Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Chat room

    Wien und Umgebung und darüber hinaus…

    Topic

    Wien und Umgebung und darüber hinaus…

    Comment
    …Österreich hat viele schöne Plätze.

    Der polyglotte Wien-Faden ist beinahe vollgeschrieben –
    es wird Zeit, einen neuen Faden für Berichte -allerhand Österreichisches betreffend- zu spinnen.

    […]
    Es ist ein gutes Land,
    wohl wert, daß sich ein Fürst sein unterwinde!
    Wo habt ihr dessengleichen schon gesehen?
    Schaut ringsumher, wohin der Blick sich wendet,
    lacht's wie dem Bräutigam die Braut entgegen.
    Mit hellem Wiesengrün und Saatengold,
    von Lein und Safran gelb und blau bestickt,
    von Blumen süß durchwürzt und edlem Kraut,
    schweift es in breitgestreckten Tälern hin -
    ein voller Blumenstrauß, so weit es reicht,
    vom Silberband der Donau rings umwunden -
    hebt sich's empor zu Hügeln voller Wein,
    wo auf und auf die goldne Traube hängt
    und schwellend reift in Gottes Sonnenglanze;
    der dunkle Wald voll Jagdlust krönt das Ganze.
    Und Gottes lauer Hauch schwebt drüber hin
    und wärmt und reift und macht die Pulse schlagen,
    wie nie ein Puls auf kalten Steppen schlägt.
    Drum ist der Österreicher froh und frank,
    trägt seinen Fehl, trägt offen seine Freuden.
    Beneidet nicht, läßt lieber sich beneiden!
    Und was er tut, ist frohen Muts getan .
    's ist möglich, dass in Sachsen und beim Rhein
    es Leute gibt, die mehr in Büchern lasen;
    allein, was nottut und was Gott gefällt,
    der klare Blick, der offne, richtge Sinn,
    da tritt der Österreicher hin vor jeden,
    denkt sich sein Teil und lässt die andern reden!
    O gutes Land! O Vaterland! Inmitten
    dem Kind Italien und dem Manne Deutschland
    liegst du, der wangenrote Jüngling da;
    erhalte Gott dir deinen Jugendsinn
    und mache gut, was andere verdarben!
    Franz Grillparzer (1791 - 1872)

    Den Anfang macht Stift Melk, dessen Bibliothek ich einfach traumhaft finde.

    Ich freue mich auf all eure Beiträge zum Thema; seien es Erinnerungen oder Artikel, die euch untergekommen sind.
    Author Marsupilami_24 (654487) 20 Sep 11, 13:38
    Comment
    Einen Besuch des Stifts Melk kann ich jedem Reisenden auch empfehlen. Barocke Architektur solcher Vollendung findet man sonst bloss noch in Sizilien.
    #1Author citoyen (339345) 20 Sep 11, 13:57
    Comment
    Marsupie, vielen Dank für den neuen Faden. Das war aber auch schon höchste Zeit, dass es einen gesamtösterreichischen Faden gibt :-))

    Immerhin sagte Friedrich Hebbel über unser schönes Land: Dies Oesterreich ist eine kleine Welt, // In der die große ihre Probe hält, // Und waltet erst bei uns das Gleichgewicht, // So wird's auch in der andern wieder licht." - Friedrich Hebbel, Prolog zum 26. Februar 1862. (Zu Wien im Operntheater gesprochen.)

    Herzlichst oopsy
    #2Author oopsy (491382) 20 Sep 11, 14:21
    Comment
    «Wien ist ein Dorf», sagten mir Wiener, als ich mal längere Zeit dort war. Tatsächlich traf ich immer wieder dieselben Leute an. Aber der Eindruck täuscht. Wien mag wohl träumen und schlafen und warten. Die schlichte Grösse der Stadt entspricht einem Umland, das ohne weiteres bis Bosnien reichen könnte. Bloss scheint man es leid zu sein, Verantwortung zu übernehmen.

    P. S. Nicht zu vergessen, dass es die Schweiz als souveränen Staat wohl nicht gäbe ohne die Habsburger. Die zu vertreiben war nicht einfach. Jedenfalls die Habsburg ist heutzutage ein schönes Ausflugs-Ziel. http://de.wikipedia.org/wiki/Habsburg_%28Burg%29
    #3Author citoyen (339345) 20 Sep 11, 15:05
    Comment
    Humboldt zählt Salzburg zu den drei schönsten Städten der Welt. Ein Besuch dort ist immer wieder schön.
    Nicht vergessen: Echte Mozartkugeln mitbringen, die mit Pistazienmarzipan und mehreren Nougatschichten.
    #4AuthorEifelblume (341002) 21 Sep 11, 10:20
    Comment
    Mariazell, selbstverständlich in der Steiermark :-))


    Mariazell est une ville d'Autriche située en Styrie, à 143 km au nord de Graz. Elle est située dans la vallée de la Salza, près des alpes styriennes.
    Mariazell est connue autant pour ses pèlerinages que pour sa petite station de sports d'hiver, la Mariazeller Bürgeralpe.

    En 2004, la ville reçoit 100 000 pèlerins annuellement, qui lui reconnaissent le statut de ville mariale, grâce à sa grande basilique. En septembre 2007, le pape Benoît XVI se rend lui aussi vers ce lieu de pèlerinage.
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Mariazell

    Bilder:
    http://fotowettbewerb.hispeed.ch/original/201...

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.data.image...

    Ein hübscher Clip:
    Mariazeller Land - Geheimnisvolle Bergwelt zwischen Ötscherland und Hochschwab
    http://www.youtube.com/watch?v=e85Bb6CTThs

    Herzlichst oopsy
    #5Author oopsy (491382) 21 Sep 11, 16:58
    Comment
    Wie schön, Marsupilami, dass du deinem so reichhaltigen Wien-Faden einen zweiten folgen lässt und dass du ihn thematisch auf ganz Österreich ausdehnst. Ich bin fast sicher, dass es ein vielseitiger und unterhaltsamer Faden wird!

    http://www.youtube.com/watch?v=FoZEuveM80g
    #6Author mars (236327) 21 Sep 11, 20:33
    Comment
    Heute vor 106 Jahren wurde Eugen Sänger geboren, ein österreichisch-deutscher Ingenieur und Pionier auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt.

    Die wichtigste Entwicklung Sängers während des Krieges, die bis heute in jedem Raketentriebwerk Verwendung findet, war die Kühlung des Raketentriebwerks durch den eignen Treibstoff. Die Raketendüse wird mit dem Raketenbrennstoff gekühlt und dabei gleichzeitig die Abwärme der Düse genutzt, um den Treibstoff aufzuheizen. Der Raketenbrennstoff wird dadurch erheblich besser genutzt, da die Aktivierungsenergie für die Verbrennung geringer wird.

    Durch seine Arbeit am orbitalen Amerikabomber gilt Sänger auch als Vordenker für das US-amerikanische Shuttleprogramm. Das Raumtransportsystem Sänger ist nach ihm benannt.

    In der Rückschau tritt Sänger namentlich auch durch seine Konzeption des Photonen-Staustrahlantriebs und durch seine Beschäftigung mit den Erscheinungen hervor, die bei bemannten Raumflügen über größere Strecken, unter Umständen sogar zu anderen Sternen, durch die Zeitdilatation zu erwarten sind.
    #7Author mars (236327) 22 Sep 11, 14:15
    Comment
    Merci à Marsu de continuer ce fil si intéressant !

    J'ai eu la joie, quand j'étais jeune, de passer une semaine à Noël dans une famille à

    Salzburg

    Eifelblume, tu as raison, Salzburg est une ville sublime.

    J'en garde un souvenir impérissable.

    #8Author Isabelle. (609042) 22 Sep 11, 18:48
    Comment
    Salzburg ist auch ein Thema des Höhepunktes des investigativen Journalismus:

    Glen Gould interviewt g.g. (oder g.g. Glen Gould?):

    "Well, for instance, let me suggest to you that the strongest motivation for the invention of a lozenge would be a sore throat. Of course, having patented the lozenge, one would then be free to speculate that the invention represented the future and the sore throat the past, but I doubt that one would be inclined to think in those terms while the irritation was present. Needless to say, in the case of my tracheitis at Salzburg, medication of that sort was - "

    das gesamte Interview:

    http://www.angelfire.com/in/eimaj/interviews/...
    #9Author janh (667348) 22 Sep 11, 22:32
    Comment
    Wiener Elegien

    I.

    Also seh′ ich dich wieder, du schimmernde Stadt an der Donau,
    Die ich seit Jahren bereits nur mehr im Fluge gestreift!
    Traut umfing mich ein ländliches Heim, es heischte die Muse
    Ernsteste Sammlung - und so hielt ich mich selber verbannt.
    Jetzt, am Abend des Lebens, nach fast vollendetem Tagwerk,
    Treibt Erinn′rung mich, treibt mich die Sehnsucht zurück.
    Freilich bist du nicht mehr, die du warst! Es gingen die Zeiten
    Mit veränderndem Lauf über dein Weichbild dahin.
    Altes, Gewohntes versank, daran mir die Seele gehangen,
    Und ein Fremdling längst bin ich dem neuen Geschlecht.
    Aber es weht noch die Luft herüber vom Kahlengebirge,
    Die ich geathmet als Kind, die mich zum Manne gereift;
    Noch zu gewahren dem Aug′ sind Reste entschwundener Tage,
    Still wehmüthig erfreu′n sie des Elegikers Herz.
    Und so sei mir gegrüßt! Für immer nun bleib′ ich der Deine,
    Ob du auch nie mich vermißt, hältst du mich liebend doch fest.
    Singen will ich ein Lied dir noch als treu′ster der Söhne-
    Und wo die Wiege mir stand, find′ ich zuletzt auch ein Grab!

    Das gesamte Gedicht: http://www.zgedichte.de/gedicht_2804.html

    Ferdinand Ludwig Adam von Saar
    (* 30.09.1833 , † 24.07.1906)

    Herzlichst oopsy
    #10Author oopsy (491382) 23 Sep 11, 06:58
    Comment
    Leopold Museum
    Die Entführung des Egon Schiele ins 21. Jahrhundert


    "Wiener Aktionismus kann auch in der Tradition erkannt werden", ...
    ... sagt Hubert Klocker, der den Dialog von Schiele mit Schwarzkogler kuratierte.
    "Melancholie und Provokation" widmet sich den zwei Polen im Werk von Egon Schiele
    Wahrer Kunstgriff sind aber jene sechs Dialoge, die Gegenwartskünstler mit dem Ahnen aufnahmen.

    Quelle: http://derstandard.at/1316390307636/Leopold-M...

    Herzlichst oopsy
    #11Author oopsy (491382) 23 Sep 11, 07:24
    Comment
    Das Barockschloss Riegersburg in Niederösterreich:

    http://www.waldviertel.at/magazin/00/artikel/...

    http://data6.blog.de/media/004/4585004_6f5945...

    Im Schlosspark befindet sich der älteste Hundefriedhof Österreichs.




    Die Riegersburg in der Steiermark:

    http://www.vroniundronny.at/tagebuch/wp-conte...

    http://www.brodyaga.ru/pages/photos/Austria/R...

    http://mypics.at/d/16342-4/riegersburg-4215.jpg

    Herzlichst oopsy
    #12Author oopsy (491382) 24 Sep 11, 08:14
    Comment
    Hier wird in einer Scharade ein Instrument gesucht, als dessen Erfinder drei Wiener Instrumentenbauer gelten: related discussion: [fr-de] Moments Musicaux.♪♪♪♪♪ - #33

    Der Streit um die Urheberschaft ist in einer Zeitung aus dem Jahr 1811 dokumentiert, und in dem Text ist von lächerlicher Dreistigkeit die Rede ...
    #13Author mars (236327) 24 Sep 11, 14:36
    Comment
    Österreich in Zitaten :-))

    "Bei der Fußball-WM habe ich mir Österreich gegen Kamerun angeschaut. Auf der einen Seite Exoten, fremde Kultur, wilde Riten - und auf der anderen Seite Kamerun." - Dieter Nuhr

    "Die Fußball-EM in Österreich ist wie Skispringen in Namibia." - Alfred Dorfer, am 27. Januar 2006 in "Ottis Schlachthof" im Bayerischen Fernsehen

    "Die österreichische Mentalität ist: Wir brauchen Reformen, aber nix darf sich ändern." - Viktor Klima

    "In Österreich herrscht der Absolutismus, gemildert durch Schlamperei." - Victor Adler

    Herzlichst oopsy
    #14Author oopsy (491382) 25 Sep 11, 10:31
    Comment
    Die Fähigkeit zur Selbstironie, die aus diesen Zitaten klingt, ist bewundernswert. Ich würde wünschen, dass Selbstkritik auch in anderen Ländern, z. B. in Deutschland und vor allem auch in Frankreich, in dieser Weise praktiziert und ernst genommen wird.
    #15Author mars (236327) 25 Sep 11, 10:58
    Comment
    Dunkelrote Rosen bring ich

    Dunkelrote Rosen bring ich schöne Frau!
    Und was das bedeutet, wissen Sie genau!
    Was mein Herz empfindet, sagen ich´s nicht kann,
    Dunelrote Rosen deuten zart es an!
    Ein tiefverborg´ner Sinn liegt in den Blumen drin´,
    Gäb´s nicht die Blumensprache, wo kämen Verliebte hin?
    Fällt das Reden uns schwer, müssen Blumen her,
    Denn was man nicht sagen wagt, man durch die Blume sagt!
    Dunkelrote Rosen bring ich, schöne Frau!
    Und was das bedeutet, wissen Sie genau!
    Was mein Herz empfindet, sagen ich´s nicht kann,
    Dunkelrote Rosen deuten zart es an!

    Karl Millöcker
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Carl_Millöcker



    Die Vertonung aus der Operette Gasperone:
    http://www.youtube.com/watch?v=ZcSw4c_JTtA

    Herzlichst oopsy
    #16Author oopsy (491382) 26 Sep 11, 09:40
    Comment
    Darf ich Euch in ein weiteres (großes) Kleinod Österreichs einladen ? Ich war schnell in der Provence und habe mir das Wunderfahrzeug von Isabelle ausgeliehen. Bitte einsteigen :-))


    Maria Wörth 

    Lasst Euch von den Bilder verzaubern:

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Herzlichst oopsy
    #17Author oopsy (491382) 26 Sep 11, 17:00
    Comment
    Nicht weit von Wien, immer ein schönes Ausflugsziel:

    Schloss Laxenburg

    Der Schlosspark mit den vielen Denkmälern lädt zu Spaziergängen ein, auf dem Teich kann man mit dem Boot fahren, man kann sich auch einfach mit einem Buch auf eine Bank setzen und während der heissen Wiener Sommer die angenehme Frische geniessen.
    #18Author clanst (593092) 26 Sep 11, 17:34
    Comment
    Ich grüße dich, clanst! Wie schön, dass du auch zu diesem Faden beitragen kannst, und das mit einem Link zu einer so vielseitig-interaktiven Seite!

    Ich selbst will nur noch als der Etymologe, der es nicht lassen kann, etwas zu den herrlichen Bildern in 17 sagen: Dank ihnen verstehe ich jetzt besser, warum der Ort Maria Wörth heißt. Wie norddt. Werth (siehe Kaiserswerth) oder Werder (Finkenwerder) bedeutet Wörth (auch in Donauwörth oder Wörth am Main) „gegen Wasser geschütztes, erhöhtes Land“. Diese Namen gehören zu der in nhd. wehren, ahd. warian enthaltenen idg. Wurzel *uer, „mit einem Flechtwerk, Schutzwall umgeben, schützen“.
    #19Author mars (236327) 26 Sep 11, 17:52
    Comment
    Servus Clanst :-))

    Clanst, Laxenburg beherbergt auch das österreichische Filmarchiv, in dem immer wieder irgendwelche filmischen Besonderheiten aufgefunden werden.

    Mars, vielen Dank für die Etymologie !



    Das Stadttor von Krems:

    http://img.fotocommunity.com/photos/14735936.jpg

    Herzlichst oopsy
    #20Author oopsy (491382) 27 Sep 11, 12:04
    Comment
    Österreichisch für Anfänger :-))

    Die Tomate ist der Paradeiser;
    die Pfifferlinge sind die Eierschwammerl, die man idR nur röstet;
    der Topfen ist der Quark, aus dem ein köstlicher Topfenstrudel gemacht wird;
    und der Parksheriff ist das Aufsichtsorgan für den ruhenden Verkehr.

    Herzlichst :-)) oopsy
    #21Author oopsy (491382) 27 Sep 11, 18:36
    Comment
    Einige Veranstaltungen in Wien.

    Noch bis zum 30-IX-2011 findet das slashfilmfestival statt. Gestern gab es den Zombie Flashmob - hier einige Bilder.

    Wiener Wiesn 2011, bis 2-X-2011.
    Brausilvester.

    Die Vienna Design Week, 30-IX bis 9-X-2011, hat zum Ziel, das vielfältige Schaffen in den Bereichen Produkt-, Möbel-, Industrie-, Grafik- und experimentelles Design, sichtbar und erlebbar zu machen[…]

    Anlässlich des internationalen Brustkrebsmonat Oktober findet bereits am 30-IX-2011 die Pink Ribbon Night statt.

    Nächste Wiener Comic & Figuren-Börse am 2-X-2011.
    #22Author Marsupilami_24 (654487) 28 Sep 11, 06:53
    Comment
    Heute vor 55 Jahren wurde der Neubau des Wiener Südbahnhofs eröffnet.

    Der letzte Dampfsonderzug, der den Wiener Südbahnhof verließ, soll der R16651 nach Puchberg/Schneeberg gewesen sein (12.12.2009).
    #24Author mars (236327) 29 Sep 11, 12:52
    Comment
    Hier habe ich Musik von dem in Wien geborenen und gestorbenen Georg Friedrich Anton Wagenseil eingestellt: related discussion: [fr-de] Moments Musicaux.♪♪♪♪♪ - #72

    Als Komponist gehörte er zusammen mit Matthias Georg Monn und Karl Ditters von Dittersdorf zur so genannten Frühen Wiener Schule.

    In seinen über hundert Sinfonien zeigt er sich dem frühen Haydn verwandt und der Mannheimer Schule verhaftet.

    Im Jahre 1912 wurde die Wagenseilgasse in Wien-Meidling nach dem Komponisten benannt.

    Wagenseilgasse
    #25Author mars (236327) 29 Sep 11, 20:20
    Comment
    Titania

    Tief ermüdet geht Titania in dem Garten auf und nieder,
    Löst sich sinnend ihre Flechten, dichtet wandelnd neue Lieder,
    Und sie denkt der längstvergangnen Zeiten, wo sie hier geweilet;
    Sieht noch, wie im Mondenscheine dem Geliebten zu sie eilet-
    "Hier auf dieser Bank, da sassen Arm in Arm wir lang verschlungen,
    Während draussen am Parterre musiziert wird und gesungen;
    Dorten steigen auf Raketen, glühen Feuer aus Bengalien,
    Hier dringt kaum des Vollmonds Silber durch das Laubdach der Kastanien.
    Und wir tauschten heisse Küsse, wie die Vollmondnacht, noch schwüler,
    Dachten nicht des nahen Morgens, wo es grau wird, ach! und kühler!"
    So Titanias schwermutsvolle Abendgangerinnerungen.
    Weh´! Es bleibt die graue Farbe, wenn das Lied auch längst verklungen!

    Elisabeth von Oesterreich, 1855

    Herzlichst oopsy
    #26Author oopsy (491382) 30 Sep 11, 09:14
    Comment
    Vom 20er-Haus zum 21er-Haus: Neuer Ort für neue Kunst

    http://diepresse.com/home/kultur/kunst/694643...

    Herzlichst oopsy
    #27Author oopsy (491382) 01 Oct 11, 09:29
    Comment
    "Musicircus" von John Cage, à Salzburg, à regarder jusqu'à la fin, s.v.pl!
     
    http://www.youtube.com/watch?v=GB6K0dfmolI
    #28Author emg (454352) 01 Oct 11, 12:25
    Comment
    Zum 12. Mal fand gestern die “ORF-Lange Nacht der Museen” in ganz Österreich sowie in Liechtenstein statt. In der Zeit von 18.00 bis 1.00 Uhr früh präsentierten rund 660 Museen, Galerien und Kulturinstitutionen unter dem Motto “Kultur leicht gemacht – Ein Ticket, 660 Museen” ihre Sammlungen.

    Rund 411.200 Besuche konnten in diesem Jahr bei Österreichs größtem Kulturevent begrüßt werden, seit der Initiierung der “ORF-Lange Nacht der Museen” im Jahr 2000 wurden insgesamt 3,8 Millionen Besuche verzeichnet. Die meisten Besucherinnen und Besucher begrüßte erwartungsgemäß die Bundeshauptstadt (191.600 Besuche), gefolgt von Salzburg (41.350 Besuche) und Kärnten (40.800 Besuche). Bestbesuchtes Haus war in diesem Jahr das Naturhistorische Museum Wien (10.446 Besuche).

    Hier genaue Zahlenangaben, wie sie ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz machte:

    Gesamt: 411.200 Burgenland: 9.050 Kärnten: 40.800 Niederösterreich: 15.100 Oberösterreich: 21.050 Salzburg: 41.350 Steiermark: 32.400 Tirol: 30.000 Vorarlberg: 29.850 Wien: 191.600

    Die meistbesuchten Museen in den Bundesländern:

    Burgenland: 1) Landesmuseum: 1.453 2) Schloss Esterházy / Haydn explosiv: 720 3) Schloss Esterházy / Glanzlichter: 680

    Kärnten: 1) Alpenadria Galerie: 2.436 2) Stadtgalerie Klagenfurt: 2.130 3) Stadthaus Klagenfurt Foyer: 2.120

    Niederösterreich: 1) Nostalgiewelt Eggenburg: 723 2) Flugmuseum Aviaticum: 568 3) Karikaturmuseum Krems: 518

    Oberösterreich: 1) Ars Electronica Center: 1.996 2) OK Offenes Kulturhaus: 1.987 3) Lentos Kunstmuseum Linz: 1.872

    Salzburg: 1) Dommuseum: 4.121 2) Residenz-Prunkräume: 3.996 3) Residenzgalerie Salzburg: 3.169

    Steiermark: 1) Schloss Eggenberg Universalmuseum Joanneum: 4.556 2) Kunsthaus Graz Universalmuseum Joanneum: 3.060 3) Museum im Palais Universalmuseum Joanneum: 1.444

    Tirol: 1) Das Tirol Panorama: 2.553 2) Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: 2.457 3) Kaiserliche Hofburg zu Innsbruck: 2.162

    Vorarlberg: 1) Kunsthaus Bregenz: 1.575 2) Stadtmuseum Dornbirn 1.226 2) Stadtarchiv Dornbirn 1.226 4) inatura – Erlebnis Naturschau 1.219

    Wien: 1) Naturhistorisches Museum: 10.446 2) Albertina: 9.525 3) Kunsthistorisches Museum: 8.374

    Sicher können in diesem reichhaltigen Faden im Lauf der Zeit manche dieser Museen vorgestellt werden.
    #29Author mars (236327) 02 Oct 11, 17:29
    Comment
    In Ergänzung zu Eifelblume's Erwähnung von Mozartkugeln als Mitbringsel sei hier auch auf die tierische Mozartkugel für den Hund hingewiesen…

    Wenn Bären die Ringstraße queren ;-)
    #30Author Marsupilami_24 (654487) 02 Oct 11, 23:29
    Comment
    #31Author oopsy (491382) 05 Oct 11, 16:00
    Comment
    Die Gletscherhöhlen des Dachsteins

    In der Steiermark können Besucher ins Innere eines Gletschers klettern. Eiskünstler aus China haben diese Gletscherhöhle am Dachstein erweitert und gestaltet.

    Bilder - der schwarze Panther gefällt mir am besten:
    http://www.rp-online.de/reise/news/Die-kalte-...

    Herzlichst oopsy

    #32Author oopsy (491382) 06 Oct 11, 11:13
    Comment
    Marsupilami hat uns im Eingangsbeitrag die traumhafte Bibliothek des Stifts Melk vorgestellt. Genauso großartig fanden wir bei einer Klassenfahrt nach Wien das Stift von der Donaus aus gesehen.

    Das Benediktinerkloster gehört als Wahrzeichen der Wachau gehört zum UNESCO-Welterbe. Beschrieben wird es als „sinnbildlichstes und dominantestes Barockgebäude“. Außerdem beherbergt es das Stiftsgymnasium Melk, die älteste noch bestehende Schule Österreichs.
    #33Author mars (236327) 07 Oct 11, 17:52
    Comment
    Wir befinden uns im Jahre 1015 nach der erstmaligen Erwähnung von Ostarrichi {in einer Schenkung des römisch-deutschen Kaisers Ottos III. an das Bistum Freising aus dem November 996}. Alle österreichischen Bundesländer haben eine eigene, offizielle Landeshymne.

    Alle Bundesländer? Nein! Das Kleinste hat nur eine inoffizielle…

    Um das zu ändern, hat die Wiener Bezirkszeitung vor einigen Wochen einen Aufruf gestartet und sich berufen Fühlende aufgefordert, ihre Vorschläge für eine Wiener Landeshymne einzustellen.

    Aus den 33 Vorschlägen wurden durch ein Publikumsvoting schließlich folgende Top Ten ermittelt:
    Samira – Vienna Is Calling Me
    Michael Paulus – Hymne für Wien
    Kaszas – In Wean daham
    Irina Dankevich – Hymne für Wien
    Geist / Tschuprina – Hymne für Wien
    Renate Lechner – Wennst als Weana auf die Welt kommst
    SeZar – Du bist Wien
    Thomas Weissengruber – Du bist mei Wien
    Wilhelm Vranovsky – In Wien
    Mario Urban – Hymne für Wien

    Wien's Vizebürgemeisterin Maria Vassilakou, Udo Huber und Musiker James Cottrial werden aus diesen zehn demnächst die Nummer 1 wählen.

    Ich bin gespannt ;-)
    Für alle Interessierten – hier gibt es eine Topfwette dazu…
    #34Author Marsupilami_24 (654487) 08 Oct 11, 04:35
    Comment
    Film ab an der Donau!

    Von nationalen Kultstreifen bis zu internationalen Blockbustern: Ein druckfrischer Guide lenkt Wien-Besucher auf cineastische Pfade. Vier filmreife Beispiele als kleiner Vorgeschmack.

    1. "Müllers Büro". Wo siedelt sich ein Detektiv an? Nicht im 1. Bezirk! Niki List lässt Max Müller in einem Handwerker- und Arbeiterviertel in Margareten, exakt in der Nikolsdorfer Gasse 27-29, unterkommen.


    2. "Der Hauch des Todes". Mehr als 40 Jahre vor seinem 007-Abenteuer weilte Regisseur John Glen bereits in Wien, als Cutter-Assistent beim "Dritten Mann". So kann er sich eine Referenz nicht verkneifen und lässt Timothy Dalton an Harry Limes Wohnhaus, dem Palais Pallavicini, vorbeifahren.

    3. "Die drei Musketiere". Was macht ein Weltkonzern wie Disney, wenn er einen Film in Frankreich drehen will, der in der Grande Nation spielt, aufgrund eines durch die Eröffnung von Euro Disney ausgelösten Streits mit den Behörden, dort nicht drehen kann? Man verlegt die Seine-Stadt an die Donau, den Louvre an den Volksgarten. Und da ragt dann im Pariser Häusermeer des 17. Jahrhunderts plötzlich der Rathausturm aus dem abendlichen Wiener Himmel.

    4. "Before Sunrise". Die Idee für diesen Film, in dem eigentlich nicht viel passiert, hatte Regisseur Richard Linklater im Kopf - es fehlte nur noch eine Stadt, in der July Delpy und Ethan Hawke reden, über das Leben und die Liebe. Bei seinem Viennale-Besuch 1994 fiel die Wahl auf Wien und touristisch nicht ausgeschlachtete Ecken wie den Friedhof der Namenlosen oder das Kleine Café.

    Quelle: http://www.kleinezeitung.at/magazin/reise/284...

    Herzlichst oopsy
    #35Author oopsy (491382) 09 Oct 11, 08:58
    Comment
    Im Beitrag 33 war schon von der Wachau die Rede und auf diesem schönen Bild ist die Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft Wachau vor der Ruine Hinterhaus zu sehen.
    #36Author mars (236327) 10 Oct 11, 22:05
    Comment
    Am 12. Oktober 1930: Der Karl-Marx-Hof in Wien-Heiligenstadt, der weltweit längste zusammenhängende Wohnbau, wird von Bürgermeister Karl Seitz eröffnet.

    Bilder:
    http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dat...

    http://www.euxus.eu/wien/a800/58180123-karl-m...

    Die Skizze
    http://www.demokratiezentrum.org/uploads/pics...

    Herzlichst oopsy
    #37Author oopsy (491382) 12 Oct 11, 09:27
    Comment
    Naturhistorisches Museum
    "Nicht redlich" gefundener Goldschatz wird ausgestellt


    Wer diese bronzezeitlichen Schmuckstücke in echt sehen will, sollte sich beeilen: Gelegenheit ist nur bis 24. Oktober, dann wandern sie für einige Jahre ins Depot des Naturhistorischen.

    Bronzezeitliche Schmuckstücke wurden 2005 am Ufer des Hallstätter Sees ausgegraben

    Wien - Ein bereits 2005 am Ostufer des Hallstätter Sees gefundener bronzezeitlicher Goldschatz ist von 13. Oktober an im Naturhistorischen Museum (NHM) Wien für die Öffentlichkeit zugänglich. Ein Schatzsucher hatte vor sechs Jahren die prähistorischen Artefakte auf einem Grundstück der Österreichischen Bundesforste am Arikogel bei Hallstatt in Oberösterreich entdeckt und ausgegraben.
    Quelle: http://derstandard.at/1317020056115/Naturhist...

    Herzlichst oopsy
    #38Author oopsy (491382) 13 Oct 11, 11:51
    Comment
    Wieder einmal eine deutsch-französisch-österreichische Scharade gefällig?

    1) Dt. Fragewort
    2) creux
    3) pièce de vêtement
    1+2+3) artiste autrichien du XXe siècle

    #41Author mars (236327) 15 Oct 11, 17:33
    Comment
    Ich glaube, ich habe ihn :-))

    1. örtlich
    2. sehr oft auch in 3.
    3. eine Mozartoper, die diese Silbe zweimal im Titel hat.

    1+2+3: Einer seiner Arbeiten (Standort Wien) war heftigst umstritten,

    herzlichst oopsy
    #42Author oopsy (491382) 16 Oct 11, 11:37
    Comment
    Ja, oopsy, als Österreicherin hast du die Lösung natürlich schnell gefunden. Für andere Nationalitäten biete ich noch eine Variante dieser Scharade 41 an:

    1) adjectif possessif
    2) cavité
    3) contraire de haut
    1+2+3) sculpteur autrichien

    #43Author mars (236327) 17 Oct 11, 11:26
    Comment
    Bekannte Bands und nahmhafte DJs rocken für den Atomausstieg.

    Am Donnerstag, den 20. Oktober, feiert GLOBAL 2000 im WUK (Werkstätten- und Kulturhaus) Geburtstag. Mit Unterstützung von bekannten Bands wie Bauchklang, Heinz, Großstadtgeflüster, Rainer von Vielen, the Curbs, Rooga, der VJ 4youreye sowie namhaften DJs wird für den europäischen Atomausstieg gerockt. Der Reinerlös wird dem Projekt “Kinder von Tschernobyl” zugute kommen – GLOBAL 2000 kümmert sich um jene unschuldigen Opfer, die bis heute an den Folgen der Atomkatastrophe leiden.

    Reinhard Uhrig, Atomexperte von GLOBAL 2000, erklärt: “Atomkraft wird nie sicher sein. Sicher ist nur das Risiko. Es ist von immenser Wichtigkeit, dass wir das immer im Kopf behalten – ein klares Statement für einen europäischen Atomausstieg ist ein klares Statement für eine bessere Zukunft.”

    Da heuer auch der Projektraum im WUK zur Verfügung gestellt wurde, kann erstmals neben dem Konzert auch eine Anti-Atomausstellung gezeigt werden.
    #44Author mars (236327) 18 Oct 11, 13:31
    Comment
    "Wintermärchen": Kunsthistorische Winterreise im Wiener KHM

    Im Kunsthistorischen Museum in Wien apert ein "Wintermärchen" aus. Viel kunsthistorische Dutzendware und ausgespartes Zeitgenössisches.

    Eine Fotoserie
    http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/kultu...

    Quelle: http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/kultu...

    Herzlichst oopsy
    #45Author oopsy (491382) 19 Oct 11, 08:42
    Comment
    Im "Weißen Zoo und Kameltheater Kernhof" in Niederösterreich gibt es seit kurzem weiße Tiger-Drillinge.
    #46Author Marsupilami_24 (654487) 20 Oct 11, 09:07
    Comment
    Mit meinem Glückwunsch an oopsy hier die Auflösung der Scharaden 41 bzw. 43:

    1) Dt. Fragewort / adjectif possessif: wo / vos
    2) creux / cavité: trou
    3) pièce de vêtement / contraire de haut: bas
    1+2+3) artiste autrichien du XXe siècle / sculpteur autrichien: Wotruba

    Fritz Wotruba (* 23. April 1907 in Wien; † 28. August 1975 ebenda) gilt als einer der bedeutendsten österreichischen Bildhauer des 20. Jahrhunderts. In seinem Werk löst er zunehmend die figürlichen Komponenten zugunsten geometrischer Abstraktion mit dem Kubus als Grundform auf. Trotzdem wehrte er sich zeitlebens gegen die Bezeichnung "Postkubismus".
    #47Author mars (236327) 22 Oct 11, 09:05
    Comment
    Innehalten im Salzkammergut

    Im Salzkammergut feiert man am 26. Oktober nicht nur den Staat, sondern auch den "Glückstag".
    Quelle: http://www.kleinezeitung.at/magazin/reise/285...

    Eine Bilderreise:
    http://www.kleinezeitung.at/magazin/reise/mul...

    Herzlichst oopsy
    #48Author oopsy (491382) 22 Oct 11, 09:58
    Comment
    Der Donau entlang ... Dürnstein

    Aus seiner Geschichte: Dezember 1192 bis März 1193: wurde Richard Löwenherz auf der Burg Dürnstein gefangen gehalten, wobei nicht mehr festzustellen ist, ob er in der heutigen Ruine Dürnstein, im Tal oder auf einer nicht mehr existierenden Nebenburg gefangengehalten wurde.

    Bilder:
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Im ersten Teil der "Sisi-Trilogie" war die Kirche noch nicht hellblau gestrichen, herzlichst oopsy
    #49Author oopsy (491382) 24 Oct 11, 12:45
    Comment
    Eine Fotoserie:

    Die zehn besten Gipfel Österreichs

    http://www.kleinezeitung.at/freizeit/aktivwel...

    Herzlichst oopsy
    #50Author oopsy (491382) 27 Oct 11, 21:23
    Comment
    Dissens am Heldenplatz

    Verteidigungsminister und Bundespräsident sind sich über die Wehrpflicht nicht einig

    Der Ausspruch "Früher hätt's des net geb'n" ist zwar eine beliebte österreichisch-wienerische Methode, die Vergangenheit zu verklären, aber am Nationalfeiertag war er voll berechtigt.

    In der Tat: Früher hätte es das nicht gegeben, dass ein Bundespräsident und ein Verteidigungsminister, noch dazu beide derselben politischen Herkunft, vor den angetretenen Soldaten und den lauschenden Bürgern einander diametral in der Frage der Wehrpflicht widersprechen. Heinz Fischer betonte anlässlich der Angelobung eines frischen Schubs Wehrpflichtiger die Notwendigkeit des Wehrpflichtheeres, Norbert Darabos verkündete ungerührt seine (seine?) Meinung über die Angemessenheit eines Berufsheeres. Das hätte es unter keinem früheren Bundespräsidenten gegeben, auch wenn die ÖVP zeitweise für ein Berufsheer gewesen ist.

    Ein Zeichen für eine neue Debattenkultur - oder eines für eine neue Rücksichtslosigkeit im politischen Umgang miteinander? Ein Ausdruck neuen Denkens in der Sozialdemokratie oder schlicht der einer Verinnerlichung des Krone-Denkens? (http://derstandard.at/1319181415735/Einserkas... )
    #51Author mars (236327) 28 Oct 11, 17:38
    Comment
    »Ich hatte keine Meinung zu den Österreichern. Aber womit ich nicht gerechnet hatte: Jeder Österreicher hatte eine Meinung zu den Deutschen.«

    Dirk Stermann, geboren 1965 in Duisburg, lebt seit 1987 in Wien. Er zählt zu den populärsten Kabarettisten und Radiomoderatoren Österreichs und ist auch in Deutschland durch Fernseh- und Radioshows sowie durch Bühnenauftritte und Kinofilme weit bekannt.

    6 Österreicher unter den ersten 5 — Roman einer Entpiefkenisierung
    Leseprobe Teil 1 & Teil 2… Wem es gefällt, hier gibt es mehr

    Und hier geht es weiter mit Dirk Stermann's langjährigem Partner, Christoph Grissemann…
    #52Author Marsupilami_24 (654487) 31 Oct 11, 06:27
    Comment
    Aus einem Wettbewerb meiner Tageszeitung: Die besten Bergfotos:

    http://www.kleinezeitung.at/freizeit/aktivwel...

    ME: Prädikat wertvoll :-))

    Herzlichst oopsy
    #53Author oopsy (491382) 03 Nov 11, 09:50
    Comment
    Die Landeshauptstadt von Kärnten

    Klagenfurt


    Ihr Wahrzeichen, der Lindwurm
    http://www.travelwriter.at/pic/043/klagenfurt...

    Die Legende erzählt, dass der Lindwurm mit dem Schwanz wedelt, wenn ein Jungfrau an ihm vorbeigeht. Böse Zungen behaupten, dass sei noch nie vorgekommen :-))

    Der alte Platz
    http://www.oesterreichnews.de/wp-content/uplo...

    Der neue Platz
    http://media-cdn.tripadvisor.com/media/photo-...

    Das Stauderhaus
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Der Wappensaal im Landhaus
    http://3dak.get24.at/media/ppm_3dak_kaernten0...

    Eine Detailansicht
    http://static.panoramio.com/photos/original/1...

    Die Wiki:
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Klagenfurt

    http://de.wikipedia.org/wiki/Landhaus_Klagenfurt

    Herzlichst oopsy
    #54Author oopsy (491382) 05 Nov 11, 09:41
    Comment
    Zu dem ersten Link mit dem Lindwurm:

    Die Gründungssage von Klagenfurt berichtet von einem Drachen, der in einem Sumpf hauste und sich von Menschen aus den umliegenden Ortschaften ernährte, die sich ihm näherten. Das Ungeheuer konnte erst mittels einer List getötet werden: Man errichtete einen Turm, an dessen Spitze man einen Ochsen als Köder ankettete, wobei die Kette auch mit einem großen Haken versehen war. Als der Drache aus seinem Sumpf kam, um den Ochsen zu fressen, verfing es sich an der Kette und konnte daraufhin erschlagen werden.[10] Diese Sage findet im Stadtwappen von Klagenfurt ihren heraldischen und im Lindwurmbrunnen ihren künstlerischen Niederschlag (Wiki)

    Das Klagenfurter Wappen
    #55Author mars (236327) 05 Nov 11, 17:41
    Comment
    Vor rund 7.000 Gästen feierten 300 Absolventen der Medizinischen Universität Wien am 4. November im Austria Center Vienna ihre Sponsion im Rahmen eines Festaktes.

    Unter dem Applaus von Familie, Freunden und Bekannten legten die Ärzte von morgen ihren akademischen Eid ab und erhielten von Rektor Wolfgang Schütz die Sponsionsurkunde überreicht. “Die Stimmung war großartig”, sagte Schütz, der sich über die wie schon im vergangenen Jahr hohe Zahl an Absolventen freute. Aufgrund der vielen Absolventen wurde die feierliche Übergabe in zwei aufeinanderfolgenden “Runden” durchgeführt. Um 17.10 Uhr erhielt der letzte Absolvent seine “Sponsionsrolle”. Der nächste Schritt ist jetzt eine Facharzt- oder Turnusausbildung oder ein wissenschaftliches Studium.

    Für Nicht-Österreicher sei der Begriff Sponsion erklärt: "Sponsion bezeichnet in Österreich die Verleihung des akademischen Grades eines Magisters, einer Magistra (Abk. Mag. bzw. Mag.a) Mag. (FH), eines Diplomingenieurs (Abk. DI bzw. DI (FH) oder Dipl.-Ing. bzw. Dipl.-Ing. (FH)), eines Bachelor of Arts (Abk. B.A.) oder Bachelor of Science (Abk. B.Sc.) sowie eines Master of Arts (Abk. M.A.) oder eines Master of Science (Abk. M.Sc.).

    Auch der Doktor der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.) sowie der Doktor der Zahnheilkunde (Dr. med. dent.) wird durch Sponsion verliehen. Diese Grade sind – entgegen ihrer Bezeichnung – keine Doktorgrade, sondern Diplomgrade („Berufsdoktorate“), die nach Abschluss eines entsprechenden Diplomstudienganges (Human- bzw. Zahnmedizin) verliehen werden.

    Der Begriff kommt vom lateinischen Wort sponsio (Gelöbnis). Die Absolventen versprechen in einer akademischen Feier freiwillig, sich stets so zu verhalten, wie es die akademische Ausbildung gebietet; im Wortlaut spondeo oder Ich verspreche es. „Wir versprechen, der Wissenschaft zu dienen, ihre Ziele zu fördern und dadurch verantwortlich zur Lösung der Probleme der menschlichen Gesellschaft und deren gedeihlicher Weiterentwicklung beizutragen sowie der Universität verbunden zu bleiben.“ (Gelöbnis an der Universität Salzburg)

    Ein Foto von der Feier
    #56Author mars (236327) 06 Nov 11, 22:22
    Comment
    Hier habe ich die sog. Kindersinfonie von Leopold Mozart (?) eingestellt: related discussion: [fr-de] Moments Musicaux ♫♫♫ - #12

    Ich verlinke sie hier, weil auf dem zugehörigen Video viele schöne Bilder aus Österreich zu sehen sind ...
    #57Author mars (236327) 07 Nov 11, 18:05
    Comment
    Habt Ihr ihn hier schon erwähnt? (Ich komme nicht dazu, alles zu lesen)

    Der neue Wiener Hauptbahnhof

    http://www.hauptbahnhof-wien.at/

    Ein riesiges Bauprojekt, bei dem ein neuer Zentralbahnhof entstehen soll, der die bisherigen Kopfbahnhöfe ersetzen soll.

    Er wird dort gebaut, wo früher der Südbahnhof stand, der mittlerweile abgerissen wurde. Der Westbahnhof wird in Zukunft nur noch für regionale bzw. S-Bahn-Züge von Bedeutung sein, so wie der Nordbahnhof, der Franz-Josefs-Bahnhof und der Bahnhof Wien-Mitte.
    #58Author clanst (593092) 07 Nov 11, 18:23
    Comment
    Magritte-Retrospektive
    Die poetische Kraft des Kriminals


    Die Lesbarkeit seiner Motive kollidiert bei René Magritte mit der Rätselhaftigkeit ihrer Kombination: "Der bedrohte Mörder" ("L'assasin menacé") von 1927.

    "Ich habe nichts Interessantes zu sagen - Ich versuche nur unfassbare Bilder zu sammeln", sagte René Magritte über seine gemalten Collagen - Die Albertina führt nun in das Mysterium seiner Bilder ein.
    Quelle: http://derstandard.at/1319182319546/Magritte-...

    Herzlichst oopsy
    #59Author oopsy (491382) 09 Nov 11, 09:28
    Comment
    Diego - der leider eingeschläftert werden musste :-((

    http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chron...

    Schade um den trolligen Kerl, herzlichst oopsy
    #60Author oopsy (491382) 09 Nov 11, 15:37
    Comment
    Video zu Klimt 2012

    Ein filmischer Rundgang durch das Wien um 1900: Von Gustav Klimts Bildern über die wunderschönen Jugendstil-Gebäude bis zur Modernen Architektur.

    http://www.wien.info/de/sightseeing/museen-au...
    #61Author emg (454352) 10 Nov 11, 09:06
    Comment
    Vielen Dank, emg, für den filmischen Rundgang. Schon die "Sezession" mit der goldenen Kuppel finde ich ein wundervolles Gebäude. Ja: "Wien, jetzt oder nie!"
    #62Author mars (236327) 11 Nov 11, 10:38
    Comment
    Hier einmal eine homographe dt.-portug.-ungar. Scharade:

    1) Ergebnis der Reaktion einer Sauerstoffsäure und eines Alkohols
    2) 3. sing. pres. de haver im Portugiesischen
    3) Sarkozys Ende
    1+2+3: Name eines österreichischen Schlosses und einer ungar. Adelsfamilie
    #63Author mars (236327) 12 Nov 11, 15:54
    Comment
    @ mars (#63): Einer sehr musikverbundenen Adelsfamilie, nach der u.a. auch eine kalorienschwere Torte benannt ist.
    #64Author Dana (236421) 12 Nov 11, 18:03
    Comment
    Dana, Du machst mich hungrig ;-)

    #63
    Die Familie besitzt mit 44.000 Hektar den größten privaten Grundbesitz Österreichs.
    #65Author Marsupilami_24 (654487) 12 Nov 11, 18:34
    Comment
    Sehr zutreffende Anspielungen auf 63, Dana und Marsupilami!
    #66Author mars (236327) 13 Nov 11, 11:41
    Comment
    @ Dana und Marsupie, Ihr habt aber nicht die Doboschtorte gemeint, oder :-))

    Das Rezept habe ich eben im Restaurant gepostet:
    related discussion: [fr-de] Restaurant "Cœur de Lion" IV - #153 # 153

    Herzlichst oopsy
    #67Author oopsy (491382) 13 Nov 11, 11:49
    Comment
    Nee, oopsy, eher Tante Esther's kleinen Hasen ;-)
    #68Author Marsupilami_24 (654487) 13 Nov 11, 12:05
    Comment
    Alles klar Marsupie :-)))))
    Herzlichst oopsy
    #69Author oopsy (491382) 13 Nov 11, 12:18
    Comment
    Albert Tröbingers magische Bälle:

    http://www.youtube.com/watch?v=te5huSVPV3A

    Herzlichst oopsy
    #70Author oopsy (491382) 14 Nov 11, 08:38
    Comment
    Lösung der homographen dt.-portug.-ungar. Österreich-Scharade 63:

    1) Ergebnis der Reaktion einer Sauerstoffsäure und eines Alkohols: Esther
    2) 3. sing. pres. de haver im Portugiesischen:
    3) Sarkozys Ende: zy
    1+2+3: Name eines österreichischen Schlosses und einer ungar. Adelsfamilie: Estherhazy

    http://www.kunst-kultur.at/top.php?nr=230

    http://de.wikipedia.org/wiki/Esterh%C3%A1zy
    #71Author mars (236327) 14 Nov 11, 22:18
    Comment
    Vom 10. bis 14. November fand in der Wiener Stadthalle das

    Fest der Pferde

    statt. Nicht nur Reitsportfans kamen bei diesem Event auf ihre Kosten: Die spektakulären Show-Einlagen von Reitern und Rössern begeisterten neben den sportlichen Wettkämpfen das Publikum.

    Eine Bilderserie:
    http://www.vienna.at/fest-der-pferde-spektaku...

    Quelle: http://www.vienna.at/fest-der-pferde-spektaku...

    Herzlichst oopsy
    #72Author oopsy (491382) 15 Nov 11, 12:27
    Comment
    Der Iffland-Ring - Anneau de Iffland

    L'anneau d'Iffland est une distinction léguée par le plus grand acteur de théâtre de langue allemande à celui qui, selon lui, en est le plus digne.
    Actuellement, l'acteur suisse Bruno Ganz en est le possesseur depuis 1996.
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Anneau_de_Iffland
    http://de.wikipedia.org/wiki/Iffland-Ring

    Die Träger:
    bis 1832: Ludwig Devrient
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Devrient
    1832–1872: Emil Devrient
    http://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Emil_Devrient
    1872–1878: Theodor Döring
    http://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Döring
    1878–1911: Friedrich Haase
    http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Haase_...
    1911–1954: Albert Bassermann
    http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Bassermann
    1954–1959: Werner Krauß
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Werner_Krauss
    1959–1996: Josef Meinrad
    http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Meinrad
    seit 1996: Bruno Ganz
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Bruno_Ganz

    Keine Frau weit und breit !

    Herzlichst oopsy
    #73Author oopsy (491382) 16 Nov 11, 10:06
    Comment
    Projetez votre voyage à Vienne pour l'année prochaine (2012) entre le 13 avril et le 15 juin de la même année.

    Vous aurez, en plus de toutes les beautés qu’offre la ville à la vue, et cela tous les jours, le bonheur de pouvoir entendre "Les Quatre Saisons" de Vivaldi jouées en la Karlskirche, une des plus belles églises baroques existantes et l'un des emblèmes de Vienne.

    Voici les dates des concerts et quelques renseignements concernant Vivaldi.


    http://www.oeticket.com/de/tickets/vivaldis-v...

    http://us.123rf.com/400wm/400/400/karnizz/kar...
    #74Author emg (454352) 16 Nov 11, 11:57
    Comment
    Emg, die Wiener Karlskirche hat auch mich so sehr beeindruckt, dass ich ein zweites Bild von ihr einstellen möchte, eines, das bei Tageslicht aufgenommen wurde.

    Die Karlskirche 

    Die zwei flankierenden Reliefsäulen sind auch auf diesem Foto deutlich zu sehen. Sie stammen von den Bildhauern Johann Baptist Mader, Johann Baptist Straub und Jakob Schletterer.
    #75Author mars (236327) 17 Nov 11, 20:03
    Comment
    Und hier noch eine Aufnahme aus dem Innern der Wiener Karlskirche 
    #76Author mars (236327) 18 Nov 11, 16:42
    Comment
    Die Krimmler Wasserfälle

    Die Krimmler Wasserfälle sind die höchsten Wasserfälle in ganz Europa und befinden sich in dem Ort Krimml im Nationalpark Hohe Tauern. Mit 380 Meter Fallhöhe zählt er auch zu den höchsten der Welt.

    Les cascades de Krimml (Krimmler Wasserfälle) sont situées en Autriche dans le land de Salzbourg, près du village de Krimml, au sein du Hohe Tauern.
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Cascades_de_Krimml

    Ein Clip
    http://www.youtube.com/watch?v=HgynqX0rb-s&fe...

    Herzlichst oopsy
    #77Author oopsy (491382) 20 Nov 11, 17:34
    Comment
    "BahnhofCity" am Wiener Westbahnhof wird eröffnet

    Quelle und Bild: http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chron...

    Herzlichst oopsy
    #78Author oopsy (491382) 23 Nov 11, 08:04
    Comment
    Gestern ist in einem Salzburger Krankenhaus der hochverehrte, in Wien geborene Georg Kreisler gestorben. Gemma Tauben vernichten im Park!

    http://www.stern.de/kultur/kunst/georg-kreisl...

    http://www.georgkreisler.de/

    Edith: Marsupi hat es bereits vermerkt:

    related discussion: [fr-de] Aujourd'hui - Heute Nr. 2 - #177
    #79Author Dana (236421) 23 Nov 11, 10:25
    Comment
    Mit zwei Vorstellungen des Orig. “Salzburger Advent” bringt die Wiener Stadthalle am 16. Dezember ein stimmungsvolles Adventerlebnis auf die Bühne.

    Eine besinnliche Reise mit Liedern, Musikstücken, Lesungen und einem berührenden Adventspiel, mit mehr als 100 mitwirkenden Musikern, Sänger und Darstellern wie beispielsweise dem LandesChor Hohensalzburg, Pongauer Stub’n Musi, Salzburger Adventconsort und dem Bläserensemble Mirabell.

    Als Gäste stehen beim Salzburger Advent Karl Merkatz und “Sassy” Sabine Holzinger auf der Bühne. Karl Merkatz ist sein Auftritt eine Herzensangelegenheit, wie er sagt. Er wird im neuen Programm „Zu dieser Zeit!“ neue Texte und Geschichten des Autors E.W. Holzmann in seiner unnachahmlichen Art vortragen und die unverwechselbare „Stimme“ der Seer, “Sassy” Sabine Holzinger, Leadsängerin und gesangliches Aushängeschild der erfolgreichsten Alpin Pop Band, kehrt für einige Auftritte zurück zum Orig. „Salzburger Advent“, bei dem Sie vor vielen Jahren ihre große Gesangskarriere begann.
    #80Author mars (236327) 26 Nov 11, 10:02
    Comment
    Wien verteidigt in der neusten weltweiten Städterangliste des Personalunternehmens Mercer seinen Platz als lebensfreundlichste Stadt! ♥♥♥

    Zürich und Auckland (Neuseeland) komplettieren die Stockerlplätze, gefolgt von München auf dem vierten Platz, während Düsseldorf und Vancouver sich den fünften Platz teilen.

    Wien verteidigt seinen Platz an der Sonne
    #81Author mars (236327) 29 Nov 11, 08:57
    Comment
    #82Author Marsupilami_24 (654487) 29 Nov 11, 12:49
    Comment
    related discussion: Bücher, die ihr gerne mal schreiben würdet... - #162

    Sandra Kreisler über ihren Vater

    Ist er eigentlich letztendlich als Oesterreicher gestorben?

    *********************************************

    Nach Wien komme ich immer einmal wieder. Beruflich. Bin dann immer ein paar Tage dort, jeder Tag reserviert für einen Klienten. Da wird man dankenswerterweise auch immer eingeladen.

    Die Wiener wollen natürlich stets etwas besonders Wienerisches bieten. Tafelspitz. Und sie wissen natürlich wo es den besten Tafelspitz gibt.

    So kommt es, dass ich dann von Montag bis Donnerstag als Vegetarier mit täglich wechselnden Gastgebern allabendlich in demselben Restaurant sitze und mir Tafelspitz erklären lasse.
    http://www.wien.info/de/einkaufen-essen-trink...

    Wenn ich in Wien mein Hotel selbst wählen kann, wähle ich immer das
    Hotel König von Ungarn hinter dem Stephansdom.
    http://www.kvu.at .

    Wenn es Hotelkette sein muss: Das Hilton Vienna Plaza Hotel liegt inmitten des Stadtzentrums direkt an der historischen Ringstraße im alten Börsenviertel.

    Und Weihnachtsgeschenke für mich selbst kaufe ich in Oesterreich, auch in Wien bei Kleinbahn http://www.kleinbahn.com/ .
    Die Firma verdient absoute Unterstützung, damit es ihr nicht so geht wie dem Bruderunternehmen: http://www.kleinmb.at/ .
    #83Author Pachulke (286250) 30 Nov 11, 11:33
    Comment
    Schwimmende Weihnachtskrippe auf der Wasseroberfläche des Wörthersees in der Bucht von Velden am Wörthersee, Bezirk Villach-Land, Kärnten, Österreich
    #84Author mars (236327) 30 Nov 11, 21:27
    Comment
    Merci, mars, pour la schwimmende Weihnachtskrippe !



    La Valse de l'Empereur

    Si romantique !
    #85Author Isabelle. (609042) 30 Nov 11, 21:42
    Comment
    @ Isabelle, vielen Dank für den Kaiserwalzer :-))
    @ Mars, vielen Dank für die Grippe aus Kärnten :-))


    Salzburger Museum der Moderne
    Das Körperliche als Spiegel des Geistigen: Kokoschka-Grafiken


    Zeichnungen und druckgrafisches Oeuvre Oskar Kokoschkas im Rupertinum.

    Salzburg - Zeitlebens beschäftigte sich der österreichische Expressionist Oskar Kokoschka (1886 - 1980) mit der Physiognomie und dem Körper des Menschen. Wie vielschichtig er dieses Thema behandelte, zeigt eine Ausstellung im Rupertinum mit Leihgaben aus der Privatsammlung Willy Hahn.

    Quelle: http://derstandard.at/1322531540843/Salzburge...

    Herzlichst oopsy
    #86Author oopsy (491382) 01 Dec 11, 11:04
    Comment
    Ameisenbär in Schönbrunn geboren

    Am Sonntag erblickte das männliche Jungtier, das von seinen Pflegern den Namen "Hombrecito" bekommen hat, nach etwa 190 Tagen Tragzeit das Licht der Welt. Jetzt dürfen auch Tiergarten-Besucher den kleinen Racker bewundern.
    Quelle: http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chron...

    Bilder von diesem netten Kerlchen:
    http://www.kleinezeitung.at/magazin/tiere/mul...

    :-))))))))))))lichst oopsy
    #87Author oopsy (491382) 02 Dec 11, 10:49
    Comment
    Mein großes Danke gilt allen, die sich hier mit Beiträgen beteiligen. Es ist immer wieder erstaunlich, was an Sichtweisen zusammenkommt.

    oopsy, ich bin sicher, jeder würde sich über einen Bericht über das weihnachtliche Graz -eine mir völlig unbekannte Stadt- freuen; mars dagegen lege ich den Besuch dieser Wiener Clubs sehr an sein Herz ;-)

    Isabelle, darf ich bitten?
    Und nachdem wir die Nacht durchgetanzt haben, geht es zum Frühstück in das Café Drechsler oder doch gleich zum "Sisi Brunch" im Café Gloriette?

    "Tafelspitz-Gespräche", Pachulke, sind eventuell angenehmer als solche über Beuschel… Besonders für einen Vegetarier.
    Erfreulich jedenfalls, dass Du die Kleinbahn unterstützt. Hast Du eine große Anlage, die in einem eigenen Zimmer permanent aufgebaut ist und laufend ergänzt wird?

    * * *

    Manfred Klaghofer ist zu verdanken, dass es in Wien das Zauberkasten Museum gibt. Hier einige Bilder.
    Wesentlich weniger zauberhaft ist das Foltermuseum.
    #88Author Marsupilami_24 (654487) 03 Dec 11, 13:25
    Comment
    Que de belles choses ! Merci Marsu, merci oopsy !

    Omar Sharif et Catherine Deneuve dans le film 'Mayerling'
    #89Author Isabelle. (609042) 05 Dec 11, 20:53
    Comment
    Ich möchte mal in einer frz.-österreichischen Scharade wieder einen Prominenten erraten lassen:

    1) pas longue
    2) mendiant
    3) end-lose Vertiefung
    1+2+3: in Österreich-Ungarn geborener, mathematisch geschulter, sehr logisch denkender Naturwissenschaftler


    Marsupilami, das wäre doch ein Rätsel für dich!
    #90Author mars (236327) 07 Dec 11, 13:57
    Comment
    #90: In Brünn steht der formale Beweis der Delle aus.
    #91Author Pachulke (286250) 07 Dec 11, 14:45
    Comment
    @ 90 Rätsel Mars :-))

    http://www.youtube.com/watch?v=BzOxZT86Y9g

    " ... hat sich mein Vater g'holt aus Brünn ..."

    :-))lichst oopsy
    #92Author oopsy (491382) 07 Dec 11, 15:27
    Comment
    Echt weihnachtlich... - ein Rundgang durch Wiener Adventmärkte

    http://derstandard.at/1322531654278/Weihnacht...

    In Anbetracht der roten Cowboyhüte, des Krokodils, der Springaugen und der Fußfesseln bin ich mir nicht sicher, ob diese Bilder nicht besser ins Kuriositätenkabinett gepasst hätten, herzlichst oopsy
    #93Author oopsy (491382) 08 Dec 11, 13:16
    Comment
    @90 / mars ;-)
    Dein Rätsel bleibt mir ein Rätsel, weil ich mir besonders diese dritte Anspielung nicht erklären kann. Spontan fiel mir nur ein, war der Gesuchte ein guter Freund Einstein's?
    Pachulke und oopsy sehen da wohl klarer.
    #94Author Marsupilami_24 (654487) 08 Dec 11, 21:24
    Comment
    Liebe Marsupilami, wie zu erwarten, liegst du mit deiner Lösung der im Teil 3 sehr vertrackten Scharade 90 wie Pachulke und wie oopsy richtig: Der Gesuchte lernte 1942 Albert Einstein näher kennen und begann mit ihm über physikalische Probleme wie die Relativitätstheorie oder über philosophische Themen zu diskutieren!

    Hier die Auflösung im Einzelnen:

    1) pas longue: courte
    2) mendiant: gueux
    3) end-lose Vertiefung: (die) 'Dell(e)' (creux, enfoncement) ohne das -e am Ende)
    1+2+3: in Österreich-Ungarn geborener, mathematisch geschulter, sehr logisch denkender Naturwissenschaftler: Kurt Gödel


    Kurt Friedrich Gödel (* 1906 in Brünn, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 1978 in Princeton, New Jersey) war ein österreichisch-amerikanischer Mathematiker und einer der bedeutendsten Logiker des 20. Jahrhunderts. Er leistete maßgebliche Beiträge

    ► zur Prädikatenlogik: Vollständigkeit und Entscheidungsproblem in der Arithmetik und der axiomatischen Mengenlehre

    ► zu den Beziehungen der intuitionistischen Logik sowohl zur klassischen Logik als auch zur Modallogik

    ► zur Relativitätstheorie in der Physik

    Auch seine philosophischen Erörterungen zu den Grundlagen der Mathematik fanden weite Beachtung. Weiteres siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_G%C3%B6del
    #95Author mars (236327) 09 Dec 11, 14:36
    Comment
    Über den berühmten Wiener Ring wird hier informiert: related discussion: [fr-de] 8. dt.-frz. Quasseltandem / bavardages en tandem - #187 , Beitrag 187 + 188.
    #96Author mars (236327) 10 Dec 11, 20:11
    Comment
    Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Tamsweg

    Die Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Tamsweg im Lungau wurde ab 1430 von Baumeister Peter Harperger aus Salzburg gebaut.
    http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Wallfa...

    Bemerkenswert an dieser Kirche, ihre sogenannten Goldfenster:

    http://www.salzburg.com/wiki/images/7/72/Leon...

    http://www.bogensberger.info/tl_files/bilder/...

    http://cvma.at/big_main/about_big.jpg

    http://www.ferienwohnungen-lungau.com/tl_file...

    Herzlichst oopsy

    #97Author oopsy (491382) 13 Dec 11, 15:57
    Comment
    #96 Wiener Ring

    In folgendem Faden kann man lesen; wie man sich mangels Sprachkenntnis auf dem Wiener Ring verlaufen kann:

    related discussion: Ringstraße - #6 ff
    #98Author Pachulke (286250) 13 Dec 11, 20:19
    Comment
    Die Kunsthalle Wien hat 2011 trotz monatelanger Aufregung um Direktor Gerald Matt das erfolgreichste Jahr seit Bestehen gefeiert. Knapp 170.000 Besucher zählte man, allein 60.000 davon bei der Surrealismus-Ausstellung.

    Im kommenden Jahr widmet man sich dem Zirkus als Sehnsuchtsort, der Kunst von William S. Burroughs, der Starkünstlerin Marina Abramovic und dem hauseigenen 20-Jahr-Jubiläum. Das teilte die Kunsthalle am Dienstag – wie angekündigt per Aussendung und nicht in einer Pressekonferenz – mit.

    Die ursprünglich angekündigte Ausstellung “Xtravaganza” wurde aus Budgetgründen auf 2013 verschoben, so eine Sprecherin der Kunsthalle. Die Subventionen würden schließlich erst im Jänner im Gemeinderat beschlossen, mit Kürzungen werde gerechnet. Die Verlängerungen der laufenden Ausstellungen “Vanity” und “No fashion, please!” hätten nichts mit Matts Dienstfreistellung zu tun, auch die Umsetzung des restlichen Programms steht für die Kunsthalle außer Zweifel. “Wir arbeiten an der Übergabe, die Kuratoren arbeiten aber ja auch alleine.” (apa)

    (apa)
    #100Author mars (236327) 20 Dec 11, 21:53
    Comment
    Voici un texte de Schnitzler qui m'a enchantée quand je l'ai découvert (Weihnachtseinkäufe):

    A Vienne, le jour de Noël, juste avant la fermeture des magasins, le jeune Anatol rencontre la belle Gabriele, une femme mariée qu'il a aimée en secret pendant des années et qui, par souci des convenances, l'a repoussé. Elle lui avoue brièvement qu'elle l'aimait elle aussi avant de disparaître dans la nuit. Dialogue tout en finesse, à la Marivaux:

    http://www.zeno.org/Literatur/M/Schnitzler,+A...

    http://www.flickr.com/photos/jrthibault/53823...
    #101Author Clélia (601872) 26 Dec 11, 14:57
    Comment
    Marilyn Monroe: Drei Ehen, null Kinder und 50 Adressen

    Eine Ausstellung in Wien präsentiert Marilyn Monroe anhand ihrer Hinterlassenschaft. Dahinter steht ein begeisterter Sammler.

    Sie wurde nur 36 Jahre, zwei Monate und vier Tage alt. In der Nacht vom 4. auf 5. August 1962 starb Marilyn Monroe in ihrem Haus in Los Angeles an einer Medikamentenvergiftung. Dies war zumindest die offizielle Todesursache. Aber es gibt auch diverse andere Gerüchte. Anlässlich des 50. Todestages der Hollywood-Ikone im kommenden Jahr gibt es im Wiener Novomatic Forum jetzt, bis 26. Februar, die Ausstellung "Marilyn Intimacy".
    Quelle: http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/kultu...

    Herzlichst oopsy
    #102Author oopsy (491382) 28 Dec 11, 09:06
    Comment
    Zum Tod von Leopold Hawelka, dem Wiener Kaffeehaus-Gründer, veröffentlichte heute die Badische Zeitung einen langen Nachruf, der so beginnt:

    "Da sitzt er", pflegten die Eingeweihten unter den Touristen einander zuzuflüstern und auf einen alten Herrn am Tischchen gleich bei der Theke zu deuten. Wer den alten Hawelka in seinem Kaffeehaus ausmachen konnte, wusste zumindest auch, dass man hier niemals einfach eine "Tasse Kaffee" bestellt und den am Ende womöglich noch auf der ersten Silbe betont. Für eine kurze Phase der Pietät wird der Platz vor der Theke nun wenigstens am späten Abend eine Weile lang leer bleiben. Der alte Herr mit der Fliege und dem Pokerface, der hier saß und meistens ein Glas Wasser vor sich stehen hatte, ist in der Nacht zum Freitag im 101. Lebensjahr gestorben.

    "Das Hawelka", touristenfreundlich auf der Mitte zwischen Stephansdom und Hofburg gelegen, ist fast schon zeit seines Bestehens eine Legende. Entdeckt wurde das etwas dunkle Lokal von dem Schriftsteller Friedrich Torberg, der im geistigen Wien der Nachkriegszeit große Autorität genoss und mit einem anekdotenreichen Werk etliche Österreich-Legenden teils überlieferte und teils erfand. Auch der Lyriker H.C. Artmann und der Romancier Heimito von Doderer saßen und schrieben hier zu einer Zeit, als der morbide Charme der alten Kaiserstadt sich außerhalb ihrer Grenzen nur einer kleinen Minderheit erschloss. Hier gibt es auch heute noch keinen "Kaffeepott", sondern eine Melange, einen großen Braunen oder einen schwarzen Verlängerten. Selbstverständlich keinen Muffin, wohl aber zu später Stunde eine "Buchtel" dazu, wie dicke, fette Hefeknödel in Wien genannt werden.

    Alles Weitere und ein Foto hier
    #103Author mars (236327) 31 Dec 11, 08:52
    Comment
    Dies war vorhin das Programm des wie immer großartigen Wiener Neujahrskonzerts:

    http://www.youtube.com/watch?v=7c33E4KQMvs

    Großartig fand ich die Lockerheit des lettischen Dirigenten Mariss Jansons. Er ist Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und des Concertgebouw Orchesters Amsterdam. Seit dem ersten gemeinsamen Konzert im April 1992 zählt Jansons zum Kreis jener Dirigenten, denen sich die Wiener Philharmoniker eng verbunden fühlen. Bereits 2006 feierte Jansons einen großen Erfolg bei seinem Debüt als Neujahrskonzertdirigent. Das Neujahrskonzert wurde 2012 wieder vom ORF an rund 70 TV- und über 300 Rundfunkstationen in alle Welt übertragen.

    Ich gespannt auf die ersten youtube-Einspielungen ...
    #104Author mars (236327) 01 Jan 12, 14:38
    Comment
    Ausstellung
    Ursprüngliches statt "verbildete Gliederpuppe"

    "Emil Nolde. Mensch Natur Mythos" im Salzburger Museum der Moderne am Mönchsberg.
    Salzburg - Die Südsee ist ein Paradies. Das Leben der Insulaner ein perfekter Traum. Das Bild, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts von den kolonialen Gebieten im Pazifik herrschte, war ein verklärtes.

    Quelle: http://derstandard.at/1324501704294/Ausstellu...

    Herzlichst oopsy
    #105Author oopsy (491382) 01 Jan 12, 21:22
    Comment
    In Youtube sind bereits Ausschnitte aus dem gestrigen Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2012 im "Musikverein" zu finden. 

    Hier die Tritsch-Tratsch-Polka (op. 214) von Johann Strauss, die Nr. 4 des Programms, siehe Beitrag 104.

    http://www.youtube.com/watch?v=zYHtGNnaIpA&fe...

    Es singen die Wiener Sängerknaben, es dirigiert Mariss Jansons (seihe auch 104)
    #106Author mars (236327) 02 Jan 12, 17:47
    Comment
    Und hier noch aus dem gleichen Neujahrskonzert:

    Joseph Strauß "Feuerfest!"

    http://www.youtube.com/watch?v=fF-VIizBlug&fe...
    #107Author mars (236327) 02 Jan 12, 17:48
    Comment
    Goldrausch und Ornamentorgien: 150 Jahre Gustav Klimt

    2012 wird das Jahr des Gustav Klimt und in den Wiener Museen kommt man um ihn kaum herum. Praktisch jedes Haus, allen voran natürlich das Belvedere, die Albertina, das Leopold Museum und das Wien Museum, widmet dem Jugendstil-Meister zum 150er eine eigene Ausstellung.

    Quelle: http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/kultu...

    Herzlichst oopsy
    #108Author oopsy (491382) 03 Jan 12, 16:54
    Comment
    In ganz Österreich sind heute rund 85.000 Sternsinger und Sternsingerinnen singend und sammelnd unterwegs. Sie schreiben auch das bekannte C+M+B an die Haustüren.

    Mit ihrer Hilfe unterstützt die Dreikönigsaktion, das Hilfswerk der Katholischen Jungschar, jährlich rund 500 Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika. Die Sternsingeraktion ist so ein wichtiger Beitrag zu einer solidarischen Gesellschaft, die über den Tellerrand der nationalen Grenzen hinaus blickt. Junge Menschen setzen sich weltweit gegen Armut und Ausbeutung ein und erfahren, dass sie auf dieser Welt gemeinsam etwas bewegen können,” so die Veranstalter. Seit den Anfängen im Winter 1954/55 wurden von den Sternsingern insgesamt mehr als 310 Mio. Euro für notleidende Menschen ersungen. Das österreichweite Sternsingen 2012 läuft noch bis zum 08. Jänner 2012 – ob man aufmachen, spenden und sich den christlichen Segen holen möchte, bleibt natürlich jedem selbst überlassen.
    #109Author mars (236327) 06 Jan 12, 17:10
    Comment
    Wien - Die Seele ist bekanntlich ein weites Land. Aber auch die Kunst- und Kulturförderung ist ein solches - zumindest in Österreich. Denn diese erfolgt nicht nur durch die Länder und die Gemeinden, sondern auch durch den Bund. Die Verfassung schreibt ihm zwar keinerlei direkte Verpflichtung zur Pflege oder Förderung von Kunst und Kultur vor, aber die Republik hat sich 1988 mit einem eigenen Förderungsgesetz selbst dazu verpflichtet.

    Kunstschaffende können daher in der Regel bei mehreren Stellen um Subventionen ansuchen. Und auch bei mehreren Stellen gleichzeitig erfolgreich sein. Denn oft genug fördert eine Gebietskörperschaft erst dann, wenn auch eine andere eine Zusage erteilt hat.

    Die Frage, wie viel Geld österreichweit für Kunst und Kultur ausgegeben wird, lässt sich ob der Vielzahl an Förderstellen und des schwammigen Begriffs gar nicht so leicht beantworten. In Kärnten ist sogar der Ankauf von Gamsbärten für Trachtenhüte Teil der Kulturförderung.

    Laut einer Hochrechnung gab die öffentliche Hand 2007 rund 2,3 Milliarden Euro für Kultur aus: Ein knappes Drittel (743 Millionen Euro) kam vom Bund, die Länder (ohne Wien) steuerten 612 Millionen bzw. 26,7 Prozent bei, die Gemeinden 675 Millionen bzw. 29,3 Prozent. Wien - Gemeinde und Land zugleich - investierte 265 Millionen. Dieser Wert (11, 6 Prozent) ist im Vergleich mit der Bevölkerungszahl gar nicht so hoch, was auch in einer Analyse der Wiener Kulturausgaben von Caroline Konrad bestätigt wird: 2009 betrug der Anteil am Gesamtbudget 3,03 Prozent; in Graz lag er 2008 bei 5,04 Prozent. Wien hat eben den enormen Vorteil, dass nahezu alle Kultureinrichtungen des Bundes in der Hauptstadt errichtet wurden - und zur Gänze von der Republik finanziert werden: die Bundestheater und -museen. Und diese benötigen auch das meiste Geld... (http://derstandard.at/1325485859004/Kunst--un... )
    #110Author mars (236327) 09 Jan 12, 11:19
    Comment
    Dann wollen wir einmal bei den diversen Körperschaften die ausgelobte Kunst- und Kulturförderung für diesen Faden beantragen:
    related discussion: Wien und Umgebung und darüber hinaus… .

    Falls notwendig werden wir die erforderlichen und wimbleyerprobten Filzhüte, Sombreros, Melonen, Borsalinos & Zylinder nachreichen, alle je nach Jagderfolg mit oder ohne Gamsbärte und Eichelhäherfedern.

    Evtl. haben wir, in Kombination mit anderen seelenvollen Fäden, sogar Anspruch auf Förderung als P-Gesamtkunstwerk aus Prosa, Poesie, Plagiat, Phonetik und Photo.

    #111Author Pachulke (286250) 09 Jan 12, 12:31
    Comment
    :-))
    #112Author mars (236327) 09 Jan 12, 12:33
    Comment
    Dem kürzlich verstorbende Lepold Hawelka soll ein Denkmal gesetzt werden. 

    Wie wien.orf.at berichtet, soll der Initiator dieses Projekt der Kaffeehausbetreiber Walter Kruspel sein, der Hawelka mit diesem Symbol entsprechend Respekt zollen möchte. Die Grundidee stamme aber von einem Café-Stammgast.

    Noch gebe es keine Detalis, wie die lebensgroße Statue genau aussehen wird. „Es wird einen Tisch und einen Sessel geben und der Herr Hawelka wird in Lebensgröße als Skulptur aus Eisen einen Kaffee servieren“, wird Kruspel zitiert. Am 10. April wolle der Kaffeehausbetreiber das Denkmal mitten in der Fußgängerzone von Hawelkas Heimatstadt Mistelbach enthüllen. Es wäre der Tag gewesen, an dem Leopold Hawelka seinen 101. Geburtstag gefeiert hätte.

    Kommende Woche wird im Wiener Stephansdom außerdem eine Seelenmesse für den verstorbenen Leopold Hawelka abgehalten. Sie findet am Samstag, dem 21. Jänner, statt, beginnt um 12.00 Uhr und wird von Kardinal Christoph Schönborn zelebriert.
    #113Author mars (236327) 13 Jan 12, 22:04
    Comment
    Heiligenblut am Großglockner

    Ein hübscher Flecken Österreich:

    http://static.panoramio.com/photos/original/1...

    http://www.satoshi.de/hiking/grossglockner/he...

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...


    Die Wiki:
    Heiligenblut est une petite ville, ainsi qu’une grande station de ski, situées dans le nord-ouest du Land de Carinthie en Autriche.
    La commune communique sur le fait qu'il s'agirait du « plus beau village d'Autriche ».
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Heiligenblut_(Ca...

    Herzlichst oopsy
    #114Author oopsy (491382) 17 Jan 12, 12:06
    Comment
    J'ai posé mes valises il y a environ 10 ans en Autriche, au bord du Weinviertel, près de Vienne.
    Bien m'en a pris!
    Les autrichiens sont des bons vivants généralement chaleureux, notamment envers les francophones. Le pays est magnifique. Quelques fois par ans je me rends dans une région chaque fois différente pour un long week-end. On trouve partout des chambres pour 25 euros la nuit!
    Salzbourg est magnifique, pas plus mais autrement que Vienne. Les paysages d'OÖ sont superbes, pas plus mais différents de ceux de Styrie. Les lacs sont tous plus beaux les uns que les autres, avec un fond montagneux (Attersee ou Wörthersee) ou pas.
    Malheureusement souvent on ne voit pas les choses que l'on a sous yeux et les autrichiens rêvent essentiellement de vacances à Madeire ou en Méditerannée.

    Les autrichiens de ce forum me pardonneront de dévoiler un petit coin de toile derrière une si belle peinture: un gros défaut général, il faut bien le dire partagé par beaucoup de peuples et signe de l'époque actuelle, est qu'ils sont assez nombrilistes; non seulement au niveau national, mais également au niveau individuel.
    Personne n'est parfait. Mais il s'en faut de peu!
    #115Author Grossbouff (465598) 17 Jan 12, 13:17
    Comment
    "La Croix" würdigt heute, wie verdient sich Claus Peymann um das österreichische Theater gemacht hat, besonders um die Stücke von Thomas Bernhard. (Komischerweise schreibt die Zeitung "Peyman", aber sonst ist der Text in Ordnung und auf jeden Fall lesenswert:)

    ... En quête incessante d’écrivains « combattants » et « vivants » qui « parlent de nous au présent, de nos peurs, de nos utopies », il a créé, le premier, des pièces de Peter Handke, Botho Strauss, Elfriede Jelinek, Franz-Xavier Kroetz… Il a été, surtout, le metteur en scène exclusif et complice de Thomas Bernhard, au Burgtheater de Vienne, de 1986 à 1998. C’est une œuvre de ce dernier, « Simplement compliqué » (1), qu’il présente actuellement, à l’invitation du Théâtre de la Ville, à Paris, à l’enseigne du Berliner Ensemble dont il a pris la tête en 1999.

    Écrite en 1982, cette « tragi-comédie » raconte la journée d’un vieil acteur à la retraite, reclus dans son appartement en même temps qu’enfermé dans ses souvenirs. Obsédé par les souris qui l’envahissent depuis la mort de son épouse, il l’est tout autant par le passé, ressassant ses rancœurs, vitupérant contre « la catastrophique crétinisation » du monde. Rejoint un instant par une petite fille délicieuse (Wilhelmina Mischorr), un comédien prodigieux l’interprète : Gert Voss. Tantôt affalé par terre, tantôt emmitouflé dans une couverture comme dans le manteau de Richard III dont il porte la couronne, il stupéfie, étonne, inquiète, bouleverse, irrite, fascine. Grimaçant et dansant. Geignant et boitant. Sautillant puis accablé quand il avoue « ne pouvoir jamais expliquer ce qu’est l’art de l’acteur » autrement que par « l’art de l’acteur est un art qui tue ».

    « C’est une danse de mort », explique Claus Peyman. Celle « d’une époque vouée à la disparition ». « Bernhard, poursuit-il, est un auteur de son siècle. De même que Tchekhov a montré la décadence de la féodalité russe, il a écrit la fin d’une société bourgeoise qu’il a peuplée de personnages monstrueux, marginaux, titans, faiseurs de théâtre aux allures de Don Quichotte qui ne se reproduiront plus. Pas plus qu’il n’y aura de nouveaux Thomas Bernhard ». ... (http://www.la-croix.com/Culture-Loisirs/Cultu... )
    #116Author mars (236327) 20 Jan 12, 17:23
    Comment
    Eine mehr oder weniger beliebte Wiener Tradition steht vor dem Aus: Ab 2012 werden keine Hundemarken mehr versandt. Das spart 70.000 Euro Verwaltungskosten.

    Knapp über 50.000 Hunde gibt es in Wien, und schon seit 2010 müssen sie verpflichtend mit einem Chip versehen sein. Der bekommt jetzt eine neue Zusatzfunktion – nämlich eine Codierung, ob die Hundesteuer ordnungsgemäß entrichtet wurde, und Informationen zum Besitzer, wenn Waldi einmal eigene Wege geht. Die Hundesteuer in Wien ist gerade drastisch um beinahe das Doppelte erhöht worden.

    Die angekündigte Erhöhung der Hundesteuer wird der Stadt laut Angaben von Umweltstadträtin Ulli Sima pro Jahr Mehreinnahmen von 1,6 Mio. Euro bescheren. Im laufenden Jahr nimmt Wien rund 2,3 Mio. Euro jährlich durch die “Hundesteuer” ein. Künftig sollen es laut Sima 3,9 Mio. Euro sein. Die Ressortchefin betonte, dass damit die Kosten für die Hundeinfrastruktur bei weitem noch immer nicht gedeckt würden. Schließlich lässt sich die Bundeshauptstadt das Wohl der Vierbeiner und im weiteren Sinne auch ihrer Besitzer 7,5 Mio. Euro im Jahr kosten.

    Das Geld fließe etwa in mehr als 140 Hundezonen oder die mittlerweile 2.800 Sackerl-Spender. Weiters machen sich der Hundeführschein und damit verbundene Kontrollen, der neue Tierfriedhof bzw. die kostenlose Entsorgung toter Tiere oder die Subvention von jährlich 800.000 Euro an den Wiener Tierschutzverein finanziell bemerkbar. Sima wies auch darauf hin, dass es weiterhin Ermäßigungen für jene Hundehalter gibt, die Sozialhilfe bekommen. Blindenhunde sind von der Abgabe gänzlich befreit. (http://www.vienna.at/aus-fuer-wiener-hundemar... )
    #117Author mars (236327) 22 Jan 12, 13:46
    Comment
    Kongressboom im Austria Center Vienna

    Auch die internationale Atomenergiebehörde ist Stammgast im ACV Auch die internationale Atomenergiebehörde ist Stammgast im ACV - © Ronald Zak/AP/dapd
    Nach den rekordverdächtigen zehn Großkongressen im Jahr 2011 stehen heuer sieben auf dem Programm – mit insgesamt rund 61.000 erwarteten Teilnehmern und mehr als 223.000 Nächtigungen! Damit werden die Zahlen aus 2011 (rund 56.000 Gäste und rund 200.

    Nach den rekordverdächtigen zehn Großkongressen im Jahr 2011 stehen heuer sieben auf dem Programm – mit insgesamt rund 61.000 erwarteten Teilnehmern und mehr als 223.000 Nächtigungen!

    Damit werden die Zahlen aus 2011 (rund 56.000 Gäste und rund 200.000 Nächtigungen) weit übertroffen. Der Beitrag zum österreichischen BIP beträgt heuer allein aus diesen Kongressen voraussichtlich rund 156 Mio Euro.
    Ärzte machen Großteil der Kongresse aus

    Die drei größten Gästebringer sind der Radiologenkongress ECR mit 19.000, der Onkologenkongress ESMO mit 12.000 und der Geologenkongress EGU mit 10.000 erwarteten Teilnehmern. Rund 8.000 Gäste werden zum Kongress der Neuro-Psychopharmakologen ECNP anreisen. Weitere 6.000 Gäste bringt der Brustkrebskongress EBBC nach Wien. 4.000 Allgemeinmediziner reisen zum WONCA-Europe-Kongress an. Rund 2.000 Experten widmen sich beim EWMA-Kongress dem Thema Wundbehandlung. (http://www.vienna.at/kongressboom-im-austria-... )
    #118Author mars (236327) 24 Jan 12, 20:16
    Comment
    #119Author mars (236327) 30 Jan 12, 19:45
    Comment
    Wien um 1900: Im Zweifel für die Klarheit

    Ludwig Wittgenstein half mit, der Klarheit des Denkens den Weg zu bahnen.

    Die epochale Bedeutung von Klimt und der "Kunst um 1900" ermisst nur, wer die Vorbedingungen der Gründerzeit zur Kenntnis nimmt

    Ein Abriss über jene Situation, in der Wien zum Laboratorium der Moderne wurde.
    Quelle: http://derstandard.at/1328162521851/Wien-um-1...

    Herzlichst oopsy
    #120Author oopsy (491382) 04 Feb 12, 10:42
    Comment
    related discussion: Lebende Fossilien II - #92

    "Immer, wenn ich [minima] in Wien bin, faszinieren mich die kleinen Spezialgeschäfte, die es dort immer noch gibt.
    Einer meiner Lieblingsläden: ein Knopfgeschäft in der Thaliastraße , kurz vor der Ecke zur Brunnengasse. [...]"

    http://stylekingdom.com/teresa/2009/11/09/kno...
    #121Author Pachulke (286250) 04 Feb 12, 14:08
    Comment
    Pachulke, ich will dich von Wien nicht abschrecken, aber gerade lese ich:

    Mit mindestens 15 Toten ist der Wiener "Tatort" an diesem Sonntag die Folge mit den meisten Leichen in der bisherigen Geschichte der ARD-Krimireihe. Das haben die Betreiber der Fanseite "tatort-fundus.de" ausgerechnet. Bisher hielt den Rekord ein Bremer "Tatort" von 2004 mit 14 Leichen.
    #122Author mars (236327) 04 Feb 12, 16:50
    Comment
    Jahreskarte für Wiener Öffis immer beliebter.

    Bevor ihr bei unseren Österreicherinnen oopsy oder marsupilami nachfragt, was Öffis sind, zitiere ich lieber vienna.at weiter:

    Gleich vervierfacht hat sich die Anzahl der neuen Jahreskarten gegenüber dem Vorjahr. 8000 Wiener zusätzlich haben sich für die Öffentlichen entschieden.

    Grund für den starken Zuwachs der Stammkunden ist unter anderem die U2-Verlängerung in die Donaustadt. Durch sie stieg der Anteil des Öffentlichen Verkehrs an den Wegen der Bezirksbewohner von 28 auf 34 Prozent. Auch höhere Spritpreise spielen eine Rolle.
    Ab Mai: Jahreskarte um einen Euro pro Tag

    Die Jahreskarte der Wiener Linien gibt es seit Jänner 1982. Aktuell besitzen rund 380.000 Menschen eine Jahreskarte. Noch 2005 waren 305.000 Jahreskarten im Umlauf. Mit der Umsetzung der Tarifreform ab 1. Mai kostet die Jahreskarte 365 Euro – also einen Euro pro Tag. SeniorInnen zahlen 224 Euro. Das ist europaweit einer der günstigsten Tarife für eine Jahreskarte.
    #123Author mars (236327) 05 Feb 12, 17:12
    Comment
    Klirrende Kälte und Schneefall können die Wiener nicht davon abhalten, eine paar Runden vor dem Rathaus am Wiener Eistraum zu drehen.

    Heute, 10.2.2012, ist Halbzeit – Über die erste Bilanz kann sich die Stadt Wien freuen, demnach kamen über 300.000 Besucher zum Eis-Eldorado.

    Die 7000m² Eislandschaft mit dem nun 1km langen Traumpfad durch den gesamten südlichen Rathauspark bieten den Gästen heuer noch mehr Vielfalt und Abwechslung. “Der Wiener Eistraum” ist ein einzigartiger Event für die ganze Familie und mittlerweile weit über die Grenzen Wiens hinaus bekannt”, freut sich Stadtrat Christian Oxonitsch. Noch bis Sonntag, 4. März 2012 gilt es den Winter auf Kufen vor dem Wiener Rathaus zu genießen. Marsupilami, bist du schon herumgekurvt?

    Auch in dieser Saison sind im Namen der Stadt Wien und Stadtrat Christian Oxonitsch alle Wiener Kindergärten, Horte und alle Schulen in Begleitung von Betreuungspersonen (Tagesmütter mit Ausweis) zum kostenlosen Eislaufen beim Wiener Eistraum 2012 eingeladen. Neu dabei ist 2012, dass nun die Altergrenze aufgehoben ist und alle Kinder aus Wiener Schulen (Primar- und Sekundarbereich) das Angebot wahrnehmen können. Diese “Schulaktion” gilt jeweils an Schultagen von Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr. “Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Schulen dieses Angebot in Anspruch nehmen”, betont Stadtrat Christian Oxonitsch. “Sport und Bewegung an der frischen Luft sind auch in der kälteren Jahreszeit wichtig!”

    Im Rahmen dieser Schulaktion besteht die Möglichkeit, Schlittschuhe zu einem ermäßigten Preis von Euro 3,00 pro Paar auszuleihen. Gleitschuhe / Doppelkufen (Schuhgröße ab 21), Helme für Kinder und Sammelgarderoben stehen, solange der Vorrat reicht, kostenlos beim Wiener Eistraum zur Verfügung.
    #124Author mars (236327) 10 Feb 12, 18:01
    Comment
    Die Jahreskarte der Wiener Linien SeniorInnen zahlen 224 Euro. Das ist europaweit einer der günstigsten Tarife für eine Jahreskarte.
    123Autor mars


    Das kann man in Luxembourg unterbieten:

    http://mobiliteit.lu/titres-transport/tickets...
    Seniorekaart
    abonnement annuel pour personnes agées 50,00 €
    L'abonnement annuel 'Seniorekaart' est émis aux personnes âgées de 60 ans et plus.

    Il est valable sans aucune limitation de parcours à partir du jour indiqué sur l'abonnement jusqu'au même jour l'année suivante à 08.00 heures du matin.

    L'abonnement 'Seniorekaart' est uniquement valable en 2ème classe, le surclassement n'est pas admis.

    Il n'est pas valable au départ et à destination d'un point frontière.

    Wenn man sich fragt, wo bleibt der Profit, so stellt man fest, fast jeder Begünstigte kauft das Abo zu diesem günstigen Peanuts-Tarif, aber die wenigsten nutzen es. Sie fahren doch im eigenen Auto. So kassieren die Verkehrsbetriebe letztendlich fürs Nichtbenutzen.
    #125Author Pachulke (286250) 10 Feb 12, 18:57
    Comment
    Ein Glück, Pachulke,

    dass ich nicht behauptet hatte, die Wiener Jahreskarte sei die allergünstigste in Europa! Die in Luxemburg ist ja unglaublich billig. In meiner Gegend zahlt ein Schüler für den Schulbus schon mindestens 30 € pro Monat! (Allerdings nutzt er die dann auch ziemlich regelmäßig ...)

    Du scheinst dich in Europa überhaupt sehr gut auszukennen. Gibt es ein europäisches Land, in dem du noch nie gewesen bist?
    #126Author mars (236327) 10 Feb 12, 19:20
    Comment
    Gasometer (Wien)
     

    Les Gazomètres de Vienne sont quatre anciens réservoirs à gaz, situés à Simmering, 11e district de Vienne en Autriche. Ils avaient à l'origine chacun une capacité de stockage de 90 000 m3 et faisaient partie de l'usine à gaz de Vienne.
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Gazomètres_de_Vienne

    Bilder:

    http://www.airpix.at/data/picture/detail/18467.jpg

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Ein beachtliches Hochhaus daneben
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...
    Hochhaus_neben_Gasometer.jpg/220px-Hochhaus_neben_Gasometer.jpg

    http://static.panoramio.com/photos/original/1...

    Herzlichst oopsy
    #127Author oopsy (491382) 13 Feb 12, 14:00
    Comment
    Vielleicht interessiert jemand, wie solche Projekte, wie z.B. der Gasometerumbau in Wien finanziert werden:

    http://www.eib.org/infocentre/search.htm?keyw...

    Ohne EU, kein Moos.
    #128Author Pachulke (286250) 13 Feb 12, 14:13
    Comment
    Gustav Klimt im Wiener KHM-Stiegenhaus

    "Nein, Gustav Klimt liegt im Kunsthistorischen Museum (KHM) tatsächlich “nicht im Fokus unserer Sammeltätigkeit”, wie die Generaldirektorin des Hauses, Sabine Haag, zugab. Aber bisher lagen auch die beachtenswerten Schätze, mit denen sich der spätere Malerfürst als junger Mann im Stiegenhaus des Museums verewigte, außerhalb der Reichweite des Besucher-Auges.

    Für die am Montag eröffnende Ausstellung “Gustav Klimt im Kunsthistorischen Museum” ändert sich das nun: Eine in zwölf Meter Höhe über das Stiegenhaus gespannte Brücke gibt laut Haag dem Betrachter nun “erstmals seit 120 Jahren die Möglichkeit, Aug in Aug mit Gustav Klimt zu sein”.

    1890 hatte die von Gustav Klimt, seinem jüngeren Bruder Ernst sowie ihrem gemeinsamen Studienkollegen Franz Matsch gebildete “Maler-Compagnie” den Auftrag bekommen, die nach dem Tod von Franz Makart nicht ausgeführten “Zwickel- und Interkolumnienbilder” des Hofmuseums, schwierige, in die Säulen- und Arkadenarchitektur des Stiegenhauses eingebettete Formate, mit einem malerischen Zyklus zu gestalten. Darin sollten alle bedeutende Stilepochen der europäischen Kunst abgehandelt werden." (Vienna.at)

    Besucherin betrachtet Klimt-Gemälde
    #129Author mars (236327) 15 Feb 12, 18:45
    Comment
    Die 10 besten Studentenstädte:

    Paris auf Rang 1:
    Siehe dazu Mars: related discussion: [fr-de] La Vie Parisienne IV - #8 # 8

    Wien auf Rang 5:
    http://derstandard.at/1328507795768/Faktor-Le...

    Herzlichst oopsy
    #130Author oopsy (491382) 16 Feb 12, 09:11
    Comment
    Kunsthalle Wien
    Entflammt und irgendwann ausgebrannt

    Hast ohne Rast, fällt einem zu Urs Fischer ein: Der Schweizer Künstler, der in New York pfeilgerade nach oben schießt, zeigt seine Skulpturen eines lustvollen und rasanten Lebens.
    Quelle: http://derstandard.at/1328507944126/Kunsthall...

    Seine Arbeiten:
    http://artjetset.files.wordpress.com/2011/04/...

    http://www.kunstbetrieb.ch/Arbeiten/00006_FIS...

    http://wien.art49.com/art49/art49wien.nsf/0/2...

    http://ead.nb.admin.ch/web/biennale/bi07/fisc...

    http://static.guim.co.uk/sys-images/Arts/Arts...

    Seine Wiki
    http://de.wikipedia.org/wiki/Urs_Fischer_(Kü...

    Herzlichst oopsy
    #131Author oopsy (491382) 17 Feb 12, 09:29
    Comment
    Oopsy stellt uns hiervor gerade Urs Fischer vor. Ich finde allerdings die Fptos seimer Skulpturen transportieren nicht das beschriebene lustvoll rasante Leben.
    Was mich interessiert:
    wie haben diese Museumspacker den Baum durch die Tür geschafft und wie wird die Rote Linie transportiert?

    ***************************************

    Hundertwasser war wohl hier in diesem Faden noch nicht Thema.
    http://www.hundertwasser.at

    Die FAZ schreibt im Zusammenhang mit Wiener Wohnen gerade etwas über sein Mietshaus:
    http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/immobil...
    Wohnen in Wien
    74 Quadratmeter Hundertwasser für 500 Euro

    18.02.2012 · In Wien spielt der soziale Wohnbau eine überragende Rolle: Mehr als die Hälfte der Haushalte lebt in geförderten Häusern - jenseits von Ringstraßenpalais, Kaffeehaus und Prunk.
    Von Michaela Seiser
    [...]
    Mehr als die Hälfte aller Haushalte in der österreichischen Hauptstadt lebt in geförderten Wohnbauten.[...]
    Die Stadt Wien ist der größte Hausherr in Europa. [...]. Zahlt man für Gemeindewohnungen durchschnittlich 5 Euro je Quadratmeter einschließlich Betriebskosten, so bewegt sich der Mietpreis im privaten Immobilienmarkt in Wien im Durchschnitt zwischen 9 und 12 Euro je Quadratmeter - was im internationalen Vergleich aber immer noch recht günstig ist. Entsprechend fällt der Anteil am Haushaltseinkommen, der für Wohnen und Energie aufgebracht werden muss, in Österreich mit 17,6 Prozent deutlich geringer aus als im europäischen Durchschnitt (22,5 Prozent).

    """"""""""""""""""""""

    Sieht man diese Zahlen und schaut auf das, was sich spekulativ im Berliner Immobiliensektor tut, sollte man erwarten, dass sich Die Heuschreckenschwärme der Spekulanten aus aller Welt bald auf den Wiener Mittelstand stürzen werden, spätestens dann, wenn Österreichs Rating weiter gegen Ramsch rutscht.

    http://www.fm5.at/Fernw%C3%A4rme%20Wien.%20Zw...
    Hundertwassers Müllverbrennung Spittelau der Fernwärme Wien oder die in Osaka sollte man nicht vergessen.

    http://www.wienerstadtwerke.at/eportal/ep/con...

    http://www.wien-konkret.at/sehenswuerdigkeite...

    http://www.hundertwasser.at/deutsch/werk/arch...

    http://www.betrachter.de/hundertwasser-haus/
    #132Author Pachulke (286250) 19 Feb 12, 16:10
    Comment
    Tiergarten Schönbrunn
    Erste Bilder vom faulen Nachwuchs


    http://derstandard.at/1329869972176/Tiergarte...

    Herzlichst oopsy
    #133Author oopsy (491382) 23 Feb 12, 07:50
    Comment
    Leopold-Museum
    Kurznachrichten von Klimt

    Ambitioniert und detailverliebt ist die Ausstellung "Klimt persönlich" geraten: Trotz einer fußleistengenauen Rekonstruktion seines Ateliers und hunderter Autografe taugt sie nicht als Seelenschau

    Wien - Jetzt spricht Klimt. In Originalzitaten und etwa 400 Karten, die Gustav Klimt seiner Weggefährtin, der Modemacherin Emilie Flöge schrieb, lässt das Leopold Museum nun den Künstler persönlich zu Wort kommen.
    Quelle: http://derstandard.at/1329870169100/Leopold-M...

    Herzlichst oopsy
    #134Author oopsy (491382) 24 Feb 12, 08:11
    Comment
    Eine kunterbunte Reise in die Sixties

    Die Frühjahrsausstellung im Hofmobiliendepot führt zurück in die 1960er Jahre, ein Jahrzehnt beispiellosen Wandels. Sie beleuchtet anhand ausgewählter Designstücke die kulturellen, politischen und ästhetischen Umbrüche. Bunter "Space Look" und Plastikboom setzten der grauen Nachkriegszeit ein Ende.

    Quelle und Bilder: http://www.kleinezeitung.at/allgemein/bauenwo...

    Herzlichst oopsy
    #135Author oopsy (491382) 25 Feb 12, 17:31
    Comment
    Musiciens du Louvre eröffnen 21. Frühlingsfestival

    Schubert pur gibt es zum Auftakt des 21. Wiener Frühlingsfestivals: Die Musiciens du Louvre gastieren ab Freitag im Konzerthaus und werden bis Montagabend unter ihrem Chefdirigenten Marc Minkowski sämtliche Schubert-Symphonien abgespielt haben. Das Frühlingsfestival geht dann freilich noch bis 15. Mai weiter – mit Auftritten etwa von Helene Grimaud, Hilary Hahn oder Chick Corea.
    #136Author mars (236327) 28 Feb 12, 10:27
    Comment
    Découverte d'une partition inconnue pour piano de Mozart

    Une partition pour piano de Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), totalement inconnue jusqu'à présent, a été retrouvée en Autriche et sera présentée et jouée en public le 23 mars à Salzbourg. C'est la musicologue autrichienne Hildegard Herrmann-Schneider qui a fait cette découverte au Tyrol dans le cadre de recherches pour le Répertoire international des sources musicales (RISM).

    La partition, qui date de la période autour de 1780, est explicitement attribuée à "Wolfgango Mozart", selon la Fondation Mozarteum. Cette partition sera jouée le 23 mars dans la salle de bal de la maison de Mozart à Salzbourg, sa ville natale, sur le piano-forte du compositeur, par le pianiste autrichien Florian Birsak. Au cours des dernières années, deux autres partitions pour piano inconnues de Mozart avaient été retrouvées : en 2006 dans les archives de l'archevêché de Salzbourg et en 2009 dans les archives de la Fondation Mozarteum.
    (http://www.lemonde.fr/culture/article/2012/03... )
    #137Author mars (236327) 04 Mar 12, 13:40
    Comment
    Geschenk für das Belvedere
    Sammler vererbt Bilder: Klimt für alle


    Agnes Husslein präsentiert ein lang gehütetes Geheimnis: Ein verstorbener Sammler hat dem Belvedere, und damit der österreichischen Bevölkerung, zwei Klimt-Gemälde vererbt.

    Die Bilder und die Quelle: http://derstandard.at/1331206902964/Geschenk-...

    Herzlichst oopsy
    #138Author oopsy (491382) 10 Mar 12, 10:04
    Comment
    Lockenhaus widmet Fledermäusen eine Dauerausstellung

    Die mittelalterliche Wehranlage beherbergt eine der größten Wimperfledermauskolonien Europas. Die Ausstellungseröffnung findet im Juni statt.

    Quelle: http://www.kleinezeitung.at/magazin/reise/296...

    Herzlichst oopsy
    #139Author oopsy (491382) 12 Mar 12, 09:15
    Comment
    950 Wiener Brunnen starten in die Saison

    An den insgesamt rund 950 Wiener Brunnen in Parks und auf der Straße wird derzeit intensiv gearbeitet. Pünktlich zum UN-Weltwassertag am 22. März gehen sie dann der Reihe nach wieder in Betrieb.

    Als erster Wiener Denkmalbrunnen geht der Hochstrahlbrunnen am Schwarzenbergplatz nach der Winterpause in Betrieb. Ab 22. März wird die mächtige Fontäne des monumentalen Springbrunnens wieder Passanten und Besucher der Innenstadt erfreuen. Von Einbruch der Dunkelheit bis Mitternacht wird der Hochstrahlbrunnen mit einem wechselnden Farbenspiel beleuchtet.

    Ausgehend vom Stadtzentrum werden dann auch alle anderen Denkmalbrunnen nach einer gründlichen Reinigung und Wartung in Betrieb genommen. Anfang April folgen die Trinkbrunnen in den Parks und auf den Spielplätzen. Komplettiert wird das Brunnenangebot schließlich am 15. April: Anlässlich des Vienna City Marathons werden die beliebten mobilen Wiener Trinkbrunnen erstmals wieder durstige Kehlen löschen.

    Alle Trinkbrunnen werden mit Frischwasser betrieben und sind besonders sparsam im Umgang mit Wasser. Entweder werden sie mit geringer Auslaufmenge zeitgesteuert, oder sind mit einem Hebel selbsttätig zu bedienen. Bei allen wasserintensiven Brunnen arbeiten die Pumpen im Umwälzbetrieb, wodurch wertvolles Trinkwasser gespart wird. Etwa 300 Brunnen betreuen die Wiener Wasserwerke (MA 31), weitere rund 650 Brunnen verwalten zum überwiegenden Teil die Wiener Stadtgärten (MA 42). Dabei handelt es sich vor allem um Trinkbrunnen, die sich in Parks, Hundezonen und auf Spielplätzen befinden.
    #140Author mars (236327) 18 Mar 12, 21:50
    Comment
    Wallfahrtskirche Maria Straßengel

    Die Wallfahrtskirche Maria Straßengel ist eine katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche in Judendorf-Straßengel in der Steiermark. Sie zählt zu den bedeutendsten Kirchenbauten der österreichischen Hochgotik. Da sie dem Wiener Stephansdom ähnelt, wird sie gelegentlich auch als der „steirische Steffl“ bezeichnet. Die Ursprünge des Wallfahrtsortes gehen bis in die Mitte des 12. Jahrhunderts zurück.

    Bilder

    http://img.fotocommunity.com/Steiermark/Bezir...

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://farm7.staticflickr.com/6074/6144424634...

    Das Wurzelkreuz
    http://www.flickr.com/photos/immaculata/28972...

    Besonders hübsch ist diese am Berg gelegene Kirche in der untergehenden Sonne.

    Herzlichst oopsy
    #141Author oopsy (491382) 21 Mar 12, 09:25
    Comment
    Oben ohne durch Kärnten ? ;-)

    5. Internationales Porsche Meeting im Oberdrautal

    Unter der Patronanz des Porsche Classic Club Austria findet vom 14. bis 17. Juni 2012 das 5. Internationale Porsche Treffen 2012 in Oberkärnten statt. Ausgangspunkt der Tour ist das Ferienhotel Glocknerhof im Oberdrautal, geplant sind unter anderem eine Fahrzeugsegnung mit anschließender Sternfahrt durch die Nockberge, eine Autowahl des Jahres und als Höhepunkt eine Bergwertung auf der Emberger Alm, auf der sich die Sportwagen-Piloten fahrtechnisch messen können.
    […]
    #142Author Marsupilami_24 (654487) 22 Mar 12, 09:49
    Comment
    Das Bürgerbeteiligungsprojekt Wiener Charta lässt sich gut an: Fast 600 Anregungen sind bereits im Online-Portal des Projektes gepostet worden.

    Das Themenspektrum ist dabei bunt gemischt und breit gefächert – wobei die Bereiche Sauberkeit, Verkehr, Verhalten in Öffis oder Integration besonders häufig vorkommen. Aber auch Wünsche nach leiseren Nordic-Walking-Stöcken und freundlicheren Kellnern sind darunter zu finden.
     
    Seit einer Woche können sich die Wiener an der Themensammlung beteiligen – als ersten Schritt der Erstellung einer Wiener Charta, in der Grundsätze des Zusammenlebens in der Stadt festgeschrieben werden sollen. Ein Blick auf die Beiträge zeigt, dass es wohlbekannte Problemfelder sind, die nun auch im Charta-Prozess zur Sprache kommen.
    #143Author mars (236327) 28 Mar 12, 11:53
    Comment
    Seit Dienstag sind die “neuen” Jahreskarten der Wiener Linien um 365 Euro erhältlich. Im ersten Quartal 2012 wurde mit 15.500 zusätzlichen Jahreskartenbesitzern ein Verkaufsrekord aufgestellt.

    Die am Mitwoch bekannt gegebenen Zahlen der Wiener Linien, wonach im 1. Quartal 2012 15.500 neue JahreskartenbesitzerInnen zu verzeichnen sind, bewertet die Wiener Verkehrstadträtin Maria Vassilakou als “großen Erfolg”. “Die Anzahl der Neukunden bei den Jahreskarten hat sich im Vergleich zu Vorjahr verdreifacht. Dieser Zuwachs belege, dass die Neuausrichtung der Wiener Verkehrspolitik Früchte trage und die Tarifreform der Wiener Linien dabei ein wichtiges Element darstellt”, so Wiens Vizebürgermeisterin und Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou.
     
    “Gerade vor dem Hintergrund steigender Spritpreise spielen leistbare und attraktive öffentliche Verkehrsmittel eine immer wichtigere Rolle. Für uns ist das eine Bestätigung, den eingeschlagenen Kurs fortzusetzen und weiter auf den Vorrang des öffentlichen Verkehrs in Wien zu setzen. Mehr Öffi fahren bedeutet mehr Beitrag zum Klimaschutz, weniger Stau und mehr Lebensqualität in der Stadt.” (APA)
    #144Author mars (236327) 05 Apr 12, 12:02
    Comment
    Wien, Vorbild für Berlin?

    http://www.tagesspiegel.de/berlin/teure-zeitk...

    Teure Zeitkarten
    Bei BVG und S-Bahn lohnt sich Treue nicht
    19.03.2012 von Stefan Jacobs
    Von August an müssen Kunden von BVG und S-Bahn noch mehr Geld in die Fahrscheinautomaten werfen.

    Ein Langzeitvergleich zeigt: Durch die Tariferhöhungen werden seit Jahren vor allem Stammkunden geschröpft. Wien dagegen macht die Jahreskarten deutlich billiger.
    [...]
    Ein Blick über den Tellerrand zeigt, dass es auch anders geht. Und Berechnungen des Tagesspiegels ergeben, dass auf lange Sicht die Berliner Fahrpreise weit stärker gestiegen sind als die Inflationsrate – und zwar vor allem für die Stammkunden von BVG und S-Bahn.

    Auch in Wien ändern sich in diesem Jahr die Preise für die „Öffi-Tickets“. Doch während nur Einzel- und Wochenfahrkarten teurer werden, sinken die Preise für Monats- und Jahreskarten drastisch: Das Monatsticket wird mit künftig 45 Euro rund zehn Prozent billiger, der Preis für die Jahreskarte sinkt sogar um fast 20 Prozent auf 365 Euro.

    Wer seine Jahreskarte vor Mai kauft oder schon hat, soll die Differenz anteilig erstattet bekommen. Die rot-grüne Wiener Stadtregierung rechnet zunächst mit Mehrkosten von 25 bis 30 Millionen Euro. Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) spricht von einer „politischen Entscheidung“, mit der der Anteil der ÖPNV-Nutzung von zurzeit 36 auf 40 Prozent gesteigert werden soll. Um den Andrang zu bewältigen, bekommt die meistfrequentierte U-Bahn-Linie zusätzliche Wagen und Takte ins Umland sollen verdichtet werden.

    Vorbildliches Vorbild Luxembourg

    Seniorekaart
    abonnement annuel [!!!] pour personnes agées 50,00 € [sic] 
    L'abonnement annuel 'Seniorekaart' est émis aux personnes âgées de 60 ans et plus.

    Il est valable sans aucune limitation de parcours à partir du jour indiqué sur l'abonnement jusqu'au même jour l'année suivante à 08.00 heures du matin.

    L'abonnement 'Seniorekaart' est uniquement valable en 2ème classe, le surclassement n'est pas admis.

    Il n'est pas valable au départ et à destination d'un point frontière.


    Wohlgemerkt: Ganzes Jahr (minus ein paar Stunden) im ganzen Land!

    Die Idee, die vermutlich dahinter steckt:
    Dies Abonnentenkohorte benutzt die Fahrkarte nur sehr selten, die meisten gar nicht. Aber praktisch jeder Rentner kauft sie zur Sicherheit und als Reserve, falls das Auto mal in die Werkstatt muss oder bei Schnee und Eis ersetzt die Karte die Winterreifen und nach durchzechter Nacht das Taxi.

    http://www.mobiliteit.lu/titres-transport/tic...

    #145Author Pachulke (286250) 05 Apr 12, 14:34
    Comment
    Große Galerie im Schloss Schönbrunn

    Quelle und Bilder: http://derstandard.at/1333528451789/Newalds-P...
    #146Author oopsy (491382) 06 Apr 12, 09:04
    Comment
    Nicht jeder, der es in Österreich an eine Schule der Sekundarstufe II geschafft hat, absolviert diese auch bis zum Schluss. Über ein Drittel bricht die Ausbildung vorzeitig ab.

    Sowohl die mittleren als auch die höheren Schulen weisen eine hohe Drop-out-Rate auf. Das geht aus einer Analyse der Statistik Austria hervor, die am Mittwoch im Rahmen des jährlichen Berichts "Bildung in Zahlen" veröffentlich wurde.
     
    Rund 75.000 SchülerInnen haben im Schuljahr 2006/07 die 9. Schulstufe einer AHS, einer berufsbildenden mittleren Schule (BMS) oder einer berufsbildenden höheren Schule (BHS) besucht. Vier Jahre lang untersuchte die Statistik Austria den Bildungsweg, dabei zeigte sich, dass mehr als ein Drittel die begonnene Ausbildung ohne Abschluss abgebrochen haben. Besonders hoch ist die Drop-out-Quote bei SchülerInnen, die aus Hauptschulen kommen oder eine Klasse wiederholen müssen. Für die Drop-out-Rate entscheidend ist auch, welches Geschlecht sie haben (Burschen haben eine höhere Abbruchrate) und ob Deutsch als Umgangssprache gesprochen wird.
     
    Mehr findet ihr hier: http://derstandard.at/1333528812074/Sekundars...
    #147Author mars (236327) 12 Apr 12, 09:41
    Comment
    Hier ein Beitrag zu dem Salzburger Pianisten und Komponisten Joseph Wölfl:

    related discussion: [fr-de] Moments Musicaux ♫♫♫♫ - #201
    #148Author mars (236327) 12 Apr 12, 13:23
    Comment
    und hier etwas zum Salzburger Fürsterzbischof:

    related discussion: Lebende Fossilien II - #95

    *************************************************************

    Und hier etwas zu österreichischen Buddelkisten:

    related discussion: sandbox/sandpit - Sandkiste hauptsächlich (...
    #149Author Pachulke (286250) 12 Apr 12, 13:32
    Comment
    Abend an der Donau

    Abend umspannt die Zeit,
    Reglos starren die Sterne.
    Aus der Matrosentaverne
    Stapft die Dunkelheit.

    Walzt mit wankendem Gang
    Über die Donaubrücke,
    In einer Gassenlücke
    Vergröhlt ihr Gesang.

    Flußauf nebelumdrängt
    Schaukelt ein kleiner Nachen,
    Drüber das helle Lachen
    Froher Menschen hängt.

    Lichtschwer dräut die Stadt,
    Frißt das Licht der Laterne,
    Das aus der Stromtaverne
    Blinzelt scheu und matt.

    Alfons Petzold, gest. 1923
    #150Author oopsy (491382) 13 Apr 12, 06:55
    Comment
    Mitten im Gehege der Brillenbären in Schönbrunn steht er seit kurzem und ragt vier Meter in die Höhe: ein Rüttelbaum!
     
    „Ein Rüttelbaum ist einem Obstbaum nachempfunden. Er besteht aus einer Stange mit einem Korb oben drauf, aus dem Obst fällt, wenn die Bären an dem Baum rütteln“, erklärt Biologiestudentin Nicole Kraus.Sie untersucht im Rahmen ihrer Diplomarbeit an der Universität Wien, wie viel Abwechslung ein Rüttelbaum in das Leben der Brillenbären im Tiergarten Schönbrunn und in der Tierwelt Herberstein bringt.

    Als der Rüttelbaum zum ersten Mal mit Äpfeln, Birnen und Tomaten gefüllt wurde, waren die Schönbrunner Brillenbären Juan und Blacky verwirrt. Die beiden haben das Futter zwar gerochen, wussten aber nicht, wie sie an das Obst heran kommen sollten. „Anfangs sind sie auf die Bäume geklettert und haben versucht, so an das Obst zu kommen. Bärendame Blacky hatte nach eineinhalb Stunden das Prinzip des Schüttelns verstanden. Bei Juan dauerte es fast zwei Wochen und selbst jetzt hat er noch nicht die richtige Technik gefunden“, so Kraus.

    Hier auch ein Foto: http://www.vienna.at/brillenbaeren-in-schoenb...
    #151Author mars (236327) 16 Apr 12, 11:08
    Comment
    Wiener Rathaus
    Sanierung startet im Herbst

    Die neue Schokoladenseite des Rathauses, vulgo "Probeeck". Die vier Seitentürme des Prachtbaus sind 65 Meter hoch, ...

    ... der Hauptturm auf der Rathausplatz-Seite erreicht inklusive Rathausmann eine Höhe von 103,3 Metern.
    Die Sanierung der Fassaden des Wiener Rathauses startet im September, die Stadt lässt sich das 35 Millionen Euro kosten

    Das Wiener Rathaus soll schon bald in neuem Glanz erstrahlen. In welchem, das können die Wienerinnen und Wiener schon jetzt an der Ecke Lichtenfelsgasse/Friedrich-Schmidt-Platz bewundern: Dort befindet sich nämlich das "Probeeck", wie es Wohnbaustadtrat Michael Ludwig (SPÖ) nennt.
    Quelle: http://derstandard.at/1334531158682/Wiener-Ra...

    Bilder
    :
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://www.vegan.at/warumvegan/tierrechte/kli...

    http://www.wien-vienna.at/images-gaube/rathau...

    http://sunny.cusoon.at/photos/1281637429/wien...
    #152Author oopsy (491382) 19 Apr 12, 11:50
    Comment
    Die Ballade vom Papagei

    Couplet macabre
     
    In Wien entkam ein Papagei.

    Und als der arme Vogel frei,
    rief deutlich er die Worte bald:
    »Der wird noch hundert Jahre alt!«
     
    Er rief es früh, er rief es spat,
    er rief es durch die ganze Stadt,
    er rief es durch den Wienerwald:
    »Der wird noch hundert Jahre alt!«
     
    Man fing den klugen Papagei,
    doch setzte fort er sein Geschrei.
    Er schrie, als wäre er bezahlt:
    »Der wird noch hundert Jahre alt!«
     
    Was fällt dem losen Vogel bei?
    Und wem gehört der Papagei?
    So riet man hin und riet man her,
    von wo er denn entflogen wär'.
     
    Da brachte man den Papagei
    aufs Fundbureau zur Polizei.
    Dort schrie er erst mit aller G'walt:
    »Der wird noch hundert Jahre alt!«
     
    Kaum daß er diesen Ruf getan,
    sahn sich die Fundbeamten an,
    sofort entschied der Kommissär:
    »Der Vogel g'hört ins Belvedere!«
     
    Gleich fragt dort an ein Polizist,
    ob man nicht so etwas vermißt.
    Erfreut sagt man, daß dem so sei,
    und es kehrt heim der Papagei.
     
    Mit Ungeduld erwartet ihn
    schon längst die Frau Erzherzogin.
    Und es versetzt Franz Ferdinand:
    »Ich bin vom Warten abgespannt!
     
    Wo warst du denn die ganze Zeit?
    Erzähl die letzte Neuigkeit!«
    Da ruft er, daß im Schloß es schallt:
    »Der wird noch hundert Jahre alt!«
     
    Erzürnt sagt drauf Erzherzog Franz:
    »Ja, jetzt erkenne ich dich ganz!«
    Und es ergänzte die Sophie:
    »Das ist die alte Melodie!«
     
    Der Erzherzog war recht erbost:
    »Weißt du mir keinen andern Trost?
    Geht das so fort, so werd' ich halt
    noch selber hundert Jahre alt!«
     
    Jedoch dem klugen Papagei
    war dieser Standpunkt einerlei.
    Er rief- die Wirkung ließ ihn kalt:
    »Noch hundert Jahre wirst du alt!«
     
    Er übertrieb. Denn um ein Jahr
    war diese Ansicht nicht mehr wahr.
    Der Papagei, stumm trauert er
    in dem verwaisten Belvedere.
     
    Er schwingt sich auf- was will er tun?
    Er ist schon fort – schon in Schönbrunn.
    Mit der ihm eignen Konsequenz
    fliegt er direkt zur Audienz.
     
    Klar ist's, daß ihn sein Herz herzog;
    denn er beweint den Erzherzog.
    Er singt sein Lied, sein Gott erhalt':
    »Der wird noch hundert Jahre alt!«
     
    Und vor ihm steht ein Heldengreis,
    der sich nicht mehr zu helfen weiß.
    Der Vogel kreischt um die Gestalt:
    »Der wird noch hundert Jahre alt!«
     
    »So schrei nur, bis du heiser bist!«
    »Ich schrei, solang du Kaiser bist!«
    »Was ist denn das für eine Art?
    Mir bleibt bekanntlich nichts erspart.
     
    Trotzdem hat es mich sehr gefreut,
    ich bin erst fünfundachtzig heut.
    Das weitere werden wir noch sehn.
    Bisher, das weiß ich, war's sehr schön.
     
    Du prophezeist mir, hoff ich, gut.
    Doch bis dahin brauch' ich noch Blut.
    Denn jetzt bin ich, das ist doch klar,
    bin jetzt erst fünfundachtzig Jahr'.
     
    Noch fünfzehn Jahr, du kluges Tier,
    leb' ich fürs blutige Pläsier.
    Dann gratulier, hast du noch Lust,
    mir erst zum 18. August.«
     
    Da ward dem armen Vogel bang.
    Der Weltkrieg dauert ihm zu lang.
    Und er verließ den grausen Ort
    und sprach nicht mehr das alte Wort.
     
    Die Jahre gingen nach und nach.
    Es starb das Tier, von Alter schwach.
    Es starb die Welt. Es starb die Zeit.
    Es starb das Lied. Es starb das Leid.
     
    Nur einer blieb. Nur einer war.
    Nur einer wurde hundert Jahr'.
    Und in des Todes Einerlei
    lebt fort ein Urgroßpapagei.


    Karl Kraus (gest. 1936)
    #153Author mars (236327) 19 Apr 12, 20:54
    Comment
    Wien Peter Kraus - Ciao Ciao Vienna

    http://www.youtube.com/watch?v=O0tUy0x--1E&fe...


    Video mit schönen Bildern aus Wien!
    #154Author mars (236327) 23 Apr 12, 13:48
    Comment
    Nomadenzelt und Königsthron: "Seele Afrikas" im Schloss Halbturn 

    Die Jahresausstellung 2012 "Afrika - Terra Incognita" zeigt rund 1.000 Sammlerstücke. Historische und nach alter Tradition hergestellte Kostbarkeiten machen mit der "Seele Afrikas" vertraut.

    Quelle: http://www.kleinezeitung.at/magazin/reise/300...

    Das Schloss

    http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Halbturn

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://www.smartbox.com/coffret2008/autriche/...

    http://www.castlewelt.com/uploads/tx_ifcatalo...

    Herzlichst oopsy
    #155Author oopsy (491382) 26 Apr 12, 08:52
    Comment
    Schönbrunn jubelt über Ameisenbären-Baby

    Nach rund 190 Tagen Tragzeit war es im Zoo Schönbrunn so weit - man muss allerdings schon genau schauen, um die junge "Ameisenbärin" im Fell seiner Mutter "Ilse" zu erkennen.

    Quelle und Fotos: http://www.kleinezeitung.at/magazin/tiere/300...

    Klein Ilse ist herzig :-))
    #156Author oopsy (491382) 27 Apr 12, 16:24
    Comment
    Nicht nur k.u.k-Liebhabern empfehle ich das erste Wiener Katzenkaffeehaus ;-)
    #157Author Marsupilami_24 (654487) 01 May 12, 09:56
    Comment
    Käsekrainer in Trüffelöl gebraten mit Kaviar – was für den wahren Connaisseur des Snacks Marke Schnell & Viel nicht unbedingt wie feste Nahrung als Unterlage für eine feucht-fröhliche Nacht klingt, ist jetzt am Schwedenplatz Realität.

    Das nennt sich dann übrigens nicht auf gut Wienerisch ‘Eitrige mit an Buck’l” sondern ganz nobel “saucisse au fromage avec caviar” (Käsekrainer mit Kaviar). Dazu wird gerne auch ein Gläschen Champagner gereicht. Wobei natürlich die Preise einen kleinen Wermutstropfen inmitten der günstigen Drei-Euro-Nudelstände am Schwedenplatz darstellen: 15 Euro kostet die veredelte Wurst.
    #158Author mars (236327) 04 May 12, 21:29
    Comment
    Zitrussammlung
    Schönbrunner Gelb

    Manche der seltenen Zitrusbäume sind so alt, dass auch Kaiserin Sisi sich ohne weiteres am Duft ihrer Blüten und dem Fleisch ihrer Früchte gütlich getan haben könnte. Heute sind sie Spitzenköchen wie Heinz Reitbauer vorbehalten.
    Zitrusgärtner Heimo Karner hat in seiner 400 Bäume umfassenden Sammlung im Schönbrunner Schlosspark Arten und Sorten, für die sich Gourmets weltweit die Finger abschlecken.
    Quelle: http://derstandard.at/1334796934258/Zitrussam...
    #159Author oopsy (491382) 07 May 12, 09:24
    Comment
    Verschwinden in Wien

    Christina Maria Landerl nimmt mit ihrem Debüt »Verlass die Stadt« elegant Abschied von der Jugend.

    Würden meine Freunde mich suchen, wenn ich plötzlich verschwände? Um diese Überlegung anzustellen, erklärt die Erzählerin der Geschichte „Verlass die Stadt“ die Einheit des Ortes: Wien, und der Zeit: heute. Und dann verschwindet sie: »Nur bin ich heute nicht mehr da. Hier ist Wien. Ich bin weg.«

    Im Debüt der 1979 geborenen Österreicherin Christina Maria Landerl sieht man drei Freunde der abwesenden Erzählerin Margot ihren Alltagsgeschäften nachgehen. Schließlich bemerken sie, dass sie die Freundin vermissen, und beginnen zu suchen. Durch ihre Wege ergibt sich ein Stadtplan: Straßen, U-Bahn-Linien, öffentliche Gebäude, entlegene Viertel. Landerl schreibt in einem lakonischen Ton, der zugleich das simple sprachliche Koordinatensystem isoliert, in dem sich das Leben abspielt.
    ...
    Natürlich bildet das Buch „Verlass die Stadt“ selbst den Ort, an dem die Erzählerin vorkommt, immerhin wird sie gesucht. Es ist nur eine weitere mehr oder weniger »wirkliche« Version von Wien, aber eben ihre eigene gleichzeitig sehr konkrete und imaginäre Stadt der Ortsnamen, Busfahrpläne, Geschichten und Lieder, aus denen man einen ganzen Soundtrack zum Buch zusammenstellen könnte. Landerls Erzählung klingelt vor Beziehungsreichtum und ist doch sensationell bescheiden: schmal, souverän und von schöner, durchscheinender Sprache. Es lässt einen neugierig zurück, mehr von dieser Autorin zu lesen. (Marie Schmidt in der ZEIT vom 3.5.12)
    #160Author mars (236327) 08 May 12, 10:01
    Comment
    Eigentlich würde das Stück “Die schönen Tage von Aranjuez” von Peter Handke erst bei den Wiener Festwochen uraufgeführt. Doch das Publikum kann sich bei der Generalprobe einen Vorgeschmack holen. Die findet am Montagabend im Akademietheater statt, also am Tag vor der eigentlichen Uraufführung. Zählkarten für das Stück mit Dörte Lyssewski und Jens Harzer gibt es ab Freitag an der Burgtheater-Kassa, wie es in einer Aussendung hieß.

    Doch das Handke-Stück ist nicht alles, das schon vor der Premiere zu sehen ist. Auch Jan Lauwers’ “Caligula” ( ab 17.5. an der Burg), finden davor öffentliche Proben statt. Für die Termine ab Dienstag und Mittwoch im Kasino sind ebenfalls ab Freitag Zählkarten zu haben. Die Premiere von Peter Handke findet bei den Wiener Festwochen am 11. Mai statt.
    #161Author mars (236327) 10 May 12, 10:09
    Comment
    Der Karner von Hartberg

    Was für eine Schande für mich, ihn nur von außen zu kennen !

    Seine Wiki:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Karner_(Hartberg)

    In den Jahren 1889 bis 1894 wurde der Karner tiefgreifend renoviert; dabei wurde die Freitreppe hinzugefügt und die Fresken im Inneren (aus der Zeit um 1200) freigelegt und ergänzt. Dabei wurde der originale Farbcharakter weitgehend zerstört, auch wurden nicht im Original vorhandene Elemente hinzugefügt (z. B. Höllenschlund).

    Bilder:
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Innenansichten
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://www.othmar.at/information/hartberg/har...

    http://www.sagen.at/fotos/data/538/medium/Har...

    Das ist dann wohl der neue Höllenschlund
    http://www.sagen.at/fotos/data/603/medium/Har...

    #162Author oopsy (491382) 13 May 12, 18:28
    Comment
    Alles über Klimt: Das Wien-Museum zeigt seine Sammlung

    Erstmals zeigt das Wien-Museum alles, was es von Klimt hat – die zahlenmäßig „weltgrößte“ Klimt-Sammlung. Bedeutender wird sie durch diese Präsentation nicht werden.

    Quelle: http://diepresse.com/home/kultur/kunst/758374...
    #163Author oopsy (491382) 16 May 12, 09:27
    Comment
    Bregenz

    Bregenz ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und Bezirkshauptstadt des Bezirks Bregenz. Die Stadt hat den bedeutendsten österreichischen Bodenseehafen, ist Eisenbahnknotenpunkt sowie Sport- und Kulturzentrum.

    Bekannt sind die Bregenzer Festspiele unter anderem mit dem Spiel auf dem See: Am Bodenseeufer wird jährlich im Sommer auf einer fest verankerten Bühne eine Oper (seltener auch ein Musical oder eine Operette) aufgeführt. Die Seebühne ist die größte Freilicht-Festspielbühne der Welt.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Bregenz
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Bregenz



    Bühnenbilder von den Festspielen

    Der Troubadur
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    André Chénier
    http://maps.google.at/maps/place?hl=de&cp=8&g...

    Aida
    http://img.fotocommunity.com/Spezial/Maerchen...

    Fidelio
    http://presse.bregenzerfestspiele.com/de//fil...

    Tosca
    http://www.univie.ac.at/identifizierung/php/w...

    West Side Story
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    La Bohème
    http://www.hsmedia-consult.de/HS%20Media%20Co...

    Hoffmanns Erzählungen
    http://www.bregenzerfestspiele.com/datapool/f...
    Herzlichst oopsy
    #164Author oopsy (491382) 18 May 12, 09:53
    Comment

    Parksündern in Wien droht ab 1. September die Parkkralle.

    Das sieht eine Novelle des Parkometergesetzes vor, die am Freitag im Wiener Landtag beschlossen wird. Solche sogenannten "technischen Sperren" soll es aber nur "unter gewissen Umständen" geben - etwa wenn ein Strafzettel wenig sinnvoll erscheint. Die Überwachung der Kurzparkzonen erfolgt dann durch die neue "Parksheriff"- Einheit, die dienstrechtlich der Exekutive unterstellt ist.
     
    Die Parkkralle kommt zum Einsatz, wenn die Strafverfolgung des Lenkers "unmöglich oder wesentlich erschwert" sein dürfte, heißt es in der Novelle. Das könnte vor allem auf Autos mit ausländischem Kennzeichen zutreffen, bei denen sich das Eintreiben von Parkstrafen mitunter schwierig gestaltet.
     
    Das Anbringen einer Wegfahrsperre soll hier Abhilfe schaffen. Gekrallt wird übrigens nicht sofort, sondern erst, wenn wiederholt nicht bezahlt worden ist. Die neue Regelung sieht in diesem Fall auch vor, den Lenker auf Deutsch sowie in jener Sprache, die er vermutlich spricht, zu informieren. (http://derstandard.at/1336697685951/Kampf-geg... )
    #165Author mars (236327) 23 May 12, 15:13
    Comment
    Die neue Hungerburgbahn in Innsbruck

    Die neue Hungerburgbahn gilt seit ihrer Eröffnung als neues Wahrzeichen von Innsbruck und wird häufig als heimliche U-Bahn Innsbrucks bezeichnet, da ein großer Teil der Strecke unterirdisch verläuft.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Hungerburgbahn_(2006)

    Bilder:

    http://www.sagen.at/fotos/data/632/medium/Hun...

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://image.architonic.com/imgTre/02_08/B2_H...

    http://thomasmayerarchive.de/images/1471/136A...

    http://www.holidaycheck.at/data/urlaubsbilder...

    http://www.harzlandmedia.de/Fotos/EOS450D/24-...


    Das "entthronte" Wahrzeichen von Innsbruck ist das "goldene Dachl"

    http://www.innsbruck.info/uploads/pics/innsbr...
    #166Author oopsy (491382) 04 Jun 12, 10:41
    Comment
    "Objektiv 2012": 

    In Wien wurden die Pressefotos des Jahres gekürt. Das Gewinnerbild zeigt die deutsche Skifahrerin Maria Höfl-Riesch in der "Mondlandschaft" am Mölltaler Gletscher.

    Hier ein Video dazu: http://tv.derstandard.at/?catid=1&vidid=9020
    #167Author mars (236327) 07 Jun 12, 17:37
    Comment
    Wien aus der Luft betrachtet

    Sicherheitsgurt anlegen, Rückenlehne hochklappen - der Fotorundflug über Wien beginnt. Mit einer umweltfreundlichen Kamera wird die Bundeshauptstadt erkundet.

    http://derstandard.at/1338558866323/Stadtansi...
    #168Author oopsy (491382) 08 Jun 12, 09:51
    Comment
    Marsupie, warst Du dabei ?

    "Science Fiction Day": Darth Vader erobert Wien


    Die dunkle Seite der Macht hat am Samstagnachmittag von Wien Besitz ergriffen: Darth Vader, Stormtrooper, Jedi und andere Star Wars-Figuren sammelten für den guten Zweck. Bis zu 15.000 Besucher suchten den Kontakt mit den Außerirdischen.
    http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chron...
    #169Author oopsy (491382) 09 Jun 12, 17:37
    Comment
    Wo Botschafter und Konsuln in Wien ihre Arbeit tun

    Mondäne Palais und renovierungsbedürftige Mietshäuser: Ein Streifzug zu diplomatischen Vertretungen in der Bundeshauptstadt
    http://derstandard.at/1339637836278/Fotoblog-...
    #170Author oopsy (491382) 16 Jun 12, 10:03
    Comment
    Kleider mit Eigenleben

    Internationale Haute Tech Couture ist bis September in der Ausstellung "Technosensual. Where Fashion Meets Technology" im Freiraum Quartier21 zu sehen.

    http://derstandard.at/1339637969446/Haut-Tech...
    #171Author oopsy (491382) 18 Jun 12, 11:02
    Comment
    Das Konzerthaus Wien “erradelte” knapp 30.000 Euro

    Trotz der Hitze radelte das Konzerthaus Wien am Wochenende einmal nach Tulln und zurück: Konzerthaus-Chef Berhnard Kerres und Multipercussionist Martin Grubinger haben für die Kinderprojekte des Konzerthauses am vergangenen Wochenende per Fahrrad Geld gesammelt. Unterstützt wurden sie von ihren Fans, die ihr Startticket zuvor bei “Ebay” ersteigert hatten. Gemeinsam mit Sponsorengeldern seien fast 30.000 Euro eingenommen worden. Der Erlös kam vor allem UNISONO, der Kinder- und Jugendschiene des Wiener Konzerthauses, zugute. (nach Vienna online)
    #172Author mars (236327) 18 Jun 12, 13:58
    Comment
    Österreich steigt in EU-Wohlstandsskala auf

    Luxemburg/Brüssel - Im direkten Vergleich der Wirtschaftsleistung der EU-Länder pro Einwohner hat Österreich aufgeholt. Die Alpenrepublik lag 2011 mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf von 129 Prozent des EU-Durchschnitts an dritter Stelle hinter Luxemburg und den Niederlanden, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Eurostat-Erhebung hervorgeht. 2010 stand Österreich mit einem BIP pro Kopf von 124 Prozent des EU-Schnitts noch an fünfter Stelle innerhalb der EU.

    Die Daten werden von Eurostat in Kaufkraftstandards errechnet. Wie in den Vorjahren liegt Luxemburg mit deutlichem Abstand an der Spitze der Wirtschaftsleistung. Das Großherzogtum verzeichnete 2011 einen Wert von mehr als dem Zweieinhalbfachen des EU-Durchschnitts (274 Prozent). Dahinter rangieren die Niederlande als zweites Land mit einem BIP pro Kopf, das etwa ein Drittel (131 Prozent) über dem europäischen Schnitt liegt.

    Zwischen 25 und 30 Prozent über dem EU-Durchschnitt liegen Österreich, Irland, Schweden und Dänemark, während Finnland, Belgien und Deutschland zwischen 15 und 20 Prozent darüber liegen. In Frankreich und Großbritannien erreichte das BIP pro Kopf einen Wert von 108 bzw. 107 Prozent des europäischen Schnitts. In Italien und Spanien entsprach das BIP etwa dem EU-Mittelwert. (http://derstandard.at/1339638429753/BIP-pro-K... )
    #173Author mars (236327) 20 Jun 12, 19:53
    Comment
    Viele Rastanlagen in Europa bieten dem alljährlichen ADAC-Raststättentest zufolge nach wie vor zu wenige Angebote für Familien und für Rollstuhlfahrer. In Spanien und Italien gebe es so gut wie nie Spielplätze oder Spielecken, ergab der Test. Der diesjährige Testsieger kommt aus Österreich: Es ist die an der dortigen A2 zwischen Villach und Wien stehende Rastanlage Wörthersee, die durch abwechslungsreiches und leckeres Essen, einen schönen und sicheren Kinderspielplatz sowie gepflegten Sanitäranlagen überzeugt hat.
    #174Author mars (236327) 21 Jun 12, 22:06
    Comment
    http://cdn1.vienna.at/2012/06/Citybike09_02-6...

    Von derzeit 95 auf rund 120 Citybike-Stationen soll das Leihrad-Netz der Stadt anwachsen. Damit soll jeder eines bekommen, der eines haben will.

    Denn die Citybikes – die von der städtischen Gewista betrieben werden – erfreuen sich hoher Beliebtheit. 1.028.000 Kilometer waren es mit heutigem Tag bisher in diesem Jahr, die Chancen stehen daher gut, dass die Zweimillionenmarke erfolgreich geknackt wird. Beliebt sind die Bikes sowohl bei Einheimischen als auch Touristen.

    Die Leihräder eignen sich dafür vor allem für kürzere Fahrten, denn ganz im Sinne des Autostehenlassens für kleine Wege ist die erste Stunde gratis. Wer die Stadt auf zwei Rädern erkunden möchte, sollte allerdings ein bisserl aufs Börsl schauen, denn ab vier Stunden kostet das Bike vier Euro pro Stunde. Das summiert sich dann doch recht zügig.

    Die Gewista will das erfolgreiche Citybike-Netz noch weiter ausbauen: Bis Sommer 2013 sollen 25 neue Stationen entstehen. Damit wird kaum mehr eine leer stehen – und auch die Rückgabe erleichtert werden, die ja nur möglich ist, wenn einer der elektronisch gesicherten Citybike-Stellplätze frei ist.
    #175Author mars (236327) 24 Jun 12, 12:42
    Comment
    Musikautomaten: Verspielte Symbole der Macht

    Sie führen kleine Theaterstücke vor, fahren über den Tisch und spielen Musik – die kleinen Musikautomaten gehören zu den faszinierendsten Objekten der Kunstkammer-Sammlung.
    http://diepresse.com/home/kultur/kunst/768400...


    Wiener Kunstkammer wird im Februar 2013 eröffnet


    Der Fahrplan zur Eröffnung der Wiener Kunstkammer ist fixiert: Der Rohbau wird am 15. Juni präsentiert. Eine "Vorschau" ist ab 12. Dezember zu sehen.
    http://diepresse.com/home/kultur/kunst/739774...

    Die Homepage der Kunstkammer:
    http://www.kunstkammer.at/wien.htm
    #176Author oopsy (491382) 25 Jun 12, 10:37
    Comment
    Zum vierten Mal verwandelt sich der Platz vor der Wiener Karlskirche ab Ende Juni für mehr als drei Wochen in ein Freiluftkino – das Kino unter Sternen. Das Programm kann sich wieder einmal sehen lassen: Diesmal dreht sich alles um böses Kino aus Österreich und Filmklassiker wie “Casablanca”.

    Ab Freitagabend heißt es wieder “Alles Karl!” – denn das Kino unter Sternen öffnet seine Pforten und lädt zum vierten Mal zum Open Air-Vergnügen mit zahlreichen Film-Highlights und Cineasten-Schmankerln. Was viele freuen wird: So mancher Film ist hier in Originalfassung zu erleben. Wie bisher konzentriert sich das Karlsplatz-Freiluftkino auf Filme aus Österreich. Zusätzlich stehen die vielen Exil-SchauspielerInnen des Filmklassikers “Casablanca” heuer im Mittelpunkt.

    Diesmal widmet sich das Programm unter dem Titel “Böse Böse” den dunklen Seiten des Lebens. Man darf sich auf abgründiges und aberwitziges Kino freuen, u.a. auf Filme wie Böse Zellen von Barbara Albert, Hotel von Jessica Hausner, Exit – nur keine Panik von Franz Novotny, Kassbach von Peter Patzak, Der Knochenmann von Wolfgang Murnberger oder Slumming von Michael Glawogger ... (http://www.vienna.at/kino-unter-sternen-2012-... )
    #177Author mars (236327) 27 Jun 12, 09:41
    Comment
    Schubert und nochmal Schubert – doch drumherum die Wiener Klassik und weiter bis Brahms und Mahler, die ganze Breite. Wer Schwarzenberg (Vorarlberg) das Mekka des Liedgesangs nennt, übertreibt nicht. Die Großen waren und sind ohne Ausnahme dabei. 

    Von denen in vorgerückten Jahren in unserer Schubertiade-Phase Waltraud Meier und Christoph Prégardien. Er mit Goethe-Vertonungen: immer noch fesselnd – dank seiner gestalterischen Intelligenz, seiner Meisterschaft im Farbensingen, seiner schieren Perfektion der mezza voce, wirklich des Singens mit halber, kaum je voller Stimme samt einem wahrlich klingenden Piano und nicht nur bei Schuberts und Loewes "Erlkönig" mit suggestiver Wirkung. Seine Kollegin beeindruckt namentlich, wenn sie sich dem Pathos von Mahlers "Um Mitternacht" oder Brahms’ "Von ewiger Liebe" anheimgibt, auch jenseits des Zeniths noch.

    Auf dem Gipfel zeigten sich indes die – enthusiastisch gefeierten – Interpreten von Schuberts zentralen Zyklen: Gerald Finley mit der "Winterreise" und Daniel Behle mit der "Schönen Müllerin". Der Kanadier Finley imponiert zunächst einmal mit seinem fast erdrückend fülligen und doch so beweglichen Bariton. Der wird freilich immer wieder in ein bestrickendes Piano zurückgenommen. Verwundert registriert man Finleys Zeitlupen-"Lindenbaum" – bis man merkt: Da mobilisiert ein Unglücklicher seine letzte Hoffnung, versucht einer verzweifelt die Zeit anzuhalten, ehe er sich ins Decrescendo seines Lebens fügt. So viel Können, so viel Kunstverstand! Und der kometenhaft aufgestiegene Behle: im historischen Vergleich zwischen einem Karl Erb, einem Peter Pears und dem Wunderlich-Strahl einzuordnen, ein geradezu seraphischer, dazu federleichter Tenor, der Liedbelcanto und existenziellen Ausbruch vereint und auch mal ("Ungeduld", "Mein!") irrwitzig voranprescht, um das Glück doch noch zu zwingen.

    Wer obendrein an der Suche nach dem wahren Schubert hinter all den – meist geschönten – Bildnissen teilnehmen, wer seine Rezeption verfolgen will, der ist optisch und akustisch in dem ihm gewidmeten Museum in Hohenems gut aufgehoben. Es existiert seit 2011 und ist ein kleines Juwel. 

    Die Schubertiade demnächst: 27. August bis 9. September in Schwarzenberg, 3. bis 11. Oktober in Hohenems. (http://www.badische-zeitung.de/klassik-2/vom-... )
    #178Author mars (236327) 28 Jun 12, 08:09
    Comment
    Ich lese zurzeit von Éric-Emmanuel Schmitt „La part de l’autre“ (Albin Michel 2001). Wie ich im „Lese-Faden“ schon bemerkte (related discussion: [fr-de] Der Bücherfaden - Au (le?!) fil des livres - #152 ), wollte Schmitt in diesem Werk die "Versuchung des Bösen" erforschen. Der Ausgangspunkt seiner Recherche ist die Idee, dass Hitlers Leben anders verlaufen wäre, wenn er von der Wiener Kunstakademie nicht abgelehnt worden wäre. Parallel entspinnt Schmitt zwei Geschichten um dieselbe Hauptfigur herum und erzählt abwechselnd von Adolf H. und von Hitler, einmal in der Variante als angenommener Kunststudent und einmal in der Variante als abgelehnter Kunststudent. Das Ganze nimmt in Wien seinen Ausgang, und auf S. 51 findet der Leser die folgende Beschreibung Wiens:

    „Hitler n’était pas un vagabond très aguerri. La Vienne secrète, la Vienne vitale, la Vienne des doublures et des poches intérieures, celle des squares où l’on peut dormir jusqu’à l’aube sans se faire déloger par la police, celle des refuges, des foyers, des soupes populaires, celle qui cache dans ses replis le porche discret qui abrite des vents, le préau sans neige, la salle de classe déserte pour la nuit mais encore chaude de l’haleine du jour, la Vienne qui dissimule derrière les piliers d’un cloître la bonne et brave sœur qui n’a pas peur des clochards, le curé qui offre au premier venu son vin de messe, l’amicale socialiste qui étend des paillasses dans ses caves, cette Vienne de Babel où les multiples langues se fracassent et s’émoussent pour ne plus parler que celles, universelles, de la faim et du sommeil, cette Vienne de récupération où viennent échouer les déchets de l’industrialisation galopante, cette Vienne-là, Hitler l’ignorait. La seule Vienne qu’il avait dans la tête était celle des façades, la Vienne glorieuse, monumentale, paradante, la Vienne du nouveau Ring aux longues allées piétonnes et cavalières, la Vienne des musées impériaux et des théâtres à collonnades, une Vienne pour visiteur étranger …“
    #179Author mars (236327) 03 Jul 12, 09:30
    Comment
    Es könnt' so einfach sein

    Das Museum für angewandte Kunst in Wien beschäftigt sich in einer gelungenen Ausstellung mit dem komplexen Thema Einfachheit und zeigt wunderbare Objekte aus der Sammlung des Hauses.

    So einfach ist's dann auch wieder nicht, zu sagen, was denn nun einfach ist. Johann Wolfgang von Goethe und Steve Jobs, die derzeit in der Mak-Ausstellung Dinge. schlicht & einfach zitiert werden, sehen die Sache so: Mr. Apple meinte, "einfach kann schwerer als komplex sein: Man muss hart arbeiten, um das eigene Denken so sauberzubekommen, damit man es einfach machen kann."
    http://derstandard.at/1339639162872/Dinge-sch...
    #180Author oopsy (491382) 03 Jul 12, 11:16
    Comment
    150 Jahre Klimt: Ausstellungen zum Jubiläum

    Bilder und Quelle: http://diepresse.com/home/kultur/kunst/720180...
    #181Author oopsy (491382) 14 Jul 12, 10:12
    Comment
    Und meine Zeitung, die BZ, schreibt heute dazu:

    In diesen schwierigen Zeiten macht Wien das, was es am besten kann: Es feiert sich selbst. Mit dem Slogan "Wien. Jetzt oder Nie" wirbt die Metropole für eine Flut von Veranstaltungen rund um den 150. Geburtstag von Gustav Klimt. Die goldenen, kaiserlich-königlichen Zeiten vor dem Ersten Weltkrieg werden also einmal mehr beschworen und sei es mit modernsten Methoden: Ein Klimt-Musical führt durch "mitreißende Musical-Rock-Musik", Gemälde, Kostüme und ein multimediales Bühnenbild "mitten in die Epoche des Wiener Jugendstils".

    Klimt ist überall: vom Bösendorfer Flügel bis zur Hundedecke. Gustav Klimt Superstar!
    Das war er schon zu Lebzeiten: Sich von Gustav Klimt porträtieren zu lassen, war für Wiener Fabrikantengattinen ein mitunter leibhaftiges Vergnügen, das die Herrn Gemahle großbürgerlichste Toleranz und nebenbei ein kleines Vermögen kostete. Eine über die üblichen Affären hinausgehende, möglicherweise rein platonische Beziehung unterhielt Junggeselle Klimt zu Emilie Flöge, der Schwester seiner Schwägerin, die einen Modesalon führte. Mit ihr ging er in die Oper und ins Theater. Sie war es auch, die er nach einem Schlaganfall im Januar 1918 an sein Sterbebett gerufen haben soll. Klimt repräsentiert eine für den Symbolismus typische Sicht auf die Frau. Sie erscheint entweder als Göttin oder als femme fatale, und dieser Gegensatz zieht sich wie ein roter Faden durch Leben und Œuvre ...
    #182Author mars (236327) 14 Jul 12, 11:34
    Comment
    Bienen, Schmetterlinge, Vögel und kleine Wildtiere haben es in der Großstadt gar nicht so leicht, Nahrung und Unterschlupf zu finden. Im 5. Wiener Bezirk werden die Wiesenstreifen zwischen den Fahrbahnen des Margartengürtels so bepflanzt, dass sie vielen unterschiedlichen Tieren einen Lebensraum bieten können. Die Gürtelwiese wird von den tierischen Stadtbewohnern gut angenommen und weist mittlerweile eine große Artenvielfalt auf.

    Zum Teil farbenprächtige Pflanzen wie Königskerze, Wiener Rauke, Margerite und Karthäuser-Nelke wurden auf den Wiesenstreifen gpflanzt. Über das reichhaltige Angebot an Blüten freuen sich die Insekten, über das reichhaltige Angebot an Insekten freuen sich die Brutvögel. Und auch andere Pflanzenarten wie Salbei, Kronwicke und Hornklee konnten sich auf der Gürtelwiese bestens entwickeln. Zusätzlich wurden an einigen geschützten Stellen “Schmetterlingskindergärten” mit Raupenfutterpflanzen wie zum Beispiel Brennnesseln angelegt.

    Bereits seit acht Jahren wird in Margareten daran gearbeitet, die Artenvielfalt auf den Grünflächen zu erhöhen und neue grüne Nischen im dicht bebauten Stadtgebiet zu schaffen. Neben der Auswahl der richtigen Pflanzen ist auch die Pflege der Wiese entscheidend: Damit die Insekten und andere kleine Tiere nicht “unter die Räder” kommen, verzichten die Wiener Stadtgärtner bei der Pflege der Gürtelwiese auf rotierende Mähmaschinen. Stattdessen wird der altbewährte Balkenmäher eingesetzt.

    “Wichtig für die Tierwelt ist die seltenere Mahd der Wiesen und das Stehenlassen von hochstängeligen Pflanzen über Winter. Jedes Jahr bleiben an anderen Stellen Wieseninseln belassen. So finden auch Vögel im Winter zusätzlich Nahrung, und Insekten genügend Futter und Unterschlupf”, so Stadtgartendirektor Rainer Weisgram über die Pflege der Gürtelwiese. (http://www.vienna.at/artenvielfalt-auf-der-wi... )
    #183Author mars (236327) 20 Jul 12, 10:06
    Comment
    Wien steht fünf Tage lang im Zeichen der Quantenforschung

    Quantenphysikalische Ergebnisse aus der ganzen Welt werden in der kommenden Woche an der Technischen Universität (TU) Wien präsentiert. Vom 30. Juli bis 3. August wird dort die "11. International Conference on Quantum Communication, Measurement and Computing - QCMC" stattfinden. Mit der Veranstaltung in der möchte man vor allem Brücken von fundamentalen Erkenntnissen aus der Forschung in Richtung mögliche technologische Anwendungen schlagen.

    Bei der Konferenz soll erkennbar werden, in wie vielen Bereichen die fundamentale Quantenphysik nun bereit ist, den Schritt vom abstrakten Forschungsgebiet zur angewandten Technologie zu vollziehen. Quantenkryptographie, also der Einsatz der teils seltsam anmutenden Quanteneigenschaften zur Verschlüsselung von Daten, biete ein Höchstmaß an Sicherheit bei der Datenübertragung, Quanten-Messtechnik ermögliche neue Arten von ultra-empfindlichen Messgeräten und in der Quanten-Informationstechnologie würden immer wieder Durchbrüche gefeiert, die irgendwann den Weg in Richtung Quanten-Computer ebnen könnten.

    "Faszinierend ist, wie dynamisch sich das Gebiet entwickelt", so der QCMC-Hauptorganisator Jörg Schmiedmayer vom Atominstitut der TU. "Bei unserer Konferenz werden Ergebnisse von Experimenten präsentiert, die man noch vor wenigen Jahren für völlig utopisch und praktisch undurchführbar gehalten hätte." (APA, derStandard.at, 25. 7. 2012)
    #184Author mars (236327) 25 Jul 12, 17:23
    Comment
    Fensterbär füllt das Sommerloch am Wiener Gürtel

    Er ist einfach nur da. Winkt nicht, grüßt nicht, singt nicht - schaut einfach aus dem Fenster und schart so weltweit eine wachsende Fangemeinde um sich: Ein lebensgroßer Stoffbär in einem Fenster am Wiener Gürtel zieht die Blicke auf sich.

    http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chron...

    :-))
    #185Author oopsy (491382) 27 Jul 12, 15:58
    Comment
    Wiener Innenstadt: Eine kleine Idylle gegen die Leere

    Hier waren Bauarbeiter mit tiefgrünen Daumen am Werk: Ein Vorgarten für die Baucontainer zwischen Volksgarten und Burgtheater.
    Ein Trupp Bauarbeiter versetzt schon seit Monaten das ästhetische Empfinden vor allem der Damenwelt in Entzückung

    Wien - Es ist ein Trupp Bauarbeiter, der schon seit Monaten das ästhetische Empfinden vor allem der Damenwelt in der Wiener Innenstadt in Entzückung versetzt: Indem die Baucontainer zwischen Volksgarten und Burgtheater mit dem prächtigsten Blumenschmuck verziert und vor allem mit offensichtlich tiefgrünen Daumen gepflegt werden.
    http://derstandard.at/1342948133177/Eine-klei...
    #186Author oopsy (491382) 31 Jul 12, 10:58
    Comment
    Wien: An vier Wochenenden im Sommer 2012 hat man noch die Möglichkeit von der Aussichtsplattform der Paulinenwarte im Türkenschanzpark den Rundblick zu genießen, jedenfalls bei Schönwetter und an folgenden Terminen:

    11. und 12. August 2012; 2. September 2012; 9. September 2012; 30. September 2012 (Tag des Denkmals – Eintritt frei. Öffnungszeiten an Samstagen von 12 bis spätestens 18 Uhr, an Sonntagen von 10 bis spätestens 18 Uhr.

    http://cdn1.vienna.at/2012/08/IMG_4311-e13438...
    #187Author mars (236327) 01 Aug 12, 14:41
    Comment
    20.000 Jahre Mode am Laufsteg

    Was trug die modebewusste Frau in der Altsteinzeit? Die Vorstellung vom Steinzeitmenschen à la Fred Feuerstein in formlosen Fellen und Knochen im Haar ist schlicht falsch. Eine Modeschau in Wien klärte auf.

    http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/leute...
    #188Author oopsy (491382) 06 Aug 12, 18:00
    Comment
    Als Trinken noch half

    Wien - Herkules beim Pinkeln? Abgesehen vom Manneken Pis sind solche wasserlassenden Motive aus der Kunstgeschichte eher weniger bekannt. Aber das zotige Thema des trunkenen Halbgotts war in der Antike sogar populär. Obwohl das Sich-Erleichtern in hohem Maße als unschicklich galt, schmückte die trunkene Pose als Gemme einen Ring aus dem 1. Jahrhundert vor Christus. Zu welchen Gelegenheiten die Römer wohl solche Geschmeide trugen?
    http://derstandard.at/1343744188107/Als-Trink...
    #189Author oopsy (491382) 08 Aug 12, 16:15
    Comment
    Ausstellung: "Willkommen in Österreich"

    Eine Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek zeigt heimische Tourismusplakate und Fotos aus 70 Jahren - mit Gewinnspiel.
    http://derstandard.at/1343744347058/Ausstellu...
    #190Author oopsy (491382) 10 Aug 12, 11:13
    Comment
    Die österreichische Sprache ist auf dem Rückzug, weil sie vom Hochdeutschen aus dem Norden verdrängt wird. Das zumindest zeigt eine Untersuchung des emeritierten Germanistik-Professors Peter Wiesinger. Der Wiener Sprachwissenschaftler ließ Studenten Bilder betiteln. Ein Drittel schrieb statt der österreichischen Stiege den in Deutschland üblichen Begriff Treppe. Statt Kassa hieß es Kasse, statt ein Einser oft eine Eins.

    Zwar hört man in Wien zur Begrüßung weiterhin Grüß Gott und Servus. Aber bei der Arbeit oder in Kneipen rufen viele lieber ein schnelles Hallo. Zum Abschied heißt es immer öfter Tschüss und nicht mehr Baba (Betonung hinten).

    "Die Ursachen sind die Medien und ihr Einfluss, synchronisierte Filme und das Internet", sagt Wiesinger. Dazu gehörten auch Bücher und Zeitschriften. "Grundsätzlich ist die Jugendsprache eher englisch und norddeutsch geprägt", erklärt der Germanist. Er befürchtet das Aussterben der Austriazismen, also spezifischer Begriffe, die nur in Österreich verwendet werden.

    In den westlichen Bundesländern wie Tirol komme der Tourismus von Deutschen und Holländern hinzu: "Da passen sich die Einheimischen an, weil sie von den Touristen, die Geld bringen, verstanden werden wollen", sagt Wiesinger. Beim EU-Beitritt 1995 ließ Österreich seine Sprache symbolisch als eigenes Kulturgut anerkennen. 23 Bezeichnungen aus dem Bereich der Lebensmittel wurden als spezifische Begriffe aufgezählt.

    Doch inzwischen heißt es in Supermärkten häufig Cherry-Tomaten oder Fleisch-Tomaten statt Paradeiser. Der österreichische Schweinsbraten wird zum Schweinebraten.

    Vor einigen Jahren verfasste der Journalist Robert Sedlaczek ein Kleines Handbuch der bedrohten Wörter Österreichs. Kürzlich beklagte er: "Wir sind eine aussterbende Sprache. Was sich zurzeit abspielt, kann nur so beschrieben werden: Die Vielfalt wird eingeebnet, die Sprache verfällt."

    Im Internet sammelt Sedlaczek bedrohte Wörter. "Die Sprache ist ein beinharter Verdrängungswettbewerb", sagt er. "Oft hat ein Wort lange Zeit gute Dienste geleistet, da taucht plötzlich ein konkurrierender Ausdruck für dieselbe Sache auf, meist aus dem Angloamerikanischen oder aus dem Norddeutschen, und versucht, ihm den angestammten Platz streitig zu machen."
    (http://www.zeit.de/gesellschaft/2012-08/oeste... )
    #191Author mars (236327) 11 Aug 12, 09:29
    Comment
    Stolz verkündet der Tiergarten Schönbrunn eine Weltpremiere: Erstmals ist ein Elefant dort durch gefrorenen Samen trächtig geworden. Die 26-jährige Tonga ist mittlerweile im neunten Monat.

    Das Projekt wurde vom Tiergarten Schönbrunn gemeinsam mit dem Berliner Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), dem Zooparc de Beauval und dem Pittsburgh Zoo verwirklicht, berichtete der Zoo am Montag. Diese “revolutionäre Technik” biete neue Chancen für die Nachzucht bedrohter Tierarten. Das erste Ultraschallfoto vom Elefantennachwuchs wird heute, Dienstag, präsentiert. (APA)
    #192Author mars (236327) 14 Aug 12, 10:32
    Comment
    Vegetarischer Lokalführer Wien

    Wo und wie sich in der Österreichischen Metropole vegetarisch und vegan speisen lässt, verrät die 4. Auflage des Vegetarischen Lokalführers - mit Gewinnspiel
    http://derstandard.at/1342947464141/Gewinnspi...
    #193Author oopsy (491382) 20 Aug 12, 09:54
    Comment
    Der Königsleitner Jodel Wanderweg

    Frei nach dem Motto "Das Jodeln ist des Wand'rers Lust" haben sich einheimische Touristiker daran gemacht, in Königsleiten einen Wanderweg der etwas anderen Art zu gestalten. Auf fünf akustischen Erlebnisstationen im Nahbereich der Bergstation werden einfache Jodler aus dem Pinzgau und benachbarten Regionen zu hören sein. Die Jodler (mit Ober- und Unterstimme) können von den rastenden Zuhörern sehr leicht nachgesungen werden und zu jedem Musikstück gibt es auch Noten und eine Erklärung.
    → mehr…
    #194Author Marsupilami_24 (654487) 20 Aug 12, 18:33
    Comment
    Skin - Future Materials

    Eine Ausstellung im Wiener Designforum zeigt Textilfarben aus Zwiebelschalen, Möbel aus Sägespänen und Bakterien, die unsere Kleidung ersetzen sollen.

    http://derstandard.at/1345164892596/Skin---Fu...
    #195Author oopsy (491382) 25 Aug 12, 10:03
    Comment
    Die Klangwolke aus dem Netz

    Morgen eröffnet die Ars Electronica 2012. Sie setzt sich mit der neuen Soziografie der digitalen Welt und der Netze auseinander.

    http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/kultu...
    #196Author oopsy (491382) 29 Aug 12, 09:08
    Comment
    Cafe Drechsler öffnet am 3. September wieder.

    Am 4. Juni ist in Wien das Café Drechsler in die Sommerpause gegangen. Unfreiwillig, wie die Betreiber versicherten, denn dem Kaffeehaus wurde kein größerer Schanigarten genehmigt. Am 3. September wird die Wiedereröffnung gefeiert.

    “Trotz jahrelanger Anträge” wurde “ein großzügiger Gastgarten” nicht bewilligt, erinnern die Betreiber des Cafés in einer Aussendung am Donnerstag an den Grund der Sommerpause. Mittlerweile habe man sich mit den Verantwortlichen auf Bezirksebene bereits zusammengesetzt, um für 2013 eine Lösung zu finden. “Die Signale, die wir in den letzten Wochen bekommen haben, stimmen uns zuversichtlich für die nächste Sommersaison. Wir sind uns dessen bewusst, dass die Drechsler-Schließung viel Staub aufgewirbelt hat, aber angesichts der Rahmenbedingungen mit einem für die Bedürfnisse der Gäste viel zu kleinen Schanigarten ist dies ein notwendiger Schritt gewesen.
    #197Author mars (236327) 31 Aug 12, 10:10
    Comment
    Straßenkünstler fühlen sich aus Wien verjagt

    Die neue Wiener Straßenkunstverordnung im Detail.
    Wegen neuer Verordnung - Stadt will "Flair wie in Paris" - Mit Video

    Eine im Juli umgesetzte Änderung der Wiener Straßenkunstverordnung zeigt ihre Folgen: Künstler, die seit jeher den Stephanspatz, den Graben und die Kärntner Straße in der Innenstadt geprägt haben, sind nun verschwunden.
    http://derstandard.at/1343744946745/Strassenk...

    :-((
    #198Author oopsy (491382) 01 Sep 12, 09:37
    Comment
    Am Sonntag war es wieder soweit: Wienerinnen und Wiener warfen sich in  schönste Trachten-Schale, um den Dirndlgwandsonntag im Wiener Stephansdom standesgemäß zu begehen. Dort wurde zu diesem Anlass ein spezieller Festgottesdienst gefeiert – und auch erlesene Weine und zünftige Volksmusik durften nicht fehlen.
    #199Author mars (236327) 10 Sep 12, 17:42
    Comment

    Abschied von Wien

    Leb wohl, du stolze Kaiserstadt,
    Zwar nicht auf lange, denk ich;
    Zu andern Grenzen, lebensmatt,
    Die irren Schritte lenk ich.

    Schön bist du, doch gefährlich auch,
    Dem Schüler wie dem Meister,
    Entnervend weht dein Sommerhauch,
    Du Kapua der Geister.

    Auf deinen Fluren geht sichs weich,
    Und Berg und Wälder breiten
    Rings um dich her ein Zauberreich,
    Durch das die Ströme gleiten.

    Weithin Musik, wie wenn im Baum
    Der Vögel Chor erwachte,
    Man spricht nicht, denkt wohl etwa kaum
    Und fühlt das Halb-Gedachte.

    Dazu dein Volk, ein wackres Herz,
    Verstand, und vom gesunden,
    Das sich mit Märchen und mit Scherz
    Der Wahrheit Bild umwunden.

    Man lebt in halber Poesie,
    Gefährlich für die ganze,
    Und ist ein Dichter, ob man nie
    An Vers gedacht und Stanze.

    Doch weil, von so viel Schönheit voll,
    Wir nur zu atmen brauchen,
    Vergißt man, was zum Herzen quoll,
    Auch wieder auszuhauchen:

    Die Tafel bleibt, die Leinwand leer.
    Drum fort aus diesen Gründen!
    Ob von der Reiselast Beschwer
    Sich festre Bilder ründen.


    Franz Grillparzer (* 15. Jänner 1791 in Wien; † 21. Jänner 1872 ebenda)
    #200Author mars (236327) 11 Sep 12, 16:03
    Comment
    Der Termin für die Eröffnung des ersten Shops auf der von Rene Benkos Signa Holding entwickelten Luxusmeile “Goldenes Quartier” in der Wiener Innenstadt steht fest: Am Abend des 8. November sperrt Emporio Armani an der Adresse Tuchlauben 7a auf – die Gäste erwartet eine Live-Performance und DJ-Session. Tags darauf können Modeinteressierte auf rund 700 Quadratmetern italienische Designerware shoppen.
    Das “Goldene Quartier” in der Wiener City

    Das neue Luxusareal in der City – von Benko “Goldenes Quartier” getauft – erstreckt sich vom Hof bis zur Tuchlauben. Namhafte Shops von Louis Vuitton, Yves Saint Laurent, Miu Miu, Prada, Brioni und 7 for all mankind öffnen ihre Pforten. Im Rahmen des Projekts werden die Bogner- wie auch die Seitzergasse bis Ende 2013 in eine Fußgängerzone umgewandelt.

    Der neue Emporio Armani-Flagshipstore wird die komplette Kollektion von Emporio Armani für Damen und Herren führen. Daneben werden dort die Armani Jeans-Kollektion, Uhren, Sonnenbrillen und Schmuck erhältlich sein. Weiterhin geben wird es die Giorgio Armani-Boutique einige Meter entfernt am Kohlmarkt, hieß es vonseiten der Signa Holding. Giorgio Armani und Emporio Armani sind zwei getrennte Linien des Hauses.
    Vivienne Westwood-Shop eröffnet

    Auch außerhalb der “goldenen” Meile tut sich in Sachen Neuzugang derzeit viel. Am Mittwoch sperrte einige Häuser weiter der erste heimische Vivienne Westwood-Shop auf. In diesem wird auch das Couture-Service “made to measure” angeboten, was es bisher nur am Londoner Stammsitz gab.

    Am 25. September steht eine weitere Eröffnung bzw. Premiere ins Haus: Dann erfolgt das Pre-Opening der ersten Wiener Sonia-Rykiel-Boutique in der Goldschmiedgasse 5. Rykiel ist eine französische Designerin, die als “Königin des Stricks” bezeichnet wird und die bereits für die schwedische Modekette H&M eine Kollektion designte.
    #201Author mars (236327) 13 Sep 12, 16:10
    Comment
    Die Strudlhofstiege ist eine architektonisch und literaturgeschichtlich bemerkenswerte Stiegenanlage im 9. Wiener Gemeindebezirk, Alsergrund. Sie überbrückt die Geländestufe zwischen der Strudlhofgasse, einer Seitengasse der Währinger Straße, und der Liechtensteinstraße auf der Höhe des Palais Liechtenstein.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Strudlhofstiege

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...
    #202Author oopsy (491382) 15 Sep 12, 13:27
    Comment
    Wiener Westbahnhof ist schönster Bahnhof Österreichs

    Der Wiener Westbahnhof hat beim diesjährigen Bahntest des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) die Trophäe für den “Schönsten Bahnhof Österreichs” eingeheimst. Titelverteidiger Linz Hauptbahnhof wurde auf den zweiten Platz verwiesen, der Grazer Hauptbahnhof wurde dritter.

    Das Ergebnis der Umfrage unter 15.180 Fahrgästen zeigt: Auf Sauberkeit (86 Prozent) und eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel (74 Prozent) wird am meisten Wert gelegt, berichtete der VCÖ. Sieben Mal in Folge hat der Hauptbahnhof Linz die Wahl gewonnen. Nun wurde er von der Bundeshauptstadt verdrängt. “Der Umbau kommt bei den Fahrgästen offenbar sehr gut an. Weitere Pluspunkte des Wiener Westbahnhofs sind die gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und die zentrale Lage”, sagte VCÖ-Sprecher Christian Gratzer.

    Wiener Westbahnhof
    #203Author mars (236327) 16 Sep 12, 21:02
    Comment
    29.000 Besucher stürmten 8. Wiener Kriminacht

    „Der Mords-Andrang auf die Kriminacht im Wiener Kaffeehaus beeindruckt uns jedes Jahr. Das Interesse an Kriminalliteratur ist ungebrochen und Wien genießt als Krimi-Metropole hohes internationales Ansehen”, bilanziert Projektleiterin Isabella Krumhuber von der Agentur echo event den neuen Besucherrekord bei der Nacht des legalen Mordens.

    Rund 29.000 Menschen drängten zu 63 Lesungen in 54 Locations in ganz Wien und genossen schaurig-schöne Stunden bei einer Melange. Internationale Starautoren wie der Däne Jussi Adler-Olsen im bis auf den letzten Platz ausreservierten Gartenbaukino – er führt derzeit auch die Spiegel-Bestsellerliste an -, der Schwede Arne Dahl und der Amerikaner Daniel Woodrell sorgten Dienstagabend für einen wahren Hype rund um das Verbrechen.
    #204Author mars (236327) 19 Sep 12, 21:04
    Comment
    Am Montag tritt in Wien eine Neuregelung für das Abstellen von Fahrzeugen in Kraft, die der Magistrat "Parkraumbewirtschaftung neu" nennt. 

    Bisher waren die kompletten Bezirke 1, 4 bis 9 und 20 als Kurzparkzonen geführt; in den Bezirken 2, 3 und 15 galt die Regelung nur in ausgewiesenen Gegenden. Ab 1. Oktober kommen dazu Teile der Bezirke 12, 14, 15, 16 und 17.

    Anders als in den schon bisher gebührenpflichtigen Gebieten gilt die Kurzparkzone in den neuen werktags nicht von 9 bis 22 Uhr, sondern nur von 9 bis 19 Uhr. Auch die Maximalparkdauer unterscheidet sich mit drei Stunden von jenen zwei Stunden, die in den jetzt schon bewirtschafteten Gebieten erlaubt sind.

    Wie bisher gilt in der nun nach Westen ausgeweiteten Zone: Wer in einem "Gebiet mit flächendeckender Parkraumbewirtschaftung" wohnt, muss für das Auto nicht alle paar Stunden einen neuen Stellplatz finden. Anrainer können sich die von der Stadt Parkpickerl genannte "Ausnahmebewilligung von der Kurzparkzone" gegen eine Pauschalgebühr aufs Fahrzeug kleben und die Kurzparkzone in ihrem Bezirk guten Gewissens ignorieren.

    Weil in den Bezirksteilen außerhalb des Gürtels die gebührenpflichtige Parkzeit um 19 Uhr endet, ist dort auch die Gebühr für das Parkpickerl geringer als in den alten Zonen. 90 statt 120 Euro pro Jahr kostet die Parkometerabgabe für die betroffenen Meidlinger, Penzinger, Ottakringer und Hernalser sowie für jene Bewohner von Rudolfsheim-Fünfhaus, die außerhalb der jetzt schon gebührenpflichtigen Gegend um die Stadthalle, aber innerhalb des neuen Pickerlareals wohnen. Voraussetzung für ein Pickerl sind immer der Hauptwohnsitz und die Abgabe eines rund 50 Euro teuren Antrags. (http://derstandard.at/1348284161878/Neues-Par... )
    #205Author mars (236327) 27 Sep 12, 21:50
    Comment
    Ergänzung zu 205:

    In den ersten drei Tagen gewährte man den Autofahrern eine Schonfrist. Gestraft wird seit Donnerstag – bis zum frühen Nachmittag wurden jedoch schon über 800 Strafzettel ausgestellt. Die meisten der Strafen hätte es bisher in Meidling gehagelt: “Dort haben wir bis am Nachmittag 320 Beanstandungen gehabt”, stellte Bubak fest. Er rechnete aber, dass bis zum Abend hin die Anzahl der ausgestellten Strafzettel (Organmandate) in der Höhe von je 36 Euro noch weiter steigen werde.
    #206Author mars (236327) 05 Oct 12, 10:32
    Comment
    Galerien-Guide: Fotografie in Wien

    http://diepresse.com/home/kultur/kunst/129142...
    #207Author oopsy (491382) 07 Oct 12, 11:50
    Comment
    Auch ein Frauenthema:

    "Always young and sexy"

    Die Reflexion über Mikro- und Makro-Systeme steht im Fokus der Künstlerin Maria Hanl, deren Werke aktuell in der Künstlerhaus Passage zu sehen sind

    Es könnte ironisch gemeint sein. Oder falsche Bescheidenheit ausdrücken. Wenn Maria Hanl sagt: "Meine Arbeit handelt vom normalen Leben", dann klingt das (zu) trivial. Diese Aussage beschreibt jedoch das Werk der Künstlerin tatsächlich punktgenau, indem sie den Bedingungen des Alltags auf den Grund geht und Fragen aufwirft, die uns alle betreffen. In ihren Arbeiten geht es vorrangig darum, welche Rollen der Mensch - als Subjekt und Objekt, Frau und Mann - in verschiedenen Systemen einnimmt.
    http://diestandard.at/1348285440639/Haelt-es-...
    #208Author oopsy (491382) 10 Oct 12, 11:09
    Comment
    Sisis Wien in 48 Stunden

    Sich in der Kaiserin neue Kleider hüllen, einer imperial-süßen Versuchung erliegen, in Schönbrunn die Nacht zum Tage machen: So zelebriert der K. u. k.-Flaneur Elisabeths 175. Geburtstag.

    http://www.kleinezeitung.at/magazin/reise/313...
    #209Author oopsy (491382) 13 Oct 12, 08:33
    Comment
    Die Gedenkstätte für Opfer der NS-Militärjustiz wird am Ballhausplatz realisiert. Das gaben Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny (S) und der grüne Klubchef David Ellensohn am Freitagnachmittag via Aussendung bekannt.
    Das Denkmal soll schon 2013 fertig werden.

    “Der Standort ist ein würdiger Ort, um im Zentrum der Stadt, in der Nähe von Bundeskanzleramt und Präsidentschaftskanzlei an jene zu erinnern, die ihr Leben aufs Spiel setzten, um nicht in der NS-Wehrmacht dienen zu müssen und jene, die von NS-Militärjuristen ermordet wurden”, hieß es in der gemeinsamen Aussendung von Mailath-Pokorny und Ellensohn. (http://www.vienna.at/wiener-deserteursdenkmal... )
    #210Author mars (236327) 13 Oct 12, 18:48
    Comment
    --
    #211Author oopsy (491382) 14 Oct 12, 13:21
    Comment
    Frischer Wind auf der blickfang Wien

    Egal ob Möbel, Leuchten und Wohnaccessoires, Mode, Taschen und Schmuck. Mehr als einhundert Aussteller aus elf verschiedenen Ländern machen die Verkaufsmesse blickfang im MAK Wien wieder zum Hotspot für Designliebhaber.
    http://www.kleinezeitung.at/allgemein/bauenwo...
    #212Author oopsy (491382) 15 Oct 12, 17:40
    Comment
    Studiengebühren her oder Töchterle weg

    Wien - Bei der ersten Antwort ging es Karlheinz Töchterle politisch filigran an und verwies auf "so viele weitere Implikationen", die in der Frage von ZIB 2-Moderator Armin Wolf "drin sind", dass er noch nicht wirklich sagen könne, ob er auch dann wieder Wissenschaftsminister sein würde, "wenn es keine Studiengebühren gibt". Beim zweiten Anlauf wurde Töchterle Mittwochabend konkret: "Nein, ich würde nicht in eine Koalitionsregierung mit der SPÖ gehen, wenn es überhaupt keine Studienbeiträge gäbe." Das war "genau das", was Wolf "wissen wollte".

    Es war aber auch das, was Töchterle nun fast seit Amtsantritt im April 2011 vertritt: Er ist für "Studienbeiträge", wie er sie konsequent nennt, und hat auch ein Modell vorgelegt, das er der SPÖ schmackhaft machen will - bisher vergeblich: Maximal 500 Euro pro Semester sollen Unis einheben dürfen, zehn Prozent Zweckbindung für einen Sozialfonds, Ausweitung der Studienförderung.

    Für Koalitionsbedingungen sei es ohnehin "zu früh und nicht an mir, solche zu formulieren", betonte Töchterle am Donnerstag im Standard-Gespräch. Mit der SPÖ, konkret mit Wissenschaftssprecherin Andrea Kuntzl, wird jedenfalls auch darüber verhandelt. (http://derstandard.at/1350258754586/Studienge... )
    #213Author mars (236327) 18 Oct 12, 19:08
    Comment
    Der bis 2015 geplante Wasserkraftausbau um 3,5 Milliarden Kilowattstunden soll nicht einmal zu einem Drittel erreicht werden erklärte Peter Layr, Präsident von "Oesterreichs Energie" und EVN-Vorstandsvorsitzender, bei einer Pressekonferenz am Mittwoch.

    http://images.derstandard.at/2012/10/19/tease...

    Der bevorstehende Umbau des Energiesystems auf erneuerbare Energien in Europa und Österreich braucht dringend mehr Unterstützung von Politik und Verwaltung. Das erklärte Peter Layr, Präsident von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung der österreichischen E-Wirtschaft anlässlich des Branchenkongresses in Innsbruck. Jetzt gehe es darum, die zentralen Bausteine der künftigen Energieversorgung zu sichern, damit Strom aus erneuerbarer Energie auch künftig sicher und leistbar bleibt.

    Layr nannte fünf Kernthemen für die Energiezukunft: Anhebung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und CO2-armen Technologien, Stärkung der Beiträge der jeweiligen Standorte zur gesamteuropäischen Versorgung, bessere Koordination auf europäischer Ebene, rasche Bereitstellung von Strukturen, die den beschleunigten Atomausstieg ermöglichen und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz bei den Kunden: „Marktdesign und Infrastruktur des Strommarktes müssen an die aktuellen Herausforderungen angepasst werden."

    Wichtigste Maßnahmen aus Sicht der E-Wirtschaft sind der konsequente Ausbau erneuerbarer Energien, eine quantitative und qualitative Aufrüstung der Netze und eine intelligente Regulierung. „Wenn wir die richtigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung der erneuerbaren Energien im Inland schaffen, kann der Systemumbau gelingen." zeigt sich Layr überzeugt. (http://derstandard.at/1350258874193/Energiezi... )
    #214Author mars (236327) 22 Oct 12, 14:07
    Comment
    UN-Studie: Wien ist wohlhabendste Stadt der Welt

    Sieben der zehn wohlhabendsten Städte befinden sich laut einer aktuellen UN-Studie in Europa. Weltweit wurden 69 Städte genau unter die Lupe genommen, dabei wurden vier Faktoren berücksichtigt: Produktivität, Lebensqualität, Infrastruktur und Nachhaltigkeit. 100 Prozent würde eine Stadt dann erhalten, wenn sie in allen vier Bereichen die maximale Punktzahl erreicht. Wien liegt mit 93,6 Prozent auf dem ersten Platz.

    http://diepresse.com/home/wirtschaft/internat...
    #215Author oopsy (491382) 28 Oct 12, 08:02
    Comment
    Merci, mars et oopsy. J'ai lu aussi en effet que Vienne est citée depuis quelques années en tête du classement mondial des villes distinguées pour leur qualité de vie.

    Voilà qui donne envie de célébrer l'événement autour d'une

    Sacher Torte

    au Café Sacher
    :-)
    #216Author Isabelle. (609042) 28 Oct 12, 17:14
    Comment
    Coucou Isabelle :-))

    "Happy Birthday, Viennale": Filmfest in Wien gestartet

    Michael Caine war der Stargast bei der Eröffnung der 50. Ausgabe der Viennale. Bis 7. November sind 300 Filme zu sehen.
    http://diepresse.com/home/kultur/film/1305622...
    #217Author oopsy (491382) 29 Oct 12, 09:26
    Comment
    AUSSTELLUNG IM BELVEDERE
    Dunkel war's, der Mond schien helle ...

    Traumdämonen, Nebelschwaden, düstere Phantasien: Das Wiener Belvedere huldigt passend zur Jahreszeit der "Nacht im Zwielicht". Ein kunsthistorischer Streifzug durch innere und äußere Nächte.

    http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/kultu...
    #218Author oopsy (491382) 30 Oct 12, 16:54
    Comment
    Wenn's Gretchen und Faust in Stücke zerfetzt

    Im Österreichischen Theatermuseum sieht man zurzeit Frederick Kieslers innovative Ideen bezüglich der Möglichkeiten, die Raumsituation des Theaters unkonventionell zu denken.

    Die Ausstellung "Die Kulisse explodiert" im Österreichischen Theatermuseum zeigt Friedrich Kieslers visionäre Bühnenbilder

    Der Nachhall der Explosion ist bis heute zu hören.
    http://derstandard.at/1350260100212/Wenns-Gre...

    http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Kiesler
    #219Author oopsy (491382) 03 Nov 12, 07:36
    Comment
    Einmal Tenochtitlán und retour

    Wien schmückt sich mit fremden Federn: Ein wertvolles Exponat führt uns in acht Stationen ins präkolumbianische Mexiko

    Geheimnisse ranken sich viele um den altmexikanischen Federkopfschmuck. Steht der Penacho, das in Grün- und Blautönen irisierende Exponat des Wiener Völkerkundemuseums, tatsächlich in Verbindung mit dem legendären Aztekenfürsten Moctezuma?
    http://derstandard.at/1350260816087/Einmal-Te...
    #220Author oopsy (491382) 12 Nov 12, 08:28
    Comment
    Alle rund 700.000 Online-Banking-Kunden der Bank Austria bekommen Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 30 Euro, dies teilte das Unternehmen heute auf seiner Homepage mit. Damit will die Bank nach der schweren IT-Panne, durch die es in der Woche vom 29. Oktober bis 2. November zu Verzögerungen bei mehreren Millionen Transaktionen kam, ihre verärgerten Kunden wieder gnädig stimmen.
    #221Author mars (236327) 16 Nov 12, 16:38
    Comment
    NHM: Wenn die Himmel sich öffnen und Feuer spucken


    Das Naturhistorisches Museum präsentiert seinen größten Schatz – die älteste Meteoritensammlung der Welt – neu und zeitgemäß. Wer mag, kann in einer Simulation gar Asteroiden auf Wien stürzen lassen.

    http://diepresse.com/home/science/1312272/NHM...
    #222Author oopsy (491382) 18 Nov 12, 08:57
    Comment
    Weltbester Wodka aus dem Mostviertel

    Josef Farthofer wurde in London für seinen Wodka aus Bio-Weizen ausgezeichnet

    Sein Bio-Gin wurde bereits vor zwei Jahren vergoldet. Nun konnte Josef Farthofer auch mit seinem Wodka (ebenfalls Bio) die Konkurrenz umhauchen. Denn das weltbeste "Wässerchen" kommt nicht aus Russland oder Schweden, sondern aus dem niederösterreichischen Mostviertel.

    http://derstandard.at/1353206593162/Weltbeste...
    #223Author oopsy (491382) 20 Nov 12, 09:06
    Comment
    Aus Clements Verkehrsnachrichten
    5. November 2012
    Nackte Männer

    by Ulrich Clement

    Vor dem Wiener Leopold-Museum lädt ein überlebensgroßer nackter Mann, Mr. Big, zur Ausstellung „Nackte Männer“ ein. Nachdem ein paar Leute sich aufgeregt haben – vorwiegend muslimische und streng katholische Menschen – und einige Sprayer auf den Plakaten den Genitalbereich geschwärzt haben, betont die schreibende und interviewte Mehrheit mit viel Nachdruck, … 

    http://carl-auer.de/blogs/sex/2012/11/nackte-...

    "[...] 29cm [...] proportional kleinrechnen. [...]"
    #224Author Pachulke (286250) 25 Nov 12, 08:55
    Comment
    Wien: Strickpullover für Bäume im Augarten

    http://diepresse.com/home/panorama/wien/13158...
    #225Author oopsy (491382) 25 Nov 12, 09:50
    Comment
    Spaziergang durch den Wiener Advent

    Verschiedene Themenspaziergänge durch Wien zeigen, wie Weihnachten früher war, wo die schönsten Krippen stehen und wo die Engel wohnen

    Der Verein Wiener Spaziergänge veranstaltet während der Adventszeit Themenwanderungen durch Wien. Dabei begleiten Fremdenführer die Teilnehmer durch die weihnachtlich geschmückte Stadt.
    http://derstandard.at/1353207856861/Spazierga...
    #226Author oopsy (491382) 01 Dec 12, 09:46
    Comment
    Die lässige Ohnmacht macht das Scheitern leicht

    Das Österreichische Filmmuseum widmet dem amerikanischen Stummfilmschauspieler Buster Keaton eine Retrospektive

    Im komisch verzweifelten Kampf mit den Innovationen des neuen Industriezeitalters verband er Anstrengung mit scheinbarer Leichtigkeit.

    http://derstandard.at/1353208064575/Die-laess...
    #227Author oopsy (491382) 04 Dec 12, 10:22
    Comment
    Vor fast zehn Jahren staunten die Wiener über den ersten U-Bahn-Zug mit durchgehend begehbaren Garnituren. Fast genauso lange gibt es Beschwerden von Fahrgäste, dass manche der sogenannten V-Züge unruhiger unterwegs sind als die alten "Silberpfeile". Nun wollen die Wiener Linien dem Schlingern gegensteuern. Unter anderem müssen in den Werkstätten 2000 U-Bahn-Räder nachgearbeitet werden.

    Ein mit speziellen Messgeräten ausgestatteter V-Zug fuhr sechs Monate lang die Strecken U1 bis U4 ab und sammelte Daten. Analysen der Wiener Linien, der Firma Siemens und der technischen Universitäten Wien und Graz kamen dann zu dem Ergebnis: Zwei Veränderungen am Drehgestell sollen die Pendelbewegungen entschärfen. Ein spezieller Dämpfer zwischen Drehgestell und Wagenkasten soll getauscht werden. (http://derstandard.at/1355459747156/Wien-U-Ba... )
    #228Author mars (236327) 16 Dec 12, 18:39
    Comment
    Tiergarten Schönbrunn: Panda-Pärchen Yang Yang und Long Hui bleibt in Wien

    http://cdn1.vienna.at/2012/12/Panda_2_APA.jpg

    Im März 2003 übersiedelten die beiden nach intensiven Verhandlungen aus der chinesischen Pandastation Wolong nach Wien. Kommenden März wäre der zehnjährige Leihvertrag mit dem Panda-Pärchen zu Ende gegangen – doch der Tiergarten Schönbrunn und die China Wildlife Conservation Association konnten sich auf einen neuen Vertrag für die nächsten zehn Jahre einigen, der in den kommenden Monaten unterzeichnet wird. Das teilte der Tiergarten heute mit.
    Große Ehre, dass Pandas in Schönbrunn bleiben

    “Die Haltung Großer Pandas ist der Traum vieler Zoos. Derzeit gibt es sie nur in vier Zoos in Europa und es ist für uns eine große Ehre, dass China uns die beiden Tiere weiterhin anvertraut. Die Besucher und natürlich auch die Mitarbeiter haben sie sehr ins Herz geschlossen und sie sind ein Aushängeschild für den Tiergarten”, so Tiergartendirektorin Dagmar Schratter.
    #229Author mars (236327) 20 Dec 12, 14:48
    Comment
    Wer Wien und seine Musik liebt, kommt heute Abend im dt. Fernsehen auf seine Kosten. Der SWR bietet eine musikalische Reise nach Wien an, mit Eva Lind, Dagmar Koller, den Wiener Sängerknaben und Peter Kraus. 20.15 - 21.40 Uhr.
    #230Author mars (236327) 26 Dec 12, 07:54
    Comment
    Zerfranstes Jubiläum: Bilanz zur "Klimtiade"

    Fazit zum Ende des Gedenkjahrs: Etwas kritischere Perspektiven hätte Gustav Klimt schon vertragen

    Wien - 21.600 Gramm wiegt das Klimt-Jahr 2012. Zumindest, wenn man es an der Masse der erschienenen Publikationen bemisst - darunter etwa auch das 7,8 Kilo-Schwergewicht (Tobias Natters Werkverzeichnis der Gemälde) aus dem Taschen Verlag.
    http://derstandard.at/1356426386091/Zerfranst...
    #231Author oopsy (491382) 29 Dec 12, 10:49
    Comment
    Nach dem herrlichen Wiener Neujahrskonzert gestern steht auch schon fest, wer es nächstes Jahr dirigieren wird: Daniel Barenboim!

    Die Winer Philharmoniker wollen will damit Barenboims "von hohem persönlichen Mut getragenes Bemühen, Brücken zu bauen und scheinbar Unversöhnliches zu versöhnen," würdigen. Anlass sei auch das "25-Jahr-Jubiläum" der Zusammenarbeit mit dem Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper Unter den Linden.
    #232Author mars (236327) 02 Jan 13, 10:13
    Comment
    Das Wiener Neujahrskonzert war phantastisch. Wann immer es mir möglich ist, lasse ich mir dieses "Highlight" nie entgehen...
    #233Author moustique (308708) 02 Jan 13, 10:48
    Comment
    Das freut mich Moustique :-))

    Nach 16 Jahren gibt es wieder eine Anthropologie-Schau

    1997 wurden die Säle nach Kritik geschlossen - Ab 29. Jänner neue Ausstellung über Entwicklung des modernen Menschen von fossilen Primaten bis zur Jungsteinzeit

    Wien - Die Fußspuren, die drei bereits aufrecht gehende Hominiden vor 3,6 Millionen Jahren in vulkanischer Asche im heutigen Tansania hinterlassen haben, sind im Boden des Naturhistorischen Museums (NHM) Wien schon zu sehen. Sie führen direkt zu den lebensgroßen Rekonstruktionen von "Lucy" und einem männlichen Artgenossen eines Australopithecus afarensis, die ebenso wie im Nachbarsaal ein Fisch jagender Homo erectus derzeit noch etwas verloren zwischen Werkzeug, Leitern, Abdeckplanen und bereits fertigen Wandvitrinen herumstehen.
    http://derstandard.at/1356427370540/Nach-16-J...
    #234Author oopsy (491382) 12 Jan 13, 09:49
    Comment
    Der starke Schneefall hat heute viele Wienerinnen und Wiener aus dem Konzept gebracht und das Straßenbild der Bundeshauptstadt dominiert.

    Den Tiergarten Schönbrunn verwandelte die “weiße Pracht” in eine romantische Winterlandschaft. Viele Zootiere freuten sich darüber – etwa die Berberaffen, Pandas und Luchse:

    http://cdn1.vienna.at/2013/01/Affe_Schnee.jpg
    #235Author mars (236327) 14 Jan 13, 17:19
    Comment
    Forscher schreiben neu aufgetauchtes Gemälde Gustav Klimt zu

    "Der trompetende Putto" wurde im Sommer in einer Garage in Oberösterreich gefunden

    Hannover - Wissenschafter haben das im vergangenen Sommer aufgetauchte Gemälde "Der trompetende Putto" als Werk des österreichischen Malers Gustav Klimt (1862-1918) identifiziert. Zur Vorstellung der Ergebnisse der Analysen lädt die Universität Hannover für am Mittwoch ein. Das Bild war in einer Garage in Oberösterreich aufgespürt worden. Der Klimt-Experte und Vizedirektor des Wiener Belvedere, Alfred Weidinger, hatte damals betont, das Werk sei definitiv nicht Klimt zuordenbar.

    http://derstandard.at/1356427814702/Forscher-...
    #236Author oopsy (491382) 16 Jan 13, 09:13
    Comment
    Tiger - für mich eine nie endenwollende Faszination

    http://www.kleinezeitung.at/magazin/tiere/mul...
    #237Author oopsy (491382) 22 Jan 13, 17:14
    Comment
    Dadamax' Malerei muss wahnsinnig sein

    In der Albertina sieht man Max Ernst, den Dadaisten und Surrealisten der ersten Generation, als "Jahrhundertfigur der Kunstgeschichte"

    Wien - Nicht die vernünftigsten Männer hätten in den vergangenen zwanzig Jahren Weltgeschichte geschrieben, sondern die Wahnsinnigen, urteilt Max Ernst im amerikanischen Exil. "Wenn die Malerei ein Spiegel der Zeit ist, muss sie wahnsinnig sein."

    http://derstandard.at/1358304360123/Dadamax-M...
    #238Author oopsy (491382) 23 Jan 13, 16:37
    Comment
    Gestern Abend wurde in Wien-Margareten der Hundsturm eröffnet. Zahlreiche Mini-Inszenierungen standen auf dem Programm. Für die gebotene Mischung aus Bobo-Poesie, Migranten-Folklore und Bierzelt-HipHop interessierten sich die unterschiedlichsten Besucher.

    “Jenseits gängiger Theaterkonventionen” wollte Wolfgang Schlag die frische “Eben-nicht-Nebenspielstätte” des Volkstheaters eröffnen. Mit dem Programm “Neue Bewirtschaftung”, mit dem der Hundsturm in Wien-Margareten am Donnerstag seiner Bestimmung übergeben wurde, hat der künstlerische Leiter sein Versprechen mehr als eingelöst. Regisseur Jörg Lukas Matthaei verblüffte das bunt zusammengewürfelte Publikum bei freiem Eintritt mit einer Mischung aus Bobo-Poesie, Migranten-Folklore und Bierzelt-HipHop.

    Das ziel- und hilflose Herumstehen eines Großteils der Besucher war Programm und somit Teil der Inszenierung. Das Publikum müsse sich die Funktionen des Hauses aneignen, hatte Matthaei im Vorfeld im APA-Gespräch gesagt. Die zahlreichen Mini-Inszenierungen solle man wie Handy-Applikationen verstehen, die man erst aktivieren müsse, um in den vollen Genuss zu kommen.

    Und so teilten die Moderatoren Matthaei und “Dr. Lenz” (eine Art Kurt Cobain in seiner pinken Phase) die Zuseher frei nach Gott erst mal in feste und flüssige Materie ein, in helle und dunkle Seiten, bevor sie sich auf Zuruf in Kometen verwandeln mussten, um “den Sound” zu aktivieren. Mithilfe der Smartphones der Besucher wurde das Bühnenlicht in Gang gesetzt, die restlichen Annehmlichkeiten eines Theaters durfte man sich dann “erwarten”.

    So führte etwa Judith Nika Pfeifer die Zuschauer einzeln durch ihre von Ernst Bloch inspirierte Installation “Wärmestrom”, um inmitten japanischer Glücksbringer und warmer Lampen dem “ökonomischen Faschismus” persönliche Wünsche entgegenzusetzen.

    Die Slam-Poetin Yasmin Hafedh verzauberte jeweils kleine Gruppen von Zuhörern mit ihrem “Takeaway”-Gedicht, Otmar Wagner trainierte die Zuseher im “Sprung auf die große Bühne”, um sie dann zu späterer Stunde in sein schräges Video-Essay “Zombie Flaneur” einzubinden, in dem er sich nicht nur der olfaktorischen Erkundung des Bezirks hingab, sondern auch herrliche Video-Collagen mit Zitaten von Volkstheater-Direktor Michael Schottenberg und EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso zeigte. Auf dem Balkon sang unterdessen der Chor des Istanbul Kulturvereins ... (http://www.vienna.at/volkstheater-spielstaett... )
    #239Author mars (236327) 25 Jan 13, 19:05
    Comment
    Rund 6.000 Ballgäste werden auch dieses Jahr beim 56. Wiener Kaffeesiederball am 8. Februar 2013 in der Wiener Hofburg erwartet. 

    Zur Eröffnung bietet Kristiane Kaiser, gefeierte Staatsopernsängerin, neben Ausschnitten aus der Operette „Wiener Blut“ von Johann Strauss Sohn auch „Liebe, Du Himmel auf Erden“ aus „Paganini“ oder „Wien, du Stadt meiner Träume“ von Rudolf Sieczynski. Für stimmungsvolle Tanzeinlagen sorgen das Jungdamen- & Herrenkomitee und die Formation mit aus „An der schönen blauen Donau“. Ein besonderes Ensemble für die Gäste des Kaffeesiederballs verspricht die Vereinigung Wiener Staatsopernballett mit einer Darbietung aus „Rosen aus dem Süden“. Mit der Moderation von Christoph Wagner-Trenkwitz und Uwe Theimer als Dirigent kann man sich auf eine besondere Mitternachtseinlage freuen. Unter anderem werden Inszenierungen der Werke von Cole Porter durch Sigrid Hauser mit „Begin The Beguine“ aus „Jubilee“, Axel Herrig mit „I´ve got you under my skin“ aus „Born to Dance“ oder Ausschnitte aus Kiss me, Kate“ erwartet.

    Künstlerin Victoria Coeln ist für die Dekoration des Balls verantwortlich. Das Motto im heurigen Jahr lautet “Wiener Blut”, dazu werden Rosen in blutrotem Wachs und goldene Dornen in den Tischgestecken und im Saalschmuck zu finden sein. (http://www.vienna.at/kaffeesiederball-2013-un... )
    #240Author mars (236327) 30 Jan 13, 18:05
    Comment
    Max Ernst: Retrospektive in der Albertina

    http://diepresse.com/home/kultur/kunst/133596...
    #241Author oopsy (491382) 31 Jan 13, 08:25
    Comment
    Winter in Austria

    A Winter Waltz

    http://www.youtube.com/watch?v=Hom1k-ug1sQ
    #242Author mars (236327) 02 Feb 13, 21:22
    Comment
    Am Aschermittwoch wurde in Hernals der traditionelle Fastenmarkt eröffnet.
    “Dieser Fastenmarkt hat eine sehr lange Tradition. Bereits 1639 wurde hier im 17. Bezirk ein “Kreuzweg” für christliche PilgerInnen geschaffen. Gleichzeitig siedelten sich in der Fastenzeit auch MarktstandlerInnen an, um für das leibliche Wohl der Kundschaft zu sorgen. Dieser Brauch hat sich bis heute erhalten. Ich lade alle Wienerinnen und Wiener hierher ein, machen Sie sich selbst ein Bild von diesem Brauchtum”, sagte Stadträtin Sandra Frauenberger bei der Eröffnung.

    Dieses Jahr wird es neben dem Bamkraxler elf Marktstände geben, wo unterschiedlichste österliche Geschenkartikel zu erstehen sein werden. Trotz des Namens “Fastenmarkt” braucht niemand hungrig nach Hause gehen, auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Der Fastenmarkt in Wien-Hernals wird jährlich von Aschermittwoch bis Ostermontag, somit dieses Jahr von 13. Februar bis einschließlich 1. April abgehalten. Täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

    Hier der allseits beliebten Bamkraxler:http://cdn1.vienna.at/2013/02/kalvarienbergma...
    #243Author mars (236327) 13 Feb 13, 18:42
    Comment
    Hier hat oopsy eine sehr sehenswerte Burg aus Österreich eingestellt: related discussion: [fr-de] ’S Kulturcafé ▄ ▄ ┬┬ ▄ ▄ Κ... - #93 , die Burg Hochosterwitz, die es verdient, auch in diesem Faden erwähnt zu werden. Sie liegt im Gebiet der heutigen Gemeinde St. Georgen am Längsee östlich von St. Veit an der Glan und ist ein Wahrzeichen des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

    Der Name Hochosterwitz kommt von slow. Ostrovica: die Scharfe bzw. Kantige. Wer sich die von oopsy eingestellten Fotos anschaut, wird sehen, wie gut der Name passt. Hier eines der Bilder:

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...
    #244Author mars (236327) 24 Feb 13, 15:53
    Comment
    Schwestern, ich bin im Kino!

    Am Donnerstag starten zum zehnten Mal die FrauenFilmTage - mit einem bunten Querschnitt durch das feministische Filmschaffen der letzten Jahrzehnte

    Der Auftakt zu den FrauenFilmTagen, die heuer ihr zehnjähriges Bestehen feiern, findet im Filmcasino statt: Eröffnungsfilm ist die romantische Kömodie "Take this Waltz" (in der Hauptrolle: Michelle Williams) der Kanadierin Sarah Polley, die bereits 2006 für ihr Regiedebüt "An ihrer Seite" international lobende Kritiken erhielt.

    http://diestandard.at/1361241021004/Schwester...
    #245Author oopsy (491382) 26 Feb 13, 09:40
    Comment
    Die Kunstkammer Wien strahlt in neuem Glanz und ist ab dem 1. März wieder für Besucher zugänglich. Es handle sich um die “weltbeste Präsentation von Kunstgegenständen”, schwärmte such Kulturministerin Claudia Schmied. Ein “historischer Tag” sei dies, wenn nach zehnjähriger Schließungs-, Planungs- und Bauzeit die Kunstkammer wieder eröffnet wird.

    Manche Vitrinen geben erst per Knopfdruck konservatorisch besonders prekäre Objekte frei und bedienen ebenso den Spieltrieb des heutigen Besuchers wie die 33 Sitzbänke mit je zwei integrierten Ipads für Zusatz-Infos. Die Beschriftungen sind zurückhaltend, die “Saalregenten” genannten zentralen Objekte jedes Raums könnten jedoch noch eine gesonderte Hervorhebung vertragen. Und die Saliera? Die gibt es natürlich auch, edel präsentiert wie die anderen Prunkstücke. Dass sie sich beim Rundgang durch die “Wiege des Museums”, wie das KHM die Kunstkammer bewirbt, aber gar nicht sonderlich ins Gedächtnis brennt, zeigt vielleicht am besten, was bei dieser 18,56 Mio. Euro teuren Neupräsentation gelungen ist. Da kann man nur KHM-Testimonial Maximilian Schell zitieren: “Das muss man gesehen haben.” Das Publikum hat ab 1. März die Chance dazu. (APA)
    #246Author mars (236327) 27 Feb 13, 17:08
    Comment
    Ein paar Bilder aus der der Kunstkammer zu Mars in # 246

    http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/kultu...

    Ein virtueller Rundgang:
    http://www.kleinezeitung.at/allgemein/video/m...

    #247Author oopsy (491382) 27 Feb 13, 22:12
    Comment
    Bei freiem Eintritt und mit kostenloser Kinderbetreuung findet am Samstag, den 9. März 2013, das Frauentagsfest in Wien statt. Unter anderem treten Mika Vember, Saedi, Rounder Girls, The Bandaloop und die Kernölamazonen auf.
    #248Author mars (236327) 07 Mar 13, 17:45
    Comment
    Ergänzend zu 246 und 247:

    Platz der Magie: Die neue Präsentation der Kunstkammer der Habsburger im Kunsthistorischen Museum gleicht einem begehbaren Traum, der in ein Archiv des Wissens und des Aberglaubens entführt.

    Es lässt sich heute nicht mehr erahnen, welch ungeheures Ausmaß an magischer Energie und Zaubermacht zusammengetragen werden sollte. In den Materialien der kostbaren Gefäße, Figuren und Geschmeide, so wurde vermutet, schlummerten die geheimnisvollsten Kräfte der Natur. So entstand ein phantasmagorischer Kosmos, der gleichsam das Verlangen seiner Besitzer symbolisierte, über alle Wunder der Welt gebieten zu können. Es sind die Totems eines Herrscherclans, der sich über sechs Jahrhunderte lang an der Macht halten konnte. Man wandle durch »begehbare Träume«, die von »namenloser Gier und Neugier« erzählten, meinte der Schriftsteller Gerhard Roth in seinem Bericht über einen Besuch in der Kunstkammer der Habsburger.

    http://www.zeit.de/2013/09/Kunstkammer-Wien-H...

    Narwalhornbecher, Jan Vermeyen, ca. 1600: http://images.zeit.de/kultur/kunst/2013-02/na...
    #249Author mars (236327) 12 Mar 13, 12:48
    Comment
    Auch ein kurzes Video lädt zum Besuch der Kunstkammer Wien ein:

    http://www.youtube.com/watch?feature=player_e...
    #250Author mars (236327) 16 Mar 13, 21:54
    Comment
    Ein weiteres Stück Harvard in Wien
    15. März 2013, 18:04
    Webster University Vienna kooperiert mit Harvard Business School

    2003 gründete Michael Porter, renommierter Managementtheoretiker und Professor für Wirtschaftswissenschaft an der Harvard Business School, das internationale Netzwerk "Microeconomics of Competitiveness (MOC)" mit damals 50 Universitäten und dem Ziel, in Bildung und Forschung auf dem Gebiet der Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu kooperieren.
    http://derstandard.at/1363239191379/Ein-weite...
    #251Author oopsy (491382) 18 Mar 13, 10:14
    Comment
    Pay as you wish: Theaterbesucher in Wien legen Ticketpreis selber fest

    Theatermacher Markus Kupferblum ließ sich davon, dass er keine Konzeptförderung der Stadt Wien erhalten hat, nicht entmutigen. Sein neues Musiktheaterensemble hat sich auf besondere Produktionsbedingungen eingelassen: “Sämtliche Künstler auf und hinter der Bühne, die Veranstalter und Proberaumbesitzer, die Grafiker und Animationskünstler – alle arbeiten ohne Bezahlung”, so Kupferblum. “Wir folgen dem Prinzip ‘Pay as you wish’ an der Abendkasse und teilen die Einnahmen.”
    #252Author mars (236327) 19 Mar 13, 14:59
    Comment
    Eigentlich schon mehr eine Kuriosität: In der Volkshochschule Wien wird für Migranten ein Kurs angeboten, in dem man "Schimpfen in Wien" lehrt.

    "Ja bist du deppert" !
    #253Author oopsy (491382) 20 Mar 13, 08:44
    Comment
    Oopsy, Wien will aber auch sonst die Mehrsprachigkeit fördern:

    Dabei handle es sich um ein wichtiges Potenzial für die Zukunft. Aus diesem Grund wurde am Montag, den 18. März auch eine Enquete des “forumwien.welt.offen” zu diesem Thema abgehalten. Das Forum ist das Nachfolgegremium der Wiener Zuwanderungskommission, in dem neben Experten nun auch politische Vertreter von SPÖ, ÖVP und Grünen sitzen. Dort werden Empfehlungen und Strategien im Umgang mit Zuwanderung sowie wachsender Mobilität erarbeitet.
    Wien will eine Chance ergreifen

    In einer Enquete wurde vom Forum heute “Multilingualität & Verständigung” aufs Tapet gebracht und vor allem der Mehrwert von Mehrsprachigkeit in den Fokus gerückt. Es handle sich um ein zentrales Zukunftsthema, denn in Wien würden mehr als 250 Sprachen gesprochen, wie die für Integration zuständige Stadträtin Sandra Frauenberger (S) am Abend vor Journalisten betonte. Dies sei eine Chance für Wien, die es zu ergreifen gelte.

    Das Forum wolle aufzeigen, wie Mehrsprachigkeit als Wirtschafts- und Wettbewerbsfaktor besser zum Tragen komme, unterstrich der Forumsvorsitzende Thomas Oliva. Im Rahmen des Pressegesprächs wurde auch das “forumwien.welt.offen”, das es seit 2012 gibt, vorgestellt. Dieses löste die Zuwanderungskommission ab, die bis 2011 ihren Dienst versah. In der Kommission waren nur Experten vertreten, die der Politik Empfehlungen gaben.

    Das Forum will Strategien, Empfehlungen und Handlungsanleitungen erarbeiten. Im Mittelpunkt steht dabei, wie Wien mehr aus seiner Internationalität und Diversität machen kann: Wie kann das Potenzial der Wiener mit internationalen Wurzeln freigesetzt werden, lautet etwa eine der zentralen Fragen. Zu den inhaltlichen Stoßrichtungen des Forums, die weiterverfolgt und vertieft werden sollen, zählen u.a.: Wien soll sich plastisch verdeutlichen, wie die Stadt in zehn bis 20 Jahren aussehen und wie die Bevölkerung in ihr zusammenleben wird.
    #254Author mars (236327) 21 Mar 13, 13:24
    Comment
    Am 27. März 1896: In Wien wird die erste Kinovorstellung in Österreich vor geladenem Publikum gegeben.
    #255Author oopsy (491382) 27 Mar 13, 09:13
    Comment
    À Vienne, les températures sont descendues au-dessous de zéro. Pour la capitale autrichienne, c'est la première fois depuis 1958 que l'on enregistre une «journée de gel» après le 20 mars.

    Brrrr

    #256Author mars (236327) 27 Mar 13, 20:31
    Comment
    Der 9. April wird in Wien ganz im Zeichen der Philosophie stehen. In 13 Wiener Cafes finden 13 Diskussionsrunden statt, bei denen sich alles um kollektive Sinnsuche dreht. Bei der “Nacht der Philosophie” dreht sich alles um Fragen wie “Was ist der Mensch?” oder “Gibt es Gerechtigkeit im Kapitalismus?”

    Die Wiener “Nacht der Philosophie” findet am 9. April 2013 an jenem Ort statt, der in Sachen geselliger Diskurs immer schon eine gewisse Rolle gespielt hat: im Kaffeehaus. Oder genaugenommen: in 13 Kaffeehäusern. Philosophen und Autoren werden dort zu Gesprächen einladen.

    So wird etwa die Biologin Renee Schröder mit den Gästen im Cafe Korb über den Ursprung des Lebens philosophieren. “Alltagsforscher” Roland Girtler berichtet im Cafe Landtmann darüber, was der Soziologe Max Weber in genau diesem Ringstraßenkaffeehaus erlebt hat. Der Schriftsteller Franz Schuh wiederum widmet sich im Cafe Schwarzenberg dem Glück ...
    #257Author mars (236327) 29 Mar 13, 18:03
    Comment
    Frauen im I. Weltkrieg: "Zum Wählen zu dumm – zur Arbeitspflicht gescheit genug"

    Wo Frauen im Ersten Weltkrieg überall aktiv waren und wie sie als billige Arbeitskräfte missbraucht wurden, beleuchtet eine Sonderausstellung im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien.

    http://diestandard.at/1363707214851/WoMen-at-...
    #258Author oopsy (491382) 08 Apr 13, 07:49
    Comment
    Petition für kostenloses Internet in der Hauptstadt 

    Die Jugendorganisation der SPÖ setzt sich für flächendeckendes und kostenloses W-Lan in Wien ein. Damit ihr Anliegen im Gemeinderat behandelt wird, brauchen sie mindestens 500 Unterschriften für ihre Petition.

    Interbet findet nicht nur daheim statt”, betont Marcus Gremel, der Vorsitzende der Jungen Generation in der SPÖ-Wien (JG-Wien). Diese hat eine Petition für W-Lan in der ganzen Stadt gestartet. “Free Wien-LAN” soll einen schnellen Zugang zum Internet bieten, unabhängig vom eigenen Datenpaket für Handy, Tablet oder Notebook.

    “Wenn uns 500 Menschen in Wien unterstützen, muss der Gemeinderat unsere Forderung behandeln”, so erläutert Gremel. Internetzugang an öffentlichen Orten würde Einheimischen und Touristen gleichermaßen zugute kommen, ist er überzeugt. Über die Facebook-Seite der Jungen Gerneration kann man Fotos von “persönlichen Hotspots” hochladen. Anschließend wird dort abgestimmt, wo die Einführung von “Free Wien-LAN” beginnen soll.
    #259Author mars (236327) 12 Apr 13, 21:57
    Comment
    Petition für kostenloses Internet in der Hauptstadt 

    Die Jugendorganisation der SPÖ setzt sich für flächendeckendes und kostenloses W-Lan in Wien ein. Damit ihr Anliegen im Gemeinderat behandelt wird, brauchen sie mindestens 500 Unterschriften für ihre Petition.

    Internet findet nicht nur daheim statt”, betont Marcus Gremel, der Vorsitzende der Jungen Generation in der SPÖ-Wien (JG-Wien). Diese hat eine Petition für W-Lan in der ganzen Stadt gestartet. “Free Wien-LAN” soll einen schnellen Zugang zum Internet bieten, unabhängig vom eigenen Datenpaket für Handy, Tablet oder Notebook.

    “Wenn uns 500 Menschen in Wien unterstützen, muss der Gemeinderat unsere Forderung behandeln”, so erläutert Gremel. Internetzugang an öffentlichen Orten würde Einheimischen und Touristen gleichermaßen zugute kommen, ist er überzeugt. Über die Facebook-Seite der Jungen Gerneration kann man Fotos von “persönlichen Hotspots” hochladen. Anschließend wird dort abgestimmt, wo die Einführung von “Free Wien-LAN” beginnen soll.

    http://cdn1.vienna.at/2013/04/wien_apa.jpg
    #260Author mars (236327) 12 Apr 13, 21:58
    Comment
    Erstmals mehr als eine Million Nichtösterreicher in Österreich

    Sie leben hier, arbeiten hier, haben Familie und Freundeskreis hier - doch von politischen und anderen Rechten sind viele in Österreich Ansässige ausgeschlossen.

    Immer mehr Menschen, die in Österreich dauerhaft leben, haben nicht die österreichische Staatsbürgerschaft. So stieg die Zahl der hier ansässigen NichtösterreicherInnen im Vorjahr erstmals über die Marke von einer Million Menschen. Gleichzeitig nahm die Zahl der österreichischen Staatsangehörigen um 12.574 ab - ein deutlich höherer Rückgang als in den Jahren zuvor. Anders gesagt: Die Gruppe jener Menschen, die zwar dauerhaft hier leben, aber von wichtigen politischen und sonstigen Rechten ausgeschlossen sind, wächst stetig.

    Mit Stichtag 1. Jänner 2013 lebten laut Statistik Austria 1.028.608 Menschen ohne österreichischen Pass im Land. Während die Gesamtbevölkerung auf 8,5 Millionen wuchs, betrug die Zahl der ÖsterreicherInnen in Österreich nur noch 7,5 Millionen.

    Zwar seien die Zahlen noch nicht als endgültig zu betrachten, sagt Alexander Wisbauer von der Statistik Austria gegenüber derStandard.at - sie beinhalteten zum Teil auch Personen, die möglicherweise nur als Saisonkräfte für den Wintertourismus ins Land gekommen sind. Am grundsätzlichen Trend ändere das aber nichts: "Der Anteil der Nichtösterreicher steigt kontinuierlich", so Wisbauer.
    (http://derstandard.at/1361240441840/Erstmals-... )
    #261Author mars (236327) 19 Apr 13, 20:46
    Comment
    #262Author oopsy (491382) 27 Apr 13, 10:15
    Comment
    SommerÖffnung am 8. Mai im MuseumsQuartier Wien

    Neben zahlreichen kulturellen Performances in den Höfen erwarten die BesucherInnen erstmals gemeinsame "offene Türen" in allen MQ Institutionen.

    Datum: Mi 08.05., 17-22 Uhr (Kinderprogramm ab 15 Uhr)
    Ort: MuseumsQuartier Wien

    Im Rahmen der SommerÖffnung wird es heuer erstmals freien Eintritt in alle MQ Institutionen geben.
    http://derstandard.at/1363707014569/SommerOef...
    #263Author oopsy (491382) 29 Apr 13, 10:40
    Comment
    Österreichische Nationalbibliothek stellt 100.000 Bücher ins Netz

    Erste Tranche des Google-Digitalisierungsprojekts online gegangen

    In dem Projekt Austrian Books Online, einer Public-Private-Partnership der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) mit Google, werden seit 2010 urheberrechtsfreie Werke der ÖNB digitalisiert. Nun sind die ersten 100.000 Bücher online gegangen.
    http://derstandard.at/1363709485264/Oesterrei...
    #264Author oopsy (491382) 30 Apr 13, 08:15
    Comment
    Vienna Gallery Weekend: Kunst in der Stadt

    Bei freiem Eintritt und verlängerten Öffnungszeiten präsentieren 33 Wiener Galerien am Wochenende gemeinsam ihr Programm: 134 KünstlerInnen sind mit ihren Arbeiten beim bereits vierten Vienna Gallery Weekend vertreten.
    http://derstandard.at/1363708023326/Vienna-Ga...
    #265Author oopsy (491382) 01 May 13, 12:05
    Comment

    "Wien ist auch Beč, Vienna und Viyana"


    Im Rahmen der 3. Wiener Integrationswoche finden vom 2. bis 12. Mai in ganz Wien mehr als 200 Veranstaltungen im Zeichen der Vielfalt statt.

    Ein Konzert auf dem Kutschkermarkt, eine Diskussion in der Kunsthalle, eine Ausstellung in Margareten, ein Türkisch-Crashkurs, ein internationales Buffet, eine Gay-Balkan-Disco, ein Marionettentheaterstück für Kinder oder ein Tanzkurs für afrikanische Tänze: alles nur ein Bruchteil des Angebots der 3. Wiener Integrationswoche. Die Veranstaltungen sollen Wienerinnen und Wienern zeigen, dass Vielfalt lebt und etwas Selbstverständliches ist. Denn "Wien ist nicht nur Wien, Wien ist auch Beč, Vienna und Viyana. Und vieles mehr", so die Organisatoren von BUM Media.

    Wien ist nicht nur Wien
     
    Das Programm umfasst ein breites Angebot an Veranstaltungen zu Diversität, Mehrsprachigkeit und Zusammenleben. "Es ist die perfekte Gelegenheit, die Vielfalt unserer Stadt besser kennenzulernen, Vorurteile abzubauen, Filme, Musik, Theater, Ausstellungen, Diskussionen, Sprachen und vieles mehr gemeinsam zu genießen. Unter den Programmpunkten ist sicherlich für jeden Geschmack und 'Hintergrund' etwas dabei", sagt Dino Šoše, Initiator und Geschäftsführer von BUM Media.
    #266Author mars (236327) 02 May 13, 17:38
    Comment
    Faszination Schädel - Der Kult um den Kopf

    http://www.faszination-schaedel.at/
    #267Author oopsy (491382) 05 May 13, 09:36
    Comment
    Regnerische Eröffnung der Wiener Festwochen

    Unter dem Motto "Wien, Wien, nur du allein?" stand der heurige Eröffnungsabend der Wiener Festwochen am Freitag. Rund tausend Besucher ließen sich auch durch Dauerregen nicht davon abhalten, den stimmungsvollen Abend vor dem Rathaus zu genießen.

    http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/kultu...

    Ein Clip: http://www.youtube.com/watch?v=QriVBvFNBAo
    #268Author oopsy (491382) 11 May 13, 18:37
    Comment
    Stift Vorau lädt zur Zeitreise durch 850 Jahre

    Das oststeirische Stift feiert Geburtstag. Rechtzeitig zum Jubiläum ist es fertig renoviert und zeigt seine alten und neuen Schätze her.
    http://www.kleinezeitung.at/steiermark/330964...

    Mehr zum Stift Vorau - seine Geschichte:

    Das Kloster geht auf eine Gründung von Markgraf Ottokar III. von Traungau im Jahr 1163 zurück. Die ersten Augustiner-Chorherren kamen aus Salzburg und Seckau. Nach der Zerstörung des Stifts im Jahr 1237 erfolgte der schnelle Wiederaufbau. König Rudolf I. von Habsburg stellte 1277 dem Stift einen Schutzbrief aus. Ein erneuter Brand verheerte die Klostergebäude im Jahr 1384. 1452 gestattete Papst Nikolaus V. den Pröpsten von Vorau, bei feierlichen liturgischen Handlungen die Pontifikalien zu tragen. Der römisch-deutsche Kaiser Friedrich III. verlieh 1453 dem Stift sein heutiges Wappen und erteilte die Erlaubnis, eine Rüstkammer einzurichten. Wegen der anhaltenden Türkengefahr veranlasste Propst Leonhard von Horn den Umbau des Stifts zu einer Klosterburg mit Wassergraben, Wehrmauer und Zugbrücke.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Vorau

    Bilder:

    Die Klosteranlage: http://www.cusoon.at/photos/1195653922/stift-...

    Der Eingang: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Der Kirchentrakt: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Das Kircheninnere: http://www.heiltherme.at/uploads/pics/Vorau03.jpg

    Die Bibliothek: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...
    http://www.wellness-urlaub-steiermark.at/typo...
    #269Author oopsy (491382) 12 May 13, 10:31
    Comment
    Gratisflaschen sollen Wiener Kinder zum Trinken motivieren

    Ab dieser Woche erhalten 10.000 Kinder kostenlos Trinkflaschen - Stadt Wien: Aktion verbindet Gesundheit mit Nachhaltigkeit

    Die Stadt Wien verteilt ab dieser Woche kostenlose und aus umweltfreundlichem Material hergestellte Trinkflaschen an Kinder in öffentlichen Kindergärten. Damit sollen die Mädchen und Buben zum Wassertrinken motiviert und der Verkauf von PET-Flaschen eingedämmt werden.
    http://derstandard.at/1363710635949/Gratis-Fl...
    #270Author oopsy (491382) 15 May 13, 11:52
    Comment
    In meiner Tageszeitung, der BZ, wird heute unter der Überschrift "Im Namen der Rose - Melk und Umberto Eco, Klosterneuburg und Karl VI." über Niederösterreichs Stifte berichtet:

    http://www.badische-zeitung.de/reise-1/im-nam...

    Schwindelerregend das herrliche Foto der Wendeltreppe, die im Kloster Melk Kirche und Bibliothek verbindet ...

    #271Author mars (236327) 17 May 13, 09:34
    Comment
    Bei den Wiener Festwochen gibt es zahlreiche Premieren - auch für die Künstler. So spielen die Wiener Philharmoniker beispielsweise zum ersten Mal Musik aus Dänemark. Am kommenden Wochenende gibt es im Konzerthaus eine österreichische Erstaufführung der 8. Symphonie von Norgard. Weiters stehen Werke von Jean Sibelius und Witold Lutoslawski auf dem Programm, Stargeigerin Hilary Hahn übernimmt den Solistenpart.
    #272Author mars (236327) 21 May 13, 14:26
    Comment
    Abnabeln und emanzipieren

    "Das Ich und das Es" im Sinne Freuds ist oft Thema in Sevda Chkoutovas auch technisch überzeugendem zeichnerischem Werk: In der Schau "Paradiesvögel" verlässt eine Frau den Garten Eden

    Wien - Zuerst war der Mann. Das ist auch in Sevda Chkoutovas Bilderzählung von Adam und Eva so, allerdings sieht der von Gott aus einem Klumpen Lehm geschaffene Mann leider auch so aus. Trotz aller Kultivierung bleibt er profillos und flach und sieht, als er auf Chkoutovas steile Eva trifft, einfach wie ein abgebrochener Meterstab aus. Auch der Weiblichkeit geht's fortan schlecht. Eva verblasst neben ihrem Adam, bis sie die Konsequenzen zieht, sich abwendet und den Garten Eden verlässt. Erst völlig abgenabelt gewinnt sie wieder an Kontur.
    http://derstandard.at/1363711892154/Abnabeln-...
    #273Author oopsy (491382) 23 May 13, 08:22
    Comment
    "Amazing Models" im Josephinum

    Bologna (Italien), Leiden (Niederlande) und Wien waren über viele Jahrhunderte medizinische, wissenschaftliche und künstlerische Zentren im Herzen Europas. Die Ausstellung "Amazing Models" im Wiener Josephinum, wo das Institut für die Geschichte der Medizin der MedUni Wien beheimatet ist, zeigt anatomische Körpermodelle an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft aus diesem Städte-Dreieck.
    http://derstandard.at/1369361512157/Amazing-M...
    #274Author oopsy (491382) 25 May 13, 11:47
    Comment
    #275Author oopsy (491382) 26 May 13, 10:48
    Comment
    Grazer Joanneum zeigt über 1.300 Pilz-Modelle

    Das Naturkundemuseum im Grazer Universalmuseum Joanneum zeigt in seiner ersten Sonderausstellung rund 1.300 Modelle von Pilzen, die allesamt in einem Spezialverfahren aus Kunstharz hergestellt worden sind.
    http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/kultu...
    #276Author oopsy (491382) 28 May 13, 15:52
    Comment
    Ein Wohnhaus für Studierende und Obdachlose

    Europaweit einzigartig: In Wien wurde dieser Tage ein Wohnhaus für Studierende und Obdachlose eröffnet.
    http://www.kleinezeitung.at/allgemein/bauenwo...
    #277Author oopsy (491382) 31 May 13, 18:50
    Comment
    Vom 9. – 16. Juni steht Wien ganz im Zeichen des Fahrrades – täglich finden an unterschiedlichen Orten Events statt, die zum Zuschauen und Mitmachen einladen.

    "Es gibt ein vielfältiges Angebot rund ums Thema Radfahren, von Service über Lifestyle bis hin zu Informationen, wie man in Wien am besten radelt", sagt Martin Blum, Fahrradbeauftragter der Stadt Wien.

    So verwandelt sich etwa der Wiener Rathausplatz von 10. bis 16. Juni in eine große Rad-Arena. "Schulklassen können hier Radfahren üben", gibt Blum einen Einblick in das bunte Programm, "es gibt die Möglichkeit, sein Rad waschen oder Reparaturen durchführen zu lassen sowie einen Slow Biking Contest und einen Testparcours für E-Bikes."
     
    Mehr auf Fashion-Highlights denn auf sportliche Betätigung setzt die Fahrrad Fashion Show am Wiener Karlsplatz. Am 10. und 11. Juni wird der Platz vor der Karlskirche zum Catwalk. Modeschauen der Wiener Designszenen und internationaler Labels zeigen Kollektionen, die speziell für die VeloStyle entworfen wurden. Beginn ist täglich um 21.30 Uhr, aber bereits tagsüber können Modebegeisterte am zeitgleich stattfindenden Modemarkt Trendteile für stilbewusstes Radeln erstehen ... (
    http://derstandard.at/1363711015926/Die-Highl... )
    #278Author mars (236327) 01 Jun 13, 08:15
    Comment
    Vom Saustall zum Mekka für echte Käferliebhaber

    20 Jahre gibt es das Käfermuseum im obersteirischen Gaal. Liebhaber. Es ist das einzige seiner Art bis heute. Wie der Gründer zu seiner Sammelleidenschaft kam, verrät der Motorsportfreund Kleine Tv.
    http://www.kleinezeitung.at/steiermark/332450...

    Bilder:
    http://www.kaefermuseum.at/mediaCache/57193/H...

    http://www.allesauto.at/de/alle-fotostrecken/...
    #279Author oopsy (491382) 02 Jun 13, 09:53
    Comment
    Aufgrund von Überflutungen entlang der Weststrecke würden laut Aussendung der ÖBB keine Fernverkehrszüge von Wien-Westbahnhof abfahren. Ausnahme davon seien IC-Züge, die bis maximal Amstetten fahren und dort enden. Weitere Streckensperren seien jederzeit möglich. Auch ein Schienenersatzverkehr konnten nicht sichergestellt werden.
     
    Zwischen St. Valentin und Salzburg wurde ein Intercity-Shuttle eingerichtet, um ein Grundbedürfnis an Mobilität zu gewährleisten. “Die ÖBB bitten alle Kunden, ihre Zugfahrt wenn möglich zu verschieben. Wir können derzeit aufgrund drohender Vermurungen leider nicht garantieren, dass das Reiseziel erreicht wird. Züge fahren schon jetzt nur mit massiven Verspätungen”, hieß es. (http://www.vienna.at/oebb-weststrecke-wegen-h... )
    #280Author mars (236327) 02 Jun 13, 21:56
    Comment
    19 Flamingo-Küken in Schönbrunn geschlüpft

    http://www.kleinezeitung.at/magazin/tiere/mul...

    :-))
    #281Author oopsy (491382) 04 Jun 13, 11:27
    Comment
    Auch Österreicht bleibt von Überschwemmungen nicht verschont. Ab dem ersten Juni-Wochenende 2013 wurde es mehr und mehr zur traurigen Gewissheit: Zunehmend schwere Unwetter suchten Österreich heim, die in weiten Teilen des Landes zu Hochwasser und Überschwemmungen führten:
     
    http://cdn2.vienna.at/2013/06/Hochwasser_2013...
    #282Author mars (236327) 11 Jun 13, 09:46
    Comment
    Schönbrunn "bester Zoo Europas"

    Bereits zwei Mal in Folge (2008 und 2010) wurde der Tiergarten Schönbrunn vom britischen Zooexperten Anthony Sheridan zum "Besten Zoo Europas" gekürt.

    http://www.kleinezeitung.at/magazin/tiere/333...
    #283Author oopsy (491382) 13 Jun 13, 07:51
    Comment
    Altägyptische "Wege zur Unsterblichkeit"

    Spirituelle Erhebung und kostenintensive Klagefrauen: Papyrusmuseum zeigt Dokumente von Totenbüchern über Testamente bis hin zu Mumientäfelchen

    Wien - Von kunstvoll gestalteten Beschwörungsformeln für die letzte Prüfung am Totengericht bis zur hingeschluderten Auflistung von Begräbniskosten: Die Ausstellung "Wege zur Unsterblichkeit. Altägyptischer Totenkult und Jenseitsglaube" zeigt im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek die große Bandbreite der Sammlung.
    http://derstandard.at/1369363644528/Altaegypt...
    #284Author oopsy (491382) 15 Jun 13, 10:11
    Comment

    Der Wittgenstein-Preis 2013 geht an die Oberflächenphysikerin Ulrike Diebold vom Institut für Angewandte Physik der Technischen Universität Wien. Das gaben Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle und der Präsident des Wissenschaftsfonds FWF, Christoph Kratky, am Montag in Wien bekannt. Der Preis ist die höchste in Österreich verliehene Auszeichnung für GrundlagenforscherInnen.
    Gleichzeitig bekamen neun NachwuchsforscherInnen Start-Preise, die mit bis zu 1,2 Millionen Euro dotiert sind.

    Der mit 1,5 Million Euro dotierte Wittgenstein-Preis, der auch als "Austro-Nobelpreis" gilt, soll SpitzenforscherInnen aller Fachdisziplinen für fünf Jahre ein Höchstmaß an Freiheit und Flexibilität bei ihrer Forschungsarbeit garantieren. Ausgewählt werden die PreisträgerInnen von einer aus renommierten ausländischen WissenschaftlerInnen zusammengesetzten Jury.
    (http://derstandard.at/1371169705264/Wittgenst... )
    #285Author mars (236327) 18 Jun 13, 09:08
    Comment
    Sprengmeister der Grenzen von Bild und Blick

    Der Schweizer Maler Alfons Schilling starb am Mittwoch, einen Tag vor seinem 79. Geburtstag, in Wien. Er stand am Beginn des Wiener Aktionismus. Seine "Spin Paintings" wurden von Damien Hirst kopiert.
    http://diepresse.com/home/kultur/kunst/142109...

    http://derstandard.at/1371170119699/Alfons-Sc...
    #286Author oopsy (491382) 21 Jun 13, 11:07
    Comment
    Menschenrechte: 20 Jahre Fort- und Rückschritte
    Julia Herrnböck, 26. Juni 2013, 18:13

    Auf zwei Konferenzen in Wien zum Thema Menschenrechte ziehen internationale Experten Bilanz. "Ein verlorenes Jahrzehnt", meint Manfred Nowak, einst Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen.
    Wien – Zwanzig Jahre ist es her, dass Frauenrechte erstmals als Menschenrecht anerkannt wurden.
    http://derstandard.at/1371170734281/Menschenr...
    #287Author oopsy (491382) 27 Jun 13, 08:28
    Comment
    In #83 gab es schon einmal etwas zu Hotels in Wien.

    Jetzt lese ich in der FAZ:

    Schlafen bei Phantasiegestalten 
    Bella im Bermudadreieck

    26.06.2013 · Acht sehr individuell eingerichtete Appartements mitten in Wien, die acht fiktiven Bewohnern gehören - dieses Konzept nennt sich „Chez Cliché“. Und diese acht Wiener Gastgeber sind recht illustre Persönlichkeiten.
    Von Georg Weindl

    http://www.faz.net/aktuell/schlafen-bei-phant...

    Scheint interessant zu sein und gar nicht mal so teuer.

    http://www.chezcliche.com
    #288Author Pachulke (286250) 27 Jun 13, 20:06
    Comment
    Pachulke, ich habe gerade in ein paar österreichischen Zeitungen nach Chez Cliche gesucht und wurde nicht fündig. Wieder einmal typisch österreichisch: Der Prophet im eigenen Land ist nichts wert.



    Sir Paul McCartney gastierte in Wien


    Ex-Beatle Sir Paul McCartney lud am Donnerstag im Wiener Ernst-Happel-Stadion tausende Musikbegeisterte zu einer Zeitreise durch ein gewichtiges Stück Pop-Geschichte ein.
    http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/leute...

    ¸.•*¨*`•.¸ ¸.•*´ ♥ http://www.youtube.com/watch?v=aLEhh_XpJ-0
    #289Author oopsy (491382) 28 Jun 13, 08:48
    Comment
    Wien wird zur Radstadt

    Die Stadt Wien hat 2013 zum "Radjahr" ausgerufen - Das ist erst der Anfang auf dem Weg zur Fahrradstadt für Kinder

    Auf der Prater-Hauptallee in Wien herrscht Hochbetrieb. Unter den zahlreichen Läufern, Walkern und Spaziergängern befindet sich auch ein Radfahrer, einer von vielen: Er ist männlich, um die 30, sportlich, fährt heute ein Strecke von 4,5 Kilometern und braucht dafür 20 Minuten. Wahrscheinlich radelt er gerade von der Arbeit nach Hause in den 22. Wiener Gemeindebezirk.
    http://derstandard.at/1371170727240/Mehr-Raum...
    #290Author oopsy (491382) 29 Jun 13, 11:16
    Comment
    Langeweile ist in den Ferien in der Bundeshauptstadt definitiv kein Thema: Spiel, Sport und Spaß im Park gibt es während der Sommermonate in vielen Wiener Parks und Sportanlagen. Denn allen Kindern und Jugendlichen, die ihre Ferien in der Stadt verbringen, bieten die rund 20 Vereine der Wiener Parkbetreuung wieder ein vielseitiges Programm an.

    Kids und Teenager sind herzlich eingeladen, bei den zahlreichen Events mitzumachen, die in den Ferien in Wiener Parks stattfinden. Wir haben die Highlights der ersten Ferienwochen für Sie.

    Kinder lieben Märchen. Zur Märchenstunde im Ortliebpark am 4. Juli von 16.30 bis 18 Uhr können sie ihre Lieblingsmärchen von zu Hause mitbringen und entweder selbst oder mit Hilfe der Betreuern vorlesen. Mit leckeren Snacks und spannenden Geschichten verbringen alle Lesefreudigen einen fantasievollen Nachmittag. Die Parkbetreuer des Vereins zur Förderung der Spielkultur (0699/17187331) freuen sich auf den Besuch vieler Kinder.

    Wollen Kinder nicht auch einmal mit verbundenen Augen Obst verkosten? Oder Grasköpfe basteln und sich als Schmetterling schminken lassen? Das und noch viel mehr Spaß gibt es beim großen Fest im Karl-Wrba-Hof im 10. Bezirk, am 5. Juli von 14.30 bis 19.30 Uhr. Die Mitarbeiter der Wiener Kinderfreunde (0676/3727909) und vom Verein Wiener Jugendzentren bereiten viele tolle Spiele vor.

    Perfekt für junge Tierfreunde: Neben vielen Spielen und sportlichen Aktivitäten können sich Kids am 11. Juli von 15.30 bis 18.30 Uhr im Rubenspark im 4. Bezirk von den MitarbeiterInnen des Wiener Familienbundes (0660/7615013) in kleine Katzen und wilde Tiger verwandeln lassen.

    Für alle, die das Meer nach Wien holen wollen: Auf in den Bacherpark im 5. Bezirk! Am 15. Juli von 16.30 bis 19 Uhr kann man dort im Park basteln und im Rahmen einer Schmuckwerkstatt Ohrringe, Armbänder oder Ketten aus Perlen und Muscheln kreieren. Die MitarbeiterInnen des Vereins IFEP (0676/9398454) freuen sich auf alle Kinder von 6-12 Jahren.

    Ein Muss für alle Hundefans: Am 17. Juli von 15 bis 18 Uhr wartet im Mexikopark im 2. Bezirk ein freundlicher Therapiehund, der Kindern und Jugendlichen zeigt, wie sie mit ihm spielen können. Die MitarbeiterInnen (01/7297858) des Vereins Bassena Stuwerviertel freuen sich schon auf viele Besucher im Park.

    (http://www.vienna.at/ferien-spass-im-park-ver... )
    #291Author mars (236327) 01 Jul 13, 17:17
    Comment
    Paare im KHM: Die ''besseren Hälften'' in der Kunst

    http://diepresse.com/home/kultur/kunst/142319...

    KHM = Das Kunsthistorische Museum in Wien
    #292Author oopsy (491382) 03 Jul 13, 08:24
    Comment
    ''Treppe ins Nichts'': 14 Stufen für Wagemutige

    http://diepresse.com/home/panorama/oesterreic...
    #293Author oopsy (491382) 07 Jul 13, 12:05
    Comment
    Weltgrößter autonom agierender Unterwasser-Roboterschwarm in Graz

    Quallen als Vorbild: Die 20 U-Boote kommunizieren miteinander und treffen ihre Entscheidungen selbstorganisiert

    Graz - In einem Pool der Karl-Franzens-Universität Graz schwimmt in diesen Tagen der größte autonom agierende Unterwasser-Roboterschwarm der Welt.
    http://derstandard.at/1371171948872/Weltgroes...
    #294Author oopsy (491382) 09 Jul 13, 10:21
    Comment
    Diesen Sommer findet erstmals die größte Schnitzeljagd Wiens statt. Bei der “Wien Energie City Rallye” wird die Hauptstadt zwei Monate lang zur Stadt der Rätsel. Die Teilnahme erfolgt ganz einfach mit dem Download der Gratis-App der “City Rallye” von Wien Energie. Durch das Lösen von Fragen und Aufgaben rund um die Stadt Wien hat man die Gewinnchance auf Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro.
     
    Im Juli und August sorgt die Power Generation von Wien Energie für eine Freizeitaktivität der besonderen Art und ruft zu Wiens größter Schnitzeljagd auf. „Unsere Initiative soll Jugendlichen und jungen Erwachsenen Unterhaltung mit einem hohen Energie-Level bieten”, so Alexandra Radl, Leiterin der Marktkommunikation von Wien Energie. Ganz im Sinne einer klassischen Schnitzeljagd können die Teilnehmer durch das Auffinden von zehn Orten und der Beantwortung von Bonusfragen zum Thema Energie und Wien Punkte sammeln. Mit den erreichten Punkte hat man dann Anfang September die Chance, Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro zu gewinnen.

    Um bei Wiens größter Schnitzeljagd mitmachen zu können, ist der Download der Gratis-App der „City Rallye” von Wien Energie auf ein Smartphone nötig. Nach der Registrierung über Facebook oder E-Mail erhält man bereits die ersten Informationen. Die zweimonatige Schnitzeljagd führt zu Locations/Checkpoints verteit in ganz Wien. Erkannte Orte werden dann in eine Map eingetragen, zusätzlich werden Fragen beantwortet zum Thema Energie oder Wien. Bei richtiger Beantwortung wird der Erfolg mit Punkten belohnt.

    http://www.vienna.at/city-rallye-schnitzeljag...
    #295Author mars (236327) 09 Jul 13, 20:06
    Comment
    In Österreich fordern die Grünen Hitzefrei für Fiakerpferde.

    Laut Umweltsprecher Rüdiger Maresch sollten die Tiere bei Temperaturen über 30 Grad nicht mehr arbeiten müssen. Darüber, ob die heißen Temperaturen den Tieren schaden, herrscht Uneinigkeit: Von Seiten der Fiakerbetriebe wird damit argumentiert, dass Pferde Steppentiere seien und deshalb kein Problem mit hohen Temperaturen hätten. Diese Meinung teilt auch Walter Reisp, Leiter der MA60 Veterinärdienste und Tierschutz: "Pferde sind Steppentiere, die die Hitze viel besser aushalten als der Kutscher am Bock", sagte er.

    Als Reaktion auf die Forderung nach hitzfreien Tagen planen die Fiaker nun am 20. Juli einen Streik. Sie werden zwar auf den Stehplätzen sein, aber keine Rundfahrten anbieten. Stattdessen sollen die Passanten informiert und Vorwürfe aus dem Weg geräumt werden.

    Insgesamt gibt es in Wien 36 Fiakerbetriebe. In Salzburg existieren rund sechs und in Innsbruck drei Betriebe. In der Bundeshauptstadt sind jeden Tag 116 Fiakerpferde unterwegs. Die Arbeitszeit der Tiere ist auf zwölf Stunden begrenzt. Das sind zwei Stunden weniger als noch im Vorjahr. Laut Sabine Sablik ist das vor allem in den heißen Sommermonaten immer noch zu lange: "Wir treten für eine Verringerung der Arbeitszeit auf sechs Stunden ein." ... (http://derstandard.at/1371172196456/Hitze-und... )

    #296Author mars (236327) 12 Jul 13, 17:18
    Comment
    Laut eines Berichts auf ORF.AT/Wien werden die Wiener Kammerspiele in der Rotenturmstraße heuer 103 Jahre alt und zum ersten Mal seit der Gründung saniert. Die zweite Spielstätte des “Theaters an der Josefstadt” soll moderniert werden.

    Der gesamte Theaterbereich wird entkernt und saniert. In Zukunft soll die Bühne größer sowie höher werden und zusätzlich näher an das Publikum herannrücken, heißt es in dem Bericht des ORF’s weiter. Der Balkon wurde bereits abgerissen und komplett neu gebaut, was einen neuen Zuschauerraum zur Folge hat. Auch ein barrierfreier Zugang soll geschaffen werden.

    Weiter wird die Kassettendecke wird in den Originalzustand von 1910 zurückversetzt und die gesamte Bühnen- und Lüftungstechnik wird erneuert. Das Publikum soll von den Umbauarbeiten profitieren, heißt es.

    Die Kosten des Umbaus der Wiener Kammerspiele sollen sich auf ca. zwölf Millionen Euro, die vom Bund, der Stadt und vom Theater selbst getragen werden. Ab Oktober sollen die Kammerspiele dann wieder in eine neue Saison starten.
    #297Author mars (236327) 14 Jul 13, 18:50
    Comment
    wird damit argumentiert, dass Pferde Steppentiere seien und deshalb kein Problem mit hohen Temperaturen hätten. Diese Meinung teilt auch Walter Reisp, Leiter der MA60 Veterinärdienste und Tierschutz: "Pferde sind Steppentiere, die die Hitze viel besser aushalten als der Kutscher am Bock".

    [...] die Fiaker [...] werden [...] die Passanten informiert und Vorwürfe aus dem Weg geräumt werden.

    #296Verfasser mars


    Damit die Fiakerpferde sich in der Gluthitze der Steppe sich so richtig wohlfühlen, wird diese demnächst asphaltiert oder wenigstens mit Kopfsteinen gepflastert und die Touristen werden Spiegeleier braten auf den Schutzblechen der Kutschräder.

    Wie alt wird eigentlich so ein Fiakerklepper und in welchem Pferdeleberkäs wird es bestattet?
    #298Author Pachulke (286250) 15 Jul 13, 00:07
    Comment
    Gute Frage, Pachulke!
    Ich persönlich bin dafür, dass auch für die Fiakerfahrten eigene -nicht asphaltierte- Trassen geschaffen werden. Die Radfahrer in Wien werden sicher nichts dagegen haben, einige ihrer unendlich vielen Wege für das Wohlergehen der Tiere aufzugeben, oder doch?
    ________________________________________

    Wer weiter über Österreich plaudern möchte, ist eingeladen, es hier zu tun.
    Mein Dank gilt allen, die sich bereits an vorliegendem Faden beteiligt haben ;-)
    #299Author Marsupilami_24 (654487) 15 Jul 13, 08:28
    Comment
    Mein einziger Halt in Österreich war bislang Ischgl - Doch ich freue mich auf weitere schöne Orte des Landes
    #300AuthorMax90210 (1151244) 15 Aug 16, 00:00
    This thread has been closed.
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt