Dieses Wörterbuch enthält das Wort überraschenderweise, wenn auch ohne nähere Bestimmung oder Quellenangabe :
http://www.saarland-lexikon.de/index.php5/Saa......
Schnur - Schwiegertochter (alter sarländischer Begriff)
...
Der Adelung (eine Art Grimm-Vorgänger) bietet :
http://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/...Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
1. * Die Schnur
, [1609-1610] plur. die -en, Diminut. das Schnürchen, Oberd. Schnürlein, ein im Hochdeutschen veraltetes, noch im Oberd. übliches Wort, des Sohnes Frau, die Schwiegertoch- ter zu bezeichnen. Du sollt deiner Schnur Schaam nicht blößen, denn sie ist deines Sohnes Weib, 3 Mos. 18, 15; und so in andern Stellen mehr. Anm. Im Tatian Snur, ohne Zischlaut im Lat. Nurus, im Ital. Nuora, im alt Franz. Nore, in der Provence Nouere. Es scheinet mit dem Hebr. Naar, ein Sohn, dem Lappländ. und Finnländ. Nuori, ein Sohn, Jüngling, und dem veralteten Deutschen nar, klein, wovon noch im Schwed. snert dünn, schmächtig, und im Nieders. nürig, nirig, klein und artig ist, abzustammen, weil Söhne und Schwiegertöchter in Ansehung der Ältern und Schwiegerältern doch allemahl als klein und jung betrachtet werden können. [1611-1612]
Im Grimmschen Wörterbuch findet sich :
http://germazope.uni-trier.de/Projekte/WBB200...... unter hinweis auf schwäb. söhnin, söhnerin als ableitung zu indogerm. sunu-, sohn erklärt Kluge etym. wb.5 334b. Schade2 2, 840. 841, wo auch andere ...
Den ganzen Beitrag der Grimms hier zu posten, würde den Faden sprengen ...