Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Chat room

    Le Lionceau - der Saftladen

    Topic

    Le Lionceau - der Saftladen

    Comment
    Hallo liebe Leute,

    vom Cœur de Lion (related discussion: [fr-de] Restaurant "Cœur de Lion" IV ) hat sich ein kleiner Ableger aufgemacht, die LEO-Welt zu erobern. Das Lionceau macht es sich dabei zur Aufgabe, die Welt der flüssigen Genüsse zu erforschen. Also her mit Euren Rezepten für Eure Lieblingsgetränke, den Ergebnissen Eurer Wein-, Whisky-, Bier- oder sonstigen Verköstigungen, den verschiedenen Tee- und Kaffeespezialitäten, Kakao oder heißer Schokolade in allen Variationen, Schnäpsen, Likören, Säften, Milchshakes, Champagner, Sekt und Selters! All das ist hier gut aufgehoben.
    Cocktails dürfen natürlich auch vorgestellt werden, doch möchte ich auf die LEO-Bar verweisen (http://bar.leo.org/bar_de.html ), die sehr viele Cocktail-Rezepte schon in ihrer Sammlung hat. Natürlich können Links zur Bar gerne gepostet werden oder auch Variationen der in der Bar bereits befindlichen Rezepte.
    Author Tigrou (459790) 24 Aug 11, 09:49
    Comment
    Was für eine nette Idee ! Was für ein netter Name ! Und genau zum richtigen Zeitpunkt !

    Ich hoffe, es kommen gleich eine Menge Ideen für hitzetaugliche Abkühlungen :-))

    Ich wünsche Deinem Faden, liebe Tigrou, viele gute Tipps und viele Fortsetzungen :-))

    Herzlichst oopsy
    #1Author oopsy (491382) 24 Aug 11, 09:56
    Comment
    Félicitations Tigrou pour ce nouveau fil.

    Je propose cette recette d'apéritif un peu simplette, très connue, mais délicieuse:

    Le Gin tonic:

    Mettre des glaçons dans un grand verre, ajouter 3cl de gin, remplir le verre de schweppes.

    C'est bon et rafraîchissant, mais ça monte vite à la tête!
    #2Author Clélia (601872) 24 Aug 11, 10:25
    Comment
    Sans alcool, pour 4 personnes, frappé glacé mocca:

    un bloc de glace vanille-mocca (400 grammes) coupé en morceaux, une cuillère à soupe rase de café en poudre (genre Nescafé), ajouter un peu de lait. Broyer le tout avec un fouet électrique. Ajouter du lait jusqu'à obtention de la consistance désirée (ni trop épais, ni trop liquide, on doit bien sentir la glace fondue). Boire dans de grands verres avec une paille.
    #3Author Clélia (601872) 24 Aug 11, 10:55
    Comment
    A essayer pour les amateurs d'apéritifs anisés: le Pontarlier (En Franche-Comté on commande plutôt "un pont").
    Apéritif à base d'anis distillé et non macéré comme pour le pastis que l'on mélange avec un glacon et de l'eau.
    Ideal par le temps qu'il fait actuellement :-))
    #4Author lagrange (678527) 24 Aug 11, 11:26
    Comment
    Zum Anfang möchte ich Euch gerne die ostfriesische Teezeremonie vorstellen. In Ostfriesland wird Tee nicht einfach in einem Teebeutel in einen Becher geworfen und dann mit heißem Wasser übergossen. Nein, der Ostfriesen-Tee darf seine Freiheit genießen, sich entfalten und sein vollstes Aroma zur Verfügung stellen. Außerdem haben die Ostfriesen eine Technik ersonnen, verschiedene Geschmäcker sauber getrennt in eine Tasse zu bekommen. Das geht nicht? Doch, das geht! Mit viel Disziplin und Ruhe.

    Als erstes braucht man für eine perfekte ostfriesische Teezeremonie natürlich einen guten Ostfriesentee. In Ostfriesland hat jede größere Stadt eine eigene Teefabrik (z.B. Thiele in Emden, Onno Behrends in Norden und Bünting in Leer, das sind nur die großen, daneben gibt es noch einige kleinere), die die verschiedensten Mischungen und Variationen anbieten. Welche dieser Mischungen die beste ist, möge jeder für sich selbst herausfinden.
    Außerdem benötigt man Kluntje (Kandis, aber bitte die großen Steine) und Teesahne. Teesahne ist eine spezielle Sahne, die es in Ostfriesland zu kaufen gibt. Der Fettanteil liegt normalerweise bei 22%, kann aber bis zu 40 % gehen, je nach Geschmack. Außerhalb Ostfrieslands wird es schon schwieriger, eine solche spezielle Teesahne zu bekommen, normale Sahne macht es aber auch. Ich mische häufig dann einer 18%-igen Sahne ein wenig 30%-ige Sahne dazu.
    Dann braucht man noch das richtige Teegeschirr. Becher sind in Ostfriesland absolut verpönt. Es muß schon eine Tasse sein. Welches Dekor sie hat, ist dabei eigentlich egal, wichtig ist, daß sie die typische Form hat und die Wände sehr dünn sind. Der Teepott (die Teekanne) sollte entweder aus Porzellan oder Silber sein (traditionell) oder aus Edelstahl (modern), aber auf keinen Fall aus Glas. Außerdem benötigt man noch ein Stövchen, um den Tee warmhalten zu können. Kleine Teelöffel dürfen auch nicht fehlen und ein Teesieb wäre auch von Vorteil.

    So, nun geht es aber endlich los. Zu Anfang kocht man Wasser. Man gibt nun ein bißchen des gekochten Wassers in den Teepott und schwenkt es darin herum, um die Kanne ein wenig aufzuheizen. Das Wasser wird wieder ausgegossen und nun darf der Tee in die Kanne. Der Deckel der Kanne wird aufgesetzt, damit der Tee für eine kleine Weile im zurückgebliebenden heißen Dampf des Wassers verbleiben kann. Das öffnet die Poren des Tees und ergibt ein kräftigeres Aroma. Oft wird gesagt, daß man einen Teelöffel pro Tasse braucht und einen extra für die Kanne. Das ist aber viel zu allgemein, denn es kommt immer auf die Teemischung und auf das verwendete Wasser an, wieviel Tee man letztendlich braucht. Man muß also erst ein wenig herumprobieren, bevor man die richtige Dosis für sich, seinen Tee und sein Wasser herausgefunden hat.
    Nun wird ein wenig von dem heißen Wasser auf den Tee gegossen, so daß er vom Wasser gut bedeckt ist. Man läßt den Tee mindestens fünf Minuten ziehen, je nach Geschmack kann er jedoch auch länger ziehen. Zu lange sollte dies aber nicht sein, denn sonst wird er bitter. Dann wird das restliche Wasser aufgegossen. Der Tee wird anschließend durch ein Sieb in die Tasse gegossen.

    Doch halt! Ganz so einfach geht es nicht mit dem Einschenken, denn nun kommen wir zur eigentlichen Zeremonie. Die lasse ich jedoch von jemand anderem erklären: http://www.buenting-tee.de/tee-kunde/ostfries...
    Viel Spaß beim Nachmachen!

    Hier noch der Wiki-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Ostfriesische_Te...

    Edit: Tja, ich habe ein bißchen länger gebraucht, um den Text zu schreiben. Inzwischen haben schon einige den Faden besucht und auch schon einige Tipps hinterlassen. Vielen Dank für diese ersten Anregungen und willkommen in unserem Saftladen!
    #5Author Tigrou (459790) 24 Aug 11, 12:01
    Comment
    Pour étancher la soif des grandes chaleurs !
    Boire un thé tiède préparé de menthe poivrée fraîche et peu sucré.
    #6Author emg (454352) 24 Aug 11, 12:18
    Comment
    Liebe Tigrou!

    Da ich Deine Vorliebe für Tee vollinhaltliche teile, war dieser Clip mein erster Schritt in Richtung der Teezeremonie, die Du so ausführlich beschrieben hast. Allerherzlichsten Dank dafür !

    Teil 1
    http://www.youtube.com/watch?v=4cVFS-M1Ga0

    Teil 2
    http://www.youtube.com/watch?v=gB7bMgzjOpA&fe...

    Teil 2 zeigt sehr deutlich, wie man zuerst den Tee, dann den Tee mit Milch und dann alles zusammen trinken kann.

    Dafür gibt es eigentlich nur ein Wort: HMMMMMMMMMMMMMMM :-))

    Herzlichst oopsy
    #7Author oopsy (491382) 24 Aug 11, 12:21
    Comment
    Ich kann nur mit der alten Kalauerfrage aufwarten:

    Welches Getränk bevorzugen die Franzosen, Kaffee oder Tee?

    Wer die Antwort kennt, möge sie gleich posten, "Raunen" ist diesmal über-flüssig.
    #8Author mars (236327) 24 Aug 11, 12:58
    Comment
    Für die Latte-Macchiato-Schlürfer unter Euch: Das geht auch in der Eiskaffee-Variante.

    Ein paar Eiswürfel ins Glas, Milch und Kaffee drüber, und dann bevorzugt geschüttelt, nicht gerührt. Jedenfalls, wenn mans nicht ohne Schäumchen möchte.

    Irgendwie muss man ja trotz der Hitze zu seiner Dosis Koffein kommen :-)
    #9Author citoyen (339345) 24 Aug 11, 13:50
    Comment
    Die #3 und die #9 kann man doch bestimmt zusammenmixen, oder? Das ergibt dann einen Hammer-Eiskaffee-frappé-latte-macchiato! Genau richtig bei diesen Temperaturen.
    #10Author Tigrou (459790) 24 Aug 11, 14:15
    Comment
    Hier die Antwort auf die Frage in 8 (Welches Getränk bevorzugen die Franzosen, Kaffee oder Tee? )

    Ganz klar, die Franzosen trinken lieber Tee. Schon während der Französischen Revolution riefen sie immer wieder: liberté, liberté ...
    #11Author mars (236327) 24 Aug 11, 17:02
    Comment
    Ach mars ;-)

    Extra für den Tiger, ein Drink für den Grafen…

    Sang Viennois

     1 cl Brombeerlikör
     1 cl Weinbrand
     1 cl Marillen- oder Aprikosensaft
     2 cl Zitronensaft

    Mit einigen Eiswürfeln im Shaker kräftig schütteln.
    Ohne Eiswürfel in ein Sektglas gießen und mit trockenem Sekt auffüllen.

    Tchin-tchin !
    #12Author Marsupilami_24 (654487) 24 Aug 11, 17:18
    Comment
    Heute habe ich mir in Frankreich Massen von Mineralwasser besorgt. Am liebsten trinke ich Badoit, da ist relativ viel Magnesium drin, das verhindert bei mir Wadenkrämpfe, wenn ich viel geschwitzt habe.
    #13Author mars (236327) 24 Aug 11, 17:18
    Comment
    Flotte Mary

    2½ dl Tomatensaft
    2½ dl Orangensaft, frisch gepresst
    2 kleine Tomaten, geschält, entkernt, in Würfeln
    1½ Esslöffel Zitronensaft
    1 Esslöffel gezupfter frischer Dill
    wenig Salz und Pfeffer
    Dill und Eiswürfel zum Garnieren

    Drink: Alle Zutaten ohne Gewürz im Mixerglas oder mir dem Stabmixer mixen, würzen.

    Servieren: In hohe, eisgekühlte Gläser füllen, mit Dill und Eiswürfeln servieren
    #14Author emg (454352) 24 Aug 11, 18:04
    Comment
    Tigrou, quelle bonne idée !

    Je rentre à l'instant et découvre ton fil !

    Juste au moment de l'apéro ! ;-)))

    Si elle est pas belle, la vie ???


    PS : mars, excellente, ta blague !
    #15Author Isabelle. (609042) 24 Aug 11, 19:24
    Comment
    Emg, herzlichen Dank für den diesen Cocktail! Kurios, ich mag Dille unwahrscheinlich gerne, aber mit Tomaten habe ich sie noch nie in Verbindung gebracht. Immer nur mit Gurken oder mit Kürbisgerichten.

    Das muss ja köstlich schmecken und noch diese Woche steht diese Kombination auf meinem Speiseplan!

    Herzlichst oopsy
    #16Author oopsy (491382) 24 Aug 11, 19:31
    Comment
    Birnenbowle mit Grüntee

    Ich habe Birnenstücke und eine Zitronenscheibe mit heissem aromatisierten Grüntee (Geschmacksrichtung Vanille) übergossen, abkühlen und dann eine Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.

    Am nächsten Tag gab ich noch einen Esslöffel Holunderblütensirup dazu.

    Der Tee schmeckte intensiv nach Birnen. Meine Gäste löffelten auch ganz vergnügt die Birnenstücke, die mir nicht so gut geschmeckt haben, weil sie vom Tee extrem ausgelaugt waren.


    Der Versuch mit Melonen und Grüntee mit Pfirsicharoma klappte nicht so gut, weil die Melonen bitter wurden. Allerdings wer zartbitter gerne mag, sollte es auf einen Versuch ankommen lassen.

    Mein nächster Versuch: Pfirischbowle. Ich werde darüber berichten.

    Herzlichst oopsy

    PS: Ein äusserst angenehmer Nebeneffekt dieser "Teebowlen": Jeder kann ganz beruhigt mit seinem PKW wieder nach Hause fahren.
    #17Author oopsy (491382) 25 Aug 11, 09:57
    Comment
    Darf es auch ein bisschen Geschichte sein?

    Die kurze Blütezeit der "Windhunde der Meere"

    Die Tee-Rennen von China nach London im 19. Jahrhundert machten die "Teeklipper" berühmt. Die Eröffnung des Suezkanals läutete ihr Ende ein.

    mehr und Quelle: http://diepresse.com/home/wirtschaft/hobbyoek...

    Herzlichst oopsy
    #18Author oopsy (491382) 25 Aug 11, 12:06
    Comment
    Rauchtee mit Ananassaft

    Gibt man zu Rauchtee einige Tropfen frischen Ananassaft dazu, ist er nicht mehr so mächtig.

    Ich habe es auch schon mit ganz normalen Saft (nicht aus der Dose !!) versucht: lecker !!

    Herzlichst oopsy
    #19Author oopsy (491382) 26 Aug 11, 10:20
    Comment
    Puisque nous sommes encore à l'heure d'été ,

    ;-))

    puis-je vous proposer un petit thé à la menthe ?
    #20Author Isabelle. (609042) 28 Aug 11, 21:23
    Comment
    Alt aber gut:

    Himbeersirup mit Wasser oder Mineralwasser und einen Tropfen frischen Limettensaft oder Zitronensaft dazu; wer es gerne etwas bitterer mag: Grapefruitsaft.

    herzlichst oopsy
    #21Author oopsy (491382) 29 Aug 11, 10:17
    Comment
    So trinkt man in Nordafrika Tee:


    Hier trinkt man den Tee sehr heiss und sehr süss.
    Es gibt zahlreiche Teesorten (Granulat). 1 - 2 Teelöffel in eine Teekanne aus Metall geben und mit Wasser zum Kochen bringen. Etwa 5 Min. ziehen lassen, sodann reichlich Minze als Frischkraut hinzugeben und ziehen lassen, sodann Zucker (nach Geschmack) hinzugeben u. einige Min. ziehen lassen.
    Das Pfefferminzkraut wird hier täglich frisch geerntet und sofort verkauft. Manchmal wird noch eine andere Geschmacksnote
    erreicht, wenn man noch ein anderes Wildkraut hinzu gibt (in Europa nicht verfügbar).

    Den Tee aus etwa 50 cm Höhe in ein kleines Teeglas giessen bzw. heruntersprudeln lassen. Beim Eintritt in das Glas muss der Tee schäumen um den erwünschten Geschmack zu erreichen.
    Tee langsam schlürfen, auch wenn ein in Europa unerwünschtes Schlürfgeräusch entsteht. Dieser Tee dient gegen Hitze, wirkt entspannend und wird auch nach einem Essen getrunken.

    Das Teeglas sollte klein aber dickwandig sein. Bis etwa 2/3 füllen. Der Tee muss in das Glas 'plätschern', denn beim Fallen nimmt der Strahl Sauerstoff auf. Das sollte 3 bis 4 x wiederholt werden bevor er trinkfertig ist. Dabei giesst man den Inhalt des Glases jeweils in die Teekanne zurück.


    Das Einschenken habe ich schon ein bisschen in der Badewanne geübt, leider noch mit wenig Erfolg,

    herzlichst oopsy
    #22Author oopsy (491382) 30 Aug 11, 09:33
    Comment
    Saft-Rezept: "Fruchtbombe"

    Zutaten:

    250 g Äpfel
    150 g Heidelbeeren
    1 rote Grapefruit
    150 g Brombeeren
    150 g blaue,kernlose Weintrauben

    Ein "Bombenrezept" gegen drohende Erkältungen in dem Herbst, der nun wirklich beginnt ...

    #23Author mars (236327) 21 Sep 11, 21:02
    Comment
    Good Morning Smoothie

    Zutaten:
    1 EL Weizenkleie
    1 EL zarte Haferflocken
    250 g Vanillejoghurt
    2 reife Pfirsiche
    Der Saft von 3-4 unbehandelten Orangen
    1 reife Banane
    4-5 Eiswürfel

    Haferflocken und Weizenkleie mit dem Joghurt vermischen und kurz quellen lassen.
    Die Pfirsiche mit kochendem Wasser überbrühen, kurz ziehen lassen, dann die Haut abziehen und entsteinen.
    Die Orangen waschen, aufschneiden, 2 Scheiben abschneiden und für die Dekoration beiseitelegen. Restliche Orangen auspressen (es sollten ca. 200 ml Saft dabei herauskommen).
    Die Banane schälen und alle Zutaten in einen Mixer geben und gut pürieren. Mit je einer Orangenscheibe garnieren und sofort servieren.

    Das Rezept habe ich aus:
    Säfte & Smoothies. Fruchtige Rezepte - erfrischend anders. Köln o.J. 
    Das Buch ist eine wahre Fundgrube für Saft- und Smoothierezepte und auch salzige Kreationen sind dort zu finden. Ich habe die Reihenfolge dieses Rezeptes jedoch ein wenig verändert, weil ich sie so besser fand.
    #24Author Tigrou (459790) 21 Sep 11, 21:21
    Comment
    Pfefferminze

    Ich mag den Geschmack der Pfefferminze sehr gerne und mische sie auch immer wieder als Erfrischung in diverse Kräuter- Früchtetees.
    Allerdings ist mir manchmal die heimische Pfefferminze zu scharf und ich mische sie mit der afrikanischen Art. Sie ist etwas milder und weicher (?).

    Herzlichst oopsy
    #25Author oopsy (491382) 23 Sep 11, 07:42
    Comment
    Taybeersaft

    Aus purer Neugierde, habe ich mir im Bioladen einen Taybeersirup gekauft.
    Kommentar: süß + :-(((((((((

    Herzlichst oopsy
    #26Author oopsy (491382) 24 Sep 11, 18:16
    Comment
    Eine Erinnerung aus meiner Kindheit, aber ich mag ihn heute noch sehr gerne:

    Holunderblütensirup


    50 Holunderblütendolden
    3 Liter Wasser
    4 kg Zucker
    6 Zitrone(n)
    100 g Zitrone(n) - Säure oder Weinsteinsäure


    Zubereitung
    Wasser mit dem Zucker und der Zitronensäure aufkochen. Die Dolden und den Saft der Zitronen hineingeben und vom Herd nehmen. Eine Woche ruhen lassen. Zweimal tägl. umrühren.
    Abseihen, aufkochen und in Flaschen füllen. Hält sich so mind. ein Jahr. Von dem Sirup reicht ein kleiner Schuss in ein Glas kaltes Wasser.

    Arbeitszeit:ca. 20 Min.
    Ruhezeit:ca. 7 Tage
    Schwierigkeitsgrad:simpel

    PS: Ich würde allerdings bei diesem Rezept viel weniger Zucker nehmen, nur so an die 2 kg.

    Herzlichst oopsy
    #27Author oopsy (491382) 27 Sep 11, 10:00
    Comment

    Kräutertees für jede Gelegenheit

    http://www.kleinezeitung.at/magazin/wellness/...

    Und teilweise ziemlich lecker auch noch, herzlichst oopsy
    #28Author oopsy (491382) 27 Sep 11, 17:00
    Comment
    Freund Zufall stand Pate, weil ich unbedingt ein paar Mandarinen aufbrauchen musste:

    Ich habe sie ausgepresst und den Saft zu einem ganz gewöhnlichen, keinesfalls teuren, vielleicht auch schon etwas älteren, Sencha (eine großblättrige Grünteesorte) getan, hmmmmmmmmmmmmmm !!

    Herzlichst oopsy
    #29Author oopsy (491382) 28 Sep 11, 17:55
    Comment
    Aus irgendwo gegebenem Anlass:

    Auszug aus einem Küchenlexikon von 1886

    Ein namentlich in Frankreich sehr beliebtes erfrischendes Getränk, welches man auf folgendes Art bereitet: In eine Terrine gießt man 2 Liter reines frisches Wasser, tut die dünn abgeschälte Schale von drei Orangen, den Saft von sechs Orangen und von 2 Zitronen hinzu, läßt alles eine Stunde ziehen, filtriert die Flüssigkeit und vermischt sie nach Belieben mit gestoßenem oder geläutertem ausgekühltem Zucker.

    Oder man klärt 250 Gramm Zucker, schäumt ihn gut ab, nimmt ihn vom Feuer, wirkt die dünn abgelöste Schale einer schönen, sehr reifen Orange hinein, fügt nach völligem Erkalten des Zuckers den Sagt von 4 Orangen und 1 Zitrone sowie 1 - 1½ Liter kaltes Wasser hinzu, verrührt alles gut, filtriert alles gut und serviert es. Lasst euch das Orangeat / die Orangeade schmecken!

    #30Author mars (236327) 03 Oct 11, 18:34
    Comment
    Fast ein Geträck: Tee Sorbet mit grünem Tee

    80 g Zucker
    1 Pck. Vanillezucker
    400 ml Wasser
    2 EL Tee (Grüner Tee), ca. 25 g
    1 EL Zitronensaft

    Das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Von der Herdplatte nehmen und 5 Minuten stehen lassen. Den Tee hinein geben und ca. 3 Minuten ziehen lassen. Durch ein Teesieb abgießen. Nochmals ca. 5 Minuten stehen lassen.

    Nun den Sud und ein hohes Gefäß oder in eine große Schüssel geben und den Zitronensaft sowie den Zucker hinzu geben. So lange mit dem Schneebesen schlagen bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat. Ca. 10 Minuten stehen lassen, damit der Sud abkühlen kann.

    Die Flüssigkeit in ein beliebiges Gefäß geben und für ca. 2 Stunden kalt stellen.(Hier reicht der Kühlschrank aus, wenn es schneller gehen soll, kann es auch in den Gefrierschrank gegeben werden.)

    Nun den kalten Sud in die Eismaschine geben und ca. 30 Minuten gefrieren lassen (Je nach Eismaschine kann sich die Zubereitungszeit des Sorbet verlängern oder verkürzen.)

    Wer keine Eismaschine besitzt, kann das Sorbet auch im Gefrierfach zubereiten. Hier ist es aber wichtig, das Sorbet mind. alle 10 Minuten gut durchzurühren, um ein Festfrieren zu verhindern.

    Schmeckt sehr erfrischend und ist mal was anderes.



    Im perfekten Dinner war zu hören, dass das Sorbet mit Teepulver zubereitet wurde, was ich mir auch sehr, sehr lecker vorstellen kann.

    Dazu wurde Vanilleeis und Schokoladesauce angeboten.

    Herzlichst oopsy
    #31Author oopsy (491382) 08 Oct 11, 07:28
    Comment
    Ein Wort zum Bier: Wann und wie wurde es erfunden?

    Schon das Wort Alt-Bier weist darauf hin, dass Bier Geschichte haben muss. Diese beginnt aber nicht in Düsseldorf oder Köln, sondern wie bei fast allen kulturellen Errungenschaften der Menschheit im Zweistromland Mesopotamien, dem heutigen Irak – und zwar um etwa 4000 v. Chr. bei den Sumerern.

    Wie die Entdeckung des Biers nun genau verlief, ist offen: Entweder hat ein sumerischer Brotbäcker schon seinen Teig zu lange in der Sonne stehen lassen, oder ein Stück Brot ist in einen Becher Wasser gefallen und hat dort zu gären angefangen – jedenfalls verrichteten damals wie heute Hefekulturen ihre Arbeit und setzten einen Gärprozess in Gang. Als die Umstehenden – vielleicht nur aus Neugierde – von dem Brei probierten, wurde es ihnen danach angenehm schwummrig. Und so wiederholten sie das Ganze mit System: das Bier war nicht erfunden, sondern gefunden."

    mehr
    #32Author mars (236327) 18 Oct 11, 12:16
    Comment
    Eistee selbst gemacht:

    Bei der Bereitung von Eistee sollten Sie einige bewährte Hinweise beachten

    * Tee mit kochendem Wasser aufbrühen und ausreichend ziehen lassen.
    * Nach Geschmack süßen und eventl. mit Zitronensaft vermengen.
    * Anschließend heiß über eine ausreichende Menge von Eiswürfeln gießen - durch den Temperaturschock behält der Tee seine schöne, klare Farbe und sein Aroma.
    * Durch die vielen Eiswürfel wird der Tee "dünner" - für intensiven Geschmack daher gerne auch die doppelte Menge Tee verwenden.
    * Mit gekühltem Wasser bis zur gewünschten Menge auffüllen.
    * Die Gläser mit Zitronen- Orangen- oder Limettenscheiben und frischen Zitronenmelisse- oder Pfefferminzblättern dekorieren.


    Ich habe auch schon die Variante gehört, dass man den Tee ins kalte Wasser gibt und ihn über Nacht im Kühlschrank ziehen lässt.

    Herzlichst oopsy
    #33Author oopsy (491382) 21 Oct 11, 12:48
    Comment
    #34Author oopsy (491382) 23 Oct 11, 18:41
    Comment
    Glühwein: rot oder weiß?

    Ob man roten oder weißen Wein nimmt, ist Geschmackssache. In Deutschland ist der rote Glühwein weiter verbreitet, in manchen Regionen gibt es aber auch den heißen Apfelwein. Gewürzt wird normalerweise mit Zimt, Nelken, Zitronen- und Orangenschale sowie Anis. Süßen kann man mit Zucker, Kandis oder Honig. Und wer Glühwein "mit Schuss" möchte, gibt noch etwas Likör oder Cognac hinzu.

    Wer es etwas süßer mag, kann sich auch anstatt einem normalen Glühwein-Rezept auch eines mit Fruchtweinen wie Beerenwein (Blaubeerwein, Erdbeerwein) oder Kirschwein herraussuchen. Hierbei sollte man allerdings nur Obstweine von dunklen Früchten für den Glühwein verwendet werden. Bei hellem Obst wie beispielsweise Pfirsich harmoniert der Wein nicht mehr mit den Gewürzen. Kirsch- und Waldbeerweine eignen sich am besten für Glühwein.

    Mehr dazu hier
    #35Author mars (236327) 13 Nov 11, 11:57
    Comment
    Eine weitere Variante ist der alkohol- und weinfreie "Kinderglühwein" ;-)
    Der wird genauso gemacht wie der echte, nur mit Orangensaft statt Wein und ohne jeden "Schuss". Heizt auch ganz schön.
    #36Author Dana (236421) 13 Nov 11, 12:40
    Comment
    In eine ähnliche Geschmacksrichtung geht auch der

    Chai,

    ein Schwarztee mit einer entsprechenden Gewürzmischung, über die die Wiki Auskunft gibt.

    Die Grundkomponenten jeder Masala-Chai-Zubereitung sind:
    - Starker Schwarztee, dessen Geschmack nicht vollständig durch die verschiedenen Gewürze und Süßungsmittel überdeckt wird.
    - Süßungsmittel wie weißer Zucker, aber auch brauner Zucker, Karamellzucker, Honig und andere Süßungsmittel können verwendet werden.
    - Milch
    - Gewürze wie Kardamom, Zimt, Ingwer, Pfefferkörner und Nelken werden häufig verwendet, aber Chai kann auch mit anderen Zutaten wie Muskat, Schokolade oder Lakritze zubereitet werden.

    Die Zubereitung variiert je nach Rezept. Häufig werden zuerst die Gewürze mit Wasser in einem Topf aufgekocht, bevor Tee, Milch und Süßungsmittel zugegeben werden und der Chai ein weiteres Mal aufkocht. Danach wird der Topf vom Herd genommen und für einige Minuten stehen gelassen.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Chai

    Mit ein paar einfachen Keksen dazu ist dieser Tee einfach nur lecker, herzlichst oopsy
    #37Author oopsy (491382) 15 Nov 11, 09:50
    Comment
    Wein von A bis Z

    Das Anbauen von Wein ist eine Kunst und eine Wissenschaft. Viele Fachausdrücke gibt es rund um das Thema. Hier die wichtigsten von A bis Z.
    Quelle: http://www.kleinezeitung.at/freizeit/lokalere...

    Wann gibt es das endlich auch für Tee, seufzlichst oopsy
    #38Author oopsy (491382) 23 Nov 11, 17:58
    Comment
    #39Author oopsy (491382) 23 Nov 11, 18:00
    Comment
    Zubereitung für Pochierter Glühwein-Apfel mit Lebkuchen-Mousse

    1. Äpfel entkernen und schälen. Wein mit Orangensaft und -schale, Zucker und Gewürzen aufkochen. Äpfel zugeben, bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten pochieren. Topf vom Herd ziehen, Äpfel im Sud, am besten über Nacht, im Kühlschrank durchziehen lassen.

    2. Für die Mousse Gelatine 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Eier trennen. Milch, Lebkuchengewürz und Zucker in einem Topf aufkochen. Mischung langsam unter die Eigelbe in einer Schüssel rühren. Über einem heißen Wasserbad so lange weiterrühren, bis eine dickflüssige Creme entsteht. Ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Creme vom Wasserbad nehmen und auskühlen lassen.

    3. Eiweiße mit 1 Prise Salz steif schlagen. Sahne ebenfalls steif schlagen und unter die erkaltete Creme rühren. Eischnee behutsam unterheben. Mousse in halbrunde Kuppelförmchen oder ersatzweise in Portionsringe mit 5-6 cm Ø füllen, 4 Stunden kalt stellen.

    4. Glühwein-Äpfel aus dem Sud nehmen, diesen auf etwa 150 ml einkochen lassen und mit etwas Stärke binden.

    5. Äpfel halbieren, jeweils eine Hälfte mit etwas Glühwein-Reduktion auf Dessertteller verteilen. Die Kuppelförmchen kurz in heißes Wasser tauchen, Lebkuchen-Mousse aus den Förmchen lösen und je 1 Portion davon auf jede Apfelhälfte setzen. Mit gerösteten Mandeln und Puderzucker bestreuen und nach Belieben mit Bonbon-Chips garniert servieren.

    Pro Portion: 330 kcal/1390 kJ 41 g Kohlenhydrate, 5 g Eiweiß, 11 g Fett

    Ein Foto findet ihr hier: http://www.daskochrezept.de/rezepte/pochierte...
    #40Author mars (236327) 30 Nov 11, 21:44
    Comment
    Was schmeckt besser: Leitungswasser – oder teures Edelwasser? Oder gibt es keine erkennbaren Unterschiede? Doch, die gibt es: Eine Blindverkostung in Müllheim kürte einen überraschenden Sieger:

    n Zusammenarbeit mit einem Forschungsinstitut aus Nordrhein-Westfalen haben die Stadtwerke Müllheim-Staufen einen Trinkwassertest gemacht. 22 Probanden sollten das Leitungswasser zwischen sechs Mineralwässern erkennen und außerdem den Geschmack des Wassers bewerten. Das Leitungswasser ließ sogar Edelwässer hinter sich.

    Mehr findet ihr hier.
    #41Author mars (236327) 19 Dec 11, 10:54
    Comment
    Kinderpunsch

    related discussion: [fr-de] "Kinder" - #3 #3

    Herzlichst oopsy
    #42Author oopsy (491382) 23 Dec 11, 12:51
    Comment
    Wer aus Chardonnay, Spätburgunder und Müllerreben Champagner machen will, braucht Intuition, Erfahrung und vor allem: den richtigen Riecher. Ein Besuch vor Ort, bei Nicolas Bourdon, dem Sommelier des mit Michelinsternen überhäuften Spitzenkochs Alain Ducasse. Der Weinkellner verrichtet sein Tagewerk in schwindelerregender Höhe. Im zweiten Stock des Eiffelturms berät der Mann mit der silbergrauen Krawatte Gäste des Restaurants "Jules Verne". Alles Weitere hier.
    #43Author mars (236327) 30 Dec 11, 13:26
    Comment
    Eisgekühltes aus Zitronen

    Fruchtig, mit einem Schuss Alkohol und erfrischend - wir haben die besten Rezepte für Sorbets, Eis und Parfaits. Eis und Zitronen - an heißen Tagen die perfekte Kombination.

    http://www.kleinezeitung.at/freizeit/lokalere...
    #44Author oopsy (491382) 30 Jun 12, 09:32
    Comment
    Fruchtiger Caipirinha ohne Alkohol

    Für 4 Getränke:

    Den Saft von 2 Limonen mit 100 ml Maracujasaft und 500 ml Wasser vermischen und kaltstellen.

    8 Zitronenecken, 8 Stücke Melone und mit 5-6 Blättchen Zitronenmelisse in einen großen Krug geben, 2 Teelöffel Rohrzucker darüber verteilen, 10 Minuten ziehen lassen und mit den Limonenwasser auffüllen.

    Eine Handvoll Eiswürfel dazugeben, umrühren und servieren.

    #45Author oopsy (491382) 01 Jul 12, 11:07
    Comment
    Bei Hitze: Warmer Tee und zimmerwarmes Mineralwasser gegen Kreislaufprobleme

    Bei Temperaturen oberhalb der 30 Grad Grenze muss der Organismus durch reichliches Schwitzen über Verdunstungskälte die Körpertemperatur reduzieren. Wer dann nicht rechtzeitig nachtrinkt und die "ausgeschwitzten" Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Magnesium oder Zink nachfüllt, bekommt Kreislaufprobleme.

    Von den Wüstenvölkern können wir lernen, dass warme Getränke wie Früchtetee, der gleichzeitig auch noch wichtige Mineralstoffe wie Kalium enthält, die Schweißproduktion weniger anregt als Eiskaltes. Wer es süß mag, sollte für die Linie auf kalorienfreien Süßstoff zurückgreifen. Auch zimmerwarmes Mineralwasser ist gut geeignet, wenn es mindestens 200 Milligramm Natrium und 50 Milligramm Magnesium enthält.
    #46Author mars (236327) 02 Jul 12, 11:29
    Comment
    Freiburg ersäuft in bunten Kugeln. Sechs Bubble-Tea-Läden gibt es in der Innenstadt. In futuristischen Plastikschänken mit dem Charme einer Frauenarztpraxis mischen hippe Verkäufer Glibberkügelchen mit verdünntem Sirup. Auch McDonald’s serviert seit zwei Wochen das taiwanesische Modegetränk. Aber weshalb hat es dieser zuckrige Tee überhaupt zum Hype geschafft?

    Die Schlange reicht bis zur Tür. Teenager, viele übergewichtig, drängen sich um die bunt leuchtende Menükarte. „Princess-Bubble-Tea klingt gut“, findet ein Mädchen im engen Neon-Top, und wenige Minuten später hält es das Kunstwerk in der Hand: Erdbeermus, Milch, gefrorener Joghurt, Zuckersirup, Schlagsahne, Erd-beer-Gelee-Perlen und pinke Marshmallows. Willkommen im Bubble-Tea-Paradies. Hier, im „Mylicious“ im Untergeschoss der Freiburger Schwarzwaldcity, hat vor einem Jahr alles angefangen. Besitzerin Mey Von hat damals das Suppekochen gegen Tee-Blubbern getauscht und damit einen Hype losgetreten, der eigentlich nicht so recht in die deutsche Bio-Hauptstadt passt.

    Überzeugt hat wohl vor allem die Hauptattraktion: Im Mylicious kreiert der Bubble-Fan sein Getränk selbst. Er wählt Teesorte, Geschmacksrichtung, Aggregatzustand, Temperatur, Bubble-Konsistenz, deren Geschmack und die Größe des Bechers. Der Bubble Tea war also kreativ, neu, bunt, lustig - und gefiel vor allem einer sehr jungen Zielgruppe zwischen acht und 16 Jahren. Heute, mit fünf Mal mehr Konkurrenz als vor zwölf Monaten, ist bei Mey Von noch immer volles Haus, denn die Kids bringen längst ihre Eltern mit zum Teeschlabbern. (BZ, 3-7-12)
    #47Author mars (236327) 04 Jul 12, 14:29
    Comment
    Heißes bei Hitze

    Die Hauptfunktion des Trinkens bei heißem Wetter ist der Ausgleich des Flüssigkeitsverlusts und nicht die Kühlung. Die ist schon allein rechnerisch wenig bedeutsam: Selbst ein ganzer Liter kaltes Wasser bewirkt, auf den ganzen Körper gerechnet, nur eine Kühlung von einem halben Grad. Außerdem können eiskalte Getränke den Magen schocken und zu Beschwerden führen.

    Ein viel besseres Mittel zur Temperaturregulierung ist das Schwitzen. Um diese Verdunstungskühlmaschine zu stimulieren, ist die aus Ländern mit heißem Klima bekannte Gewohnheit, warme (nicht heiße!) Getränke in stetigen, aber kleinen Schlucken zu trinken, ein durchaus sinnvolles Mittel: Die Temperaturfühler im Körperinnern bekommen ein zusätzliches Hitzesignal, und das führt zu einem ständigen leichten Schwitzen, aber nicht zu sturzbachartigen Schweißausbrüchen.

    Erwachsene sollten an heißen Tagen mindestens 1,5 bis 2 Liter trinken. Und dabei möglichst auf zu viel Zucker, Koffein und Alkohol in den Getränken verzichten. (Christoph Drösser in der ZEIT)
    #48Author mars (236327) 07 Jul 12, 08:41
    Comment
    Er mixte für Sylvester Stallone und Margot Honecker. Nach langer Auszeit steht er wieder hinterm Tresen:

    Freiburgs Cocktail-König Franky Le Shaker im Portrait
    #49Author mars (236327) 21 Jul 12, 12:12
    Comment
    Urlaubsessbar: Rezept für Limoncello

    http://derstandard.at/1342139366396/Urlaubsss...
    #50Author oopsy (491382) 26 Jul 12, 10:06
    Comment
    Das Modegetränk im Moment: Der Hugo

    http://www.woman.at/articles/1225/550/331578/...

    Lecker !
    #51Author oopsy (491382) 24 Oct 12, 18:57
    Comment
    Dong Ding Oolong: Kleine Teekunde für Besserwisser

    http://diepresse.com/home/leben/ausgehen/1306...
    #52Author oopsy (491382) 02 Nov 12, 09:45
    Comment
    Teetrinker leben länger

    Ob schwarz oder grün, ob morgens oder abends - Mediziner und Lebensmittelforscher wissen schon seit langem, dass der Genuss von Tee nicht nur eine Frage des Geschmacks ist, sondern sich auch für die Gesundheit auszahlt.

    Wechselwirkungen zwischen bestimmten Tee-Inhaltsstoffen und der menschlichen DNA könnten für die positiven Auswirkungen von Tee verantwortlich sein

    Menschen, die regelmäßig Tee trinken, erkranken seltener an Osteoporose, Krebs- oder Herz-Kreislauf-Leiden als solche, die kaum oder nie Tee trinken. Dies haben zahlreiche epidemiologische Studien der letzten Jahre ergeben. Warum dies so ist, war bislang jedoch ungeklärt. Nikolai Kuhnert, Chemiker an der Jacobs University, und sein Team konnten nun zeigen, dass es molekularbiologische Wechselwirkungen zwischen bestimmten Tee-Inhaltsstoffen und der menschlichen DNA gibt, die für die positiven Auswirkungen des Tees verantwortlich sein können.

    http://derstandard.at/1353208010098/Tee-Erbgu...
    #53Author oopsy (491382) 04 Dec 12, 09:23
    Comment
    Silvester: Zucker fürs Gemüt

    Ein magischer Wunschpunsch zu Silvester: Mareike Hafner (Beauty) verrät das beste Rezept für eine Feuerzangenbowle:

    http://www.glamour.de/features/reise/silveste...
    #54Author mars (236327) 29 Dec 12, 11:52
    Comment
    Schokobier

    Kakao ist nicht süß, er ist bitter - und passt daher ins Bier, findet Conrad Seidl

    In der Brauwirtschaft wird oft, gerne und mit wenig greifbaren Ergebnissen diskutiert, wie wohl ein speziell für Frauen gebrautes Bier schmecken könnte. Am ehesten besteht Konsens darüber, dass Frauen den "typischen" Biergeschmack, die Kombination von Malzsüße, (Kohlen-)Säure und Hopfenbittere nicht so mögen. Und man hat vorsorglich viele Biere schlanker, milder, fader gemacht. Aber wer meint, dass man Biere bloß schlanker machen müsste, um sie besser an Frauen verkaufen zu können, hat nicht mehr viel Spielraum.
    http://derstandard.at/1358305073190/Schokobie...
    #55Author oopsy (491382) 07 Feb 13, 08:52
    Comment
    Gleich eine ganze Serie saftiger Neuheiten wurde dem interessierten Fachpublikum auf der Messe Biofach vergangene Woche in Nürnberg präsentiert. Die Serie "Traube &.." einer international tätigen Saftmanufaktur umfasst allein fünf neue Sorten, die den Saftgenuss neu interpretieren. Die fünf Saftkompositionen umfassen die Varianten Waldheidelbeere, Schwarze Johannisbeere, Granatapfel, Aronia und Kirsche als eine Kombination von Schattenmorellen mit Weichselkirschen in Verbindung mit Trauben aus Südtirol und Frankreich. Die Mixsäfte haben alle 100% Fruchtgehalt und kommen ganz ohne Zuckerzusatz aus. (http://www.infodienst.de/front_page )
    #56Author mars (236327) 24 Feb 13, 16:04
    Comment
    Welche Behauptungen treffen zu?

    1) Mit Milchschaum bleibt Kaffee länger heiß.

    2) Im Kühlschrank bleibt Kaffee länger frisch.

    3) Espresso ist magenfreundlicher als Filterkaffee.

    4) Kaffee entwässert den Körper.

    Ratet einfach einmal, wenn ihr es nicht sowieso wisst. In ein paar Tagen bringe ich die Auflösung.
    #57Author mars (236327) 03 Apr 13, 21:59
    Comment
    # 57: Ganz einfach, mars: Nr. 2 und Nr. 3 sind richtig.
    #58Author Dana (236421) 04 Apr 13, 10:27
    Comment
    Dana, wenn ich bei der Sendung "Meister des Alltags" (Montags 22.30 Uhr im SWR-Fernsehen) richtig aufgepasst habe, treffen nur die Behauptung 1 und 3 zu. Und zu den Behauptungen 2 und 4, die zu verneinen seien, habe ich im Internet dies gefunden:

    Kaffeebohnen sind porös, nehmen schnell Essensgerüchte und Feuchtigkeit auf – der Kühlschrank ist also der letzte Ort, an den Kaffee gehört. Tipp: Bohnen frisch kaufen, in einem luftdichten Gefäß bei Raumtemperatur lagern und innerhalb einer Woche verbrauchen. (http://www.bild.de/ratgeber/verbrauchertipps/...

    http://www.n-tv.de/wissen/Kaffee-entwaessert-...
    #59Author mars (236327) 05 Apr 13, 11:03
    Comment
    Das wundert mich nun echt. Ich kenne mindestens 2 Familien, die ihren Kaffee grundsätzlich in Tupperdosen im Kühlschrank aufbewahren!
    Auf jeden Fall danke ich Dir, mars, ich habe es nämlich nie gemacht ...
    #60Author Dana (236421) 05 Apr 13, 14:13
    Comment
    Da wir es von Getränken haben: Vielen ist bewusst, dass wir im Deutschen kein verbreitetes Wort für das Gegenteil von durstig haben (wie satt als Gegenteil zu hungrig). Deshalb suchte 1999 die Dudenredaktion in Zusammenarbeit mit einem Getränkehersteller und im Rahmen eines Wettbewerbs ein passendes Adjektiv. Es beteiligten sich mehr als 100.000 Personen aus verschiedenen Kontinenten, die 45.000 Vorschläge einreichten.

    Wer weiß noch, welches Adjektiv gewählt wurde?
    #61Author mars (236327) 12 Apr 13, 21:50
    Comment
    LE CAFÉ, LES FRANÇAIS NE SAVENT PLUS LE PRÉPARER

    Si le café est détestable en France et si les Français ne savent plus le préparer, la responsabilité, pour Antoine Netien, en revient aux grands groupes industriels (Richard, Illy, Malongo, Lavazza, Segafredo et Nespresso), dont l'emprise sur le monde de la restauration est devenue totale. "Appliquant des méthodes de dealers inspirées de la mafia italienne – on vous donne les machines et les tasses, en échange, vous vous engagez à acheter notre café ad vitam aeternam –, ces marques ont fini par imposer au public une certaine idée du café."

    Eric Beaumard, vice-meilleur sommelier du monde et directeur du George-V, à Paris, confirme cette analyse, reconnaissant qu'il lui faut chaque mois dire "non" à des lobbies de plus en plus influents et avides de faire du plus célèbre des palaces parisiens leur vitrine de prestige. "En France, la plupart des grands hôtels et des restaurants gastronomiques ont cédé à ces groupes et n'ont aucun scrupule à proposer du café en capsule. Au George V, c'est la passion qui nous guide. Le café mérite autant d'égards que le vin ou le thé. Jamais une capsule bourrée d'additifs n'égalera un grand café de terroir fraîchement moulu et torréfié !"

    Sans compter qu'en payant une capsule 39 centimes d'euro les 5 grammes, le kilo de café finit par atteindre 78 euros : le prix d'un café d'exception ! ..."

    (http://www.lemonde.fr/style/article/2013/04/1... )


    #62Author mars (236327) 14 Apr 13, 21:49
    Comment
    Et les Allemands ?
    #63Author St Cloud s (906578) 14 Apr 13, 22:03
    Comment
    Wohl wissend, dass man va den im Samowar zubereiteten Tee mit Marmelade süßt, habe ich neulich einen ganz normalen russischen Tee mit Ingwermarmelade probiert: Eine Geschmacksexplosion !
    #64Author oopsy (491382) 16 Apr 13, 11:01
    Comment
    Jetzt ist es Zeit für die so genannte Maibowle:

    Hier das klassisches Rezept:

    Das traditionelle Rezept für die Maibowle beinhaltet zwei Liter trockenen Weißwein auf einen Liter halbtrockenen Sekt, also ein Mischverhältnis von 2:1. Zum Wein kommt ein Bund Waldmeister, den man zunächst über Nacht trocknen lässt oder kurz einfriert, damit sich sein Aroma entfalten kann. Dann hängt man das Bündel an einem Faden so in den Wein, dass die Stielenden herausschauen. Die Stängelenden sollten nicht in den Wein tauchen, da sonst neben dem Aroma auch unerwünschte Bitterstoffe freigesetzt werden können. Nach 30 Minuten wird der Waldmeister entfernt, damit die Bowle nicht bitter wird, und der aromatisierte Wein wird mit Sekt aufgegossen, eventuell gezuckert und bei Bedarf mit Eis gekühlt. Statt Sekt kann auch Mineralwasser verwendet werden. Neben diesem Rezept existieren zahlreiche andere Varianten des beliebten Bowle-Klassikers, zum Beispiel in alkoholfreier Form mit Apfelsaft oder unter der Zugabe von Minze oder Früchten.
    #65Author mars (236327) 02 May 13, 16:44
    Comment
    @oopsy

    Ich teile mit dir die Liebe zum Tee.
    Die Russen trinken sehr viel, sehr heiß und zu jederzeit ihren Tee, den sie mit варенье süßen. Das ist unsere Konfitüre, aber man kann natürlich auch Marmelade nehmen. Ich werde mal den Ingwer im Tee probieren.

    http://www.povarenok.ru/recipes/category/118

    :-))
    #66Author cris70 (916259) 02 May 13, 17:59
    Comment
    Hallo Cris ! Ist das schön, auf einen weiteren Teefreund zu treffen :-)

    Wenn dir kalt ist, wird Tee dich erwärmen,
    Wenn du erhitzt bist, wird er dich abkühlen,
    Wenn du bedrückt bist, wird er dich aufheitern,
    Wenn du erregt bist, wird er dich beruhigen.

    William Gladstone, (1809 - 1898)

    Von mir die Kurzfassung - und das zu jeder Tages- und Nachzeit: Hmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm !!
    #67Author oopsy (491382) 02 May 13, 19:21
    Comment
    « Wenn es Tee gibt, ist es auch unter einer Tanne schön »
    (Russisches Sprichwort)

    « Gehe nicht aus dem Haus, wenn der Samowar dampft »
    (Russisches Sprichwort)

    « Der Weg zum Himmel führt an der Teekanne vorbei »
    (Russisches Sprichwort)


    « Ein Bad erfrischt den Körper, eine Tasse Tee den Geist. »
    Ups, japanisches Sprichwort

    Aus : Tee zu jeder Jahreszeit. 1985. Leipzig-Berlin

    bonne soirée!
    #68Author cris70 (916259) 02 May 13, 21:30
    Comment
    Cris :-)) kennst Du dieses Teeforum ? Da habe ich schon manch interessanten Tipp nachgelesen, wobei ich allerdings immer wieder an Grenzen komme, da mir die Handelsnamen einzelner Teesorten nicht vertraut sind. Sie heißen in Österreich offenbar anders.

    http://www.teetalk.de/
    #69Author oopsy (491382) 03 May 13, 09:40
    Comment
    Da es zurzeit ja noch kalt wie im Winter ist, passt der folgende Text hier durchaus noch hinein:

    Benjamin Fischer hat in seiner Küche zusammengekippt, was zusammengehört und damit ein neues Getränk erfunden. Der "Berliner Winter" wird inzwischen professionell produziert und eine Idee für einen saisonalen Nachfolger gibt es auch bereits.
     
    Es war natürlich ein Tag im Winter, an dem Benjamin Fischer die Idee zu seinem Getränk „Berliner Winter“ hatte. Eine junge Frau kam in die Bar, in der er während seines Studiums arbeitete. Sie bestellte Whiskey mit Apfelsaft und einer Prise Zimt – nicht auf Eis, sondern heiß. Auch Benjamin Fischer probierte die ungewöhnliche Mischung, und sie schmeckte ihm. Zu Hause begann er dann in seiner WG-Küche, mit dem Drink der Unbekannten zu experimentieren. „Ich habe schon davor gerne heiße Säfte getrunken und irgendwelche Drinks gemischt“, erzählt der 30-Jährige. Am Ende blieb für seine neue Kreation nur der heiße Apfelsaft. Den im Geschmack recht starken Whiskey ersetzte er durch Wodka. Statt mit Zimt verfeinerte er seinen Longdrink mit einer Mischung aus verschiedenen Gewürzen. Freunden und Mitbewohnern schmeckte es.

    http://www.berliner-zeitung.de/berlin/neue-ge...
    #70Author mars (236327) 17 May 13, 20:29
    Comment
    Hollunderblütensirup selbst ansetzen: So gelingt's!

    Mit einem erfrischenden Hollersaft können Sie sich die Natur ins Glas holen.
    http://www.kleinezeitung.at/freizeit/lokalere...

    ...... und einen guten Schuss Sekt in den Sirup :-)
    #71Author oopsy (491382) 24 May 13, 16:32
    Comment
    Le barman Kazuki Yamamoto poste sur Twitter les sculptures et tableaux qu'il réalise à partir du lait chauffé des "caffè latte" qu'il sert à Osaka, au Japon. Plus de 93.000 personnes, fans de cette exposition virtuelle et mousseuse, étaient abonnées à son compte à la date du 22 mai. Ci-dessus, un chat mignon.

    http://referentiel.nouvelobs.com/file/5839745.jpg
    #72Author mars (236327) 26 May 13, 11:10
    Comment
    Nestlé baut größtes Kapselwerk Europas

    Schwerin. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Spitze des Schweizer Lebensmittelkonzerns Nestlé haben gestern symbolisch den Grundstein für die größte Kaffeekapsel-Fabrik des Unternehmens in Europa gelegt. Ab Mitte 2014 sollen am Stadtrand von Mecklenburg-Vorpommerns Landeshauptstadt jährlich bis zu zwei Milliarden Kapseln der Marke «Dolce Gusto›› produziert werden. Nestlé investiert über 270 Millionen Franken, rund 27 Millionen Franken werden von der Regierung Mecklenburg-Vorpommerns beigesteuert. SDA
     
    Mars, ton texte #62 ne m’a pas gâché le plaisir de boire mon Nespresso tous les jours...plusieurs fois!
    #73Author emg (454352) 02 Jun 13, 12:18
    Comment
    #74Author oopsy (491382) 03 Jun 13, 17:24
    Comment
    Danke oopsy!

    BZ Visite bei Starkoch Anton Mosimann, kulinarische Botschafter der Schweiz in London

    Die große, bunte Fliege darf nicht fehlen. Ebenso wenig die makellos weiße Kochweste mit dem unübersehbaren Firmenlogo - einem leuchtend roten M mit eidottergelbem Farbtupfer. Dies sind die Erkennungszeichen des Schweizer Starkochs Anton Mosimann (66). Bei öffentlichen Auftritten. Ohne Übertreibung darf man sagen, dass Mosimann mit seiner Arbeit am Herd Weltruhm erlangt hat: Einmal mehr geriet er in den Fokus des öffentlichen Interesses, als er 2011 das Hochzeitsmahl für den englischen Prinzen William und dessen Braut Catherine Middleton ausrichtete. Seine Höhepunkte im vergangenen Jahr waren neben dem Catering anlässlich der Londoner Sommer-Olympiade die

    Jubiläumsfeier der Queen zum 60. Jahr der Thronbesteigung.

    Regelmäßig macht Mosimann auch Schlagzeilen, wenn er zusammen mit seinen Sous-Chefs im UNO-Hauptsitz in New York ein Bankett organisiert. „In über 70 Städten habe ich zusammen mit meinem Team schon gewirkt; vier Generationen des englischen Königshauses und Staatsgäste von Premierministern von Thatcher bis Cameron an der Downing Street bekocht“, fasst er seine herausragendsten Referenzen zusammen

    Royales Taufessen in Sicht

    Bald werden die Augen der Welterneut auf Anton Mosimann gerichtet sein: Prinz William und die Herzogin Catherine von Cambridge erwarten im Juli ihr erstes Kind. Und das Taufessen am englischen Hof wird bestimmt wieder von Mosimann ausgerichtet. Details übers Festbankett sind ihm allerdings nicht zu entlocken. Schließlich hat er seine Vertrauensstellung dank seiner Diskretion, Perfektion und: Zuverlässigkeit erworben.

    lm Wok gebratenes Huhn mit Ingwer à la Mosimann


    Zutaten:

    Für 4 Personen: 2 EL Pflanzenöl, 2 Schalotten, geschält und gehackt,
    1 frischer Ingwer (ca. 5 cm groß), geschält und in dünne Scheiben geschnitten,
    1 große Zwiebel, geschält und fein gehackt, 1 Freilandhuhn à ca. 1,5 kg,
    in12 Stücke geschnitten,
    2 EL Thai-Fischsauce, eventuell etwas mehr zum Abschmecken
    100 ml Kokosmilch, 3 Frühlingszwiebeln, gerüstet und grob geschnitten
    Frisch gemahlener Pfeffer,
    1 Handvoll frische Korianderblätter, grob geschnitten.
     
    Zubereitung.

    Einen Wok auf volle Stufe einstellen, Öl dazugeben und erhitzen.
    Die Schalotten und den Ingwer darin unter ständigem Rühren
    goldig-braun und knusprig braten.
    Mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf die Seite stellen.
    Gehackte Zwiebeln in den Wok geben und schnell goldig braten.
    Die Huhn-Stücke zufügen und allseitig schön braun anbraten.
    Die Fischsauce beifügen, gut umrühren, die Kokosmilch dazu gießen und leicht
    kochen lassen, bis das Huhn gar ist.

    Die Schalotten und den lngwer zurück in den Wok geben, abschmecken und wenn nötig mit etwas Fischsauce nachwürzen.
    Die grob geschnittenen Frühlingszwiebeln beifügen, mit dem schwarzen Pfeffer und den Koriander-Blättern garnieren und heiß servieren.


    #75Author emg (454352) 07 Jun 13, 10:16
    Comment
    Wie ich gerade in der ZEIT in der Rubrik "Stimmt's" lese, ist es in Frankreich durch ein Dekret seit 1967 gestgeschreiben, dass die Karaffe Wasser zum Essen dazu gehört und dem Gast nicht extra berechnet werden darf. In Deutschland ist das leider noch nicht so genau geregelt, da kann es, wie ich lese, vorkommen, dass man für eine Karaffe Leitungswasser acht Euro berechnet bekomme, mit der Begründung, die Flasche Mineralwasser koste neun Euro, und das meiste davon sei ja für den Service ...
    #76Author mars (236327) 09 Jun 13, 19:48
    Comment
    Saft: Wie gesund ist er?

    Vorteil: Frisch gepresster Saft bietet fast alles, was auch Gemüse und Früchte im Ganzen enthalten: Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, zum Beispiel Karotinoide (unter anderem gut für die Sehkraft) und Flavonoide (unter anderem Krebs vorbeugend). Saft besitzt zwar weniger verdauungsfördernde Ballaststoffe als ganze Früchte oder Gemüse, dafür ist er leichter verdaulich. Somit kann Obst- oder Gemüsesaft im Rahmen der Fünf-am-Tag-Regel ein bis zwei Portionen ersetzen.

    Nachteil: Manche Vitamine sind leicht flüchtig und können bei der Verarbeitung schnell verloren gehen. Vitamin C ist besonders empfindlich gegenüber Sauerstoff, Hitze und Licht. Mit dem Entsaften können neben Ballaststoffen auch weitere Substanzen verschwinden, die sich in den äußeren Schichten oder der Schale der Pflanzen befinden. Die Kombination dieser Stoffe im Verbund erzielt eine wesentlich höhere Wirkung als die einzelnen Substanzen.

    Übrigens: Ob selbst gepresst oder gekauft – der Nährwert ist im Wesentlichen der gleiche. Naturtrübe und fruchtfleischhaltige Säfte haben aber einen höheren Gehalt an Ballaststoffen als klare Säfte.

    Allgemein gilt: Saft, ob nun frisch oder gekauft, ist zwar immer eine bekömmliche Alternative, ersetzt aber trotzdem nicht den Verzehr von ganzem Obst und Gemüse.

    http://www.test.de/Entsafter-Fuenf-Geraete-ni...
    #77Author mars (236327) 01 Jul 13, 17:33
    Comment
    Saftige Drinks für den Sommer

    Sommerzeit ist Saftzeit – und warum nicht auch mal Melissen- oder Holundersirup aus frischen Zutaten zu einem g'schmackigen Sirup verarbeiten? Oder den Gästen fruchtige, alkoholfreie Bowle anbieten? Hier finden Sie die besten Rezepte für hitzige Tage.
    http://www.kleinezeitung.at/freizeit/lokalere...
    #78Author oopsy (491382) 04 Jul 13, 09:31
    Comment
    Gestern wurde bei den "Meistern des Alltags" (SWR) gefragt, ob diese Aussage stimme:

    "Beim Kater hilft ein Konterbier"

    Haltet ihr diese Behauptung für richtig oder für falsch?
    #79Author mars (236327) 09 Jul 13, 17:59
    Comment
    Antwort zur Behauptung in #79: Sie ist natürlich falsch!
    #80Author mars (236327) 15 Jul 13, 17:18
    Comment
    Das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) hat vor gesundheitlichen Risiken durch Kräutertees gewarnt. 

    Der Tee könne hohe Dosen sogenannter sekundärer Pflanzenstoffe enthalten, die bestimmte Pflanzen ganz natürlich zur Abwehr gegen Fressfeinde bilden, teilte das Bundesamt in Berlin mit. Eine akute Gesundheitsgefährdung durch die sogenannten Pyrrolizidinalkaloide (PA) sei zwar unwahrscheinlich. Bei einem langfristigen hohen Verzehr der betroffenen Lebensmittel bestehe aber ein Gesundheitsrisiko vor allem bei Kindern, Schwangeren und Stillenden.

    Die Experten untersuchten insgesamt 221 verschiedene handelsübliche Kräutertee- und Teeproben sowie Teedrogen, also getrocknete Heilpflanzen. Darunter waren unter anderem Babyfencheltee, Kamillentee, Brennnesseltee und Pfefferminztee. In Einzelfällen seien "unerwartet hohe Gehalte" der sekundären Pflanzenstoffe gefunden worden, erklärte BfA-Präsident Andreas Hensel. Da sich einige dieser Stoffe im Tierversuch als krebserregend erwiesen haben, sollte die Belastung der Lebensmittel so weit wie möglich gesenkt werden.

    Das Bundesinstitut betonte zugleich, eine sichere Aussage zum gesundheitlichen Risiko beim regelmäßigen Genuss von belasteten Teeaufgüssen sei derzeit noch nicht möglich. Die Untersuchung sei nicht repräsentativ. Eltern wird aber empfohlen, ihren Kindern nicht ausschließlich Kräutertees und Tee zu geben. Auch Schwangere und Stillende sollten Kräutertees und Tee abwechselnd mit anderen Getränken konsumieren …

    http://de.nachrichten.yahoo.com/bundesamt-war...
    #81Author mars (236327) 16 Jul 13, 16:29
     Beiträge #82-83­ wurden gelöscht.
    Comment
    Wegen der Hitze empfehlen Experten, mindestens zweieinhalb bis drei Liter zu trinken. Ideale Durstlöscher sind Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetees oder verdünnte Obst- und Gemüsesäfte.
    #84Author mars (236327) 25 Jul 13, 20:00
    Comment

    Le Café : Clip vidéo + Paroles

    http://www.lepointdufle.net/ressources_fle/le...

    Und etwas dabei lernen kann man auch noch! ...
    #85Author mars (236327) 31 Jul 13, 18:48
    Comment
    Ober zum Gast: "Wie mundet Ihnen denn unser Wein?"
    Gast zum Ober: "Mir läuft schon das Wasser im Munde zusammen!"

    #86Author mars (236327) 12 Nov 13, 11:27
    Comment
    Ein wunderbar erfrischendes Getränk ist Ingwertee.
    Man bereitet einen schwarzen Tee zu ( möglichst eine innen 'verzinnte' Kanne benutzen, ist nicht billig), gibt Kandis und eine gehörige Portion frischer, dünner Ingwerscheiben hinzu. Wenn der Tee unter 70° abgekühlt ist gibt man genug frischen Zitronensaft daran. Unter 70° um den Vit.C Gehalt zu bewahren. Dieses ist kein 'Rezept', ich habe mir das selbst zusammen gepütschert.

    Dieser Tee schmeckt natürlich auch heiß sehr gut.
    Guten Durst!
    #87Author Schmuckmeier (814719) 12 Nov 13, 13:05
    Comment
    Eine multiple-choice-Aufgabe:

    Nicht was kann, sondern was MUSS auf dem Etikett eines deutschen Qualitätweins stehen?

    1) der Jahrgang
    2) die Rebsorte
    3) die Qualitätsstufe
    4) die Geschmacksangabe
    5) der Alkoholgehalt ?
    #88Author mars (236327) 08 Jan 14, 16:20
    Comment
    Antwort:

    Auf dem dt. Etikett MUSS nur die Qualitätsstufe und der Alkoholgehalt stehen.
    #89Author mars (236327) 18 Jan 14, 12:45
    Comment
    Rum & Coca Cola

    Andrew Sisters

    http://www.youtube.com/watch?v=z2q4Mm3jbhA
    #90Author mars (236327) 10 Feb 14, 20:45
    Comment
    Stimmt das?

    "Eine typische Tasse mit deutschem Filterkaffee hat mehr Koffein als ein typisch italienischer Espresso?"

    #91Author mars (236327) 12 Feb 14, 09:46
    Comment
    Antwort zu #91: Ja, es stimmt angeblich.
    #92Author mars (236327) 14 Feb 14, 14:52
    Comment
    Der Wahnsinn bei Kaffee Arabica nimmt kein Ende, so die Analysten von Commerzbank Corporates & Markets.

    Gestern habe der Preis um weitere 11,5% zugelegt. Der Preisanstieg um gut 21% in den letzten beiden Handelstagen sei der stärkste seit 14 Jahren. Mit 175 US-Cents je Pfund sei Kaffee Arabica mittlerweile so teuer wie zuletzt vor 16 Monaten. Nach wie vor sei es die Sorge vor Ernteausfällen in Brasilien, welche den Preis nach oben treibe. Die Monate Januar und Februar seien laut dem brasilianischen Wetterdienst Somar Meteorologica die trockensten seit 30 Jahren gewesen. Die Kaffeebäume würden Somar zufolge in den ersten drei Monaten des Jahres mindestens 20 Inches Regen benötigen, um sich normal zu entwickeln. Bislang seien es lediglich 4 bis 6 Inches.

    #93Author mars (236327) 20 Feb 14, 16:31
    Comment
    Heute im Kreuzworträtsel der ZEIT entdeckt:

    Willkommen im Biergarten, falsch in der Fußgängerzone.

    6 Buchstaben. Welches Wort ist gemeint?
    #94Author mars (236327) 27 Feb 14, 20:50
    Comment
    Spontan fällt mir nur "Radler" ein, aber die dürfen ja wohl in die Fußgängerzone.
    #95AuthorKatz2 (473027) 28 Feb 14, 08:23
    Comment
    Katz2, du hast recht! Die Lösung in dem Kreuzworträtsel lautet Radler und Radfahrer dürfen nicht in alle Fußgängerzonen: "Generell ist die Fußgängerzone für den Fahrzeugverkehr gesperrt, Ausnahmen können allerdings durch eine entsprechende Beschilderung gemacht werden. So kann der Liefer- oder Radverkehr freigegeben werden." (http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fg%C3%A4n... )

    Zum Radler als Getränk noch dies:

    In der Schweiz, im Saarland, in Italien und in Frankreich nennt man es Panaché (französisch für „gemischt“) und eingedeutscht (Deutschschweiz, Saarland) Panasch, geschrieben Panasche (ohne é). In der Schweiz kann zusätzlich noch Panasch sauer (mit Mineralwasser statt Limonade) bestellt werden.
    Eine besonders in Bayern verbreitete Variante ist der Russ oder Russe. Er besteht aus Weißbier und Limonade.
    Eine Mischung aus Schwarzbier und Himbeerlimonade wird in einigen Regionen Mitteldeutschlands Ententeich genannt.
    In Österreich bezeichnet man bei offenen Getränken die Mischung aus Bier und der Kräuterlimonade Almdudler als Almradler oder auch einfach als Radler. Bereits in der Brauerei abgefüllte Flaschen enthalten namenlose Limonade. In Vorarlberg unterscheidet man zwischen „süßem“ (mit Limonade) und „saurem“ (mit Mineralwasser) Radler. Letzterer wird ansonsten in Österreich als „Soda-Radler“ bezeichnet. Bier gemischt mit Cola wird zuweilen Diesel genannt.
    In Norddeutschland wird Pils verwendet und die Mischung heißt meist Alsterwasser, kurz Alster, benannt nach der vorgeblichen Farbe des gleichnamigen Hamburger Gewässers.

    #96Author mars (236327) 28 Feb 14, 10:05
    Comment
    Hier stellt CARIOCA das berühmte nordfriesische Getränk "Pharisäer" vor:

    related discussion: [fr-de] Restaurant "Cœur de Lion" V - #238

    Ein köstliches Getränk! Ich habe es mehrmals auf Sylt probiert.
    #97Author mars (236327) 03 Mar 14, 09:46
    Comment
    Wieder mal einen MC-Aufgabe:

    Was gilt für Eiswein?

    1) Die Trauben werden gefroren gekeltert
    2) Diese Lese findet meist vor Sonnenaufgang statt
    3) Er hat einen besonders hohen Zuckergehalt
    4) Der Alkoholgehalt liegt über 12 %
    5) Es gibt ihn aus roten und weißen Trauben

    #98Author mars (236327) 18 Mar 14, 10:11
    Comment
    Antwort zu #98:

    Nur die Aussage 4 ist falsch ...
    #99Author mars (236327) 27 Mar 14, 14:34
    Comment
    Le vin jaune est un vin rare et singulier qui accompagne à merveille les trésors de Franche-Comté, potée ou poulet aux morilles. C’est aussi un vin cher. Il est vrai que ce blanc sec n’est le fruit que d’une seule région : le Jura. Originaire de Château-Chalon, présent dans les appellations arbois, l’étoile et côtes-du-jura, il est issu d’un cépage unique, le savagnin.

    Son élaboration obéit à des règles strictes. Il doit impérativement reposer au minimum six ans et trois mois en fût de chêne, sans subir de ouillage – une opération consistant à remplir régulièrement le fût, afin de combler le vide d’air créé par l’évaporation. Peu à peu, un mystérieux voile de levures se développe à sa surface, le protégeant de l’oxydation. C’est alors que, en même temps qu’une exceptionnelle robe dorée, il acquiert son parfum capiteux et ses arômes si particuliers qui peuvent rebuter certains consommateurs ...
    #100Author mars (236327) 05 Apr 14, 10:21
    Comment
    Möchte wieder jemand raten?

    Was gilt für Tafelwasser?

    1) Es darf Speisesalz zugesetzt werden ?
    2) Es kann natürliches Mineralwasser enthalten ?
    3) Auf dem Etikett muss eine Quelle genannt sein ?
    4) Es darf Meereswasser enthalten ?
    5) Es darf als Sprudel bezeichnet werden ?

    Drei Aussagen treffen zu. Aber welche sind es ?

    #101Author mars (236327) 08 Apr 14, 14:54
    Comment
    Grüner Tee beeinflusst das Gehirn positiv

    Potenzial für die klinische Anwendung: Forscher fanden heraus, dass Grüntee-Extrakt die kognitiven Funktionen des Gehirns verbessert

    Grüner Tee zählt zu den meist untersuchten Lebensmitteln der letzten Jahre. In der Vergangenheit wurden die Inhaltsstoffe von grünem Tee ausführlich von der Krebsforschung untersucht. Forschende interessieren sich nun auch für den Einfluss des Getränks auf das menschliche Gehirn.
    http://derstandard.at/1395364472613/Gruener-T...

    Ich trinke ziemlich viel Grüntee und ich hoffe, bald etwas davon zu bemerken :-)
    #102Author oopsy (491382) 09 Apr 14, 10:19
    Comment
    Lösung zu #101:

    Die Aussagen 1, 2 und 4 treffen zu.

    Bei Nr. 3 gilt aber das genaue Gegenteil: Eine Quelle darf auf dem Etikett eines Tafelwassers nicht genannt werden, damit es zu keinen Verwechslungen kommt.

    #103Author mars (236327) 12 Apr 14, 13:54
    Comment
    Nun eine einfache Frage: Stimmt die folgende Behauptung?

    "In der Sonne wird Bier in grünen Flaschen schneller schlecht als in braunen."


    #104Author mars (236327) 16 Apr 14, 14:03
    Comment
    Die Behauptung stimmt, und ich verweise auf diese Darstellung der Wiki:

    3-Methyl-2-buten-1-thiol (MBT) ist ein schwefelhaltiges Terpenoid. Es ist ein stark geruchsaktives Thiol, das einen intensiven, schwefligen Geruch aufweist. Aufgrund dieser Eigenschaft und seiner Verwandtschaft mit 3-Methylbutanthiol, einer im Analdrüsensekret von Stinktieren enthaltenen Verbindung, wird es im englischen Sprachraum auch als Skunk Thiol bezeichnet.

    Die Verbindung entsteht, wenn man helles Bier dem Tageslicht aussetzt. Dabei kommt es zur Zersetzung der im Bier enthaltenen iso-Alphasäuren. In Anwesenheit von schwefelhaltigen Aminosäuren wie dem Cystein reagieren die Zersetzungsprodukte zu MBT. Im Brauereiwesen wird dieses unerwünschte Fehlaroma als Lichtgeschmack bezeichnet. 


    #105Author mars (236327) 08 May 14, 14:40
    Comment
    Une employée de Sotheby's observe à la loupe une théière – oui, ceci est une théière – de marque Royal Worcester datée de 1882, à Londres. L'objet appartient à une collection de 105 théières qui sera proposée aux enchères le 15 mai prochain, pour une valeur totale d'environ 350.000 euros:

    http://referentiel.nouvelobs.com/file/7320847.jpg

    #106Author mars (236327) 18 May 14, 21:31
    Comment
    Laut Wetterbericht kommen an Pfingsten sehr heiße Tage auf uns zu. Es heißt, man solle bei hohen Temperaturen lieber heiße oder warme Getränke statt kalter zu sich nehmen. Dies stille den Durst besser. Ob das stimmt, untersuchte in der ZEIT Hans-Joachim Fuchs:

    "Die Hauptfunktion des Trinkens bei heißem Wetter ist der Ausgleich des Flüssigkeitsverlusts und nicht die Kühlung. Die ist schon allein rechnerisch wenig bedeutsam: Selbst ein ganzer Liter kaltes Wasser bewirkt, auf den ganzen Körper gerechnet, nur eine Kühlung von einem halben Grad. Außerdem können eiskalte Getränke den Magen schocken und zu Beschwerden führen.

    Ein viel besseres Mittel zur Temperaturregulierung ist das Schwitzen. Um diese Verdunstungskühlmaschine zu stimulieren, ist die aus Ländern mit heißem Klima bekannte Gewohnheit, warme (nicht heiße!) Getränke in stetigen, aber kleinen Schlucken zu trinken, ein durchaus sinnvolles Mittel: Die Temperaturfühler im Körperinnern bekommen ein zusätzliches Hitzesignal, und das führt zu einem ständigen leichten Schwitzen, aber nicht zu sturzbachartigen Schweißausbrüchen." (http://www.zeit.de/2002/32/200232_stimmts_hei... )

     
    #107Author mars (236327) 06 Jun 14, 13:20
    Comment

    Lieber Bockbier
    als Ziegenmilch

    #108Author mars (236327) 22 Jun 14, 17:40
    Comment
    Statt Hugo kommt jetzt Inge, aber wo bleibt Leo?

    Kaum steigen die Temperaturen, wetteifern "Kultgetränke" um den Titel "Sommerdrink 2014".
    http://www.kleinezeitung.at/freizeit/lokalere...
    #109Author oopsy (491382) 06 Jul 14, 11:33
    Comment
    Wann sollte man viel grünen Tee trinken? 

    Wenn man ...

    1) an Eisenmangel leidet ?
    2) Karies vorbeugen will ?
    3) Parkinson vorbeugen will ?
    4) schwanger ist ?
    5) Nierenprobleme hat ?

    #110Author mars (236327) 08 Jul 14, 11:01
    Comment
    Nur zwei der fünf Möglichkeiten stimmen, aber welche sind es wohl?
    #111Author mars (236327) 11 Jul 14, 11:55
    Comment
    Ich weiß zwar, dass Grüntee außerordentlich gesund ist, aber seine präventive Wirkung auf die hier genannten Möglichkeiten kann ich nicht beurteilen.
    #112Author oopsy (491382) 11 Jul 14, 12:05
    Comment
    On peut tout lire sur les bienfaits du thé vert dans ce lien et, par conséquent, trouver les réponses du 110.


    http://www.gruenertee.de/wirkung/
    #113Author jensaisrien (1010653) 11 Jul 14, 12:28
    Comment
    Wann sollte man viel grünen Tee trinken?

    Ich "raune" mal, wenn man (viel) grossen Durst hat und tippe nebenbei auf 5.
    #114Author armandeau (942977) 11 Jul 14, 13:05
    Comment
    Meine Antworten zu # 110:

    Wann sollte man viel grünen Tee trinken?

    Wenn man ...

    ► Karies vorbeugen will (Der Tee ist fluorithaltig)
    ► Parkinson vorbeugen will (Wenn man sehr viel grünen Tee trinkt, wird das Gedächtnis angeregt)

    Man sollte aber keinen grünen Tee trinken, wenn man an Eisenmangel leidet, wenn man schwanger ist (wegen des Koffeins im Tee) und wenn man Nierenprobleme hat.

    #115Author mars (236327) 15 Jul 14, 20:40
    Comment
    Im Grünen Tee (siehe #110) ist Koffein enthalten. Wofür gilt das ebenfalls?

    1) Kakao ?
    2) Malzkaffee ?
    3) Entkoffeinierter Kaffee
    4) Rooibostee ?

    #116Author mars (236327) 23 Jul 14, 16:39
    Comment
    #115
    Fluoridhaltig
    Schwarzer Tee enthält auch Fluorid, und anscheinend noch mehr als grüner Tee.
    #117Author janvier (253084) 23 Jul 14, 18:37
    Comment
    Danke, janvier. Da habe ich Fluorit und Fluorid verwechselt, die es ja beide gibt. Chemie war nie "mein Ding" und die Beschäftigung mit ihr liegt weit zurück.
    #118Author mars (236327) 23 Jul 14, 18:56
    Comment
    Ich tippe auf 4)
    #119Author oopsy (491382) 23 Jul 14, 19:37
    Comment
    Oopsy, da hast du bei der Frage #116 daneben getippt, denn die Wiki vermerkt: "Rooibostee enthält im Gegensatz zu Tee vom Teestrauch (Camellia sinensis) kein Coffein und wenig an Gerbstoffen, wodurch eventuelle negative Folgen wie bitterer Geschmack, Dehydratation oder Schlaflosigkeit nicht auftreten."

    [Interessant finde ich auch die Herkunft des Namens Rooisbos: Afrikaans rooi für rot und bos für Busch (in Deutschland hat sich „bosch“ als falsche Aussprache von bos verbreitet)].

    Welche in #116 genannten Getränke enthalten also etwas Koffein?

    #120Author mars (236327) 24 Jul 14, 11:31
    Comment
    Antwort zu #116:

    Etwas Koffein ist zu finden auch im Kakao (0,2 %) und im "entkoffeinierten" Kaffee, der immer noch Spurenelemente Koffein enthält.
    #121Author mars (236327) 12 Aug 14, 13:18
    Comment
    Nach den koffeinfreien Getränken komme ich zur Frage der alkoholfreien, zumindest bei den Bieren:

    Welche Biersorten gibt es auch alkoholfrei?

    1) Alt ?
    2) Bock ?
    3) Weizen ?
    4) Pils ?
    5) Kölsch ?

    #122Author mars (236327) 14 Aug 14, 14:14
    Comment
    Antwort zu # 122:

    Wie ich gehört habe, gibt es alle diese Biersorten auch alkoholfrei, nur Bockbier nicht, dessen Stammwürzegehalt über 16 Grad liegt und der Alkoholgehalt bei 6,5 % Vol. (und darüber).
    #123Author mars (236327) 19 Aug 14, 17:36
    Comment
    Ein Geizkragen sitzt in der Wirtschaft bei einem Glas Limonade. Da muss er dringend mal raus. Weil er Angst hat, es könne jemand die Limonade austrinken, schreibt er auf einen Zettel: „Ich habe hineingespuckt.“ Als er zurückkommt, steht darunter: „Ich auch!“

    #124Author mars (236327) 24 Aug 14, 14:03
    Comment
    Bei den SWR-"Meistern des Alltags" habe ich erfahren:

    Wenn man eine Weinlieferung erhält, ohne Wein bestellt zu haben, darf man ihn trinken, ohne ihn zu bezahlen!


    #125Author mars (236327) 03 Sep 14, 13:39
    Comment
    Ostfriesische Teekultur:

    Wegen des herausragenden Stellenwertes, den Tee in Ostfriesland genießt, entwickelte sich im Lauf der Zeit eine Ostfriesische Teekultur. Die Teetied (Teezeit) oder auch die Ostfriesische Teezeremonie gilt als wichtiger Bestandteil ostfriesischer Geselligkeit.

    Im Durchschnitt trank im Jahr 2012 jeder Ostfriese rund 300 Liter Tee, das entsprach in etwa dem Zwölffachen des deutschen Durchschnittsverbrauchs. Damit haben die Ostfriesen den weltweit größten Teeverbrauch pro Kopf. Typischerweise trinken sie Ostfriesentee, eine Mischung hauptsächlich aus Assam-Sorten, die einen sehr dunklen, kräftigen Tee ergibt. (http://de.wikipedia.org/wiki/Ostfriesische_Te... )


    #126Author mars (236327) 05 Sep 14, 10:27
    Comment
    Ausgerechnet die Franzosen sollen keine Experten sein, wenn es um Wein geht. Fast drei Viertel geben in einer Umfrage zu, sich nicht mit edlen Tropfen auszukennen. Dabei ist der Wein seit Frühjahr französisches Kulturerbe.

    Lieber ein Bordeaux oder ein Burgunder? Diese Frage können die meisten Franzosen gerade noch beantworten. Doch bei Anbaugebieten und Traubensorten hört es dann schon auf. 71 Prozent geben laut einer Umfrage zu, sich beim Wein nicht auszukennen. Und das im Weinland Nummer eins, in dem der Rebensaft neben Baguette und Camembert eine Art Nationalsymbol ist.

    Zum Kulturerbe erhob der französische Senat den Wein im April - und das einstimmig. Damit haben der Wein und seine Anbaugebiete einen besonderen Status. Doch wirklich nur drei Prozent der Franzosen kennen sich damit aus. "Vier von fünf meiner Kunden haben keine Ahnung von Wein", schätzt ein Verkäufer der Kette "Nicolas". "Manche tun so, als ob sie Experten seien. Sie wissen dann, dass das Anbaugebiet Pomerol zur Region Bordeaux gehört. Aber wie der Wein getrunken wird? Da hört es dann schon auf."

    Die Zahl der Wein-Ignoranten ist seiner Einschätzung nach in den vergangenen Jahren gestiegen. "In meinem Freundeskreis gibt es immer mehr Leute, die keinen Wein trinken, sondern stattdessen lieber Cocktails." Das gilt vor allem für junge Franzosen, die gerne in die vielen Cocktail-Bars gehen, die in den vergangenen Jahren in Paris entstanden sind. "Ich würde mir nie abends beim Kochen ein Glas Wein einschenken", sagt die 18-jährige Abiturientin Marie. "Aber einen Cocktail finde ich lecker." (http://www.rp-online.de/panorama/franzosen-si... )

     
    #127Author mars (236327) 07 Sep 14, 11:38
    Comment
    Wussten Sie beispielsweise, dass Kaffee weniger bitter schmeckt, wenn man eine Prise Salz dazu gibt? Das funktioniert wirklich, denn das Salz neutralisiert die Bitterstoffe und hebt gleichzeitig die feinen Kaffee-Aromen hervor.

    #128Author mars (236327) 10 Sep 14, 09:33
    Comment
    23 gute Gründe, grünen Tee zu trinken

    Grüner Tee wird weltweit ein immer beliebteres Getränk, nicht zuletzt wegen seiner ausgeprägten positiven Wirkungen auf die Gesundheit. Wer regelmäßig 3 bis 4 Tassen pro Tag trinkt, tut seinem Körper einen großen Gefallen. Es ist erstaunlich, wie vielfältig und zahlreich die wohltuenden Wirkungen von grünem Tee sind.
    http://dgk.de/meldungen/praevention-und-anti-...

    Kein Wort davon, wie köstlich er schmeckt !!!
    #129Author oopsy (491382) 17 Sep 14, 18:51
    Comment
    Glühwein: kleine Warenkunde

    Etwa 40 Millionen Liter Glühwein trinken die Deutschen alljährlich im Advent. Der klassische Glühwein enthält meist einen Rotwein und Gewürze wie Zimt, Nelken, Zitrone und wahlweise Anis, Kardamon, Muskat, Piment und Orangen. Der Alkoholgehalt von Glühwein liegt gesetzlich vorgeschrieben bei mindestens sieben Prozent. Glühwein kann zusätzlich mit Likör, Rum oder Weinbrand verfeinert werden, dann steigt der Alkoholgehalt deutlich.

    Beim Glühwein gibt es große Qualitätsunterschiede, die sich aus den verwendeten Zutaten ergeben. Billiger Glühwein enthält meist minderwertigeren Wein, der typische Geschmack wird oft mit Hilfe von Zucker und künstlichen Aromen erzeugt. Nachteil: Durch den hohen Zuckergehalt wird der Alkohol schneller im Blut aufgenommen, so dass der Glühwein am nächsten Tag die altbekannten Kopfschmerzen verursachen kann. Qualitativ besserer Glühwein wird aus echten Gewürzen und einem guten Wein gemacht, schmeckt deutlich besser, ist aromatischer und macht auch den nächsten Tag angenehmer. (http://www.livingathome.de/kueche/gluehwein-2... )


    #130Author mars (236327) 27 Oct 14, 11:34
    Comment
    Als Ergänzaung zu #130

    Das Grundrezept für klassischen Glühwein

    Die Zutaten
    1 Liter trockener Rotwein, 1 unbehandelte Zitrone, 2 Stangen Zimt, 3 Nelken, 3 EL Zucker, etwas Kardamom

    Die Zubereitung
    Den Rotwein in einen Topf geben, die Zitrone in Scheiben schneiden und zusammen mit dem Zucker, den Zimtstangen und Gewürznelken in den Topf geben. Das Ganze bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen und dann zugedeckt ca. 1 Stunde ziehen lassen.

    Wichtiger Tipp für Glühwein: Der Glühwein darf nur erhitzt und nicht gekocht werden! Andernfalls verdampft der im Glühwein enthaltene Alkohol und die Gewürze verändern ihren Geschmack und werden bitter.

    Mit Kardamon wird der Glühwein abschließend verfeinert, die größeren Gewürze wie Zimtstangen und Nelken werden entfernt. Damit der Glühwein möglichst wenig von seiner Wärme verliert, ist es ratsam, ihn in vorgewärmte Gläser zu füllen. Dekorieren können Sie zum Schluss noch mit einer Zimtstange im Glühwein oder einer dünnen Zitronenscheibe am Glasrand. Versüßen lässt sich Glühwein – ganz nach Geschmack – mit Zucker oder Honig.


    #131Author mars (236327) 29 Oct 14, 08:44
    Comment
    Der beste Old Fashioned
    Tobias Müller
    3. November 2014, 16:00
    Eine Art Ur-Cocktail, bei der trotz weniger Zutaten einiges schiefgehen kann

    Irgendwann im späten 18. Jahrhundert entdeckten die Bewohner des wilden Westen, dass ihr Whiskey besser schmeckte, wenn sie etwas Zucker in ihn kippten.
    http://derstandard.at/2000007637692/Der-beste...
    #132Author oopsy (491382) 05 Nov 14, 09:03
    Comment
    Zum Kaffee passt häufig schöne Musik:

    http://www.vanhoutte.com/var/vanhoutte/storag...

    #133Author mars (236327) 07 Nov 14, 10:01
    Comment
    Tee-Experte Andrew Demmer: "Ich bin ein Milk-in-first"
    Marietta Adenberger
    7. November 2014, 14:00
    Soll Milch in den Tee? Sind Stövchen ratsam? Und schmeckt der Tee in England besser? Der Präsident des Österreichischen Teeinstituts über Teegewohnheiten
    http://derstandard.at/2000007733584/Tee-Exper...

    Ich bin eine "Tea-in-first" :-))))), weil ich meinen Schwarztee nach der ostfriesischen Methode trinke. Vergleiche dazu Tigrou in # 5.
    #134Author oopsy (491382) 09 Nov 14, 09:07
    Comment
    Jus de raisin maison : faites le plein de santé!

    Les scientifiques continuent à se passionner et, étude après étude, de nouveaux effets bénéfiques sont mis à jour. Or, faire son jus de raisin et le conserver est extrêmement facile. C'est même le meilleur moyen pour profiter toute l'année d'un puissant allié de notre santé.
     
    Il est bien souvent dit que c'est grâce à notre consommation de vin que nous avons le plus bas taux de mortalité cardiovasculaire du monde occidental (4 fois moins que les Américains !) mais c'est surtout parce que le vin est un dérivé du jus de raisin ! Excepté l'alcool, vin et jus de raisin ont de nombreux points communs. Polyphénols, antioxydants et autres vitamines contenus dans le jus de raisin sont extrêmement bénéfiques. Sur une multitude de maladies, leur action est préventive et curative. Autant de raisons pour consommer du jus de raisin et, mieux encore, pour le faire soi-même.

    Comment procéder ? L'essentiel est de préserver les substances actives qui agissent favorablement sur notre santé. Pour les jus frais, qui sont les plus riches, pressez et consommez immédiatement. Évitez les centrifugeuses qui dispersent à grande vitesse des micro-gouttelettes et oxydent les jus. Préférez la bonne vieille méthode du pressage à froid.
    (http://www.tompress.com/A-10002290-jus-de-rai... )

    #135Author mars (236327) 13 Nov 14, 15:18
    Comment
    "Trinke, wenn du glücklich bist, niemals wenn du unglücklich bist."

    Gilbert K. Chsterton

    #136Author mars (236327) 16 Nov 14, 09:39
    Comment
    Ich lese gerade einen schwedischen Krimi, in dem viel Blaubeertee getrunken wird. Da ich in den mir bekannten Teehäusern keine entsprechende Mischung finden konnte, habe ich mir selbst einen zusammengemixt.

    Getrocknete Blaubeeren
    Blaubeerblätter
    Einen Schwarztee, der nicht malzig ist

    Resultat: Ein extrem wohlschmeckender Tee, der auch noch sehr gesund sein soll.
    #137Author oopsy (491382) 20 Nov 14, 10:59
    Comment
    In Frankreich ist – im Gegensatz zu Deutschland - durch ein Dekret der Generaldirektion für Wettbewerb, Verbrauch und Betrugsbekämpfung (DGCCRF) seit 1967 festgeschrieben, dass neben Brot und Gewürzen die Karaffe Wasser zum Essen dazu gehört und dem Gast nicht gesondert berechnet werden darf. Wohlgemerkt: Das gilt für Gäste, die auch wirklich Essen bestellen. Ins Restaurant gehen und nur kostenlos Wasser trinken – das geht auch in Frankreich nicht.

    #138Author mars (236327) 27 Nov 14, 09:43
    Comment
    Das ist richtig, mars. Leider schmeckt das Karaffenwasser oft stark nach Chlor. Wenn die Karaffe mit Leitungswasser vor dem Servieren im Kühlschrank stand, meist am Anfang des Abends, ist ein Großteil des Chlors verflogen. Das Wasser der Folgekaraffen, die direkt aus dem Hahn mit Leitungswasser gefüllt werden, ist oft ziemlich verchlort. In guten Restaurants gibt es gefiltertes Wasser.
    #139Author Anne_7 (731158) 27 Nov 14, 11:23
    Comment
    Kaffee ins Haar

    Die Bild-Zeitung empfiehlt allen Glatzköpfen, viel Kaffee zu trinken. Das ist ein alter Hut. Schon lange weiß man, dass Koffein das Haarwachstum fördert. Fachleute jedoch sagen, man müsse 60 bis 80 Tassen am Tag trinken, um einen Effekt zu erzielen. Man kann sich auch den Kaffeesatz aufs Haupt schmieren. My hair hurts, mein Haar tut mir weh, sagt der Engländer, wenn er zu viel gesoffen hat. Es sei denn, er hätte eine Glatze. (DIE ZEIT, 4.12.14)


    #140Author mars (236327) 05 Dec 14, 11:21
    Comment
    Adventstee

    Zutaten:

    125 g Honig
    600 ml Tee, schwarzer, fertig aufgebrühter
    1 Zitrone, 1 Orange
    100 ml Orangenlikör
    1/2 TL Zimt, gemahlener
    100 g Sahne, steif geschlagen

    Zubereitung: (Arbeitszeit: ca. 25 Min)

    Den Honig in einem Topf mit dem Tee verrühren und erwärmen. Den Honig zugeben und dabei auflösen. Zitrone und Orange auspressen und mit dem Orangenlikör und dem Zimt zum Tee geben. Alles bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen.

    Den Tee-Punsch auf 4 Bechertassen verteilen und mit einer zimtbestäubten Sahnehaube garnieren.

    Tipps: Anstelle des Zimtpulvers können auch Zimtstangen als Rührstab in jeden Becher gegeben werden.
    Der Orangenlikör kann auch durch Orangensaft ersetzt werden (entspricht etwa 3- 4 Orangen). (http://www.chefkoch.de/rezepte/73324117596401... )

    #141Author mars (236327) 15 Dec 14, 11:13
    Comment
    Das klingt lecker !
    #142Author oopsy (491382) 15 Dec 14, 16:29
    Comment
    „Abwarten und Tee trinken!"

    Müsste das nicht eigentlich heißen: Tee trinken und abwarten?

    Das wäre dann im Sinn des als „Schäfer Ast“ in der Lüneburger Heide bekannten Kräuterheilkundigen, der nämlich mit „Tee trinken und abwarten“ Patienten, die sich nicht schnell genug kuriert fühlten, zur Geduld mahnen wollte.
    #143Author mars (236327) 19 Dec 14, 08:43
    Comment
    Japanischer Matcha- Tee, richtig zubereitet mit Schale, Spatel und Bambusbesen

    »Matcha ist der Espresso unter den Tees«, sagt Kristine Maerz, Inhaberin des Berliner Teesalons (berliner-teesalon.de). Die rituelle Zubereitung des japanischen Pulvertees dauert zwar etwas länger als ein schneller Knopfdruck auf den Kaffeeautomaten. Aber dafür wirkt der Tee nicht nur anregend, sondern verschafft einem auch eine kleine Ruhepause im Alltag. In Japan wird die Teezeremonie sehr ernst genommen und mit liebevoller Andacht ausgefuhrt. Die benötigten Utensilien haben ihren Wert - für eine Matcha-Schale (Chawan) zahlt man schon mal einen dreistelligen Betrag, für das Päckchen Pulver mindestens 20 Euro. Kristine Maerz weiß, was einen guten Matcha auszeichnet: Das fein gemahlene Grünteepulver, das in Japan bereits seit dem 6. Jahrhundert verwendet wird, sollte eine kräftige grüne Farbe haben. Je stärker das Grün, desto mehr Chlorophyll ist enthalten, das wichtig ist für den typischen eigentümlichen Geschmack des Tees: Seine leichte Bitterkeit wird von
    einer herben Süße und einem angenehm samtigen Gefühl begleitet. Es gibt zwei Wege, den Matcha zuzubereiten. Bei der streng traditionellen Zeremonie wird ein dickflüssiger, sehr starker Tee gereicht, der Koicha. Im Alltag wird der flüssigere Usucha getrunken, zu dem man in Japan nachmittags eine kleine zuckrige Süßigkeit isst.

    Und so gelingt der Matcha-Tee: Für eine Person zwei Spatelspitzen Pulver in die Schale geben. Ein kleiner Schuss Wasser genügt, um das Pulver mit dem Bambusbesen glatt zu rühren; Kristine Maerz empfiehlt dafür kaltes Wasser. Eine Tasse etwa 60 Grad heißes Wasser dazugießen und mit dem Besen kräftig umrühren, bis sich eine hellgrüne Schaumschicht gebildet hat. Dass Matcha hierzulande einen gewissen Trend ausgelöst hat, wundert Maerz nicht, schließlich ist er sehr gesund. Nur die deutsche Variante des gesüßten Matcha Latte ist ihr fremd - mit Kuh- oder Sojamilch würde man Matcha nach der japanischen Tradition niemals trinken. (Magazin der ZEIT vom 12.2.15)


    #144Author mars (236327) 14 Feb 15, 09:20
    Comment
    Passend zur heiteren Fasnacht:

    Fritz macht David einen Kaffee. Es bleibt heißes Wasser übrig.
    Fritz fragt: "Was soll ich mit dem restlichen Wasser machen?"
    David: "Einfrieren! Heißes Wasser kann man immer gebrauchen."

    #145Author mars (236327) 16 Feb 15, 15:09
    Comment
    "Herr Ober, mein Kaffee ist kalt!"
    "Wenn Sie etwas Warmes möchten, dann müssen Sie Bier bestellen!"

    #146Author mars (236327) 19 Feb 15, 09:37
    Comment
    Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen – aus diesen Früchten macht Obstbauer Klaus Jung aus Buchenbach Säfte. 100 Prozent Bio und direkt gepresst schmecken die "Bio Jung"-Säfte vollmundig und frisch.

    http://ais.badische-zeitung.de/piece/06/07/5b...

    ... Apfelsaft kennen die meisten Verbraucher aus dem Gasthaus oder aus dem Supermarkt. Meist wird dieser als hellgelber, klarer Industriesaft ausgeschenkt, der aus einem Konzentrat stammt. Apfelsaft aber ist von Natur aus trüb. Bei der industriellen Herstellung wird der Saft in Vakuumverdampfern zu einem Konzentrat reduziert, durch die Zugabe von Enzymen und künstlichen Vitaminen kann die Ausbeute noch wesentlich gesteigert werden. Bei der Verdampfung gehen die natürlichen Aromastoffe und Vitamine fast vollständig verloren. Naturtrüber Saft enthält im Gegensatz zum Industriesaft fünfmal so viele gesundheitsfördernde Stoffe, die Antioxidantien, die helfen können, Krankheiten vorzubeugen. Beim Saft aus alten Apfelsorten von Streuobstwiesen ist der Anteil der Antioxidantien nochmals höher als bei Saft aus modernen Apfelsorten. Deshalb sollte man alle naturtrüben Biosäfte immer vorher gut schütteln.

    Die Klassiker sind die naturtrüben Apfelsäfte aus verschiedenen Sorten: der sortenreine Bohnapfelsaft, Apfel-Birnensaft, die reine Birne, Apfel-Birne-Traube-Holunder, Apfel-Holunder, Apfel-Schwarze Johannisbeere, Apfel-Kirsch und Bio-Glühpunsch zum heiß trinken. Der Punsch wird aus Apfel-, Birnen- und Holundersaft sowie aus Glühweingewürzen gemischt. Daneben stehen ein lieblicher Bio-Cidre mit 3 Prozent Alkohol, ein trockener Cidre (4,5), ein Bio-Apfelwein naturtrüb (6) und ein Bio-Apfelmost durchgegoren (6) im Sortiment. Natürlich ist auch ein Glühmost (4) zum Wärmen erhältlich ...

    http://www.badische-zeitung.de/freizeit/gastr...


    #147Author mars (236327) 28 Feb 15, 15:02
    Comment
    Wer hat es besser: der Tee oder der Kaffee?

    Es ist der Kaffee, er kann sich setzen ...

    #148Author mars (236327) 14 Mar 15, 09:31
    Comment
    Stimmt es, dass Kaffeesatz als Scheuermittel gegen verstopfte Abflüsse eingesetzt werden kann?
    #149Author mars (236327) 07 May 15, 17:57
    Comment
    Mars :-))

    Auf die Antwort, den Kaffeesatz als Scheuermittel einsetzen zu können, bin ich schon gespannt.

    Ich nehme dafür Backpulver bzw. Speisesoda und Essig.
    #150Author oopsy (491382) 08 May 15, 07:41
    Comment
    Laut den Meistern des Alltags ist die Behauptung in #149 eine Mär. Im Abfluss verklumpe der Kaffeesatz und könne hart wie Beton werden.

    #151Author mars (236327) 11 May 15, 19:42
    Comment
    Dankeschön, Mars !

    Das Grüne muss ins Glas: Frühlingsfrische Smoothies

    Das Grün des Frühlings kann man sich ins Glas holen - mit grünen Smoothies aus frischen Zutaten. Für die besten Variationen braucht es einen Mixer, etwas Süßes und natürlich Grünzeug. Eine Auswahl von Sonja Saurugger
    http://www.kleinezeitung.at/s/lebensart/gesun...
    #152Author oopsy (491382) 12 May 15, 08:48
    Comment
    Wie kann man eine angebrochene Flasche Rotwein etwas länger haltbar machen?

    1) einen Silberlöffel in die Flasche stellen ?
    2) in eine kleinere Flasche umfüllen?
    3) Flasche in den Schrank legen ?
    4) Flasche mehrmals täglich schütteln ?
    5) in den Kühlschrank stellen ?

    #153Author mars (236327) 13 May 15, 14:25
    Comment
    1) kenne ich von Sekt, damit er länger perlt.

    Ansonsten: Keine Ahnung.
    #154Author oopsy (491382) 13 May 15, 16:11
    Comment
    2)könnte ich mir gut vorstellen, da in der kleineren Flasche weniger Luft ist, mit der er reagieren kann.
    Im Kühlschrank sollte er sich auch länger halten.
    #155AuthorKatz2 (473027) 13 May 15, 17:12
    Comment
    Oopsy, der Silberlöffel hilft, wie du weißt, beim Sekt, beim Rotwein aber nicht. Katz2 hat die beiden richtigen Aussagen wieder einmal getroffen: Nr. 2 (verringert den Kontakt Luft - Wein) und die Nr. 5 .
    #156Author mars (236327) 20 May 15, 13:24
    Comment
    # 154

    Für alle, die ein Gas mit einem Silberlöffel am Entweichen hindern wollen, hier zwei weiterführende Links. Wichtig ist natürlich der Feinsilbergehalt sowie die Krümmung des Löffels. Ich bin sicher, die Europäische Kommission wird in absehbarer Zeit dazu auch eine verbindliche Direktive erstellen. Zum Wohl !

    http://www.zeit.de/stimmts/1997/1997_31_stimmts

    http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Lan...

    #157Author armandeau (942977) 21 May 15, 08:15
    Comment
    Armandeau !! :-))
    #158Author oopsy (491382) 21 May 15, 08:18
    Comment
    Was darf der Kneipenwirt einer 17-jährigen Person verkaufen?

    1) Zigaretten ?
    2) Radler ?
    3) Schnaps ?
    4) Wein ?
    5) Bier ?

    #159Author mars (236327) 26 May 15, 19:02
    Comment
    Es wird manche wundern, aber die Antwort zu # 159 lautet: Radler sowie Bier generell, sogar Wein darf an Siebzehnjährige verkauft werden, nur Zigaretten und Schnaps nicht.
    #160Author mars (236327) 05 Jun 15, 19:41
    Comment
    Was gilt für das Pils?

    1)Normales Pils hat mehr Kalorien als alkoholfreies Pils ?
    2)Ein gutes Pils braucht beim Zapfen sieben Minuten ?
    3)Es ist länger haltbar als Altbier ?
    4)Pils ist die älteste aller Biersorten ?
    5) Die optimale Trinktemperatur liegt bei 8°C.

    #161Author mars (236327) 06 Jun 15, 10:23
    Comment
    Drei Aussagen treffen zu! Überlegt euch mal, welche es sind, heute soll es wieder heiß werden, udn da bekommt man vielleicht auch Durst auf ein Pils ...
    #162Author mars (236327) 12 Jun 15, 11:35
    Comment
    Zu #161: Laut den Meistern des Alltags treffen die Aussagen 1, 3 und 5 zu. Die optimale Temperatur soll tatsächlich bei 8° liegen, dann bleibe die Kohlensäure am längsten erhalten.
    #163Author mars (236327) 15 Jun 15, 18:09
    Comment
    Trinken von zu viel Wasser kann gefährlich sein Experten raten auch Sportlern, nicht exzessiv zu trinken.

    Wasser bzw. die Aufnahme von Flüssigkeit ist wichtig. Immer wieder wird beteuert, dass wir 2-3 Liter am Tag trinken sollen, Sportler sollten, so raten Experten, schon vor dem Durst trinken, um den Wasserhaushalt stabil zu halten. Durst tritt dann auf, wenn der Körper mehr Flüssigkeit verliert, als er aufnimmt, was dazu führe, dass die Leistung nachlasse. Also trinken diejenigen, die sich sportlich betätigen, oft und viel, während sie den Sport ausüben.

    Ärzte, Physiologen und Trainer haben nun Richtlinien verfasst, die die Aufforderung, viel und schon vor dem Sport zu trinken, als überholt und sogar als gefährlich einstufen. Die Expertengruppe schreiben im Clinical Journal of Sport Medicine als Ergebnis einer Konferenz über Hyponatriämie, dass "starkes Trinken zur Verhinderung von Dehydration unnötig ist und ein größeres Risiko mit sich bringt". Letztlich soll man eben dann trinken, wenn man Durst hat, könnte man auch sagen, um die Folgen einer zu hohen Verdünnung der Körperflüssigkeit durch zu starkes Trinken zu vermeiden." (http://www.heise.de/tp/artikel/45/45325/1.html )
    #164Author mars (236327) 05 Jul 15, 14:47
    Comment
    „Gerade im Sommer ist es wichtig, kontinuierlich Flüssigkeit zu sich zu nehmen“, sagt Peter Stehle, Ernährungsphysiologe an der Universität Bonn. Fruchtsäfte oder Bier seien zum Durstlöschen wenig geeignet. „Beim Trinken geht es um Wasserzufuhr, nicht um eine Energiezufuhr, die unser Körper dann nicht braucht.“ Vorzuziehen seien deshalb Wasser oder Mineralwasser.

    Die Getränke sollten weder heiß noch eiskalt sein. Denn im Körper müssen kühle Getränke erwärmt, heiße gekühlt werden. Eiskalte Getränke bei äußerer Hitze geben unserem Körper das falsche Signal: zusätzliche Wärme zu produzieren. Trinken wir hingegen heiße Getränke, geraten wir zu stark ins Schwitzen. Dann wird es noch schwerer, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.

    Trotzdem kann warmer Tee eine gute Ergänzung sein. In südlichen Ländern ist oft zu beobachten, dass Menschen ständig warmen Tee in kleinen Schlucken trinken, wodurch sie ein leichtes Schwitzen in Gang halten und so die Abkühlung des Körpers unterstützen ... ( http://www.tagesspiegel.de/wissen/fluessigkei... )

    #165Author mars (236327) 15 Jul 15, 09:23
    Comment
    Nacktarsch (Pl.: Nacktärsche (für Einzelflaschen des daraus stammenden Weins)) ist eine Großlage im deutschen Weinbaugebiet Mosel in der Nähe von Traben-Trarbach an der Mosel.

    Beim Namen handelt es sich wohl um eine Verballhornung des lateinischen „Nectarius“, beziehungsweise des keltischen „Nackas“. Beides bedeutet etwa „felsige Höhe“ und leitet sich aus der Tatsache ab, dass der Nacktarsch-Hang im Herbst ohne Laub schlicht „nackt“ aussieht.

    Eine volksetymologische Überlieferung berichtet von einem Kröver Kellermeister, der zwei Jungen den nackten Hintern versohlt haben soll, nachdem er sie dabei erwischt hatte, wie sie aus einem seiner Fässer Wein tranken. Diverse Abbildungen dieser Version der Entstehungsgeschichte befinden sich zwar heute auf Etiketten zahlreicher Kröver Nacktarschflaschen, sind aber wohl als Wortspiel zu werten. Andere Erklärungen führen den Namen der Weinbaulage auf den für derbe Worte bekannten Götz von Berlichingen oder auf eine angebliche Ähnlichkeit des Berges bei Kröv mit dem namengebenden unbekleideten Körperteil zurück. An der Stelle, die zuerst „Nacktarsch“ genannt wurde, erfriert der Wein in manchen Jahren und die Reben wurden nackt entblättert. Somit weist die Bezeichnung „Kröver Nacktarsch“ auf die Anbaugrenze für Wein, damit auf die lange Reifezeit im Moselklima und endlich auf den großen Geschmack der Moselweine hin. Auch wenn es verschiedene Interpretationen gibt: Der Name ist werbewirksam und verkaufsfördernd und über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt.

    #166Author mars (236327) 19 Jul 15, 11:46
    Comment
    Welche Getränke enthalten mehr Kalorien als die gleiche Menge Cola?

    1) Tomatensaft ?
    2) roter Traubensaft ?
    3) trockener Sekt ?
    4) Whiskey ?
    5) schwarzer Kaffee ?

    Wer errät die drei Getränke?
    #167Author mars (236327) 29 Jul 15, 11:30
    Comment
    1. Hinweis: 100 ml Cola enthalten 40 - 50 kcal ...
    #168Author mars (236327) 01 Aug 15, 09:27
    Comment
    Zu #167:

    Es sieht wohl so aus:

    Bei Tomatensaft sind es pro 100 ml nur 17 Kilokalerien, beim schwarzen Kaffee nur 2.

    Aber beim roten Traubensaft, der viel Fruchtzucker enthält, kommen 65 - 75 kcal zusammen, beim trockenen Sekt immerhin 80 und am meisten beim Whiskey, nämlich 240 - 250!

    #169Author mars (236327) 12 Aug 15, 09:45
    Comment
    Darf man Bier in der Reklame als „bekömmlich“ bezeichnen? 

    Oder verspricht das dem Käufer Dinge, die das Produkt nicht halten kann? Darüber streitet eine Brauerei aus Leutkirch im Allgäu mit dem Verband Sozialer Wettbewerb (VSW). Der Berliner Verein hatte eine einstweilige Verfügung gegen die Firma Härle erwirkt und dem Unternehmen die Werbung mit dem Begriff untersagt. Am 18. August soll der Streit vor dem Landgericht Ravensburg verhandelt werden.
    #170Author mars (236327) 13 Aug 15, 11:22
    Comment
    Hohe Temperaturen? Gesunde Drinks!

    Den Sommer noch einmal richtig genießen - mit einer Extraportion Gesundheit in Form von erfrischenden Vitamindrinks. So cool können Mineralstofflieferanten sein. Birgit Pichler
    http://www.kleinezeitung.at/s/lebensart/gesun...
    #171Author oopsy (491382) 30 Aug 15, 10:39
    Comment
    Ein kleines Rätsel zwischendurch:


    Sitze ich mit meinem bei einem, sagt er vielleicht: „Prost!“ (dt., 5 Buchstaben)


    #172Author mars (236327) 13 Sep 15, 14:25
    Comment
    Lösung zu #172:

    gemeint ist der Spezi (: Kumpel) und das Spezi (: Getränk)
    #173Author mars (236327) 17 Sep 15, 09:06
    Comment
    Ich könnte jetzt einen Schnupfendrink gebrauchen:

    3 cl naturtrüber Apfelsaft
    1 cl Sanddorn-Sirup
    3 ml (0,1 cl) Aloe vera Gel
    5 cl Orangensaft
    3 cl Ananassaft
    1 Esslöffel (1.5 cl) Wasser
    #174Author derf128 (366416) 17 Sep 15, 11:54
    Comment
    Wieder aktuell: neuer Wein

    n den Weinregionen des deutschen Sprachraums gibt es für neuen Wein verschiedene Namen, die teilweise auch unterschiedliche Reifestadien bezeichnen.

    Häufig wird dabei auf die Farbe oder auf Empfindungen auf der Zunge, im Kopf oder im Verdauungsbereich Bezug genommen. In Deutschland wird zwischen Federweißem (aus weißem Traubenmost) und Federrotem (aus rotem Traubenmost) unterschieden, in Österreich heißen alle Farbvarianten des neuen Weins Sturm. In Teilen Südwestdeutschlands, in fränkischen Weinbaugebieten, in der Deutschschweiz und in Südtirol heißt er Suser oder Sauser, an der Hessischen Bergstraße und in Rheinhessen wird er Rauscher, in der Pfalz meist Najer Woi („neuer Wein“) oder Bitzler genannt. In Franken werden die ersten, noch süßen Gärstufen als Bremser bezeichnet. Andernorts sind Namen wie junger Wein, Riser, Krätzer, neuer Süßer, Staubiger oder Gestaubter üblich. In Italien heißt er Vino Nuovo („neuer Wein“), im französischen Sprachraum vin bourru (mürrischer Wein). In Tschechien sagt man burčák [burt͡ʃa:k] (bouře = Sturm – Analogie zu Österreich), im Luxemburgischen nennt man ihn Fiederwäissen.

    #175Author mars (236327) 26 Sep 15, 21:09
    Comment
    Als Ergänzung zu #175:

    Das Deutsche Weininstitut empfiehlt, zu Hause zunächst ein wenig von dem jungen Wein zu probieren. Ist der Federweiße geschmacklich genau richtig, dann nichts wie ab in den Kühlschrank damit, denn Kälte stoppt den Gärungsprozess und verlängert auf diese Weise den Genuss. Schmeckt der Federweiße noch zu süß, sollte man ihn bei Zimmertemperatur aufbewahren. Nach sechs bis acht Stunden kann man ihn dann erneut probieren. Wenn der optimale Süßegrad erreicht ist, stellt man ihn kalt.

    Dann trifft sich der Federweiße gern mit Zwiebelkuchen, Esskastanien, Flammkuchen oder Quiches zu einem köstlich herbstlichen Rendezvous.

    #176Author mars (236327) 27 Sep 15, 11:56
    Comment
    Neulich habe ich von Grossbouff gelernt, was - vor allem in Österreich - ein Staubiger ist:

    Wenn der Wein noch kein Wein ist, aber kein Most und auch kein Sturm mehr, dann wird er "Staubiger" genannt, der Name rührt vom optischen Eindruck her, weil der Staubige ja noch unfiltriert ist. Traditionell trinkt man ihn zum Gansl.

    http://de.mimi.hu/wein/staubiger.html

    #177Author mars (236327) 19 Oct 15, 11:03
    Comment
    Die Mutter zu Ihrem Sohn: "Schätzchen, ich habe Dir doch gesagt, Du sollst aufpassen, wann die Milch überkocht!" - "Hab ich doch. War genau um 12.25 Uhr!"
    #178Author mars (236327) 24 Oct 15, 18:27
    Comment
    Eine leichte Aufgabe:

    Zu welchem Getränk passt dieses Foto?

    http://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm4...

    #179Author mars (236327) 16 Nov 15, 13:25
    Comment
    Antwort zu #179: Das Foto passt natürlich zum Kakao ...

    #180Author mars (236327) 19 Nov 15, 13:39
    Comment
    Bald soll es wieder echte Berliner Weisse geben, nach mittelalterlicher Brauart. Kein Sirup. Was ganz außergewöhnliches, was aktuell nur eine Brauerei noch bzw. wieder braut.

    http://www.tagesspiegel.de/berlin/was-lange-g...

    Ich freue mich darauf, bald ein Getränk zu probieren, welches nur unsere Urahnen noch kannten.
    #181Author derf128 (366416) 19 Nov 15, 16:03
    Comment
    In der neusten ZEIT-Beilage „ZEIT-Magazin“ wird der Tee gefeiert!

    Als Jörg Burger, 51, von einer Recherche aus Stuttgart zurückkam, hatte er leuchtende Augen und war sich sicher: »Tee ist der neue Wein!« Der Kollege hatte erlebt, wie vor seinen Augen eine Revolution passierte: Einer der führenden Tee-Experten des Landes hatte zusammen mit einem der besten Köche experimentiert, wie und was man mit Tee kochen kann. Burgers Reportage beginnt auf Seite 20. Tee als Zutat, Tee als warmes und als kaltes Getränk, Tee als Zeremonie - davon erzählt das Magazin in dieser Ausgabe. Und wie immer kann man vieles zu Hause selbst ausprobieren: Es sind 18 Rezepte zusammengestellt!


    #182Author mars (236327) 22 Nov 15, 10:39
    Comment
    Ahhh !! :-))
    #183Author oopsy (491382) 22 Nov 15, 10:47
    Comment
    Im Eisenbahnabteil.

    »Sie, aus Ihrem Rucksack tropft’s!« sagt ein Fahrgast und probiert ein bißchen. »Alter Kognak?«
    »Nein, junger Dackel!«


    Ahhhh!! :-))
    #184Author mars (236327) 25 Nov 15, 21:02
    Comment
    Warum trinken wir Tee eigentlich fast nur, wenn es kalt ist? 

    Im Nahen Osten und in Asien wird er ja durchaus als Durstlöscher geschätzt: heiß gegen heiß. Die Antwort: "Es ist hier einfach nicht heiß genug. Wer in der Hitze warme Getränke zu sich nimmt, bringt seinen Körper zum selbständigen Runterkühlen. Aber das lernen die Leute nicht mehr. Im Sommer stagniert der Verbrauch. Es wird dann leider mehr über Tee geredet als Tee getrunken ....
    #185Author mars (236327) 26 Nov 15, 10:58
    Comment
    (BZ) Nicht jeder Kaffee-Fan macht Karriere, nicht jeder Teetrinker wird zum Dichter oder Philosophen. Tee ist eine nüchterne Droge, aber sie macht nicht abhängig (außer in Ostfriesland!).

    Teehändler Christoph Michaelsen ärgert sich über das von der Werbung verbreitete neue Image als Heilmittel und Seelenwärmer. "Da zeigen sie immer irgendwelche Tanten in Wellnesssocken auf der Yogamatte, die mit beiden Händen eine Teeschale vor sich halten, so knapp vor der Erleuchtung ... " Als ob man Tee nicht auch ganz normal im Alltag und auf der Arbeit trinken könnte – wie in anderen Ländern. Viele Teetrinker, erzählt der Experte, seien in kreativen Berufen tätig "oder haben ein dickeres Brett zu bohren" wie Architekten, Anwälte, Wissenschaftler. Da würde Kaffee nur ungesunde Hektik verbreiten. Gerade die kleine Pause ist so wertvoll, schafft Platz für Ideen.


    #186Author mars (236327) 28 Nov 15, 18:15
    Comment
    Im Sommer, wenn das Thermometer an die 30° geht, trinken wir gerne lauwarmen oder kühlen Tee mit Zitrone. Dann schwitzt man nicht mehr und hat gleichzeitig mehr Energie.
    Zuviel Tee kann Magenprobleme auslösen.
    #187Author Schmuckmeier (814719) 29 Nov 15, 20:48
    Comment
    Tea Cobbler


    1 Beutel Darjeeling-Tee
    4—6 cl brauner Rum
    1-2 cl Rohrzuckersirup
    1-3 Zitronenachtel
    1-3 Orangenachtel

    Den Tee mit einem Teebeutel zubereiten und erkalten lassen. 5-19 cl Tee mit den anderen Zutaten auf Eis in ein Longdrinkglas geben und 30 Sekunden lang verrühren.

    Victoria Bar, Berlin


    #188Author mars (236327) 10 Dec 15, 17:38
    Comment
    Umsatzeinbußen von bis zu 20 Prozent erwarten dieses Jahr die Inhaber von Glühweinbuden Die ideale Temperatur für einen Glühwein am Abend sei 5 Grad. Bei mir am Oberrhein kann es aber heute, kurz vor Weihnachten, 16° C warn werden ...

    #189Author mars (236327) 18 Dec 15, 14:04
    Comment
    Flush 23

    2 Beutel Earl-Grey-Tee
    3,5 cl brauner Rum
    1 cl Single Malt Whisky
    2 cl süßer Sherry
    1 Streifen Zitronenschale

    Earl-Grey-Tee in einer Tasse aufbrühen und erkalten lassen. 25 ml Tee mit den anderen Zutaten verrühren und langsam in ein Whiskyglas abgießen.

    Modern Masters Bar, Erfurt


    #190Author mars (236327) 28 Dec 15, 10:45
    Comment
    #191Author mars (236327) 11 Jan 16, 10:11
    Comment
    Warum haben manche leere Flaschen im Kühlschrank?

    Ganz einfach, es kann auch Besuch kommen, der nichts trinken möchte!

    #192Author mars (236327) 30 Jan 16, 10:09
    Comment
    Kaffeeröstereien gab es in den 1950er Jahren noch an nahezu jeder Ecke, danach verschwanden sie langsam aus dem Stadtbild. Man kaufte seinen Kaffee nun im Supermarkt, produziert von einigen wenigen Großunternehmen. Mittlerweile feiert vor Ort gerösteter Kaffee ein Comeback. Fast 800 Betriebe, die ihre Bohnen selber rösten, existieren heute in Deutschland. Vor zehn Jahren waren es nur um die 300. Die meisten Röstereien befinden sich in Berlin. Dort sind besonders viele Cafés ansässig, die Kaffeezubereitung als Kunstform begreifen, eine eigene Röstmaschine besitzen und vornehmlich Hipster als Kundschaft anziehen. Den zweiten Platz belegt Hamburg, über dessen Hafen seit Jahrhunderten Kaffee importiert wird. Neben Firmen, die Bohnen für den Großhandel rösten, sind hier viele Kleinröster zu Hause. Die Torrefaktum Kaffeeröster in Ottensen zum Beispiel. Auf ihrer Website steht ein Spruch, der wohl nicht nur Baristas zustimmen würden: Ein Tag ohne Kaffee macht uns depresso.

    #193Author mars (236327) 07 Feb 16, 11:40
    Comment
    Les bouteilles en plastique bannies à Hambourg
     
    La grande ville portuaire a adopté un "Guide pour un approvisionnement écologique" sans pareil en Allemagne, rapporte Le Monde. Elle fait la chasse aux bouteilles jetables et capsules de café dans les administrations.
     
    "On ne servira plus de café en capsules dans les administrations" à Hambourg. "On n'y boira plus ni l'eau ni la bière dans des emballages en plastique jetable, même consignés. Et le ménage se fera uniquement avec des détergents sans chlore", raconte Le Monde. La grande ville portuaire du nord de l'Allemagne a adopté un "Guide pour un approvisionnement écologique. 
     
    Le but est de devenir "un modèle en Allemagne" en matière de gestion écologique des approvisionnements et de passation de marchés publics. "Les acheteurs sont invités à s'interroger 'sur l'opportunité d'un achat de bien ou de service s'il peut être évité', sur le coût et l'impact environnemental de l'acquisition d'un produit sur tout son cycle de vie, de sa production à son élimination", résume le quotidien du soir. 
     
    Hambourg, une des villes les plus riches d'Allemagne, est aussi l'une des villes "où le parti Verts est le mieux implanté et participe au gouvernement local depuis presque huit ans, depuis 2011 avec le SPD", rappelle Le Monde. Un effort "vert" de l'administration qui ferait baisser son budget achats (250 millions d'euros chaque année) devrait être bien perçu par la population dans une ville déjà sensible à l'écologie. 

    #194Author mars (236327) 16 Feb 16, 18:28
    Comment
    Wieviele Coffee-to-Go-Becher werden in Deutschland durchschnittlich pro Stunde weggeworfen? Was schätzt ihr?
    #195Author mars (236327) 20 Feb 16, 10:24
    Comment
    Antwort zu # 195:

    wenn Florian Weber bei seiner Schätzfrage während der"Meister-des-Alltags-Sendung" (Montag, SWR, 22.30 Uhr) recht hatte ist die Zahl, nach der ich in #195 fragte, wirklich erschreckend:

    Angeblich werden in Deutschland durchschnittlich pro Stunde 320.000 Coffee-to-go-Becher weggeworfen!

    #196Author mars (236327) 22 Feb 16, 17:23
    Comment
    Orte mit Betrieben, die eine Kaffeeröstmaschine besitzen und einen Internet-Auftritt haben. Namentlich genannt sind Orte mit mindestens drei Röstereien:


    #197Author mars (236327) 24 Feb 16, 13:53
    Comment
    Stimmt die folgende Behauptung?

    Eine Flasche Hefeweizen sollte man immer liegend lagern, dann schäumt es beim Einschenken weniger stark.
    #198Author mars (236327) 05 Apr 16, 20:37
    Comment
    Die Behauptung stimmt nicht. Ein übermäßiges Schäumen beim Einschenken wird oft bei liegend gelagerten Flaschen beobachtet. Ursache dafür ist die zu früh aufgewirbelte Hefe, da sich diese an der unteren Lagerseite der Flaschenwandung absetzen konnte. Abhilfe schafft hier ein Trick: Die Flasche beim Einschenken so halten, dass die Hefe unten liegt und so erst spät aufgewirbelt wird. ( https://de.wikipedia.org/wiki/Weizenbier )
    #199Author mars (236327) 14 Apr 16, 21:28
    Comment
    Wieder mal ein Multiple-choice-Rätsel:

    Welche Bedingungen muss Wasser erfüllen, damit es in Deutschland als natürliches Mineralwasser verkauft werden darf?

    1. Es muss aus unterirdischen Quellen stammen ?
    2. Es darf Kohlendioxid zugesetzt werden ?
    3. Es darf Eisen entzogen werden ?
    4. Es muss am Quellort abgefüllt werden ?
    5. Es muss aus Deutschland stammen ?



    #200Author mars (236327) 10 May 16, 10:14
    Comment
    Antwort: Nur Bedingung Nr. 5 muss nicht erfüllt sein
    #201Author mars (236327) 15 May 16, 18:11
    Comment
    Darf Malztrunk, auch Kinderbier genannt, Alkohol enthalten?
    #202Author mars (236327) 24 May 16, 13:35
    Comment
    Antwort: Das "Kinderbier" darf - wie auch das sog. alkoholfreie Bier - bis zu 0,5 % Alkohol enthalten ...
    #203Author mars (236327) 29 May 16, 22:08
    Comment
    Wenn ihr mal Dosenmilch übrig habt: Sie eignet sich angeblich auch als Basis für Salatdressing, als Ei-Ersatz beim Panieren von Schnitzeln, zur Herstellung von Karamellbonbons und als Glasur für Gebäck!

    #204Author mars (236327) 15 Jun 16, 11:48
    Comment
    Ich komme zu einem besonderen "Saft", dem Riesling, der in Deutschland die wichtigste Anbausorte ist, und frage, ob die folgenden Behauptungen stimmen:

    1. Er reift im Alter ?
    2. die optimale Trinktemperatur liegt bei 8° C ?
    3. Er muss liegend gelagert werden ?

    #205Author mars (236327) 17 Jun 16, 10:21
    Comment
    Antwort zu #205: Behauptung 1 trifft angeblich zu, bei Nr. 3 das "muss" aber nicht. Die optimale Trinktemperatur liegt nicht bei 8, sondern bei 10 - 12 Grad.

    #206Author mars (236327) 23 Jun 16, 14:11
    Comment
    Heute, am 10. Juli, ist der Tag der Piña Colada, auch National Piña Colada Day genannt. Der Aktionstag wurde in den 1950er-Jahren durch US-Barkeeper initiiert. Die Piña Colada ist ein cremig-süßer Cocktail aus Rum, Kokosnusscreme und Ananassaft. Die Piña Colada wurde in den 1950er Jahren populär und gehört zu den weltweit bekanntesten Cocktails. Die alkoholfreie Variante - ohne Rum - wird Virgin Colada, Baby Colada oder Piñita Colada genannt. Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.
    #207Author mars (236327) 10 Jul 16, 11:49
    Comment
    Was gilt für schwarzen Tee?

    1) Er entzieht dem Körper Wasser ?
    2) Das enthaltene Koffein wirkt länger als bei Kaffee ?
    3) Kalt kann er gegen Blattläuse helfen ?
    4) Eine Tasse Tee enthält mehr Koffein als eine Tasse Kaffee ?
    5) Ab einer Ziehzeit von fünf Minuten wird er bitter ?

    Zwei Aussagen gelten nicht. Welche sind es wohl?
    #208Author mars (236327) 20 Jul 16, 11:54
    Comment
    1. Nein
    2. Ja
    3. Weiß nicht, aber ich glaube nicht; dagegen kann man Blätter mit einer seifigen Lösung, Tabaksud oder Brennsesselsud besprühen.
    4. Nein
    5. Vielleicht.
    #209Author janvier (253084) 20 Jul 16, 19:25
    Comment
    Mit den Fragen bringst Du mich als passionierte Teetrinkerin ganz schön in Verlegenheit.

    5. kann sein (bei Darjeeling), muss aber nicht.
    #210Author oopsy (491382) 21 Jul 16, 15:30
    Comment
    Bei den "Meistern des Alltags" lernte ich nicht nur, dass Koffein und Teein dasselbe ist, sondern auch:

    1) Schwarzer Tee entzieht dem Körper kein Wasser!
    2) Das Koffein im Tee wirkt länger als das im Kaffee.
    3) Kalt kann er tatsächlich gegen Blattläuse helfen.
    4) Eine Tasse Tee enthält nicht mehr Koffein als Kaffee, nur ungefähr halb so viel.
    5) Ab einer Ziehzeit von 5 Min. wird er angeblich wirklich bitter.

    #211Author mars (236327) 24 Jul 16, 11:25
    Comment
    Kaffee ist nicht krebserregend - wenn er die richtige Temperatur hat

    Die WHO hat die Gesundheitsgefahr von Kaffee und Mate-Tee neu bewertet. Das Ergebnis: Die Getränke sind nicht krebserregend, wenn sie nicht zu heiß getrunken werden.

    Die Experten gehen davon aus, dass Heißgetränke oberhalb 65 Grad Celsius Speiseröhrenkrebs verursachen können.




    #212Author mars (236327) 29 Jul 16, 10:11
    Comment
    Also ich bin ein Grüntee Fan, es gibt auch unzählige Seiten, die bestätigen, wie gut er ist (zB hier: http://www.jeffsfinest.com/20-geniale-gruende...). Aus diesem Grund meine Empfehlung:

    Grüntee, auskühlen lassen und mit Zitrone vermischen. Dann noch Himbeeren untermischen und ein klein bisschen Ahornsirup und als Eistee über den Tag verteilt essen. Ich würde auf raffinierten Zucker verzichten, weil er einfach nicht gesund für den menschlichen Körper ist.
    #213Author peterbinder (1153253) 30 Aug 16, 16:20
    Comment
    Das klingt aber lecker ! Das ist ein Rezept, das mich von Grüntee pur abbringen könnte.
    #214Author oopsy (491382) 31 Aug 16, 10:04
    Comment
    Heute ist der Tag des Kaffees, deshalb dieser historische Exkurs:

    Als ursprüngliche Heimat des Kaffeebaums gilt die Provinz Kaffa im Süden Äthiopiens. Umherziehende Nomaden kauten die Früchte. Auch die Idee, aus Kaffeebohnen ein stimulierendes Getränk zuzubereiten, stammt aus Afrika. Spätestens bis zum 15. Jahrhundert kamen dann auch Araber auf den Geschmack. Vor allem der heutige Jemen setzt damals auf den Anbau von Kaffee und den Export. Die Hafenstadt Mokka wird Hauptumschlagplatz. Mit der Pilgerfahrt nach Mekka findet Kaffee in der islamischen Welt immer mehr Liebhaber.

    Orientreisende interessieren sich im 16. Jahrhundert immer mehr für den Kaffeegenuss. 1582 schreibt ein Augsburger Arzt nach seiner Reise in den Vorderen Orient über die Wirkung. Ein venezianischer Kaufmann wittert ein gutes Geschäft und führt den Kaffee Anfang des 17. Jahrhunderts in seiner Heimat ein: 1647 eröffnet in Venedig das berühmte „Café Florian“. 1652 hat London sein erstes Kaffeehaus, 1671 folgt Marseille, 1673 Bremen, 1677 Hamburg und 1683 Wien. Kaffeehäuser werden zum Treffpunkt für Künstler und Gelehrte.


    Noch mehr über den Kaffee findet ihr hier:


    #215Author mars (236327) 01 Oct 16, 18:33
    Comment
    Kaffee ist die Milch der Denker und Schachspieler.

    (aus Arabien)
    #216Author mars (236327) 14 Oct 16, 16:47
    Comment
    Seid ihr einverstanden mit dem folgenden Ausspruch von Jacques Prévert?

    café crème - café crime

    #217Author mars (236327) 19 Oct 16, 12:25
    Comment
    Achtung:

    Mit des Bieres Hochgenuss
    wächst des Bauches Radius!

    #218Author mars (236327) 15 Nov 16, 14:20
    Comment
    Würde dieses Gefäß nicht gut auf euren Kaffeetisch passen! 


    Es steht aber leider noch im Grünen Gewölbe in Dresden, wo es montefiasco für uns aufgenommen hat.

    Friedrich Hillebrandt, Nürnberg, 1603 - 1608, Silber vergoldet, Nautilusgehäuse

    #219Author mars (236327) 22 Nov 16, 14:30
    Comment
    Welche Wirkung kann Eukalyptusöl haben?

    1. kühlend ?
    2. magenberuhigend ?
    3. leicht krampflösend ?
    4. schleimlösend ?
    5. antibakteriell ?

    #220Author mars (236327) 29 Nov 16, 10:32
    Comment
    Nur Nr. 2 ist falsch: Angeblich stört Eukalyptusöl eher den Magen, als dass es ihn beruhigt.
    #221Author mars (236327) 06 Dec 16, 22:09
    Comment
    Auch wenn es auf den ersten Blick verlockend wirkt: auf zuviel Alkohol zur inneren Erwärmung sollte in der kalten Jahreszeit verzichtet werden.

    Denn Glühwein, Punsch & Co sorgen nur kurzfristig für ein wohlig-warmes Gefühl. Die durchblutungsfördernde Wirkung von Alkohol sorgt nämlich dafür, dass der Körper die Wärme schneller wieder abgibt. Sinnvoll zur inneren Erwärmung sind hingegen Tee und Kakao, optimalerweise versetzt mit speziellen Kräutern und Gewürzen, die das innere Feuer so richtig zum Lodern bringen.

    #222Author mars (236327) 07 Dec 16, 09:45
    Comment
    Wenn Sie abnehmen möchten, sollten Sie Hafermilch einen Monat lang täglich auf nüchternen Magen trinken. So sind Sie satt und Ihr Körper wird mit Ballaststoffen und Energie für den ganzen Tag versorgt.

    #223Author mars (236327) 07 Jan 17, 16:45
    Comment
    Sind Restaurants verpflichtet, einem Gast auf Wunsch kostenloses Leitungswasser zu servieren?
    #224Author mars (236327) 10 Jan 17, 09:01
    Comment
    Antwort auf #224: Nein, in Deutschland sind sie es nicht.
    #225Author mars (236327) 18 Jan 17, 11:41
    Comment
    Passend zu #224:

    Bei den SWR-"Meistern des Alltags" wurde gestern Abend gefragt:

    Stimmt es, dass schon ein Glas Wasser beim Essen die Magensäure verdünnt und die Verdauung verlangsamt? 

    Wer stimmt mit Ja, wer mit Nein?
    #226Author mars (236327) 24 Jan 17, 15:48
    Comment
    Die SWR-"Meister des Alltags" meinten, 1 - 2 Gläschen seien in der Regel förderlich, das Gegessene rutsche dann gut die Speiseröhre runter und der Speisebrei könne schön quellen.


    #227Author mars (236327) 29 Jan 17, 09:40
    Comment
    "Bier auf Wein, das lass sein, denn sonst bekommt man eher einen Kater."

    Stimmt diese Empfehlung?
    #228Author mars (236327) 31 Jan 17, 13:23
    Comment
    zu #228: Die Empfehlung gilt als unbegründet. Entscheidend für einen Kater sei nur die Menge des konsumierten Alkohols.

    #229Author mars (236327) 09 Feb 17, 17:08
    Comment
    Sollte man für den Fall, dass ein brennendes Teelicht außer Kontrolle gerät, immer eine Sprühflasche mit Wasser bereithalten?
    #230Author mars (236327) 14 Feb 17, 14:54
    Comment
    Antwort: Das Sprühen mit der Flasche wäre sogar gefährlich, weil das Wasser durch das heiße Wachs verdampft und mit den Wachsteilchen zu einer Verpuffungsexplosion führt. Empfohlen wird eher der Einsatz eines Feuerlöschers.

    #231Author mars (236327) 19 Feb 17, 10:58
    Comment
    Gefällt euch diese Einladung zu einem kräftigen Kaffee?



    #232Author mars (236327) 02 Mar 17, 10:46
    Comment
    Als Lichtgeschmack wird das Fehlaroma von Lebensmitteln bezeichnet, das allein durch die Einwirkung von Tageslicht entsteht. Verursacht wird der Lichtgeschmack durch unterschiedliche, jedoch stets stark riechende, chemische Verbindungen.
    Bereits seit 1875 bekannt und gut untersucht ist der Lichtgeschmack bei Bier. Wie man heute weiß, tritt er allein in mit Hopfen versetzten Bieren auf. Das Fehlaroma entsteht durch die in diesen Bieren vorkommenden Hopfenbitterstoffe Humulon (= α-Säuren). Aus diesen bilden sich beim Würzekochen Iso-Alphasäuren, welche in Würze eine höhere Löslichkeit und eine intensivere Bittere als α-Säuren aufweisen. Bei der Einwirkung von Licht wird radikalisch eine aliphatische Seitengruppe der Isohumulone abgespalten und reagiert mit schwefelhaltigen Würzeinhaltsstoffen zu 3-Methyl-2-buten-1-thiol. Diese Verbindung hat einen sehr niedrigen Geschmacksschwellenwert (~7 ng/l) und kann bei Überschreiten dieser Konzentration einen als ranzig beschriebenen Fehlgeschmack hervorrufen. Zwar ist der Lichtgeschmack bei Bier auch für Laien leicht festzustellen. Die Stoffmengen der chemischen Reaktionen sind jedoch extrem gering und ein zuverlässiger chemischer Labornachweis gelang erst in den 1990er-Jahren.

    Auch beim Wein und Champagner ist der Lichtgeschmack bekannt, man spricht hier vom Käseln.

    Ein einfacher und effizienter Schutz vor der Ausbildung des unerwünschten Lichtgeschmacks ist die Verpackung in lichtundurchlässigen Materialien, bei Getränken in dunklen Flaschen. Noch relativ neu ist die Zugabe von Vanadiumpentaoxid zur Glasschmelze. So werden auch Weißglasflaschen undurchlässig für UV-Strahlung, die Bildung des Fehlaromas wird hierdurch unterbunden. Wikip.)

    #233Author mars (236327) 07 Mar 17, 14:40
    Comment
    Es ist schon genau 30 Jahre her: Am 12. März 1987 erklärte der Europäische Gerichtshof das 471 Jahre alte deutsche Reinheitsgebot für Bier für unzulässig. Die Bundesrepublik muss den Verkauf von Bieren mit Zusätzen erlauben.


    #234Author mars (236327) 12 Mar 17, 11:22
    Comment
    Wein wird beim Dekantieren in eine Karaffe umgefüllt. Was gibt es dabei zu beachten?

    1) die Flasche vorher kräftig schütteln ?
    2) den Wein vor einer Lichtquelle (z. B. Kerze) dekantieren ?
    3) alte Burgunderweine immer dekantieren ?
    4) Bodensatz mit in die Karaffe füllen ?
    5) jungen Wein länger in der Karaffe "atmen" lassen ?
    #235Author mars (236327) 17 Mar 17, 10:36
    Comment
    Antwort zu # 235: Nur Nr. 2 und 5 sind zu bejahen, 2 zur besseren Beobachtung und 5 zur Entfaltung des Aromas. - Burgunderweine werden meistens nicht dekantiert, da will man angeblich alles mittrinken.
    #236Author mars (236327) 25 Mar 17, 18:12
    Comment
    Pourquoi conserve-t-on les bouteilles couchées et non debout ?

    Cela est nécessaire pour tous les vins tranquilles dont les bouteilles sont fermées par un bouchon en liège. L’important est que le liège reste humecté en permanence, ce qui a pour effet de le maintenir "gonflé", assurant ainsi un bon contact avec les parois internes du goulot du flacon, et empêchant l’entrée d’air dans la bouteille, comme la fuite du vin vers l’extérieur. Car, pour bien vieillir, le vin doit évidemment rester à l’intérieur de la bouteille, mais, contrairement à une idée répandue, l’air doit rester à l’extérieur (une bouteille contient déjà assez d’air entre le bouchon et le liquide pour assurer certaines interactions). 

    On pourrait maintenir les bouteilles sous l’eau pour obtenir ce résultat, mais il y aurait des inconvénients, pour les étiquettes entre autres ! Une bouteille de champagne (ou autre vin effervescent) n’a pas besoin d’être couchée, car la lente évaporation du gaz maintient suffisamment d’humidité sur le bouchon. Il est évident aussi qu’une bouteille dont la fermeture est assurée par une capsule à vis n’a pas besoin d’être couchée.

    #237Author mars (236327) 12 May 17, 13:52
    Comment
    Kultiviert und hochgeschätzt von den Mönchen des Benediktinerordens finden die Maibowle und ihre anregend-berauschende Wirkung schon im 9. Jahrhundert erste schriftliche Erwähnung. Ihre besondere Wirkung verdankt der Frühjahrsklassiker seinem Hauptbestandteil, dem Waldmeister – und dem darin enthaltenen Cumarin, das der Pflanze wie auch dem Getränk seinen unverwechselbaren Duft verleiht. Neben dem charakteristischen Heuduft besitzt Cumarin außerdem durchblutungsfördernde Eigenschaften, die eine beschleunigte Aufnahme des Alkohols durch den Körper bewirken. Im Handumdrehen sorgt die Maibowle so für beste Stimmung. Die blutgerinnungshemmende Wirkung, die das Cumarin auch zu einem Wirkstoff in der Medizin macht, bedingt gleichzeitig jedoch weitere Nebenwirkungen: So sind nicht selten heftige Kopfschmerzen die Folge eines übermäßigen Maibowlegenusses. Achtung: In zu hoher Dosierung aufgenommen wirkt Cumarin gesundheitsschädlich! In der im Rezept angegebenen Menge ist das Waldmeisterkraut jedoch völlig unbedenklich. http://eatsmarter.de/ernaehrung/news/maibowle...
    #238Author mars (236327) 26 May 17, 14:58
    Comment
    Darf Traubensaft mehr Alkohol enthalten als andere Säfte?
    #239Author mars (236327) 30 May 17, 11:30
    Comment
    Antwort: Ja, er darf!
    #240Author mars (236327) 14 Jun 17, 10:06
    Comment
    13 Trinktipps bei Hitze

    Bei sommerlichen Temperaturen um die 30 Grad sollte man viel Trinken - das ist nichts Neues. Aber wie viel Flüssigkeit braucht der Körper im Sommer wirklich? Und welche Getränke helfen wirklich gegen den Durst? RP online hat die 13 wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt:


    #241Author mars (236327) 23 Jun 17, 09:17
    Comment
    Ergänzend zu #241: Heute habe ich im frz. Fernsehen gehört, dass in Frankreich mehr Leitungs- als Mineralwasser getrunken wird ...
    #242Author mars (236327) 07 Aug 17, 13:48
    Comment
    Traubensaft - gesund und wohlschmeckend

    Gesund leben kann so einfach sein. Wissenschaftliche Untersuchungen der Universitäten Georgetown und Connecticut scheinen zu bestätigen, was viele längst vermuten: Der Genuss von Traubensaft ist gesund, denn der Saft schützt die Gefäße und senkt das Risiko bei Herz-, Venen- und Kreislauferkrankungen.

    Besonders gut für die Gesundheit ist Studien zufolge der Saft von dunklen Trauben, der eine hohe Anzahl von Flavonoiden enthält. Das sind Pflanzenstoffe, die bereits bei Therapien von Durchblutungsstörungen und Venenerkrankungen zur Anwendung kommen. Entdeckt wurde jedoch auch, dass roter Traubensaft gesund für Menschen mit Herzerkrankungen ist, denn die Fließeigenschaften des Blutes werden durch regelmäßigen Genuss verbessert. So werden die Blutgefäße erweitert, die Blutfettwerte verbessert und der Blutdruck wird gesenkt. Auch für die Stärkung des Immunsystems eignet sich Traubensaft. Studien wiesen einen Einfluss bei der Heilung von Virenerkrankungen nach.

    Damit die reichhaltigen Inhaltsstoffe des Traubensaftes ihre Wirkung entfalten können, sollte er regelmäßig getrunken werden. Empfohlen werden in der Regel zwei Gläser täglich. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass Säfte ohne künstlichen Zuckerzusatz gekauft werden, da Trauben an sich bereits einen hohen Anteil von Fruchtzucker haben. Wer mag, kann den Traubensaft auch mit Wasser mischen. Wie die meisten Lebensmittel ist auch Traubensaft nur gesund, wenn er in Maßen konsumiert wird.

    #243Author mars (236327) 26 Aug 17, 13:31
    Comment
    Bei einer Polizeikontrolle wird der Fahrer gefragt, ob er etwas getrunken hat. 
    Dieser säuselt vor sich hin: "Ich habe nur Tee getrunken."
    Darauf der Polizist: "Dann haben Sie mindestens 1,8 Kamille." 
    #244Author mars (236327) 28 Aug 17, 09:45
    Comment
    Alkoholfreier Apfelpunsch

    Zutaten:
    500 ml Früchtetee (Apfeltee)
    250 ml Apfelsaft 
    1/2  Zitrone, davon den Saft
    6  Nelken 
    1 Stang Zimt oder etwas Zimtpulver
     n. B. Zucker

    Zubereitung:
    Arbeitszeit: ca. 10 Min. Ruhezeit: ca. 15 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel

    Den nach Packungsanleitung zubereiteten Tee mit dem Apfel- und Zitronensaft in einem Kochtopf erhitzen. Nelken und Zimt zugeben und ca. 10 - 15 Minuten ziehen lassen. Nelken und Zimtstange entfernen.

    Da dieser Punsch durch den Apfeltee und den Zitronensaft etwas herber und säuerlicher ist, kann derjenige, der es lieber süßer mag, noch etwas Zucker hinzufügen.

    Um das lästige Herausfischen oder Abseihen zu vermeiden, die Nelken und die Zimtstange in ein Teefilter, welches man oben zubindet, geben. Lässt sich nachher ganz einfach entfernen. (http://www.chefkoch.de/rezepte/30209614549290... )
    #245Author mars (236327) 09 Oct 17, 11:02
    Comment
    Die Weinprobe im Liegen

    Dass identische Produkte durch höhere Preise unterschiedlich bewertet werden, ist als »Marketing-Placebo-Effekt« seit Längerem bekannt. Der Preis entfaltet allein durch die ihm zugeschriebene Eigenschaften eine Wirkung: »Qualität hat ihren Preis«. Was sich dabei in unserem Gehirn genau abspielt, war allerdings bislang unbekannt. Ein Forscherteam der INSEAD Business School und der Universität Bonn wollte es wissen und schickte 30 Studienteilnehmer in den Kernspintomografen.

    Die Weinprobe im Liegen – mithilfe eines Schlauchs – wurde am Hirnscanner des Life & Brain Zentrums an der Universität Bonn durchgeführt. »Wie erwartet gaben die Probanden an, dass der Wein mit dem höheren Preis besser schmeckt als ein scheinbar günstigerer«, so Professor Hilke Plassmann von der INSEAD Business School.
    Was sich in der Röhre zeigte: Bei höheren Preisen wurden vor allem das Frontalhirn und zudem auch das ventrale Striatum stärker aktiviert. Während das Frontalhirn insbesondere am Preisvergleich und damit an der Erwartung beteiligt zu sein scheint, ist das ventrale Striatum Teil des Belohnungs- und Motivationssystems. »Das Belohnungssystem wird bei höheren Preisen deutlich stärker aktiviert und verstärkt auf diese Weise offenbar das Geschmackserlebnis«, interpretiert Professor Bernd Weber vom Center for Economics and Neuroscience (CENs) der Universität Bonn die Ergebnisse. Zum Glück hat der Marketing-Placebo-Effekt auch Grenzen: »Wenn zum Beispiel eine Plörre für 100 Euro angeboten würde, bliebe dieser Effekt absehbar aus«, so Weber.

    Für die Verbraucherinformation ergibt sich die spannende Frage, wie man für solche Placebo-Effekte weniger empfänglich wird. Möglicherweise durch eine Geschmacksschulung. Vielleicht hilft aber auch schon die bloße Einsicht in die Erkenntnis, dass der Preis als Qualitätskriterium unserem Belohnungssystem ein Schnippchen schlagen kann.
    #246Author mars (236327) 12 Oct 17, 19:25
    Comment
    #248Author mars (236327) 24 Oct 17, 10:00
    Comment
    L'eau embouteillée n'est pas plus sûre ou plus pure que l'eau du robinet, mais est nettement plus chère.

    Alors que les approvisionnements publics en eau sont testés pour les contaminants tous les jours, l’eau en  bouteille n’est contrôlée, pour tester les principaux polluants, que chaque semaine, voir mois ou même année...
    En plus les bouteilles, majoritairement en plastique, ne sont pas toujours stockées dans de bonnes conditions ...

    #249Author mars (236327) 05 Nov 17, 17:16
    Comment
    Que diriez-vous de l'affirmation "On peut boire trop d'eau" ?

    #250Author mars (236327) 11 Nov 17, 14:04
    Comment
    Réponse : Oui. Il est très rare que quelqu'un meure de boire trop d'eau, mais ça peut arriver.

    Trop hydratant est plus fréquente chez les athlètes de haut niveau. Boire un excès d'eau, appelée intoxication à l’eau, dilue la concentration de sodium dans le sang, conduisant à une condition appelée hyponatrémie.
    Les symptômes de l'hyponatrémie peuvent varier de nausées et de la confusion à des convulsions et même la mort dans les cas graves.
    Pour éviter cela, boire des liquides avec électrolytes lors d'événements extrêmes.

    #251Author mars (236327) 09 Dec 17, 14:09
    Comment
    #249 : Eau en bouteilles : voir ce que j'écrivais sur le sujet il y a dix ans déjà (remis à jour récemment).
    #252Author janvier (253084) 09 Dec 17, 17:35
    Comment
    Janvier, ich habe mir deine Ausführungen angeschaut und kann dir zu ihnen nur gratulieren: Sie sind m. E. sehr durchdacht, sehr differenziert und trotzdem sehr klar aufgebaut, sowohl gedanklich als auch im Layout.

    Sie ermuntern mich dazu, mich mit ihm genauer zu befassen, denn ich habe mir über das Wasser, das ich trinke, noch nicht genug Gedanken gemacht. Ich trinke  manchmal Leitungswasser, das in meinem Bereich als einigermaßen brauchbar gilt, vor allem aber auch Badoit. Dieses frz. Mineralwasser ist zwar laut deiner Liste das teuerste, doch habe ich es mir in Frankreich angewöhnt, als ich nach längeren Jogging-Läufen manchmal Wadenkrämpfe bekam. Meine Frau trinkt aus gesundheitlichen Gründen eher Evian, das wir an unserem Wohnort fast überall  bekommen.  Badoit gibt es weniger oft,  deshalb holen wir beide Sorten meist im nahen Elsass, wo sie auch preiswerter sind. 

    Dass du deine so reichhaltige Darstellung sogar mit der „Wassermusik“ von G. F. Händel ergänzt hast, ist am Ende deiner Ausführungen schließlich ein passender Digestif! Danke für alles. 

    #253Author mars (236327) 10 Dec 17, 10:46
    Comment
    Macht Glühwein dick?

    100 Milliliter Glühwein haben zwischen 80 und 100 Kalorien, bei einem großen Becher kommen da schnell 200 Kalorien zusammen. Ernährungsexperte Dr. Detlef Pape aus Essen: „Solange es draußen hell ist, können Sie Glühwein trinken, denn er ist in der Regel süß und gezuckert. Auf den Weihnachtsmärkten sollte man aber ein wenig vorsichtig sein, denn ab der Dämmerung sollte man wirklich nach dem Reinheitsgebot gehen und besser ein klares Pils, einen Rotwein oder eine Weißweinschorle trinken, damit man weiß, dass kein Zuckergemisch drin ist.“
    Der Grund: Gegen Abend verträgt der Körper Kohlenhydrate und Zucker nicht mehr gut, denn dadurch werden die Fettzellen wieder aufgefüllt und der Körper hat bis zum Schlafengehen keine Zeit mehr, die Stoffe abzubauen. 
    #254Author mars (236327) 12 Dec 17, 11:10
    Comment
    #254 : Ça veut dire que l'on peut prendre un dessert après le déjeuner, mais que ce n'est pas recommandé après le dîner ?
    #255Author janvier (253084) 12 Dec 17, 18:01
    Comment
    So klingt es, janvier. Aber der Bildzeitung kann man ja nicht alles glauben. Was meinst du als Fachmann?
    #256Author mars (236327) 13 Dec 17, 11:47
    Comment
    Méfiez-vous de ces règles simplistes. Bien qu'il y ait certainement une petite différence, je ne vois pas que remplacer du vin chaud (Glögg) par du vin tout court va vous sauver la santé ou vous maintenir svelte. Je veux bien croire en revanche qu'un déjeuner copieux et un dîner léger valent mieux que l'inverse.
    On entend souvent qu'il faudrait déjeuner comme un roi, dîner comme un prince et souper comme un pauvre (où il s'agit des acceptions anciennes des termes désignant les repas, nämlich Frühstück, Mittagessen und Abendbrot). Les avis sont toutefois partagés. Voir par exemple celui-ci:
    Je dois dire que je ne partage pas non plus entièrement ces recommandations. Il faut adapter son alimentation à son mode de vie. Les Américains mangent des steaks d'une livre comme s'ils passaient encore quatorze heures par jour à cheval derrière leurs troupeaux. Résultat : un record d'obésité.

    P.S. J'ai une formation de chimiste, pas de biologiste ou de nutritionniste.
    #257Author janvier (253084) 13 Dec 17, 12:34
    Comment
    Janvier, auch wenn du kein Ernährungswissenschaftler bist: Ich finde deine Ausführungen sehr sinnvoll. Wir essen abends seit geraumer Zeit viel weniger, als das in vielen französischen Familien der Fall ist. Besonders krass wird der Unterschied in acht Tagen beim "réveillon" sein ...
    #258Author mars (236327) 16 Dec 17, 09:40
    Comment
    Weihnachts - Cappuccino (4 Portionen)

    300 g Milchpulver (Kaffeeweißer)
    350 g Puderzucker 
    70 g Kakaopulver 
    70 g Kaffeepulver, lösliches
    1 TL Zimt 
    1/4 TL Lebkuchengewürz
    #259Author mars (236327) 23 Dec 17, 11:53
    Comment
    Les boissons gazeuses sucrées conduisent-elles au diabète, non ou plutôt oui ?  

    #260Author mars (236327) 28 Dec 17, 14:07
    Comment
    Voici une réponse:

    La majorité de la recherche en santé est contre les liqueurs sucrées. Une grande étude en 2004 dans le Journal of the American Medical Association a trouvé que les personnes qui ont bu une ou plusieurs boissons sucrées par jour, augmentent leur risque de développer un diabète de type 2 de 83 % par rapport à celles qui consomment moins d'une boissons sucrées par mois.

    #261Author mars (236327) 31 Dec 17, 11:37
    Comment
    Wie gesund Mineralwasser ist, hängt von den enthaltenen Mineralien ab. Deren Gehalt ist bei vielen Mineralwassern geringer als beispielsweise im Hamburger Trinkwasser aus der Leitung. Mineralwasser aus Norddeutschland ist geprägt durch einen niedrigen Mineralstoffgehalt und besitzt darum einen eher neutralen Geschmack.
    #262Author mars (236327) 07 Jan 18, 11:52
    Comment
    Boire du jus de fruit est-il aussi bon pour vous que de manger des fruits ?

    #263Author mars (236327) 13 Jan 18, 10:16
    Comment
    Voici ma réponse: Non!

    Calorie pour calorie, le fruit entier offre plus d'avantages nutritionnels que de boire le jus de ce fruit pur. C'est parce que quand vous liquéfiez les fruits, vous enlevez la pelure et la pulpe, qui contiennent beaucoup d'ingrédients comme fibres, calcium, vitamine C et autres antioxydants.

    #264Author mars (236327) 23 Jan 18, 11:59
    Comment
    Was kauft man ein, wenn man klassischen Glühwein selbst machen möchte?

    1. Piemontpfeffer?
    2. Zitrone ?
    3. Orange ?
    4. Zimt ?
    5. Sternnelken ?
    #265Author mars (236327) 28 Jan 18, 14:51
    Comment
    Antwort:

    Bei den SWR-"Meistern des Alltags" galten 2, 3 und 4 als richtige Antworten (die Zitronen- und Orangenschalen am besten bio und gut gewaschen). 1 und 5 waren falsch, denn pure Erfindungen der Redaktion.
    #266Author mars (236327) 31 Jan 18, 10:11
    Comment
    Wenn man Milchschaum für Cappucino macht, sollte man wissen, dass ...

    1. Vollmilch der Schaum cremig macht ?
    2. laktosefreier Milchschaum süßlich schmeckt ?
    3. die Milch kochend heiß sein sollte ?
    4. Milch mit einer Prise Salz schneller aufschäumt ?
    5. Homogenisierte Milch einen stabileren Schaum macht ?
    #267Author mars (236327) 03 Feb 18, 14:51
    Comment
    Bei den "Meistern des Alltags" wurden 1, 2 und und 5 bejaht (In der H-Milch seien die einzelnen Bestandteile feiner). Zu 3 hieß es, bei Temperaturen über 60 ° würden die Eiweiße in der Milch zersetzt.
    #268Author mars (236327) 06 Feb 18, 11:29
    Comment
    -  Assis à la terrasse, près de sa femme, le vieil homme, écoutant le silence, sirote son apéro.
    -  Soudain, il dit :    
    -  Je t'aime tellement, je ne sais pas comment je pourrais vivre sans toi.
    -  Sa femme lui demande alors : 
    -  Est-ce que ça vient de toi.. ou est-ce le Ricard qui te fait parler...?
    -  Et là il répond : 
    - C'est moi... qui parle au Ricard...!    


    #269Author mars (236327) 26 Feb 18, 14:02
    Comment
    Stimmt es, dass man bei Durchfall auf Cola verzichten sollte ?
    #270Author mars (236327) 27 Apr 18, 10:44
    Comment
    #270 stimmt und die folgende Meldung auch:

    L’Ecosse est devenue, mardi 1er mai, la première nation au monde à introduire un prix minimal pour l’alcool, avec l’entrée en vigueur d’une loi après des années de bataille juridique. 

    « Je pense que des pays en Europe et ailleurs chercheront à reproduirece qui a été fait ici », a déclaré à l’Agence France-Presse la première ministre écossaise Nicola Sturgeon, notant que l’Irlande et le Pays de Galles souhaitaient lancer des projets similaires.
    Le prix minimal par unité d’alcool est désormais fixé à 50 pence (57 centimes), une mesure qui prend en compte à la fois la teneur en alcool et le volume du produit. Ainsi, une bouteille de 70 cl de whisky ne pourra pas être vendue en dessous de 14 livres (15,60 euros) et une bouteille de 75 cl de vin à 12,5 % pas moins de 4,69 livres (5,30 euros).

    Le texte, qui vise à combattre les méfaits liés à l’alcool, a été salué par le corps médical et des associations comme le plus grand progrès en matière de santé publique depuis l’interdiction de fumer dans les lieux publics. « Cette loi sauvera des vies », a déclaré Alison Douglas, directrice générale de l’organisation caritative Alcohol Focus Scotland.

    #271Author mars (236327) 01 May 18, 19:24
    Comment
    #270
    Nein, im Gegenteil: Cola enthält Wasser, Zucker und Kaffein. Bei Durchfall verliert man viel Wasser, was ersetzt werden sollte. Zucker sorgt für Energie und Kaffein wirkt als Aufputschmittel.
    Ich trinke nur Cola, wenn ich Durchfall habe. Sonst ist Cola generell zu vermeiden.
    #272Author janvier (253084) 01 May 18, 23:10
    Comment
    Als meine Tochter klein war, hieß es immer "Bei Durchfall, Cola und Salzstangen". Dazu hatte uns sogar eine Kinderärztin geraten.
    Vor kurzem habe ich jedoch gelesen, das das völlig falsch sei, ich weiß nur leider nicht mehr warum.
    Geriebener Apfel oder Banane sollen aber ganz gut sein.
    #273AuthorKatz2 (473027) 02 May 18, 09:29
    Comment

    Diese Schokobräu aus dem Kölner Schokoladenmuseum bekam ich neulich geschenkt. Geschmeckt hat sie mir überhaupt nicht.
    #274Author mars (236327) 23 May 18, 11:53
    Comment
    Welcher Drink klingt wie ein Kurzkommentar zur Schneeschmelze?
    #275Author mars (236327) 27 May 18, 18:58
    Comment
    Antwort: : Stout vs. 's taut ...
    #276Author mars (236327) 01 Jun 18, 13:36
    Comment
    Wusstet ihr, dass die Brauer vor dem Reinheitsgebot, um den Rausch des Konsumenten zu verstärken, manchmal in das Bier Stücke von Fliegenpilzen taten?
    #277Author mars (236327) 02 Jun 18, 09:40
    Comment

    Je heißer die Tage werden, desto kälter sollen die Getränke serviert werden. Schließlich will man sich bei Hitze ja abkühlen. Tatsächlich ist der flüssige Kälteschock im ersten Augenblick erfrischend, doch leider geht die Rechnung nicht ganz auf:


    Die Diskrepanz zwischen der Körpertemperatur und dem kalten Getränk ist zu groß, der Kreislauf wird belastet und der Magen überfordert. Zudem gleicht der Organismus den vermeintlichen Temperatursturz wieder aus, indem er zusätzlich Wärme produziert – es passiert also genau das Gegenteil von dem, was man eigentlich erreichen wollte. 


    Vielleicht sollten wir uns eher an denen orientieren, die sich mit heißen Temperaturen auskennen: In arabischen Ländern erfrischen sich die Menschen seit Jahrhunderten in Teestuben, während bei uns die Heißgetränke am liebsten im Winter getrunken werden. Dabei gibt es gute Gründe, den Flüssigkeitsverlust bei hohen Temperaturen mit Pfefferminztee auszugleichen. 


    Ein warmes Getränk schont den Kreislauf, bringt uns kaum zum Schwitzen und hat zudem eine kühlende thermische Wirkung: Die leichte Verdunstungskälte, die auf der Hautoberfläche entsteht, kühlt den Körper. In kleinen Schlucken getrunken sind Heißgetränke wie Tee bei sommerlichen Temperaturen also durchaus zu empfehlen. 

    Vorsicht vor Flüssigkeitsmangel Gerade in der sommerlichen Hitze sollte man viel trinken. Vor allem durch Schwitzen, das körpereigene Kühlsystem, verliert der Organismus im Sommer zusätzlich Flüssigkeit. 

    https://eatsmarter.de/ernaehrung/ernaehrungsm...

    #278Author mars (236327) 31 Jul 18, 11:01
    Comment

    Ich habe gehört, dass sich Teerückstände aus Tassen, die in der Spülmaschine nicht sauber werden, mit folgenden Substanzen entfernen lassen: 


    • Salz

    • Zitrone

    • Gebissreiniger

    • Backpulver 

    • Zahnpasta

    #279Author mars (236327) 03 Aug 18, 09:16
    Comment

    Wie kann man Wacholdersirup herstellen?


    1. Für den Wacholdersirup zuerst die Wacholderbeeren in einem Mörser so zerdrücken, dass die Beeren leicht aufplatzen. In einem Glasgefäß mit kochendem Wasser übergießen, das Gefäß abdecken und über Nacht stehen lassen.
    2. Am nächsten Tag die Flüssigkeit durch ein Haarsieb abseihen und mit dem braunen Zucker in einen Kochtopf geben. Den Sirup etwa 30 Minuten auf kleiner Flamme einkochen.
    3. Den Wacholdersirup in sterile Flaschen füllen.


    Wacholdersirup ist antibakteriell, gut zur Verdauung und hilft bei Husten.

    https://www.ichkoche.at/wacholdersirup-rezept...

    #280Author mars (236327) 19 Oct 18, 18:32
    Comment

    Ein kleines Rätsel aus dem letzten ZEIT-Magazin, aber in engem Zusammenhang mit # 280:


    Großstädter in den frankofonen Alpen? Eher ein hochprozentiger von weiter nördlich!

    Dt., 7 Buchstaben, die einzigen Vokale sind 3 e .



    #281Author mars (236327) 24 Nov 18, 17:02
    Comment

    Hier die Lösung: Der Großstädter war der Genfer, und das Hochprozentige dies: Genever bzw. Jenever, ein Wacholderschnaps niederländischer bzw. belgischer Herkunft mit mindestens 35 % vol. Alkoholgehalt. Er ist ein bis heute in traditioneller Rezeptur weiter gepflegter Vorläufer des Gin. Vor allem die Städte Schiedam in den Niederlanden und Hasselt in Belgien sind bekannt für die Herstellung dieses Destillats. Der Name leitet sich vom niederländischen (jeneverbes) bzw. französischen (genévrier oder genièvre) Begriff für Wacholder ab.

    #282Author mars (236327) 28 Nov 18, 10:52
    Comment

    Bei welchen alkoholischen Getränken ist zu befürchten, dass die Flasche bei 10 °C im Gefrierfach platzt?


    1) Bockbier ?

    2) Weißwein ?

    3) Raki ?

    4) Sekt ?

    5) Eierlikör ?


    #283Author mars (236327) 12 Mar 19, 11:54
    Comment

    5)

    #284AuthorRetroLoc (813130) 12 Mar 19, 12:11
    Comment

    Pardon, ich vergaß das Minuszeichen bei den Gradangaben. Ich frage also:


    Bei welchen alkoholischen Getränken ist zu befürchten, dass die Flasche bei - 10 °C im Gefrierfach platzt?

    #285Author mars (236327) 12 Mar 19, 14:53
    Comment

    Ich bin für die gashaltigen Getränke (zumindest ist mir schon einmal eine Radlerflasche im Gefrierfach geplatzt), also für Bockbier und Sekt.

    #286AuthorKatz2 (473027) 12 Mar 19, 16:55
    Comment

    Laut den SWR-"Meistern des Alltags", an die ich mich gerne halte, ist nur der Raki mit seinen 40% Alkohol vor dem Gefrieren geschützt. Den Eierlikör könne man bis zu 6 Monaten im Kühlschrank aufbewahren, aber nicht im Gefrierfach.

    #287Author mars (236327) 14 Mar 19, 09:30
    Comment

    In diesem Saftladen mal eine Frage zum Gerstensaft:


    Schätzt mal: Wieviel Brauereien stellten 2017 in Deutschland Bier her, und wieviel davon lagen in Bayern?


    Vielleicht schaut auch wieder mal tigrou hier herein und kann etwas zum belgischen Bier bringen ?


    #288Author mars (236327) 17 May 19, 17:43
    Comment

    In Oberfranken, d e r Bierregion in deutschen Landen, könnten es allein 200 sein? Kürzlich dort mit dem Rad´l unterwegs gewesen, fand ich in jedem Ort neue Brauereinamen.

    Im gesamten Bundesgebiet schätze ich mal 1000.


    In Zwiesel stieß ich erstmals auf den Ausdruck "Dampfbier". Vermutlich wird dort das heißeste Bier gebraut.

    In Kulmbach, dem Mekka des Braukunst, muss man einmal im Leben das sogenannte Eisbock probiert haben.


    Hier eine Bierrezension des Eisbocks aus dem Internet (so was gibt es wirklich):

    "In die Winterzeit passt natürlich ein dunkler Eisbock tendenziell perfekt. Schau´n wir mal, wie sich die Kulmbacher Brauerfrei AG auf diesem Sektor schlägt.

    Das Bier ist tiefbraun mit bräunlichem Schaum, der aber nicht lange vorhält.

    Der Duft ist typisch röstmalzig, süß und schwer. Auch Noten von Dörrobst sind auszumachen. Der Antrunk ist mild und süß. Der Körper dickflüssig und sehr schwer. Es domminieren Noten von karamellisierten, dunklen Beeren mit Anklängen von winterlichen Gewürzen. Im Abgang dann deutliche Bitternoten, die nicht nur von den Röststoffen, sondern wohl auch von einer guten Spur Hopfen stammen. Leider am Ende auch ein leicht alkoholischer Einschlag, der das Vergnügen leicht stört. Immer noch aber ein gutes, dunkles Bockbier".

    Na dann Prost!



    #289Author truc-truc (901336)  17 May 19, 19:58
    Comment

    Mars, da hängst Du die Latte jetzt aber unheimlich hoch. Hast Du eine Ahnung, wieviele Brauereien und Biere es hier gibt? Ich habe sie nicht nachgezählt, aber schaut Euch mal diese Liste der Brauereien hier an:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Braue.... Ich finde diese Anzahl für so ein kleines Land gewaltig.

    Es gibt außerdem eine wunderbare Seite, auf der man Informationen über alle (glaube ich zumindest) Biere und Brauereien Belgiens erhalten kann: http://www.bierebel.com/bieres-belges. (Zur Begriffserklärung der verschiedenen belgischen Biersorten: https://de.wikipedia.org/wiki/Belgisches_Bier)

    Ich persönlich mag gerne braune Starkbiere, die man natürlich mit Vorsicht genießen sollte. Ich mag aber ihren malzigen, herben Geschmack. Außerdem mag ich im allgemeinen die Biere von La Chouffe, Grimbergen, Kwak und Delirium. Aber ich habe natürlich erst einen winzig kleinen Teil des hiesigen Bierangebotes probiert. Da warten bestimmt noch einige Überraschungen auf mich. Aber ich habe ja noch viel Zeit, mich biermäßig weiterzubilden. Wir bleiben nämlich erst einmal hier.

    #290Author Tigrou (459790)  17 May 19, 21:34
    Comment

    Hahahaha, Tigrou, wenn Du über Bier referiert.


    Tee --- JA !

    Whiskey --- JA !

    Bier ??? --- toll gemacht !

    #291Author oopsy (491382) 18 May 19, 12:48
    Comment

    Tigrou, ich freue mich sehr, wieder einmal etwas von dir bei LEO zu lesen, seit ihr von Annecy nach Brüssel umgezogen seid. Ich werde dein hartnäckiges und sprachlich glänzendes Engagement für ein friedliches Klima in diesem Forum nie vergessen!


    Ich danke dir für die gründlichen Informationen zum belgischen Bier. Ich weiß nur, dass es in deiner neuen Heimat sehr unterschiedliche Biersorten gibt, in alles andere kann ich mich jetzt dank deiner Link vertiefen. 


    Auch für deutsches Bier bin ich kein Spezialist, obwohl ich mir abends gelegentlich eins genehmige, meistens eines aus meiner Gegend, nämlich die Rothaus-„Tannenzäpfle“. Ingesamt gab es in Baden-Württemberg letztes Jahr 204 Brauereien.


    Und nun komme ich direkt auf meine Frage in #288 zurück. Truc-tuc, dem ich für seine Dampfbier- und Eisbock-Infos danke, hat gar nicht schlecht geschätzt: In ganz Deutschland gab es letztes Jahr 1492 Brauereien, davon in Bayern 600. 


    #292Author mars (236327) 18 May 19, 14:00
    Comment

    Im Gegensatz zu dem, was früher behauptet wurde, gilt angeblich, dass destilliertes Wasser nicht gesundheitsschädlich ist, zum Beispiel für einen Kaffeetrunk. Nur literweise solle man es nicht auf einmal konsumieren.

    #293Author mars (236327) 18 Jun 19, 11:43
    Comment

    Zu #293:

    Ja, der Körper enthält ca 70% Wasser, und das Blut enthält Mineralien. Diese werden beim Wasserlassen entfernt. Also sollte man nicht nur entsaltzes oder destilliertes Wasser trinken, aber ein paar Liter (nicht viele Liter) sollten nicht schaden. Das Trinkwasser ist je nach Region sehr unterschiedlich. Seine Mineralisierung schwangt zwischen 50 mg/L (z.B. in der Bretagne) und 3000 mg/ in der Sahara.

    #294Author janvier (253084) 18 Jun 19, 19:44
    Comment

    Danke, janvier, für die fachmännischen Hinweise!

    #295Author mars (236327) 22 Jun 19, 13:53
    Comment

    Wer selbst Bier brauen möchte, braucht dazu ...


    1) Bierhobel ?

    2) Biereifer ?

    3) Biersuppe ?

    4) Bierspindel ?

    5) Bierhefe ?

    #296Author mars (236327) 18 Jul 19, 08:56
    Comment

    4 und 5 treffen zu. Nr. 2 war nett dazu erfunden.

    #297Author mars (236327) 20 Jul 19, 13:50
    Comment

    Kohlensäurehaltiges Mineralwasser ist im Vergleich zu stillem Mineralwasser ...


    1) länger haltbar ?

    2) förderlich für den Geschmackssinn ?

    3) für vermehrte Blähungen verantwortlich ?

    4) stets auch mineralstoffhaltiger ?

    5) verdauungsfördernder ?


    #298Author mars (236327) 03 Aug 19, 10:21
    Comment

    Auflösung: nur die 4. Behauptung ist falsch.

    #299Author mars (236327) 06 Aug 19, 09:57
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt