit der WM 2006 aufkam, oder ob es den schon früher gab?

    Gibt es noch ein anderes Deutschland? Literaturdeutschland? Eislaufdeutschland? Kinodeutschland? Nee, oder?
    Author Spinatwachtel (341764) 24 Jun 10, 08:53
    Comment
    Hmmm ...
    Also, rein sprachlich sehe ich keinen prinzipielen Unterschied zwischen "Fußballdeutschland" und "deutsche Fußballwelt". Wenn es eine Fußballwelt gibt, warum dann kein Fußballdeutschland?
    Mich stört es mehr, wenn RTL großspurg behauptet, "Deutschland" suche (zum x-ten mal) den "Superstar", obwohl es 80 % der Deutschen vollkommen schnuppe ist, wer diesen fragwürdigen Titel als nächster bekommt. Die Bildzeitung hätte obige Schlagzeile sicher so formuliert: "Deutschland weint um seinen toten Tormann". Da tut doch ein bisschen Differenzierung gut ...
    #1Author dirk (236321) 24 Jun 10, 09:24
    Comment
    oder noch kürzer:

    'SCHLAAAAAAAND!!!

    on topic: Dieser Ausdruck ist gar nicht so neu wie du glaubst. Ich bin mir ziemlich sicher auch schon früher über die "Fussballschweiz" gelesen zu haben.
    #2AuthorAsdf (481171) 24 Jun 10, 09:24
    Comment
    I'm longing for the day when I shall read: Soccerunitedstatesofamerica.

    As one word.

    Maybe it's not too far in the future.^^

    (OT: Thanks Asdf re: "secondos".)
    #3Authoropine (680211) 24 Jun 10, 09:30
    Comment
    Scheinbar gab es den Begriff schon vorher:

    http://archiv.jura.uni-saarland.de/projekte/B... (2004)
    http://www.zeit.de/2004/03/Sport_2fOstfussball (2004)
    http://www.manager-magazin.de/unternehmen/art... (2005)

    Für ein anderes ...deutschland fällt mir nur Dunkel... ein.
    #4AuthorRabimelrabamelrabum (613362) 24 Jun 10, 09:30
    Comment
    Asdf, interessanter Aspekt, da hatte ich gar nicht daran gedacht, dass auch andere Länder ihre Fussballfans haben - FussballehemaligejugoslawischeRepublikMazedonien? Toll.
    Wurde Fussballösterreich auch schon gesichtet?

    dirk, die so-und-so-Welt ist doch ganz regulär für die so-und-so-Szene, der so-und-so-Betrieb, das stößt mir gar nicht übel auf.

    Und Sportartdeutschland gibt es ja nur für Fussball, oder gibt es auch das Eishockeydeutschland?
    #5Author Spinatwachtel (341764) 24 Jun 10, 09:32
    Comment
    ach, und das "Schlaaaand" finde ich eine total lustige Kreation. Das ist doch ein prima Äquivalent zu "Ingerland", oder?

    http://www.timesonline.co.uk/tol/news/politic...
    "David Cameron wraps himself in the flag. Ingerland expects it

    It was a flag-waving PMQs. Of course we are in an In-ger-land situation but it was as if everyone was using the World Cup as an excuse to wave their own little flags. "

    auch schön, dieser Liedtext:
    http://anthem4england.co.uk/modules/news/arti...
    "Here are a selection of the more popular chants to give us an idea of what we are not looking for.


    Inger-land

    Inger-land, Inger-land, Inger-land
    Inger-land, Inger-land, Inger-land
    Inger-land, Inger-land, Inger-land
    Inger-land
    INGER LAND "

    #6Author Spinatwachtel (341764) 24 Jun 10, 09:39
    Comment
    Wer Tennisdeutschland zu neuem Glanz verleiten will oder wer schon immer den Drang verspürt hat, einen Schläger in die Hand zu nehmen, um die kleine gelbe Filzkugel über das Netz zu jagen, der ist in der Tennisabteilung des SFL Bremerhaven jeder Zeit herzlich willkommen.
    http://www.sfl-bremerhaven.de/sportarten/tenn...

    Hat Google angeblich schon am 31.01.2002 gespeichert.



    Nach dem fünften Platz auf der WM letztes Jahr, der in Ruderdeutschland von den zuständigen Trainern und Funktionären als große Enttäuschung gewertet wurde, war die Doppelzweier-Besetzung wieder zur Diskussion gestellt worden.
    http://mitglied.multimania.de/lrv1878/kurier2...

    Aus dem Jahr 2000.

    Außerhalb des Sports habe ich allerdings nichts gefunden.

    Edit: Doch, man findet selten "Kinodeutschland" oder auch das hier, aus dem Jahr 2002:
    Er warf Heidi Kabel, die später das erste Stück der riesigen Geburtstagstorte überreicht bekam, eine Kusshand zu und behauptete, ganz Theaterdeutschland hielte zum Ohnsorg-Geburtstag inne, auch weil es so wundervoll altmodisch sei. (http://www.welt.de/print-welt/article416200/L... )
    #7Author Mattes (236368) 24 Jun 10, 09:57
    Comment
    #3 You've got it the wrong way round :-)
    The United States Of Soccer
    IT DIDN'T HAPPEN THE WAY WE IMAGINED, BUT AMERICANS FINALLY HAVE FALLEN IN LOVE WITH THE WORLD'S GAME
    http://sportsillustrated.cnn.com/vault/articl...

    #8AuthorCM2DD (236324) 24 Jun 10, 10:01
    Comment
    What else?
    Kraft tanken in Bierfranken ... Was Bierdeutschland jetzt brauchen könnte, wäre eine Revolution.http://www.welt.de/welt_print/article2593431/...

    Oh, and
    Schmiergeldaffäre
    Was ist faul in Autodeutschland?
    http://www.manager-magazin.de/unternehmen/art...
    of course :-)
    #9AuthorCM2DD (236324) 24 Jun 10, 10:05
    Comment
    Hurra, Bierdeutschland! Ich will einen Pass!
    #10Author Mattes (236368) 24 Jun 10, 10:07
    Comment
    @opine: de nada

    Viel schlimmer ist der Ausdruck eine "Fussballnation" oder eine "Seglernation" zu sein. Ist das in 'schland auch so geläufig, sobald ein Bürger des Landes etwas gewinnt (in der CH zB Skispringen), ist man gleich Angehöriger einer "Skiprungnation". Als würde jeder 2te Schweizer in seiner Freizeit nichts anderes tun als Skipringen, nur weil Simon Ammann mal etwas gewinnt...
    #11AuthorAsdf (481171) 24 Jun 10, 10:12
    Comment
    cool. Ist Bierdeutschland eine Monarchie oder eine Republik? Oder eher eine Dipsomanie? Jedenfalls, da will ich auch die Staatsbürgerschaft.

    OK, Fussballdeutschland ist also gar nicht so reisserisch, dämlich und neu wie ich dachte, das ist ja auch mal interessant. Jetzt geht mir nicht mehr jedesmal das Messer in der Tasche auf, wenn ich den Begriff höre / lese...
    #12Author Spinatwachtel (341764) 24 Jun 10, 10:13
    Comment
    Es gibt sogar eine "offizielle" Staatsbürgerschaft für Fußballdeutschland. Man kann "Fußballdeutscher" sein, ein offizieller Begriff des DFB. Man braucht nämlich keineswegs die deutsche Staatsbürgerschaft, um in der Nationalmannschaft zu spielen, sondern nur mindestens so-und-so-lang in Deutschland leben und schon ab Alter x ind er Jugend in Deutschland gekickt haben. Mesut Özil ist z.B. Fußballdeutscher.
    #13Authorder Kaiser24 Jun 10, 10:35
    Comment
    Mattes und CM2DDs Fundstücke decken sich mit meiner gefühlten Erinnerung: ich glaube, schon seit längerem von verschiedenen Sektoraldeutschlands gehört/gelesen zu haben. Und an solchen Ausdrücken finde ich sprachlich nichts auszusetzen: knackig, prägnant und sogar hinreichend präzise. Damit kann Sprachdeutschland leben ...;-)
    #14Authorlunatic24 Jun 10, 10:48
    Comment
    It's not exactly the same formation, but the Kaffeesachse and Suppenschwabe go back to the 18th century :-) http://de.wikipedia.org/wiki/Kaffeesachse
    #15AuthorCM2DD (236324) 24 Jun 10, 10:54
    Comment
    Geht auch mit anderen Ländern. Es gibt nichts, was es nicht gibt... :o)

    Dass sportliche Höchstleistungen nicht zwingend mit Verbissenheit und Askese, sondern auch mit Lässigkeit und Schmäh zu erreichen sind, war für Skiösterreich eine schwer zu verkiefelnde Lektion bei den olympischen Spielen.
    http://fm4.orf.at/stories/1642276/

    Ganz Fussballitalien träumt schon lange von dem Tag, an dem das einstige Wunderkind erneut das blaue Trikot der Nationalmannschaft überstreift.
    http://de.fifa.com/worldfootball/news/newsid=...

    Im Rest der Eishockeyschweiz kaum wahrgenommen, wurde Biel wieder zu einer fanatischen Hockeystadt.
    http://www.sport.sf.tv/Nachrichten/Archiv/200...
    #16Author RE1 (236905) 24 Jun 10, 10:55
    Comment
    @ der Kaiser:

    Doch, man braucht die Staatsbürgerschaft des Landes, für dessen Nationalmannschaft man spielen will. Mesut Özil hat also mit Sicherheit einen deutschen Pass. Es gab früher mal die Regelung, dass ein "Fußballdeutscher" in der Bundesliga nicht als Ausländer zählt. Dies hatte aber mit der Nationalmannschaft überhaupt nichts zu tun.
    #17AuthorAhnungsloser (669500) 24 Jun 10, 11:13
    Comment
    Über die Speilberechtigung für die Nationalmannschaft entscheidet nicht der DFB, sondern die FIFA:
    http://de.fifa.com/mm/document/affederation/f...

    15 Grundsatz
    1. Jede Person, die die dauerhafte Staatsbürgerschaft eines Landes besitzt, die
    nicht an den Wohnsitz geknüpft ist, ist als Spieler für die Verbandsmannschaft
    des betreffenden Landes spielberechtigt.
    2. Ein Spieler, der von einem Verband in einem Länderspiel im Rahmen eines
    offiziellen Wettbewerbs irgendeiner Kategorie und irgendeiner Fussballart
    eingesetzt wurde (Voll- oder Teileinsatz), kann unter Vorbehalt der Ausnahmeregelungen gemäss nachfolgendem Art. 18 nicht mehr in einem Länderspiel für
    eine Verbandsmannschaft eines anderen Verbands eingesetzt werden.

    Also nix mit "Fußballdeutscher" ...
    #18Authordirk24 Jun 10, 11:31
    Comment
    #19Author Stravinsky (637051) 24 Jun 10, 20:02
    Comment
    OT: Were you just trying to toot your vuvuzela, Stravinsky?
    Or is that the mathematical answer to the query?
    #20Authoropine (680211) 25 Jun 10, 07:38
    Comment
    The former.
    #21Author Stravinsky (637051) 25 Jun 10, 08:24
    Comment
    I could even hear that toot here in the USA.^^
    #22Authoropine (680211) 25 Jun 10, 09:05
    Comment
    @ #4: Für ein anderes ...deutschland fällt mir nur Dunkel... ein.

    Für so ein Post ... fällt mir nur 'blöd' ... ein ...

    (Außerdem: wie war das nochmal mit dem Unterschied von anscheinend und scheinbar? ... Anscheinend kennt der Poster den nicht ...)

    Sorry, Leute, das musste raus. So ein dahingerotzter OT-Kommentar nervt mich persönlich viel mehr als ein bisschen Journalistenslang ...



    #23AuthorSille7425 Jun 10, 09:59
    Comment
    Sille: Na, so off-topic war der Kommentar in #4 gar nicht, finde ich. Du kannst dich gern über den Begriff Dunkeldeutschland aufregen, aber er existiert nun mal und ist somit in der Tat ein Beispiel für Zusammensetzungen mit -deutschland. Und Rabimelrabamelrabum hat dieses Wort doch ohne jede Wertung als Beispiel gebracht - wie er dazu steht, bleibt für mich völlig offen. Ich finde, du gehst da etwas zu hart ins Gericht mit ihm/ihr.
    #24AuthorHenk L. (244857) 25 Jun 10, 10:15
    Comment
    Hast wahrscheinlich recht, Henk, habe vllt. zuviel in das Post hineininterpretiert ... aber mich nervt halt schon der Begriff an sich, da diesem eben eine Wertung zugrundeliegt, die mir nicht gefällt ...
    #25Author Sille74 (272945) 25 Jun 10, 10:28
    Comment
    http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-1348955...

    Nirgendwo in Fußballdeutschland, ist Geye überzeugt, stünden die Fans "so vorbehaltlos" hinter einer Mannschaft wie in Kaiserslautern.

    1991! :-)

    *Edit*

    Und hier, 1968! Damals allerdings noch mit Bindestrich:

    http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-4609389...

    Aber nicht nur deshalb konzentrierte sich Fußball-Deutschland in dieser Saison besonders auf die Cup-Kämpfe um Europas begehrteste Silberbecher.
    #26Author Mr Chekov (DE) (522758) 25 Jun 10, 10:31
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt