Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Customs and culture

    merk- und denkwürdige "Flüche"/Ausrufe

    Topic

    merk- und denkwürdige "Flüche"/Ausrufe

    Comment
    Mir ist heut mal wieder

    "Christ on a bike"

    untergekommen.

    Was gibt es sonst noch an merkwürdigen Ausrufen dieser Art?

    In der deutschen Ausgabe von "Fool on the Hill" kam "Jesus Christus auf einem sogdischen Wasserbüffel" vor.

    Sammelt, tragt zusammen und herbei.
    Author B.L.Z. Bubb (601295) 18 Oct 11, 21:19
    Comment
    Ich habe mich vor ein paar Jahren dabei erwischt, wie ich jemanden, der meinte, mich lautstark auf einen Verkehrsregelverstoß meinerseits aufmerksam machen zu müssen, ein spontanes:

    Das geht Sie einen feuchten Kehricht an!


    entgegenschleuderte. Und ich weiß bis heute nicht, wo das auf einmal herkam.

    Was ich auch mag, obwohl unspektakulär: Jesus H Christ
    (H wie Howard - Thou art in heavan, Howard by Thy name)
    #1Author Gibson (418762) 18 Oct 11, 21:24
    Comment
    bluatega Hennakepf!!
    #2Author Gart (646339) 18 Oct 11, 22:21
    Comment
    Sch...pitzgedackelterbernhardudel!
    Ist ursprünglich bloß ein Ausdruck für einen Mischling à la Pfarrers Hund und der Rest vom Dorfe, funktioniert aber prima, wenn man schon mit Sch... angefangen hat und sauber bleiben will. Bis das Wort raus ist, ist auch schon die schlimmste Wut verraucht.
    #3Author Raudona (255425) 18 Oct 11, 22:24
    Comment
    Well bugger me with a red-hot poker!
    #4Author eastworld (238866) 18 Oct 11, 22:48
    Comment
    Ach Du kriegst die Motten!
    Grünspan und Entendreck!
    #5Author Lady Grey (235863) 18 Oct 11, 23:00
    Comment
    Ich werd' gleich katholisch.
    #6Author Anna_10022 (683244) 19 Oct 11, 01:58
    Comment
    Als der Münchner im Himmel damals auf Schallplatte herauskam, war lange Zeit "Zefixhalleluja!" ein geflügelter Fluch bei uns (naja, eher Kraftausdruck ;))
    Irgendjemand hat mal angeschleppt: "Himmiherrgottsakramentzefixhallelujah!"
    (Ursprung leider unbekannt, wurde auch eher scherzhaft verwendet. Das funktioniert nicht so recht als Fluch und bis man das ausgesprochen hat, ist die Wut eh verraucht.)

    Auch eher harmlos:
    Du lieber Herr Gesangsverein!
    Sch.....eibenkleister!
    Sch.....öner Mist!
    (Nichts befreit doch mehr, als ein ehrliches "Scheiße!", laut und deutlich ausgerufen ;)
    #7Authorminima (507790) 19 Oct 11, 03:02
    Comment
    @Minimaus, das Zefixhalleluja und das Himmiherrgottsakramentzefixhallelujah werde ich morgen mit meinem amerikanischen Schüler im DE Unterricht versuchen, Danke. (-; Regionalbezogene Sprachwissenschaften, sozusagen.
    #8Author Anna_10022 (683244) 19 Oct 11, 03:27
    Comment
    Da es aber eine Sünde ist, auf Sakramente zu fluchen, wird daraus (nicht nur auf Baustellen) "Sacklzement!"
    Aus dem gleichen Grund wird das Kruzifiz zu "Zefix" verkürzt, oder zu "Kruzitürken" verformt; letzteres habe ich aber schon lange nicht mehr gehört, ist wohl aus der Mode gekommen.

    Um ihren Kindern kein schlechtes Vorbild zu sein, hat meine Freundin immer sehr vornehm "Heu--wä--gel--chen" gefaucht, mit Atempausen zwischen den Silben, damit die Wut verrauchen konnte.

    Ein Kollege von mir flucht gerne Bluadiger Hennadreck!, was aber auch als Ausdruck höchsten Erstaunens, sogar der Bewunderung gelten kann. Wäre mal interessant, ob er das auch in Zeiten anderer starker Gefühlswallungen ruft. Was wohl seine Freundin dazu sagt?
    #9Author Irene (236484) 19 Oct 11, 07:20
    Comment
    Flüche vor Kindern sind mir auch noch einige bekannt aus meiner Zeit als Studipraktikantin im Kindergarten.

    Verflixt war erlaubt, und Verflixte Kiste (woraus dann manchmal Kiste wurde, wenn es ganz schlimm war - anstatt Kacke, was die Kinder ziemlich gerne benutzt haben/ hätten). Die Benutzung war auch für die Kinder erlaubt. (-;

    Edit: Und ich sage verflixt immer noch ziemlich häufig, klingt nämlich wie ein Zauberspruch.
    #10Author Anna_10022 (683244) 19 Oct 11, 07:59
    Comment
    Für Erstaunen und Belustigung kann man sorgen, wenn man das Sch-Wort durch "hochsprachliche" Synonyme ersetzt:
    "Exkrement!" bzw. "Stuhl!" bzw. "Dung!"
    Oder wenn man das schon ziemlich aus der Mode gekommene "Himmel, Arsch und Zwirn" verwendet und sich nachher entschuldigt mit "Verzeihen Sie bitte gütigst das harte Wort Zwirn".
    Apropos entschuldigen: Man kann sein Gegenüber meist zu nachsichtigen Reaktionen bringen, wenn man, nach derbstem Gefluche, ein paar verbindliche Worte spricht, etwa: "Verzeihung - im Stress kommt es schon einmal vor, dass man die Wahrheit sagt."
    #11Author late bird (666148) 19 Oct 11, 08:17
    Comment
    Annas #10 wäre noch zu erweitern um Verflixt und zugenäht!

    In und um Hamburg sagt man gern mal Schiete, ßprach Fiete. Es gibt auch die Variante Schiete, seggt Fiete!, aber der Reiz der anderen Fassung liegt in der Verwendung des hochdeutschen "sprechen" (mit äußerst scharfem S bittesehr).
    #12AuthorDritte_Schicht (804716) 19 Oct 11, 08:22
    Comment
    Sch... die Wand an!
    #13AuthorGaleazzo (259943) 19 Oct 11, 08:29
    Comment
    Zu viele Mafia-Filme gesehen? ;-)
    #14Author B.L.Z. Bubb (601295) 19 Oct 11, 08:30
    Comment
    Sehr schön finde ich auch folgende Variante - von Günter Grünwald oft und gern im schönsten bairischen Idiom zitiert:

    Dreck, Dreck, dreckada Dreck, dreckada!



    ... oder auch das unnachahmlich gelassen-fatalistische "Oh, crap!" aus den "Hellboy"-Filmen
    #15Author Woody 1 (455616) 19 Oct 11, 08:35
    Comment
    Himmel, Gesäß (ss?) und Nähgarn!
    Fan of Heinz Erhardt
    #16Authorlaalaa (238508) 19 Oct 11, 08:42
    Comment
    Hu -- ren -- aCKer!

    Der Sinn ist mir auch unklar. Der "Acker" soll wohl nur Gelegenheit geben, ein äußerst scharfes CK nach äußerst kurzem "A" zu rufen.
    #17Author Gart (646339) 19 Oct 11, 08:45
    Comment
    Insbesondere aus dem süddeutschen Sprachraum ist mir auch Folgendes geläufig:

    Kreiz Birnbaum und Hollerstaudn!


    Und speziell im Bairischen das fast schon irgendwie niedliche

    Kruzi-wuzi!
    #18Author Woody 1 (455616) 19 Oct 11, 08:50
    Comment
    Das mit den Hennakepf oben ist übrigens steigerungsfähig:

    bluatege angnagte angschissene Hennakepf!

    Und aus dem Wiener Raum ein Ruf des Erstaunens, der auch dann so lautet, wenn gar niemand dabei steht, dem das "du" irgend gelten könnte: Bist du deppert!
    #19Author Gart (646339) 19 Oct 11, 08:51
    Comment
    Sacklzement

    Heilig's Blechle

    Herrgott Margot

    I wer narrisch

    Slap my ass and call me Sally

    Fuck die Henne (Sagt ne Freundin von mir immer)

    Leck mich de Söck Marie

    Holy Moly
    #20Author CeeJayThe1 (764057) 19 Oct 11, 09:46
    Comment
    Was ham wa vajessen?

    "[verb] me gently with a [noun]"

    Mann, Mann, Mann, Leoniden, was ist los???

    ;-)
    #21Author B.L.Z. Bubb (601295) 19 Oct 11, 09:55
    Comment
    Fuck me gently with a chainsaw
    #22Author CeeJayThe1 (764057) 19 Oct 11, 10:01
    Comment
    Und was ist mit: "Ich glaub, mich [Verb] ein [Substantiv]"?
    #23Author Gart (646339) 19 Oct 11, 10:06
    Comment
    Es kann nur einen geben:

    Verb me gently with a noun!

    Copyright Spinatwachtel, IIRC.

    Edith: F5, F5, F5, F5.
    #24Author Jalapeño (236154) 19 Oct 11, 10:08
    Comment
    (an Personen gerichtet)


    Dir ham se wohl ins Hirn gesch.....?!!!


    #25AuthorGaleazzo (259943) 19 Oct 11, 10:09
    Comment
    Somebody fry a stork for me!

    Aber da ist das Wienerische recht bilderreich:
    Host an Sprung in da Marü'n? (Marille=Aprikose)
    Oder sehr kurz und präzise:
    Geh scheißen.
    #26Author tigger (236106) 19 Oct 11, 10:19
    Comment
    Sacht ma, seid Ihr noch ganz knusper?

    Copyright by B. L. Z. Bubb
    #27Author CeeJayThe1 (764057) 19 Oct 11, 10:25
    Comment
    @Irene Kruzitürken hat uns unser Lehrer schon in der Grundschule ausgetrieben, und das ist nun schon 30 Jahre her - kann mich eigentlich nicht erinnern, das jeh gehört zu haben. Kruzifünferl dagegen schon.

    Irgendwo gabs auch schon mal einen Faden über bay/irische Kraftausdrücke - werd mal suchen gehen....

    Bis dahin Zefix!
    #28Authorvero (230412) 19 Oct 11, 10:30
    Comment
    @ vero:

    Also ich hab Kruzitürken schon öfter gehört.

    Und auch Kruzinesen.
    #29Author CeeJayThe1 (764057) 19 Oct 11, 10:32
    Comment
    "ich glaub mich verbt ein Substantiv" finde ich äußerst hübsch ;-)

    Hierzulande hört man gelegentlich im Dreiklang den Blumenkohl statt des Nähgarns, also "Himmel, Arsch und Blumenkohl". Woher auch immer...

    #30Author Chaja (236098) 19 Oct 11, 10:44
    Comment
    Jakruzitürkenbombenelementnochamoi! (Für alle Deutsch-Leistungskursschüler)

    Der Lieblingsspruch meiner Wiener Großmutter:
    Jessasmarandjosef! (= Jesus, Maria und Josef)

    Bei uns in der Schulklasse wurde es eine Zeitlang Gewohnheit, Fluchwörter in "vornehme Sprache" zu übersetzen. Ich erinnere mich noch an die viel gehörte Futtertüte (Fresssack), von der nicht einmal Lehrer verschont blieben, weil sie es nicht verstanden.

    #31Author Restitutus (765254) 19 Oct 11, 10:49
    Comment
    Inspiriert von dem (mittlerweile) 5jährigen von Bekannten:

    Blödes Erdmännchen

    Kommt immer zum Einsatz wenn der junge Herr mit etwas unzufrieden ist oder etwas doof findet. Und ist besser als "Scheiße". (Beim "blöden Erdmännchen" kann Mama ja nicht mal schimpfen...)
    #32Author CeeJayThe1 (764057) 19 Oct 11, 10:49
    Comment
    @26:

    Hihi ... ich hab noch folgende Version im Ohr:

    "Heeast, bist hiin in da Marüü'n?"


    Alternativ auch:

    "Biist deeeppad, Buuaschi?!"


    (Natürlich jeweils im schönsten, breitesten Wiener Dialekt ...)
    #33Author Woody 1 (455616) 19 Oct 11, 10:52
    Comment
    "Himmel, Arsch und Blumenkohl"

    "Himmel, Arsch und Wolkenbruch" ist die mir bekannte Variante.

    Wenn meine Tochter dazwischenplappert, beharkt sie mein Sohn regelmäßig mit dem selbst erfundenen Spruch: "Du bist ein Einmischer!" Der Komparativ dazu lautet: "Du bist ein Einmischerdieb!", wenn sie ihm ganz und gar das Wort gestohlen hat, es kann dann ansonsten noch mit beliebigen anderen Suffixen erweitert werden.
    #34Author Restitutus (765254) 19 Oct 11, 10:53
    Comment
    Falls hier unter "Ausrufe" im weiteren Sinne auch Drohungen (vorzugsweise mit körperlicher Gewalt) gelten, hätte ich noch ein paar recht schöne Sprüchlein aus meiner Pfälzer Vergangenheit anzubieten (evtl. auch leicht beeinflusst vom Hessischen):

    "Noch su'n Ding - Aachering (Augenring)!"

    "Noch so'n Spruch - Kieferbruch!"

    "Uffgemuckt - Zeeh' (Zähne) gespuckt!"

    #35Author Woody 1 (455616) 19 Oct 11, 11:02
    Comment
    "Noch so'n Stuss - Bluterguss!"
    #36Author CeeJayThe1 (764057) 19 Oct 11, 11:03
    Comment
    @36:

    Hihi ... auch schön - muss ich mir merken :-)
    #37Author Woody 1 (455616) 19 Oct 11, 11:12
    Comment
    *neuelieblingssprüchenotier*
    Slap my ass and call me Sally (#20)
    Ich glaub, mich verbt ein Substantiv (#23)
    #38Author Raudona (255425) 19 Oct 11, 11:19
    Comment
    Als versteckt, beleidigende Anrede hat sich der "mein Allerwertester" schon oft bewährt.

    "Euer Merkwürden" ist ebenso schnell mal vom Gegenüber überhört.

    Ein paar schöne Blüten aus der Heimat:

    Ick hau dir gleich `ne Wendeltreppe in`n Hals, dann kannste Dein Essen runtertragen!

    Haste Tomaten uffn Oogen oda wat?

    Dir ham se wohl als Kind zu heeß jebadet.

    Ick gloob meen Schwein pfeift/ Hamsta bohnert.

    Etwas nördlicher: "I wui di wat!"

    #39Author Narfmonsta (238074) 19 Oct 11, 12:30
    Comment
    @ #35/36/37 : Noch so'n Gag, Zähne weg.

    Ansonsten: Heidefetz, geh schaßn, huredreck...

    Direkte Ansprache:
    Dir ham se wohl ins Hirn geschissen und vergessen abzuziehen.
    Du hast wohl den Schuß nicht gehört.
    "Wie groß bist Du?" (auf Antwort warten) "Ich wußte gar nicht, dass man Scheiße so hoch stapeln kann."
    #40Author Pete (236888) 19 Oct 11, 13:11
    Comment
    ICH WILL KEINE BELEIDIGUNGEN IN MEINEM FADEN! Macht Euren eigenen "kreative Beleidigungen"-Faden auf!!!

    ;-)
    #41Author B.L.Z. Bubb (601295) 19 Oct 11, 13:13
    Comment
    Gut, keine Beleidigungen.

    Ausruf und Fluch:
    Da soll mich/dich doch der Blitz beim Scheißen treffen.
    #42Author Narfmonsta (238074) 19 Oct 11, 13:31
    Comment
    Gott sei's getrommelt und gepfiffen! (weiß zwar nicht, was das bedeuten soll, aber meine Großmutter sagte das in Ausnahmefällen)
    #43Author Lady Grey (235863) 19 Oct 11, 13:34
    Comment
    Ich glaub das heißt sowas wie "Na Gott sei Dank"
    #44Author CeeJayThe1 (764057) 19 Oct 11, 13:35
    Comment
    Lady Grey, das ist das fröhliche Gegenstück zu "Gott sei's geklagt!"
    #45Author Irene (236484) 19 Oct 11, 13:36
    Comment
    Stimmt, in dem Sinn hat sie es verwendet.
    #46Author Lady Grey (235863) 19 Oct 11, 13:36
    Comment
    "Dein Wort in Gottes Gehörgang"

    "Gott sei Dank bin ich Atheist."
    #47Author Narfmonsta (238074) 19 Oct 11, 13:38
    Comment
    Da soll doch der Teufel dreinschlagen!
    #48AuthorGaleazzo (259943) 19 Oct 11, 13:39
    Comment
    Ich hätte noch "verdammte Axt!" im Angebot.

    Meine Schwester hat daaamaaals, als sie in den Staaten weilte, von ihrer Mitbewohnerin den Kurs "swearing like a sailor 101" verpasst bekommen - ich könnte stundenlang zuhören...
    §$%&!-ing/ed damn piece of sh*t ist ganz weit oben auf meiner Hitliste; der §$%&!-Teil setzt sich aus mehreren Verben zusammen und kann, je nach Anlass, ausgeweitet werden. (Wobei schon fast Weltuntergang ist, wenn sie so anfängt.)

    Lady Grey, das kenn ich auch - wenn man sehr erleichtert ist, also eine Art aufgebohrtes "Gott sei Dank". Wer mag, kann noch "... und gebassgeigt!" anhängen :o).
    #49Author TumbleStaub (463468) 19 Oct 11, 13:40
    Comment
    Ein englischer Freund von mir bezeichnet Leute gerne als

    "Oxygen thieves" oder "Waste of skin"
    #50Author CeeJayThe1 (764057) 19 Oct 11, 13:41
    Comment
    Find ja Potzblitz auch einen schoenen Ausdruck.

    Eiverbibsnochämol ist auch noch im Repertoire.

    @Tumblestaub, den ersten Teil des Fluches wuerd ich ja doch zugern auch noch hoeren.. oder war das in der Rubrik "The f***ing breaking stupid annoying blasted...damn piece of shit"?
    #51Authorvero (230412) 19 Oct 11, 13:54
    Comment
    wenn man sehr erleichtert ist, also eine Art aufgebohrtes "Gott sei Dank"

    Huch? Was bedeutet denn das schon wieder? Heute lern' ich Deutsch!
    #52Author Lady Grey (235863) 19 Oct 11, 14:00
    Comment
    Um jemanden freundlich zu sagen, dass er nicht ganz rund läuft: "Spinn i, bist du g'föhnt!" (Ich glaub es war Willy Astor)

    Und ansonsten, zumind. bei uns in Bayern am Dorf gebräuchlich, wenn was schief gegangen ist (nagelt mich nicht auf die Schreibweise fest): Grulamfuck (so wirds gesprochen...)

    Sackezement ist bei uns auch weit verbreitet, und ansonsten bei uns in der Familie gern benutzt: "Der ganze Bua a Depp!" (Woher.. ??? Kann vom Monaco Franze sein..)
    #53Author Sternschnuppal (375999) 19 Oct 11, 14:09
    Comment
    Himmeldonnerwetterkreuzbombenelementnochmal!
    #54AuthorGaleazzo (259943) 19 Oct 11, 14:10
    Comment
    @ Galeazzo: "Des isch der Rhein, Du Simpl!"?
    #55Author Irene (236484) 19 Oct 11, 14:15
    Comment
    ?
    Irene, den Spruch kenn' ich nicht.
    #56AuthorGaleazzo (259943) 19 Oct 11, 14:16
    Comment
    Gottsverdori!
    Himmel der Teufel!
    Ich glaub ich fall vom Glauben ab!
    #57Author Advohannes (785343) 19 Oct 11, 14:19
    Comment
    Dann hab ich was verwechselt, entschuldige bitte. Ich dachte, dein #54 wäre ein Zitat gewesen aus "Bill Bo und seine Kumpane", der hat ähnliche Flüche ausgestoßen.
    #58Author Irene (236484) 19 Oct 11, 14:19
    Comment
    Heilandssack!




    @Irene
    Nein, war nicht als Zitat gedacht.
    #59AuthorGaleazzo (259943) 19 Oct 11, 14:19
    Comment
    I find minced oaths QI etymologically:
    Gadzooks! - God's hooks (referring to the nails on the cross)
    Crivvens! - God defend us!
    Strewth! - God's truth
    or simply "Cheese and Rice!"
    #60Authorlaalaa (238508) 19 Oct 11, 14:26
    Comment
    @ vero
    Genau das ist mein Problem, da ist sie zu schnell für mich. Dann und wann kommt ein "crappy" vor, meine ich, aber die Litanei wird wirklich je nach Anlass neu zusammengestellt...

    @ Lady Grey
    Was "aufgebohrt" heißt? Aufgemotzt, aufpoliert, aufgepeppt. Ich vermute, es kommt aus dem Tuning-Bereich. (Es gibt Leute, die meinen, ihr Gefährt sei zu leise und bohren deshalb am Auspuff 'rum/den Auspuff auf. Es gibt auch das Gerücht, dass das leistungssteigernd wirke.)

    Edith findet "Cheese and Rice!" großartig und merkt an, dass sie im Netz mal über "Merlin on a moped" gestolpert ist.
    #61Author TumbleStaub (463468) 19 Oct 11, 14:30
    Comment
    Genau, das wollte ich wissen. Danke!
    #62Author Lady Grey (235863) 19 Oct 11, 15:00
    Comment
    Ich glaub mich knutscht ein Elch.

    Und ein Liedzitat:

    Goddamn, Goddamn so seggt de Brit,
    dat heeßt up Dütsch, dats'n schönen Schiet.
    #63Author Advohannes (785343) 19 Oct 11, 15:09
    Comment
    Ich würd' so gern Fraktur sprechen können, dann könnte ich fluchen wie die Gothen bei Asterix...

    'Tschuldigung, leichter Anflug von Freitagssehnsucht.
    #64Author TumbleStaub (463468) 19 Oct 11, 15:17
    Comment
    Holy crap on a cracker!
    Penny in Big Bang Theory
    #65Author Russisch Brot (340782) 19 Oct 11, 15:18
    Comment
    "Scheiße und Schuhcreme!"
    #66Author CeeJayThe1 (764057) 19 Oct 11, 15:18
    Comment
    In der Wochenendbeilage einer österreichischen Zeitung mal in einem Artikel gelesen, dass die Freundin des Autors im Zustand höchster sexueller Verzückung auszurufen pflegt: "Krawuzi kapuzi!"
    Das fand ich so hinreißend, dass ich dem Ausruf mal auf den Grund gehen wollte.

    Aha, das ist also ein kultiger Ausspruch vom Pezi-Bär!
    http://www.ostarrichi.net/wort-11964-at-krawu...
    Und einer der Kommentatoren schreibt: "Pezi verwendete es manchmal als Ausruf des Erstaunens, aber auch als gemindertes Schimpfen."

    Also sehr vielseitig einsetzbar ...
    Schade nur, dass mir das schöne "Krawuzi kapuzi!" in den entsprechenden Situationen nie einfällt ... ;)
    #67Authorminima (507790) 19 Oct 11, 16:04
    Comment
    @Anna #8: Hast Du im Austausch einige deftige Ausdrücke von Deinem amerikanischen Schüler gelernt? ;)
    #68Authorminima (507790) 19 Oct 11, 16:10
    Comment
    Das musst du allerdings noch üben, minima, denn "Krawuzikapuzi" ist definitiv ein sehr wichtiges Austriacum. (In 'höchster sexueller Verzückung' ist allerdings ungewöhnlich, um nicht zu sagen weird...)
    #69Author tigger (236106) 19 Oct 11, 16:17
    Comment
    #61: Selbstverständlich bohrt man die Zylinder auf, nicht den Auspuff! Mehr Hubraum --> mehr Leistung.
    #70Author kpf (de) (794049) 19 Oct 11, 16:34
    Comment
    Und daran sieht man, dass ich das noch nie gemacht hab :o).
    Laut Tante Wiki (Stichpunkt Mofatuning) kann man auch den Vergaser aufbohren - wem's gefällt...

    Es gab auch mal eine Chat-Mitschrift, in der jemandem erklärt wurde, wie er seinen Internetanschluss am besten aufbohrt. Ich weiß nicht mehr, ob's um ein 33.3K-Modem oder ein 56.6K-Ding ging, war aber sehr amüsant zu lesen. Ob's wirklich so passiert ist - wer weiß, aber wenn nicht, war's zumindest sehr nett erfunden :o).
    #71Author TumbleStaub (463468) 19 Oct 11, 16:51
    Comment
    Zu den Kruzitürken eine nette Geschichte:

    Zwei Kommilitonen von mir, ein Bayer und ein Türke. Der Bayer fluchte gerne "Kruzitürken!", wenn er mal wieder Verständnisprobleme hatte (das war in Mechanik für E-Ingenieure nicht allzuselten).

    Da fragte ihn eines Tages der Türke: "Wieso schimpfst Du immer nur Kruzitürken? Nimm doch mal Kruzibayer!"
    #72Author Karin H. (236988) 19 Oct 11, 17:13
    Comment
    Um Fast-Totem neues Leben einzuhauchen: Teufel auch!

    Und hier, jetzt auch von meiner Seite, Deftiges aus Ost-Österreich:
    Karl Merkatz, Darsteller des legendären Mundl, wurde einmal in einer Talkshow gefragt, ob er erstens in seinem Privatleben auch so unflätig spreche wie in dieser Rolle und ob zweitens solches Sprechen als auch nur annähernd realistisch anzusehen sei.
    Er selbst spreche in aller Regel nicht so, antwortete er, er könne aber eine Beleg dafür liefern, dass der Mundl-Jargon nicht bloß erfunden sei: Nach Ausstrahlung der ersten Folgen habe er einmal an einer Tankstelle gehalten, der Tankwart sei katzbucklig um sein Auto gestrichen und habe schließlich gefragt: "San'S as oder san'S as need?" Darauf er: "Ob ich bitte was bin?" - "Na, da Dings, wos imma im Fernsehn is, da wia-haßt-er-denn ... na, da Muundl!" - "Ja, der bin ich." - "I scheeeiiß mi o!"
    #73Author late bird (666148) 19 Oct 11, 17:18
    Comment
    Da sieht man mal wieder, wie stark der Süddeutsche zur Ausschmückung seiner Sprache neigt, selbst (oder gerade) in Schmerz und Wut. Bei uns hieß das alles einfach kurz und bündig: Scheiße !

    Das christliche Fluchverbot hat wohl mehr zur Fluchkultur beigetragen als alles andere. Als Ansporn sozusagen, so eng und einfallsreich wie möglich an der Grenze des Erlaubten entlang zu fluchen. In den typischen Atheistengebieten flucht niemand so herzlich und ausgiebig. Gott sei Dank, kann man diesen Faden wohl zusammenfassen.
    #74Author Captain Albern (744380) 19 Oct 11, 17:22
    Comment
    Mir war noch "Heilig's Blechle" eingefallen und da ich mich daraufhin zum ersten Mal überhaupt gefragt habe,wo das herkommt, habe ich nachgeschaut. Leo bildet! Es scheint von einer frühen Form der Armenspeisung zu stammen. Allerdings stand da auch noch, dass man in Schwaben heute Autos so bezeichnet. Das ist mir neu...
    #75Author Paperweight (298297) 19 Oct 11, 18:09
    Comment
    @Minima, nein, aber Zefixhalleluja, Himmiherrgottsakramentzefixhallelujah, Grasdackel, verflixt und Himmel, Arsch und Zwirn eignen sich hervorragend zum Training der Aussprache. Und wenn man das dann nach Regionen unterteilt, hat man gleich noch Länderkunde. (-:
    #76Author Anna_10022 (683244) 19 Oct 11, 19:18
    Comment
    Gerhard Polt flucht hier bairisch-kreativ. Vielleicht mag ja jemand mitschreiben ;-))
    #77Author manni3 (305129) 19 Oct 11, 21:40
    Comment
    *lach* Achduliebezeit! Nö manni, da versteh ich als "Einheimische" ja nicht mal alles! :)
    Aber "Du Brunzkachel, du o'gsoachte!" hat schon was. ;)

    Aber auf der gleichen Seite bietet YouTube an: Schimpfen und Fluchen auf bayerisch leicht gemacht!
    Reicht zwar nicht an Polt heran, aber da wird etwas erwähnt, auf das ich gestern nicht kam, aber sofort wiedererkannte:
    den in den 70er Jahren längsten bairischen Autoaufkleber.
    Hier also - insbesondere für Annas Unterricht (für Fortgeschrittene) ;)
    Himmiherrgottsakramentzefixhallelujahmileckstamorschscheißglumpvarreckts


    @tigger #69: Ok, ich werde die Anwendung erst mal auf den engeren Freundeskreis beschränken, nachdem ich mit "sehr lieb" evtl. schon in das eine oder andere Fettnäpfchen getapst bin. ;)


    @late bird #11: Die Idee mit "Exkrement!" bzw. "Stuhl!" bzw. "Dung!" finde ich übrigens sooo klasse! Hoffentlich fällt mir das ein, wenn mir das nächste Mal ein ordinäres "Scheiße!" rausrutschen will. ;)

    Eine kleine Geschichte aus meiner Kindheit ist mir dazu noch eingefallen:
    Das böse Wort mit "Sch" war bei mir zuhause strengstens verboten. Bis ich ca. 9 oder 10 Jahre alt war. Da hatten wir eine Lehrerin, die nicht so zimperlich in ihrer Wortwahl war, in "Heimatkunde". Eines Tages fiel der Besuch der örtlichen Kläranlage an und dort gab es eine Art "Trockenbecken", wo die ausgeschwemmten Exkremente getrocknet und mit Erde angereichert wurden und so zu besonders nährstoffreicher "Humuserde" verarbeitet wurden. (Wenn ich mich recht erinnere ... die genauen Schritte bis hin zur Humuserde weiß ich nicht mehr.) Jedenfalls wurde der Besuch der Kläranlage im Unterricht rekapituliert und meine Lehrerin sagte den für klein-minima bedeutungsvollen Satz: "Humus ist Dung und Dung ist Scheiße."

    Meine Mutter erzählte noch jahrelang, wie minima freudestrahlend von der Schule nachhause kam und verkündete: "Man DARF 'Scheiße' sagen! Frau Müller hat gesagt: ... " ;)
    #78Authorminima (507790) 20 Oct 11, 00:12
    Comment
    Mein bester Freund meinte grade zu mir, nachdem ihn seine Freundin wohl in der Ubahn angemotzt hat: "She verbally executed me in front of everyone".

    Und auf der Wall Street wird man auch kreativer. Weil man die Polizei nicht schon durch Wortwahl reizen will, sind einige dazu übergegangen "Frog you" zu rufen (nicht zur Polizei), und "Frog" wird jetzt in verschiedene Sätze gearbeitet. Motherfrogger finde ich schön.

    Ein bisschen OT: und für's visuelle: http://egotvonline.com/2011/10/05/funny-occup...
    #79Author Anna_10022 (683244) 20 Oct 11, 01:02
    Comment
    I think German accepts Scheiße at a more polite level of speech than that occupied by shit in English.

    Old story: A number of years ago the Trumans are having a discussion about something and President Harry S. Truman said that something was a bunch of horse manure. His Daughter Margaret said," Daddy you should not talk like that."

    Bess Truman [wife] then told Margaret," Leave your Daddy alone, it has taken me over forty years to get him to call it manure!"
    #80Author Jurist (US) (804041) 20 Oct 11, 01:19
    Comment
    Da kriegste doch die Motten/die Tuer nicht zu.
    Ich glaub, ich werd nich mehr.
    Ich glaub, mich knutscht ein Elch. (Deutscher Titel von "Stripes", Bill Murray, 1981)
    Da wird doch der Hund in der Pfanne verrueckt.
    Verdammte Hacke

    EDIT:
    In der deutschen Ausgabe von "Fool on the Hill" kam "Jesus Christus auf einem sogdischen Wasserbüffel" vor.

    Und da wir hier schon Blasphemie betreiben, JC wird auch gern mal als "Jupp an der Latte" tituliert.
    #81Author Rex (236185) 20 Oct 11, 03:10
    Comment
    I think German accepts Scheiße at a more polite level of speech than that occupied by shit in English.

    Der Eindruck mag durchaus entstehen, weil das Sch-Wort in manchen Kreisen ungefähr so inflationär (um nicht zu sagen: diarrhoetisch) gebraucht wird wie geil oder ichsachma.

    Es gibt aber erfreulicherweise noch immer ein paar Deutschsprechende, die sich den Krünitz-Eintrag "Die Scheiße, in den niedrigsten Sprecharten, so wohl Menschen- und Thierkoth, besonders von dünnerer Art, und in weiterm Verstande ein jeder Koth, als auch der Durchfall" zu Herzen nehmen. Nicht für jeden ist ganz allein entscheidend, was hinten rauskommt.

    Wer Alternativinterjektionen oder einfach nur Abwechslung sucht, mag Inspiration in einer anderen alten Quelle finden: "Kack, m., Kacke, f.; wie scheisz m., scheisze f., aber mit anderem klange als diese, milder, brauchbarer, bei weitem nicht so anstöszig, mehr mit spaszhaftem anklang;" (Grimms Dt. WB)
    #82AuthorDritte_Schicht (804716) 20 Oct 11, 04:00
    Comment
    Da ist dann aber die Kacke am Dampfen!
    #83Author Rex (236185) 20 Oct 11, 07:08
    Comment
    Das bringt das Fass zum Überlaufen!

    Jetzt hat die Pauke aber ein Loch!

    Das schlägt dem Fass den Boden aus/(scherzenshalber) Die Krone ins Gesicht!

    In letzterzeit in meiner Umgebung bei Wortfindungsschwierigkeiten beliebt: Dings, Dingsbums, Froschen.

    Da steppt der Papst im Kettenhemd.
    #84Author Narfmonsta (238074) 20 Oct 11, 07:30
    Comment
    "Mach dich mal locker", immer noch einer meiner Lieblinge.
    #85Author Anna_10022 (683244) 20 Oct 11, 08:19
    Comment
    Rex, den Jupp an der Latte hab ich total vergessen! Sehr sehr schön, muss ich sofort wieder reaktivieren. Auch, wenn Dein Beitrag gerade einen Lach-Hustanfall ausgelöst hat.

    Do legst di nida!
    #86Authorvero (230412) 20 Oct 11, 08:30
    Comment
    That's when the shit hits the fan
    #87Author CeeJayThe1 (764057) 20 Oct 11, 08:32
    Comment
    Our lovely neighbour's phrase for a good surprise:
    Well, strike me down with a feather and hang out the bunting!
    #88Authorlaalaa (238508) 20 Oct 11, 08:59
    Comment
    Der rheinische "Jupp an der Latte" heißt auf gut bairisch "Balkensepp".
    #89Author kpf (de) (794049) 20 Oct 11, 09:00
    Comment
    In letzterzeit in meiner Umgebung bei Wortfindungsschwierigkeiten beliebt: Dings, Dingsbums, Froschen.

    Sankt Dingenskirchen ist der Schutzheilige der Vergesslichen! (nicht unbedingt in letzter Zeit, aber seinerzeit zumindest)

    Da steppt der Papst im Kettenhemd.

    Oder auch: Da boxt der Papst im Kettenhemd (auf russisch, transkribiert etwa: Zdez boksuyet rimskij papa v kalschube)
    #90Author Rex (236185) 20 Oct 11, 09:01
    Comment
    In letzterzeit in meiner Umgebung bei Wortfindungsschwierigkeiten beliebt: Dings, Dingsbums, Froschen.

    Sankt Dingenskirchen ist der Schutzheilige der Vergesslichen! (nicht unbedingt in letzter Zeit, aber seinerzeit zumindest)

    Da steppt der Papst im Kettenhemd.

    Oder auch: Hier boxt der Papst im Kettenhemd (auf russisch, transkribiert etwa: Zdez boksuyet rimskij papa v kolschugje)

    Edith sagt, ich soll das Editieren noch mal ueben. Sorry!
    #91Author Rex (236185) 20 Oct 11, 09:04
    Comment
    @58 Irene: Bombengranatenelementblitzplotzdonnerwettersapperment nochmal! :-)
    Und "Des isch dr Rhein, du Simbl!" folgt im selben Stück auf "Fahren wir ieber scheene blaue Donau!"
    Schöne Kindheit ...
    #92Author Cath (236489) 20 Oct 11, 09:17
    Comment
    @manni: Schon vor Anklicken deines Links war mir klar, dass das nur "Vorsicht, Oliver, der spielt Longline" sein kann. Sollte man sich auch komplett zu Gemüte führen, nicht nur den Fluchteil.
    #93Author Jalapeño (236154) 20 Oct 11, 09:18
    Comment
    Ah du leck...
    Lack-o-Mio (ist glaub ich eine alternative Version zu obigem)
    Bist deppert Mausi oder kriegst Zandi?
    Do kriagst junge Hund
    Spinn i eh scho
    Hast an Klopfer?
    Wo samma denn do daham?

    Ich kann gar nicht mehr aufhören :)
    #94AuthorDemonio (575212) 20 Oct 11, 09:30
    Comment
    Allmecht!

    Das ist ein fränkischer Vielzweckausruf, der mir sehr gut gefällt.

    Und auch "Kind Gottes in der Hutschachtel" find ich hübsch.
    #95Author Eva (236431) 20 Oct 11, 09:50
    Comment
    Schreibt sich meines Wissens nach allerdings "Allmächt"

    Steigerungsform "Allmächt na!"
    #96Author CeeJayThe1 (764057) 20 Oct 11, 09:57
    Comment
    Asche auf mein Haupt:

    "Allmächd Ausruf des Erstaunens, geht auf „Allmächtiger!“ zurück. Gilt als das typische Erkennungsmerkmal eines Frankens. Berühmt wurde der Ausruf in Zusammenhang mit einem Werbespot für Metz-Fernseher, bei dem es hieß: „Allmächd, Rainer, an Metz mächert ich aa“."

    #97Author Eva (236431) 20 Oct 11, 10:03
    Comment
    Boah, ich werd' zum Elch.

    sag ich immer wenn was nicht klappt, bin ich da eigentlich die einzige?
    #98Author bibo (268371) 20 Oct 11, 10:18
    Comment
    Nö :o).
    #99Author TumbleStaub (463468) 20 Oct 11, 10:19
    Comment
    Bibo, ich kenn's mit "Ich werd zum Hirsch"
    #100Author CeeJayThe1 (764057) 20 Oct 11, 10:19
    Comment
    @ 97: Und wenns halb so schlimm ist: Allmächdala na
    #101Author manni3 (305129) 20 Oct 11, 10:21
    Comment
    Aus aktuellem Anlass zum Kinofilm:

    Hagel und Granaten!

    Hunderttausend heulende und jaulende Höllenhunde!
    #102Author Narfmonsta (238074) 20 Oct 11, 10:27
    Comment
    Hah, den Balkensepp kannte ich noch gar nicht!

    Etwas altmodischer: Ach Du grüne Neune!

    Da brat mir einer einen Storch.


    #103Authorvero (230412) 20 Oct 11, 12:01
    Comment
    Ich krieg' die Pimpernellen!
    #104Author Dr. Dark (658186) 20 Oct 11, 12:17
    Comment
    Es gibt in der engl. Wikipedia eine schöne Seite über engl. Euphemismen für Kraftausdrücke:

    http://en.wikipedia.org/wiki/Minced_oath

    Hervorheben möchte ich das herrlich altmodisch "Zounds!", das wohl für "God's wounds" steht.
    #105Authorkismet_0 (667471) 20 Oct 11, 12:27
    Comment
    A Oasch, A Fuaz, A Backschtee-Kaas, A Kattla Bia, A Bueabl!!! (Ein Arsch, ein Pfurz, ein Backstein (stinke) kaese, ein Viertel Bier, ein Nasenpopel) - schoenen Gruss nach Coburg ...
    #106Author Sock5 (368799) 20 Oct 11, 12:40
    Comment
    Ich werd hier noch zum Rothaarigen!
    #107Author Advohannes (785343) 20 Oct 11, 12:55
    Comment
    Bei uns im Hessischen natürlich DER Klassiker:

    "Karl, mei droppe!"

    #108Author Restitutus (765254) 20 Oct 11, 13:02
    Comment
    Bedeutet das "Karl, meine Tropfen (bitte)!"?
    #109Author Lady Grey (235863) 20 Oct 11, 13:09
    Comment
    Schöne Kinderflüche gibts bei den Olchis (musste ich neulich vorlesen): muffelfurzteufel und Oh! Käsefüsse!
    #110Author Jule (236478) 20 Oct 11, 13:34
    Comment
    In den Tiefen von Leo schlummert ein Faden mit Bayerischen Kraftausdrücken und Schimpfwörtern, find' ihn aber nicht auf die Schnelle.
    Über Fluchen in der Mundart sind zahlreiche Bücher erschienen.
    Da gibt's u. a. das Bayerische Schimpfwörterlexikon und ein Bücherl über Die göttliche Grobheit der baierischen Sprache

    Kürzlich zum absolut ersten Mal im schönen Franken gehört: Pfuideifela!

    Kreizbirnbaumundhollerstaudnzäfixlujasch*glumpvarreckts, noamoina!

    Grummelfümferl!

    Jetzt beißt's (gewaltig) aus!

    Kindergartenkinder erfinden oft die schönsten 'Kraftausdrücke', wie z. B.
    Oberdepperder Deppendepp
    #111Author Leseratz (238114) 20 Oct 11, 15:38
    Comment
    #112Author Lady Grey (235863) 20 Oct 11, 15:43
    Comment
    @Leseratz #111: Nicht nur Kindergartenkinder ... ;)


    Heiliger Bimbam! und
    Heiliges Kanonenrohr!
    fallen mir gerade noch ein.
    #113Authorminima (507790) 20 Oct 11, 15:44
    Comment
    Jetzt schlägt's Dreizehn!
    #114AuthorGaleazzo (259943) 20 Oct 11, 15:45
    Comment
    @TumbleStaub (#61): "[...] Ich vermute, es kommt aus dem Tuning-Bereich. (Es gibt Leute, die meinen, ihr Gefährt sei zu leise und bohren deshalb am Auspuff 'rum/den Auspuff auf. Es gibt auch das Gerücht, dass das leistungssteigernd wirke.) [...]"

    Wenn Autotuner vom "Aufbohren" sprechen denn meinen sie damit die Zylinderbohrungen im Motorblock zu erweitern und damit den Hubraum zu vergrößern. Dies ist unzweifelhaft leistungssteigernd.

    Im militärischen Bereich hat man früher manchmal die Läufe und Kammern alter oder erbeuteter Geschütze oder sonstiger Feuerwaffen aufgebohrt um größere Kaliber verschießen zu können. Dies könnte eine weitere Wortherkunft sein.
    #115Author Mark (de) (13761) 20 Oct 11, 15:53
    Comment
    Ich verweise mal auf meine #71 - ich hab' noch nie das Bedürfnis gehabt, mit dem Bohrer auf irgendwas Fahrendes loszugehen :o).

    Das mit den Zylindern glaub ich Euch gern, ziehe aber das "Auspuff aufbohren aus Soundgründen" nicht komplett zurück - dafür gibt es zu viele Anfragen in Zwei- und Vierradforen zu diesem Thema :o).

    Als Nachtrag zu #98 und #100 werf ich noch "Ich krieg 'n Geweih!" in die Runde.
    #116Author TumbleStaub (463468) 20 Oct 11, 16:42
    Comment
    Do haut's ma (doch glatt) an Stopsl / an Vogl naus!


    Nicht zu vergessen auch der Klassiker aus dem "Big Brother"-Container (war's von Jürgen?):

    Da krisch Plack, ey!
    #117Author Woody 1 (455616) 20 Oct 11, 17:03
    Comment
    Bist du gelähmt, Schweindi.

    Im Original mit Meidlinger -L
    #118AuthorDemonio (575212) 21 Oct 11, 04:59
    Comment
    Da krisch Plack, ey!

    Isch konn de Sprooch net af
    #119Author Rex (236185) 21 Oct 11, 06:46
    Comment
    Guten Morgen,

    bei uns hört man auch immer wieder "Verdammte Axt" anstatt des SCH- Wortes.
    Schön ist auch "Da kriegsd de Tür net zu"

    Und bei uns werden die Kinder anstatt zu heiß gebaden auch gern mal mit dem "Klammersack gepudert" ;)

    Schönen Tag noch.

    #120Author redlinchen (827583) 21 Oct 11, 09:05
    Comment
    Als ich klein war, haben in unserer Nachbarschaft viele amerikanische Familien gehabt.

    Eine Mutter pflegte als "Fluch" immer zu sagen:

    Brood of hell, you're not a mortal!

    Damit hat sie ja dann nicht geflucht, sondern lediglich Goethe zitiert.
    #121Author CeeJayThe1 (764057) 21 Oct 11, 09:06
    Comment
    @#112: Das müsste er sein.

    @#114: Auf Bairisch sagt man "Jetzt schlagt's zwölfe!"

    Mir ist einmal ein Roman untergekommen, in dem eine höfliche Wissenschaftlerin immer "Äther, Gesäß und Nähfaden" sagt, wenn sie sich ärgert.

    @#113: "Du Depp, Du Depp, Du Depp, Du Depp, Du depperter Depp, Du..." (Haindling?)

    'Sapperlott!', 'Sakkradi!'
    #122Author Leseratz (238114) 21 Oct 11, 09:13
    Comment
    Yesterday I had a terrible urge to suggest a brand-new one:








    "Kevin, Chantal und Jacqueline!"
    #123Author hm -- us (236141) 21 Oct 11, 09:31
    Comment
    *grööööööööööl*

    Großartig, hm!
    #124Author TumbleStaub (463468) 21 Oct 11, 09:34
    Comment
    Nr. 109: Bedeutet das "Karl, meine Tropfen (bitte)!"?

    So ist es. Im Ahnherrn der deutschen Sitcom, der "Firma Hesselbach", sagt die Ehefrau das zu ihrem Mann Karl, sobald sie sich aufregt.

    Sah ich anlässlich eines anderen Fadens heute als Titel eines Buchs für Skifahrer:

    Himmel, Harsch und Firn!

    #125Author Restitutus (765254) 21 Oct 11, 11:08
    Comment
    @123: *lol* Das nehmen wir ins LEO Dictionary of Translation auf.
    hm--us, trägst du's ein?
    #126Author tigger (236106) 21 Oct 11, 11:15
    Comment
    "Jesus H Christ and his Holy Mother Mary!" pflegte ein guter Bekannter aus Boston gelegentlich mit hochgerissenen Armen auszurufen.
    #127Author Wolfman (236211) 21 Oct 11, 23:14
    Comment
    "Jesus H Christ"??? Ich wusste nicht, dass er Amerikaner war. (H für Heiland?)


    Das erinnert mich an den folgenden Spruch, den ich in einem slowenischen Aphorismenbuch las (hier passend übersetzt):

    My girlfriend thinks I'm God. Whenever I ring her doorbell, she will open and say, "Jesus Christ, it's you again!"

    (Etwas, aber nicht ganz OT: Fast alle slowenischen Flüche haben einen katholisch-religiösen Bezug, ähnlich wie die bayerischen - Himmiherrgottsakrament usw. Das machte es dem Übersetzer des "Herrn der Ringe" nach eigenem Bekunden außerordentlich schwierig, die Dialoge der Orks zu übersetzen.)
    #128Author Restitutus (765254) 22 Oct 11, 09:52
    Comment
    Leck den Bello anne¹ Tatze.

    ¹ Ja, ich komm aus'm Kohlenpott.

    Bei zweifelhaften Leistungen pflegte mein Lehrer zu sagen: Das ist sub omni Canonae.
    #129Author lyri (236943) 22 Oct 11, 12:58
    Comment
    Leck mich am Leibchen!

    Kacke, Pisse, Arsch! (Bitte beachten: Das böse Sch...-Wort ist nicht dabei! ;o) )

    Zu Jesus H. Christ: Heilig, auch wenn Jesus' bester Kumpel Biff auf Harvey getippt hätte. (Die Bibel nach Biff von Christopher Moore. Ich hab gepiepst vor Lachen.)
    #130Author TumbleStaub (463468) 22 Oct 11, 14:56
    Comment
    sub omni canonae Aber das bedeutet doch "unter allen Kanonen", oder?

    Und weil es so schön ist, und es noch keiner der Norddeutschen hier angeführt hat:
    "Du kannst mich mal am Hobel blasen!"
    #131Author Lady Grey (235863) 22 Oct 11, 15:00
    Comment
    Ich möchte gerne diesen Faden verlinken, weil's mir so gut gefällt (und mir neu war). related discussion: Nicht von der Wand bis zur Tapete denken
    #132Author Anna_10022 (683244) 22 Oct 11, 21:04
    Comment
    Lyri, bei sub omni canonae (kenn ich auch noch aus der Schule) fällt mir auch noch folgendes ein:

    "semper saudumm quaerens" als Antwort auf Fragen, wer etwas machen soll.
    Wer die Übersetzung errät, darf sich freuen.
    #133Author Dodolina (379349) 22 Oct 11, 21:08
    Comment
    ... kann zwar kein Latein, gehe aber davon aus "Wer saudumm fragt" ;-)

    Ich konnte früher aber auch die lateinische Inschrift auf einem altrömischen Gefäß entziffern:

    "Datis Nepis Potus Colonia"

    ... und #131, der Spruch von Lady Grey war auch im Ruhrgebiet bekannt.
    #134Author Wolfman (236211) 23 Oct 11, 23:47
    Comment
    @130: Zu Jesus H. Christ: Heilig, auch wenn Jesus' bester Kumpel Biff auf Harvey getippt hätte. (Die Bibel nach Biff von Christopher Moore. 

    Wikipedia weiß:
    http://en.wikipedia.org/wiki/Jesus_H._Christ
    The expression dates to at least the late 19th century, although according to Mark Twain it was already old in 1850.
    Using the name of Jesus Christ as an oath has been common for many centuries, but the precise origins of the letter H in the expression Jesus H. Christ are obscure. While many explanations have been proposed, some serious and some not, the most widely accepted derivation is from the divine monogram of Christian symbolism. The symbol, derived from the first three letters of the Greek name of Jesus (Ιησούς), is transliterated iota-eta-sigma: IHS, ΙΗϹ (with lunate sigma), JHS or JHC. Since the transliteration IHS gave rise to the backronym Iesus Hominum Salvator (Latin for "Jesus, savior of men"), it is plausible that JHC similarly led to Jesus Harnaldo Christ,[3] Harold coming from the mispronunciation of the word "hallowed" of the Lord's Prayer: "Our Father who art in heaven hallowed be thy name." The H has also been said to stand for "Holy."

    Nachgeschaut habe ich eigentlich nur, weil mir dieser Ausdruck gestern bei Catcher in the Rye untergekommen ist.
    #135AuthorDemonio (575212) 24 Oct 11, 03:55
    Comment
    @131: Nein, "omni canonae" ist Dativ und wird durch die Präposition "sub" verlangt.
    #136Author Karin H. (236988) 24 Oct 11, 11:26
    Comment
    Mehr merkwürdige Ausrufe und Kommentare:

    Ich glaub, mein Schwein pfeift / tanzt Tango!?!?

    Wer's glaubt, wird selig und wer backt wird mehlig.

    D'Story vom toten Hund / von der Sau im Wald erzählen.

    Dümmer / Schlimmer / Ärger / Blöder als die Polizei erlaubt.

    Oh, heilige Einfalt!

    Herr, schmeiß Hirn vom Himmel!

    Muß Liebe schön sein - wenn ich groß bin kauf' ich mir auch ein Pfund.

    ~ Weißt Du, was Du kannst?
    - !!??
    ~ Du kannst ... mich im Mondschein besuchen.
    ... mir im Mondschein begegnen.
    ... mich a Stückerl tragen.
    ... mich gern haben.
    ... mit dem Ofenrohr ins Gebirg' schaugn.

    Oder - auf Baierisch 'von unten nach oben':
    Du kannst mir amoi d'Schuh aufblasen, mir an Buckl naufsteign, mi a Stückl tragn, in der Nasn bohrn, deine Ohrwaschl gscheidt aufsperrn, mit'n Ofarohr ins Gebirg schaugn, mit de Ohrwaschl wackeln, oder die aufn Kopf stelln, wennst D mogst.

    I glaab, I spinn! - I glaab, Du spinnst scho ned greislich!

    #137Author Leseratz (238114) 26 Oct 11, 13:46
    Comment
    Sich aufführen wie die Sau am Sofa
    #138Author CeeJayThe1 (764057) 26 Oct 11, 13:51
    Comment
    Tante Wiki weiß zum Thema Kanone folgendes:

    „unter aller Kanone“ (eine außerordentlich schlechte Leistung) hat mit der Kanone als Geschütz nichts zu tun und geht auf die lateinische Floskel sub omni canone (lat. unterhalb jeden Maßstabes) zurück.

    Edit fügt noch an, dass es auch die Abwandlung "unter aller Sau" gibt. Wo die aber herkommt, weiß auch sie nicht.
    #139Author Irene (236484) 26 Oct 11, 14:34
    Comment
    Das ist so dermaßen unter aller Sau, das geht mir über die Hutschnur! ;D
    #140Authorminima (507790) 26 Oct 11, 15:02
    Comment
    Nochmal Polt (aus dem Gedächtnis zitiert): "Die Frau hat ein Niveau, also das ist wirklich unter dem Maulwurf!".
    #141Author Lady Grey (235863) 26 Oct 11, 15:40
    Comment
    Erzähl das jemandem, der sich die Hose mit der Kneifzange zumacht.
    #142Author NonNee (478187) 26 Oct 11, 19:14
    Comment
    ... und der den Kopf nur hat, damit es ihm nicht in den Hals regnet!
    #143Author manni3 (305129) 26 Oct 11, 20:08
    Comment
    ... und dessen Gehirn man aufblasen muss, damit es Erbsengröße erreicht. ;)
    #144Authorminima (507790) 26 Oct 11, 20:15
    Comment
    @Lady Grey: Das Polt-Zitat ist herrlich, hihihihi...


    ... und der nur einen Kopf trägt, damit der Friseur arbeit hat.
    ... der sich aufführt wie die Wildsau im Wald.
    ... der ein Niveau hat, dass man im Keller noch ein Loch graben muss um mit ihm auf Augenhöhe zu sein.
    ... der eine so dumme Sau ist, dass jede anständige Sau Beleidigungsklage einreicht.

    ... this bad excuse of a decent/intelligent/handsome/... person

    ... der im Keller sitzt und Eierbriketts rund lutscht.

    Je länger desto blöder (wenn irgendwas viel länger dauert als gedacht und doch nicht zum gewünschten Ergebnis führt)
    #145Author Leseratz (238114) 27 Oct 11, 09:17
    Comment
    Wenn du so lang wärst wie du blöd bist, könntest du im Knien aus der Dachrinne trinken.

    Bei dir geht's zum einen Ohr rein und zum Anderen raus. Is ja auch nix dazwischen das es aufhalten könnte.
    #146Author CeeJayThe1 (764057) 27 Oct 11, 09:20
    Comment
    s. # 41 

    #147AuthorGaleazzo (259943) 27 Oct 11, 09:23
    Comment
    #139:


    "Unter aller Sau....
    Wie so viele Redewendungen kommt auch dieser Ausdruck "unter aller Sau" aus dem Jiddischen. Der Begriff "Sau" wurde aus dem jiddischen Wort "Seo" abgeleitet. Ursprünglich hieß die Redwendung nämlich "unter aller Seo". "Seo" ist das jiddische Wort für "Maßstab". Also heißt "unter aller Sau" eigentlich "unter allem Maßstab" und somit wird der Ausdruck heute noch mit gleicher Bedeutung ausgesprochen wie damals..."

    http://bauernregeln.aio-world.net/sprichwoert...

    Ob's stimmt? Keine Ahnung!
    #148Author Advohannes (785343) 27 Oct 11, 09:40
    Comment
    Adzooks!




    (Keine Ahnung ,was es heißt. Stand in einem bereits recht angestaubten Wörterbuch als Ausruf des Erstaunens.)
    #149AuthorGaleazzo (259943) 28 Oct 11, 08:33
    Comment
    Ei der Daus!
    #150Author Gart (646339) 28 Oct 11, 08:41
    Comment
    Sapperlot!

    Ou du verbrännti Zeina!
    #151Author Kasumpel (747806) 28 Oct 11, 08:53
    Comment
    Blimey!
    #152Author Restitutus (765254) 28 Oct 11, 09:54
    Comment
    Verbrannte was, bitte, Kasumpel? Zähne? Zäune?
    #153Author Irene (236484) 28 Oct 11, 09:56
    Comment
    Schweizerdeutsch, Irene. Erhelle uns, Kasumpel. Walliserdüütsch gar?
    #154Author virus (343741) 28 Oct 11, 10:26
    Comment
    Zeine = Korb
    #155Author Kasumpel (747806) 28 Oct 11, 10:44
    Comment
    Als Allgaiar sag i amol: A Zeine isch a Kredde, uff Hoechdeidsch Korb.

    Ich denk, nur die Kombination mit 'verbrannt' macht den Kraftausdruck. Heiliger Bimbam bedeutet an sich ja auch nichts.
    #156Author manni3 (305129) 28 Oct 11, 10:44
    Comment
    Donnerlittchen!

    Alter Schwede!

    Mein lieber Herr Gesangsverein!

    Mannometer!

    Heiderzackn!
    #157Author CeeJayThe1 (764057) 28 Oct 11, 10:47
    Comment
    Da schau her!
    Jetzt sowas!
    Auf Korb wäre ich nie gekommen!
    :-)
    #158Author Irene (236484) 28 Oct 11, 10:49
    Comment
    Ach, Du grüne Neune!
    Ich glaub, mich knutscht ein Elch / tritt ein Pferd!
    Ja, mei! (In unterschiedlicher Betonung)
    Pfui, Deifi! (dto.)
    Ja, mir gangst!
    Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt!
    Isses wahr? ('Kojak')
    aus aktuellem Anlass: "Donner und Granaten!" "Tausend jaulende und heulende Höllenhunde" (Kapitän Archibald Haddock)
    Schwupp, die Waldfee! (woher stammt der Spruch eigentlich?
    A 10er Packerl Backpfeifn is' schnell auspackt - und acht sind dann für dich!
    #159Author Leseratz (238114) 31 Oct 11, 10:17
    Comment
    @leseratz - ich kenne nur Holla die Waldfee. Woher das kommt, weiss ich aber auch nicht. Die hier haben sich mal Gedanken gemacht:

    http://www.gutefrage.net/frage/woher-kommt-de...
    #160Authorvero (230412) 31 Oct 11, 13:10
    Comment
    Danke.
    #162Author Leseratz (238114) 02 Nov 11, 11:03
    Comment
    Immer locker durch die Hose atmen
    #163Author mtume (370437) 07 Nov 11, 13:41
    Comment
    :-) Den versteh ich zwar nicht, aber der ist gut ...
    #164Author Lady Grey (235863) 07 Nov 11, 13:46
    Comment
    @163:

    Den kenn ich als "Immer schön in den Straps atmen"
    #165Author CeeJayThe1 (764057) 07 Nov 11, 13:47
    Comment
    @163:

    Es kommt nicht auf die Hose an, sondern auf das Herz das darin schlägt.
    #166Author lyri (236943) 07 Nov 11, 15:29
    Comment
    Der jugendfreie Beitrag zum Thema:
    "Donnerknispel!!" (Meine Nichte macht gerade ihre Nesthäkchen-Phase durch - Theorien zur Etymologie sehr willkommen)
    #167Author Lady Grey (235863) 23 Nov 11, 17:47
    Comment
    Laut der Nesthäkchen-Darstellerin selber heißt es allerdings "Dunnerknispel" und kommt nur in der Verfilmung vor. In dieser Form scheint es ursprünglich vom Comic-Kater Felix zu stammen.
    #168Author Restitutus (765254) 23 Nov 11, 18:55
    Comment
    :-D Nein! Das hätte ich jetzt nicht gedacht. Da haben sich Buch und Adaption in meiner Erinnerung wohl vermischt - ist halt auch schon eine halbe Ewigkeit her. Kater Felix, ts ts ts.
    #169Author Lady Grey (235863) 23 Nov 11, 19:11
    Comment
    Gab's schon Ach du dickes Ei!? My son's favourite at the moment...





    Or Heinz Erhardt (more or less well quoted):

    "Sie doofer weißer großer Vogel!"
    "Wie bitte?"
    "Na ich kann ja schlecht dumme Gans zu Ihnen sagen."
    #170Author teflsimone (655257) 23 Nov 11, 21:44
    Comment
    Hier kommt noch mehr:
    Das walte Paule! bzw. Das walte Hugo!
    Da sei Gott vor! - aus der Generation meiner Großmutter
    Da schlag doch einer lang hin! - aus einem Roman der Wirtschaftswunderzeit
    Bei euch piept's wohl!? - 'Das fliegende Klassenzimmer', Verfilmung von 1972
    Gott sei's getrommelt und gepfiffen...
    Einen Vogel habt ihr aber schon...
    Herr, schmeiß Hirn vom Himmel!
    So ein Schmarrn!
    Da schau her! - Ausruf der Bewunderung

    #171Author Leseratz (238114) 24 Nov 11, 11:45
    Comment
    Aus meinem eigenen Repertoir:

    -Holla die Waldfee! (Wenn jemand den Ursprung des Spruchs kennt, bitte melden... hab bisher selbst nix gefunden, außer daß es ev. was mit Kartenspielen zu tun haben könnte.

    -Scheibenkleber! (euphemismus für Sch...e)
    -Jonas! (Bedeutung: "Das darf doch nicht wahr sein" k.A. wo ich das her habe)
    -junger Socken! (dito)
    -du kannst auch über Timbuktu fahren (wenn jemand nicht den direkten Weg nimmt)
    -lass uns aufstoßen und ins Horn brechen (ein paar Wechstaben verbuchselt)
    #172Author P.. (308627) 26 Nov 11, 12:30
    Comment
    @ lyri und Karin H., re ##129,131,136:
    sub regiert den Ablativ, und das fragliche Substantiv lautet canon, canonis m. (Richtschnur, Maß, Regel), das ergibt: sub omni canone.
    Mir ist auch die Pluralform als scherzhafte Steigerung geläufig: sub omnibus canonibus
    #173Author Peter <de> (236455) 26 Nov 11, 12:55
    Comment
    @P..
    Zur Waldfee gibt es in #160 und 161 schon einiges.
    Das hab ich noch dazu gefunden, die Erklärung scheint mir sogar einigermaßen schlüssig:
    http://de.answers.yahoo.com/question/index?qi...
    #174Authorminima (507790) 26 Nov 11, 12:56
    Comment
    @#172:

    Maalsch - Muggensturm - Madrid! pflegte eine badische Verwandte zu sagen, wenn jemand etwas besonders umständlich erledigt oder einen unnötigen Umweg nimmt.

    Da hat der Zimmemann 's Türl lassen! gerade noch halbwegs höflicher Rauswurf, begleitet von einer entsprechenden Handbewegung, z. B. mit ausgestrecktem Arm deutlich auf die Tür deuten oder übertriebene 'Bitte-nach-Ihnen-Geste' ausführen.

    Aber sonst geht's gut??!!?? 

    Weiß der Geier - aber ich bin keiner (,wenn ich mich nicht irre, hihihihihi!)
    #175Author Leseratz (238114) 28 Nov 11, 09:41
    Comment
    Für Umwege gibt's ja noch das sehr schöne "mit der Kirche ums Kreuz fahren" sowie das weniger schöne aber plakativere "von hinten durch die Brust ins Auge".
    #176Author tigger (236106) 28 Nov 11, 09:59
    Comment
    @P../172: das kenn ich als fehlerhafte Latein-ÜBersetzung (Composita):
    Áuf lasst uns bréchen, machen auf dén Weg und stóßen ins Hórn!
    (natürlich mit entsprechender Betonung)
    #177Author La-potranca (509533) 28 Nov 11, 10:48
    Comment
    Wir hatten ja schon "Ei der Daus" (150). Aber wer oder was ist eigentlich der Daus? Oder ist das ein Genitiv und es muss heißen die Daus?

    176: Das ist kein Umweg. Das ist fachgerecht gepfählt.
    #178Author Restitutus (765254) 28 Nov 11, 11:13
    Comment
    Restitutus, Grimm hat - wieder mal - ziemlich viel dazu ;-)

    Auszüge:

    daus, m. niederd. duus, engl. deuse, ein ausgezeichnetes und treffliches wesen, ein mensch den man mit wolgefallen ansieht. man sagt, wenn man einen loben will, er ist wie ein daus.

    bis sie das herz, gleichwie ein daus,
    vor allen leuten schütten aus
    B. Ringwaldt lw. 368.

    du spinnst ja wie ein daus, so hübsch, so zierlich.

    .....

    Als ausruf der verwunderung, so viel als ei! ei! oder des schreckens, der daus! der henker! der teufel! dasz dich der taus! Schmid schwäb. wörterb. 122. was der daus haben die leute da vor!

    der daus! wie thät sich freuen
    das publikum der neuen
    herausstaffierten schönen!
    ich lacht in meinen zähnen
    Overbeck Ged. 27.
    ei der daus! der lange quartiermeister richtete sich in seinem pelze ziemlich auf und sumsete im glücklichen selbstvergessen laut genug 'der daus! pfarrer?' J. Paul. im niederd. und englischen kommt das wort nur in diesem ausruf vor und immer im bösen sinn, de duus! the deuse!
    #179Author manni3 (305129) 28 Nov 11, 11:48
    Comment
    Zu Daus:

    daus, m. niederd. duus, engl. deuse, ein ausgezeichnetes und treffliches wesen, ein mensch den man mit wolgefallen ansieht. man sagt, wenn man einen loben will, er ist wie ein daus. [Belege] ...

    Als ausruf der verwunderung, so viel als ei! ei! oder des schreckens, der daus! der henker! der teufel! dasz dich der taus! Schmid schwäb. wörterb. 122. ... [Belege]

    im niederd. und englischen kommt das wort nur in diesem ausruf vor und immer im bösen sinn, de duus! the deuse! so ist auch wol das niederd. he schlog lustig op de däusen (Quickborn 285) zu verstehen. vielleicht ist durch die vermischung dieses worts mit daus binio das dort bemerkte dauses in der auffallenden bedeutung von einem verschlagenen menschen entstanden und gehört hierher. die schon von Schilter und Wachter vorgebrachte, in England angenommene vermutung, dasz daus und die gallischen dusii duscii zusammengehören, zumal in der Bretagne noch heute die benennung duz fortlebt (d. mythologie 449), ist nicht unwahrscheinlich, und ursprünglich mag ein zweideutiges, bald gutes bald böses wesen gemeint sein; vergl. Graff 5, 229.
    http://woerterbuchnetz.de/DWB/wbgui_py?sigle=...
    #180Author Peter <de> (236455) 28 Nov 11, 11:48
    Comment
    Satan und die Ratten

    Kann man kräftig schimpfen aber auch mit einem genervten Seufzer von sich geben wenn man schon am resignieren ist (wenn z.B. SAP mal wieder abstürzt ...)
    #181AuthorNermaline (640696) 28 Nov 11, 13:26
    Comment
    Ich hab jetzt nicht den ganzen Faden durchgelesen, aber hattet ihr den schon:

    Ach du liebs Herrgöttle vo Biberach, wia hent di d' Mugga vrschissa!

    (Ausruf des Erstaunens. Von Felix Huby in seinen Bienzle-Krimis populär gemacht, aber auch im echten Leben regional bekannt)
    #182Author Goldammer (428405) 28 Nov 11, 23:21
    Comment
    Nein, hatten wir bestimmt noch nicht, aber auch sehr schön! ;)

    Der fällt mir noch ein: Gott sei's getrommelt und gepfiffen!
    als Ausruf der Erleichterung (wenn etwas hätte schlimmer kommen können) oder als eine Art Beschwörung (das soll Gott verhüten!)
    #183Authorminima (507790) 29 Nov 11, 01:25
    Comment
    #180 "what the deuse" e.g. - not uncommon, but spelling I know is "deuce ?
    #184Authormikefm (760309) 29 Nov 11, 13:41
    Comment
    Mittlerweile von einem sehr guten Freund auf mich abgefärbt hat

    Damn it, Janet

    Ja, er ist ein riesen Fan der "Rocky Horror Picture Show"
    #185Author CeeJayThe1 (764057) 29 Nov 11, 13:48
    Comment
    mikefm, halte es dem schon etwas vorgerückten Alter der Quelle zugute: die Herren Grimm haben mit der Abfassung des DWB Mitte des 19. [!] Jhdts. begonnen, und aus welchen englischen Quellen sie bei 'deuse' geschöpft haben, ist leider nicht angegeben.
    #186Author Peter <de> (236455) 29 Nov 11, 13:49
    Comment
    Passend zu B.L.Z Bubbs OP:

    Christ on a crutch!
    #187Author CeeJayThe1 (764057) 29 Nov 11, 16:32
    Comment
    Heute gelernt, aber wohl veraltet/nd: Sapristi! (sowohl D als auch E)
    #188Author Lady Grey (235863) 05 Dec 11, 20:07
    Comment
    Fiddlesticks!


    Findet, wenn ich es sage, hier guten Anklang....
    #189Author The Real ME (GB) (369909) 05 Dec 11, 20:49
    Comment
    noch net ganz: hier http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzei... gibt's ein vergnügliches Interview mit einem Maledictologen, saxendi!
    #190Author La-potranca (509533) 11 Dec 11, 20:56
    Comment
    Luija, sag i! Danke, La-potranca :-))
    #191Author manni3 (305129) 11 Dec 11, 21:43
    Comment
    Saupreiss, bayrischer!
    #192Author Restitutus (765254) 11 Dec 11, 22:30
    Comment
    #193Author manni3 (305129) 11 Dec 11, 22:46
    Comment
    Heut in der Früh, ebba umra sechse, im Bayerischen Rundfunk - sonst lang scho nimma ghört: Nicht schlecht, Herr Specht!
    #194Author Leseratz (238114) 18 Jan 12, 12:04
    Comment
    @Lady Grey: "Sapristi" kommt dauernd in Tintin vor. Und zwar nicht als einer der unzähligen originellen Flüche des Capitaine, sondern als offensichtlich harmloser Fluch von Tintin selbst.
    #195Author tigger (236106) 18 Jan 12, 12:20
    Comment
    Tja, ich geb's zu, ich bin ein Comic-Banause. Hab' noch nie freiwillig einen gelesen (wenn man Babar mal nicht mitrechnet ;-).
    #196Author Lady Grey (235863) 18 Jan 12, 12:25
    Comment
    Jetzt will ich auch mitmachen :-)

    Ich kenne aus dem Saarländischen, in Abstufung von mild bis heftig

    Oh leck!
    Leck die Katz!
    Leck die Katz am Penning!

    Kann alles von Erstaunen bis Wut ausdrücken. Der "Penning" ist hier wohl der Pfennig und müsste, wenn man sich eine Katze mal genau ankuckt, eigentlich ein milderer Ausdruck für das Hinterteil, bzw. den pfenniggroßen Fleck unterm Schwanz sein... So hab ich's mir immer erklärt :-)
    #197Authorzwieselhaar (573183) 18 Jan 12, 14:03
    Comment
    "How the dickens" did I get here?

    Woher der Begriff "dickens" kommt, und was er ursprünglich bedeutete ist nicht geklärt. Sicher ist nur dass ihn schon Shakespeare im Jahre 1597 benutzt hat (in "The merry wives of Windsor", 3. Akt, 2.Szene, Zeilen 17-19). Charles Dickens lebte erst lange danach ... Es soll für "Teufel" und "Hölle" stehen. Dasselbe gilt für den Ausdruck "the heck". Auf Norwegisch heißt "hekk" allerdings schlicht "Hecke"!

    Dass "devilkin" vom deutschen "Teufelchen" stammt hört man noch deutlich heraus, hier ist die Bedeutung identisch geblieben.

    Im Deutschen haben wir auch ein paar Ausrufe, in denen ein anderes Wort für "Teufel" Verwendung findet:

    (Scher dich) "zum Kuckuck"/ "zum Geier".

    Es wird gesagt dass diesen Tieren u. a. ein hinterhältiges Verhalten nachgesagt wurde, weshalb man sie dem Teufel zugeordnet habe.

    "zum Henker" ist heute weniger gebräuchlich.

    Dieser Thread bringt einen auf viele Weise zum Nachdenken. Es ist gut wenn man hinterfragt was es bedeutet was man sagt!

    Besser und ehrenvoller ist es wenn man sein Herz und seinen Mund rein zu halten vesucht. Wie es in einer Spruchweisheit heißt: "... Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen.Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter. Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal".

    "So wie die Anmut der Ausdruck einer schönen Seele ist, so ist die Würde der Ausdruck einer erhabenen Gesinnung"(Friedrich Schiller).

    Man kann auch witzig, stark und selbstbewusst sein ohne derbe Sprüche. Sucht man sich dafür gute Vorbilder, dann ist es

    "À piece of cake" (leicht zu bewerkstelligen).

    Noch ein bekannter Witz, etwas erweitert um ein paar kleine Zugaben, passend zu der schönen Mundart-Vielfalt im Thread (Faden):

    "Ein Süddeutscher betritt einen Aufzug, und begrüßt gutgelaunt die schon darin Befindlichen: 'Grüß Gott!' Darauf antwortet ihm jeder auf seine Weise. Der Berliner fröhlich: "Moin alter Schwede!' Der Tiroler beschwingt: 'Servas', der Österreicher freundlich: 'Servus, habidieri!', der Bayer grummelnd: 'Naa, so hoch fahr i need!' "

    Was bedeuten all diese Ausrufe? Laut Wikipedia kommt das "grüß" von einem mittelhochdeutschen Wort das "grüßen" und auch "segnen" hieß, und manche sagen tatsächlich auch heute noch "grüß' dich Gott" (segne dich Gott, identisch mit dem was Araber sagen "baraka-llahu fik, das letzte Wort heißt dabei "dich")."Alter Schwede" kommt vom 30-jährigen Krieg als Preußen sich durch erfahrene Soldaten aus Schweden helfen ließ, die nach dem Krieg als Ausbilder eingestellt wurden. "Servus" heißt "Sklave"/ "Knecht" und sollte ausdrücken "Dir zu Diensten". "Habe die Ehre" wurde im Laufe der Zeit auch gerne verkürzt, so entstanden "habidere", "habidieri", "dere", "häwwederä".

    Wer Zeit hat kann "Anna Karenina" von Tolstoi lesen, eine der Hauptpersonen (die im Roman immer wieder wechseln, um verschiedene Perspektiven zu beleuchten) ist der mit Tolstoi in vieler Hinsicht identische Lewin. Geboren in einer adligen Familie macht auch er im Roman durch vielfältige Erlebnisse eine persönliche Entwicklung durch, versucht auch das Stadtleben, findet schließlich aber dass seine Arbeiter die glücklichsten Menschen sind, und gesellt sich dann als Gutsherr öfter unter sie um mit ihnen Gras zu sensen. Auch Ghandi stand mit Tolstoi im Briefverkehr und wurde von ihm inspiriert.

    Wir brauchen alle die Gnade von oben. Von heute auf Morgen kann unser aller Schöpfer uns alles dicht machen, und das war es dann. Unser wichtigster Besitz ist unser Herz und was darin ist, und darauf sollten wir achtgeben und auch untereinander gnädig sein. In der Vergebung und in der Suche nach Besserung und gegenseitigem Verständnis liegt eine große Kraft. Wie viele einst gute Freundschaften wurden belastet durch Missverständnisse, Unehrlichkeit oder auch schlicht unterschiedliche Erwartungshaltungen. Vieles beruht auf Erziehung die gewisse Weichen verschieden gestellt hat, ansonsten sind wir Menschlein uns recht ähnlich und sollten uns alle lieber an Unseren Schöpfer als an den/ die Teufelchen wenden die ja auch nur Geschöpfe sind die sich eines Tages für ihre Taten verantworten müssen und ebenso nichts vom weltlichen Besitz mitnehmen können. Mit etwas Wissen kann man aus jeder Situation etwas Gutes machen. Gott sei Dank!
    #198AuthorGraceFromAbove (1267740)  23 Apr 19, 04:15
    Comment
    "Man kann auch witzig, stark und selbstbewusst sein ohne derbe Sprüche."
    Muss man aber nicht.
    Schon gar nicht im LEO-Forum.
    #199Author tigger (236106) 23 Apr 19, 08:35
    Comment

    Potz Fickerment! (Kommt immerhin bei Thomas Mann vor.)

    #200Author mbshu (874725) 23 Apr 19, 09:29
    Comment

    Himmel, Arsch und Zwirn!

    Lieblingsfluch meiner Mutter, wenn mal wieder alles schief läuft

    #201Author emz27 (805689)  23 Apr 19, 15:54
    Comment

    Our favourite oath at school was 'God's boots!'. I still occasionally find myself saying it.

    #202Author escoville (237761) 23 Apr 19, 19:21
    Comment

    Himmelkreuzmillionsbärendreck! wird in unserer Familie gern verwendet.


    Und um einen Kollegen zu zitieren: Nicht alles was braun ist ist Schokoladeneis.

    #203AuthorSchreibsler (1021303) 23 Apr 19, 19:39
    Comment

    Ich weiß garnicht woher es stammt, aber in userer Familie hieß es immer "Scheibenkleister".


    "ScheiBe" ließ sich ja leicht klären. Aber woher der "Kleister" kommt, keine Ahnung.

    #204Author traveler in time (757476) 24 Apr 19, 08:22
    Comment

    Vermutlich, um die Herkunft von "ScheiBe" noch weiter zu verdecken.


    "God's teeth" find ich ja schön.

    #205Author B.L.Z. Bubb (601295)  24 Apr 19, 08:38
    Comment

    Meine Tochter verwendet derzeit inflationär "Ach du liebes Kanonenröhrchen!"

    #206Author grinsessa (1265817) 24 Apr 19, 10:21
    Comment

    "Thou fornicator of motherhood" - moderne Flüche, in altes Englisch transferiert :-D

    #207Author B.L.Z. Bubb (601295) 24 Apr 19, 10:34
    Comment

    "Scheiße" bewahre ich mir für solche Fälle auf, in denen ein Fluch wirklich nötig ist, sonst bleibt es eher bei "Mist". 

    Ansonsten benutze ich das norddeutsche "Klei mi doch an Mors"  lieber als seine hochdeutsche Entsprechung.


    In einem (bei mir sehr seltenen) Anflug von Schlagfertigkeit habe ich einmal einen Mann, der sich vor mir aufbaute und mich anbrüllte, gefragt: "Wo sind Sie denn ausgebrochen?" Da war Ruhe! (Tatsächlich angerempelt hatte ihn jemand anderes, aber die Reaktion war wirklich übertrieben!)

    #208Author He-le-na (743297) 24 Apr 19, 10:40
    Comment

    "Scheiße" bewahre ich mir für solche Fälle auf, in denen ein Fluch wirklich nötig ist, sonst bleibt es eher bei "Mist".


    Geht mir ähnlich.


    In einem (bei mir sehr seltenen) Anflug von Schlagfertigkeit habe ich einmal einen Mann, der sich vor mir aufbaute und mich anbrüllte, gefragt: "Wo sind Sie denn ausgebrochen?" Da war Ruhe! (Tatsächlich angerempelt hatte ihn jemand anderes, aber die Reaktion war wirklich übertrieben!)


    Als ich mal im eingeschränkten Halteverbot parkte, beschimpfte mich ein Passant mit „Man sollte Sie erschießen! … Mit Katzendreck.“ Vielleicht etwas übertrieben, aber es brachte mich immerhin dazu, meine Sünde zu bereuen und das Auto umzuparken :-).

    #209Author JanZ (805098) 24 Apr 19, 10:46
    Comment

    Oooh, Ei der Daus hab ich ja schon eeeeeeeeewig nicht mehr gehört! Wie schön. Gehört für mich in eine Schublade mit Potsblitz!


    "Sapperlot, gehst du da runter!" war immer von meiner Mutter zu hören, wenn die Katze irgendwo rumkletterte, wo sie nichts verloren hatte, gern auch personifiziert als "Du Sapperlottchen!"


    Für Situationen in denen etwas nicht klappen will oder man sich wehgetan hat (beides z. B. beim Handwerken), gibts in unserer Familie noch den genervten Ausruf "kreuzvereck!", möglicherweise eine fränkische Ableitung vom Kruzifix. Ich persönlich verwende "Zefix!", allerdings eher ironisch. ;)

    #210Author Yarith (877626) 24 Apr 19, 11:30
    Comment

    "Dunnäkeil!" oder auch "Dunnäkeil nochemol!"

    Gibt bei uns sogar eine Kinder-Mundart-Rockband, die sich "Dunnäkeil" nennt.


    Wobei ich persönlich eher rufe "Himmeldonnäweddä nochemol!!"

    #211Author Bellydancer (1117479) 24 Apr 19, 12:06
    Comment

    Oh ja, den Dunnerkeil gab's immer zu hören, wenn wir Kinder was angestellt hatten.

    #212Author Yarith (877626) 24 Apr 19, 12:09
    Comment

    Du Glückliche! Dunnäkeil macht nämlich richtig gute Musik ;-)

    http://dunnäkeil.de/

    #213Author Bellydancer (1117479) 24 Apr 19, 12:11
    Comment

    Verwende ich nicht, finde ich aber denkwürdig: Jesus, Marimba und Podex. Das stammt auch aus "Fool on the Hill", glaube ich.

    #214Author imaginary woman (398289) 24 Apr 19, 12:43
    Comment

    Was ist mit "Dunnerlittchen"?

    #215Author tigger (236106) 25 Apr 19, 12:39
    Comment

    Ein unliebsamer Mensch wurde in unserer Familie als Schweinepriester bezeichnet, oder wenn er/sie nicht ganz so unliebsam war, als Saupreiss, japanischer (nach einem alten Witz, den meine Münchener Tante mal erzählt hatte).


    Beim Fluchen war meine, ansonsten nicht sehr religiöse, Familie bestens mit allen Herrgottsflüchen ausgestattet. Legendär der verzeifelte Ausruf meines Cousins Anfang der 60er Jahre: Himmelsakra, du Arschloch, wo sind deine Manieren geblieben?

    #216Author Jule (236478) 25 Apr 19, 13:12
    Comment

    Da meiner Mutter niemals "der kann mich mal am A.... lecken, über die Lippen gekommen wäre, sagte sie: "der kann mich mal am Tüffel tuten"

    #217Authorcassandra (430809) 25 Apr 19, 15:54
    Comment

    Mein Vater rief früher immer aus:

    "Jeepers creepers!"

    LEO übersetzt hier mit u.a. "Jesus, Maria und Josef!" ("Jessas-Maria!")

    Mir war das damals nicht klar, dass das "Jeeee..." nicht mit 'sus' verbunden werden soll.


    related discussion: Jeepers Creepers - "Jeepern Angsteinjäger" - #7 

    Und nach dem Lesen von Robert_US post in diesem verlinkten Faden, dämmert es mir, dass das "creepers" nicht zufällig gewählt wurde.

    #218AuthorBraunbärin (757733)  25 Apr 19, 17:06
    Comment

    #217: ... an der Pupe schmatzen...

    #219Author virus (343741) 25 Apr 19, 17:21
    Comment

    ... an der Pupe schmatzen


    Das klingt für mich obszöner als das Original! *lach*

    #220Author Yarith (877626) 26 Apr 19, 08:20
    Comment


    Glei' hast as stangerlgrad beianand!

    Jetzat hast an Dreck im Schachterl!

    Für nix und wieder nix und noamoi nix...

    Nix gwesn außer Spesn.


    Altbekannt und ab und zu von Schülern zu hören ist: "d-b-d-d-h-k-p" (- "s-a-v").

    #221Author Leseratz (238114) 27 Apr 19, 21:09
    Comment

    Das kenne ich nur als "-s-a-v-d-d" (selbst Aspirin versagt den Dienst).

    #222Author JanZ (805098) 29 Apr 19, 09:15
    Comment

    Ich als u-k-a-k-h (und kein Arzt kann helfen).

    #223Author imaginary woman (398289) 29 Apr 19, 10:01
    Comment

    der Nachsatz: - u.k.w.U. (und keine warmen Umschläge)

    #224Author manni3 (305129)  29 Apr 19, 10:41
    Comment

    Den Witz aus #216 kenne ich auch von meiner Münchner Tante...

    #225Author tigger (236106) 29 Apr 19, 12:13
    Comment

    #224: Da kenne ich wiederum u.k.k.U. – und keine kalten Umschläge. Komplett also so: D.b.d.d.h.k.P.u.k.k.U.s.A.v.d.D.

    #226Author JanZ (805098) 29 Apr 19, 12:17
    Comment

    WTF?!?

    #227Author Bellydancer (1117479) 29 Apr 19, 12:25
    Comment
    D.b.d.d.h.k.p. ....

    W.h.d.d.?????
    (Was heißt denn des?)
    #228Author schwäble (951819) 29 Apr 19, 12:38
    Comment

    Du bist (so) doof, da helfen keine Pillen!


    (also nichts gegen schwäble - das ist nur die Antwort auf seine/ihre Frage)

    #229Author Bellydancer (1117479) 29 Apr 19, 12:43
    Comment

    Ich kenne das als: Doof bleibt doof, da....


    Und am Schluss: u.k.M. (und keine Medizin)

    #230Author Red Poppy (876587) 29 Apr 19, 12:55
    Comment

    Ach ja, genau, Red Poppy hat recht: doof bleibt doof!

    Meine Kindheit ist wohl schon zu lange her ;-)

    #231Author Bellydancer (1117479) 29 Apr 19, 13:00
    Comment
    Poppydancer, vielen Dank, dass Ihr mir das so ungeschminkt ins Gesicht gesagt habt!

    (mach mir jetzt schmollend einen warmkalten Umschlag und werf mir ein Aspirin ein, schnief ...)
    #232Author schwäble (951819) 29 Apr 19, 13:08
    Comment

    OT: Tanzt ein(e) Poppydancer im Mohnfeld? Oder mit Mohn behängt? Oder mit Mohn berauscht? Oder … oder …?

    #233Author JanZ (805098) 29 Apr 19, 13:16
    Comment

    edit (Edith hat den Witz nicht kapiert.)

    #234Author tigger (236106)  30 Apr 19, 10:29
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt