Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Chat room

    ’S Kulturcafé XXII   ▓▄ ┬┬ ▄    

    Topic

    ’S Kulturcafé XXII   ▓▄ ┬┬ ▄    

    Comment
    Darf ich bitten, Platz zu nehmen? An dem kleinen Logo ist hoffentlich zu erkennen, dass an den Tischen des neuen Kulturcafés in oopsys traditionsreicher Kaffeehausstraße noch Plätze frei sind. Alle, die sie sich für Kaffee und Kuchen, nette Gespräche, aber auch für Bildende Kunst und Literatur interessieren, sind herzlich eingeladen, hier in einem der Sessel Platz zu nehmen.

    An die Wände werden wir alle wie früher Werke berühmter Meister hängen, und auf die Tische legen wir Texte, die wir mögen; auch in Zeitungen und Zeitschriften, die über Aktuelles. Geschichtliches, aus nah und fern berichten, werfen wir gerne einen Blick. Gedichte sollten allerdings eher in den schönen Poesiegärten gedeihen! Auch Musik wird in diesem Kulturcafé wenig gespielt, denn die erklingt ja in emgs herrlichen Moments musicaux.

    Ich hoffe, jeder wird hier etwas finden, was ihn anspricht, wenn nicht, ist er aufgerufen, etwas einzustellen, das ihm behagt und das Anregungen für die anderen Kulturcafé-Besucher darstellt. Ich hoffe, dass ich in diesem Faden keine aggressiven oder abwegigen Posts zur Löschung vorschlagen muss.

    Und von hier kommen wir: related discussion: [fr-de] ‘S Kaffeehaus XXI
    Author mars (236327) 22 Oct 11, 13:28
    Comment
    Zeitungen und Aktuelles:
    http://taz.de/Angefahrenes-Kind-in-China/!80392/
    http://www.youtube.com/verify_age?next_url=ht...
    http://www.youtube.com/watch?v=GLY5hASNikM

    Eine andere Kultur?
    Ein Kind wird 2x ueberfahren und 18! Menschen gehen vorbei. Bilder die in diesen Tagen die ganze Welt sieht. Ich kann dazu sagen, dass nicht alle Chinesen so abgestumpft sind. Ich weiss, dass viele empoert und traurig sind, und sich sehr schaemen fuer ihre Landsleute. Gestern ist die Kleine verstorben.
    #1AuthorAl Zheimer22 Oct 11, 14:16
    Comment
    Al Zheimer, ich finde es sinnvoll, dass du, der du China aus persönlicher Anschauung kennst, in deinem Beitrag versucht hast, das Bild zu korrigieren, das gewisse Medien von China verbreiten. Ich würde mich freuen, wenn du später einmal in einem Kulturcafé-Beitrag auf deine positiven Erfahrungen in China und mit Chinesen eingehen würdest.

    Ein generelles Problem, nicht nur in China, sondern auch in Deutschland oder Frankreich, ist sicherlich, wie sich Zeugen eines Unfalls verhalten. Ich weiß, dass man da auch gelähmt, also zu einer sinnvollen Reaktion völlig unfähig sein kann, bin aber in diesen Fragen kein Experte.
    #2Author mars (236327) 22 Oct 11, 14:44
    Comment
    A # 1 : Die Grausamkeit Deiner Bilder passen nicht in die heile Welt der Rätsel. Was fällt Dir da ein, die österreichisch-deutsch-schweizerische Busenfreundschaft zu trüben? Na so was!

    PS : Y a-t-il encore des Français dans ce forum ? Ces derniers temps, je n'y vois que des échanges à 2 ou 3 personnes. Y a pas foule !
    #3AuthorTiphaine (720173) 22 Oct 11, 14:56
    Comment
    @ Tiphaine, wenn das alles ist, was Dir zu dem Beitrag von Al Zheimer einfällt .... nun ja ....


    Abgesehen davon, steht es Dir jederzeit frei, einen Faden Deiner Wahl zu starten, mit Themen, die Du bevorzugst. Ebenso liegt es in Deinem Ermessen, sprachkundige Nicks zur Teilnahme einzuladen.

    Du kannst Dir jetzt schon sicher sein, dass ich Deinen Faden sicher nicht stören bzw. betrollen werde, oopsy
    #4Author oopsy (491382) 22 Oct 11, 15:14
    Comment
    **Seufzer**


    Die Seufzerin (meine Version)

    Eine Seufzerin lief Schlittschuh auf nächtlichem Eis
    und träumte von Liebe und Freude.
    Es war an dem Stadtwall, und schneeweiß
    glänzten die Stadtwallgebäude.

    Die Seufzerin dacht' an ein Marselein
    und blieb erglühend stehen.
    Da schmolz die Eisbahn unter ihr -
    und sie sank - und ward nimmer gesehen.

    nach Christian Morgenstern
    #5AuthorTiphaine (720173) 22 Oct 11, 16:20
    Comment
    Als Hergé-Fan will ich diesen aktuellen Hinweis bringen:

    Spielberg bringt „Tim und Struppi“ auf die Leinwand.

    Steven Spielberg hat "Die Abenteuer von Tim und Struppi – Das Geheimnis der ,Einhorn’" verfilmt. Entstanden ist ein Werk für die wahren Fans der alten Comics – und Kino "für die ganze Familie". Vor exotischer Kulisse eine tollkühne Hetzjagd im Motorrad mit Beiwagen, dazu wieder einmal die unverkennbare Action-Filmmusik von John Williams: Der gute alte Indiana Jones lässt gelegentlich grüßen, wenn Steven Spielberg jetzt von einem rasenden Jungreporter und seinem treuen Foxterrier erzählt.

    Es geht um ein Jahrhunderte altes Rätsel, um eine Verbrecherjagd durch glühende Wüsten und sturmgepeitschte Ozeane – und die "Einhorn" darf man sich dabei als eine Art Geisterschiff mit sagenhaften Schätzen vorstellen. Die Geschichte ist Auftakt zu mindestens einer Trilogie, dabei will der Regisseur sich mit seinem Kollegen Peter Jackson ("Herr der Ringe") abwechseln. Diesmal hat Spielberg inszeniert und Jackson die Produktion geleitet, bei der ersten Fortsetzung soll es dann andersherum ablaufen.

    Der Film kommt nächsten Donnerstag in die deutschen Kinos.
    #6Author mars (236327) 22 Oct 11, 16:39
    Comment
    #7Author mars (236327) 22 Oct 11, 16:42
    Comment
    Vielleicht eine fürs Kultur-Café etwas gar politische Frage: Was spricht eigentlich dagegen, dass Banken, die sich verspekuliert haben (z. B. mit Darlehen an Griechenland) schlicht konkurs gehen? Deutschland und Frankreich scheinen sich derzeit eine Heiden-Mühe zu geben beim Banken-Retten, unter dem Vorwand, den Euro oder Griechenland retten zu wollen. Weshalb? Wenn jemand Darlehen ausgibt zu 25% Zins oder mehr, dann weiss der doch wohl, dass das alles andere als nachhaltig sein kann, sondern schlicht erpresserisch ist. Man sollte doch nicht von Staats wegen sowas unterstützen. Das sollte man sausen lassen, wie's bei den Amis mit «Lehman Brothers» passiert ist. Finde ich.
    #8Author citoyen (339345) 22 Oct 11, 17:22
    Comment
    Les 3 interventions confirment bien ce que je disais. Un forum passé sous dominance austro-germano-suisse, devenu francophobe.
    #9AuthorTiphaine (720173) 22 Oct 11, 17:44
    Comment
    Hallo citoyen, warum soll in diesem Kulturcafé nicht auch über Politik und Wirtschaft gesprochen werden?

    Ich bin in Sachen Finanzkrise deiner Meinung. Es geht nicht an, und das hört man auch in Deutschlanbd immer häufiger, Gewinne zu privatisieren, Verluste aber zu sozialisieren. Wer sich verzockt hat, darf sich nicht darauf verlassen können, dass wieder Rettungsschirme geöffnet werden (Sind das übrigens Fall- oder Regenschirme?) Nach der Pleite der Lehman Brothers hätte ich erwartet, dass die Banken durch drastischere Auflagen als geschehen zur Vernunft gebracht werden. Aber das meiste war zu zögerlich und ineffektiv.

    Im Detail kann ich allerdings nicht mitreden, dazu fehlt mir die Kompetenz. Ich stelle auch fest, wie uneins sich diejenigen sind, die sich für wahre Fachleute auf dem Gebiet von Wirtschaft und Finanzen halten.

    Ich begrüße es aber, dass auch "das Volk" sich zu rühren beginnt. In Frankfurt kamen nach Angaben von Attac und der Protestbewegung «Occupy Frankfurt» 6000 Menschen zusammen. In Berlin gingen einige hundert Menschen auf die Straße, in Kiel waren es rund 100. Auch in Köln, Stuttgart, München, Düsseldorf, Hannover und anderen Städten waren Demonstrationen geplant.

    Die Demonstranten in Frankfurt zogen an der Börse und an der Zentrale der Deutschen Bank vorbei zur Europäischen Zentralbank (EZB). Auf Plakaten hieß es: «Keine Macht den Banken» und «Banken in die Schranken».
    #10Author mars (236327) 22 Oct 11, 17:57
    Comment
    Jaja, was so alles unter Kultur verbucht werden kann: Wirtschaft, Internet, alte Meister, Sprachen, fremde Kulturen...

    Zu China:
    Ich moechte mich nicht als China-Kenner bezeichnen, war ich doch nur an drei Orten. Eine Reise von Nanning nach Beijing entspricht ungefaehr Hamburg-Nairobi. Jeder kann sich nun vielleicht besser vorstellen, wieviele Kulturkreise man dann durchreist :-)) Das Entdecken fremder Kulturen bedeutet fuer mich Verallgemeinerungen und Vorurteile abbauen. Besonders interessant ist auch immer der Blick des anderen auf die eigene Kultur! Zur Zeit zeige ich gerade einer Chinesin meine Provence. Erstaunlich fuer mich, was ihr alles auffaellt! Die Chinesen sind jedenfalls nicht alle Reisbauern, sondern in vielen Faellen fast over-educated. Mit Bluetooth und Android waren viele besser vertraut als ich. Jeder, dem ich zeigen konnte, wie man Internetblockaden umgehen kann, war sehr erfreut und dankbar:
    http://en.wikipedia.org/wiki/Freegate
    http://www.dit-inc.us/freegate
    Diese und andere Sites wie youtube usw. kann man normalerweise von China aus nicht oeffnen. Fuer uns unvorstellbar, wie die Menschen in einem solchen System leben. Allerdings sende ich diese Software regelmaessig an Freunde und Organisationen :-))) Zum Schluss noch ein paar Infos im Schnelldurchlauf:
    http://tieba.baidu.com/p/1247760606
    China in ten minutes

    #11AuthorAl Zheimer22 Oct 11, 18:48
    Comment
    Vielen Dank Al Zheimer für Deine spannende Erzählung. Ich hoffe, Du hast noch welche auf Lager.

    Ich weiss natürlich über China auch nicht gerade viel, bestenfalls ein paar Dinge aus archäologischer Sicht.

    Was mich dabei unendlich und immer wieder verblüfft: Die chinesische Führung bzw. die dafür Verantwortlichen, kennen unheimlich viele antike Schätze, Städte, Gräber usw. Sie wissen auch um deren Reichtum und dennoch sagen sie, dass sie manche Grabungen künftigen Generationen überlassen.
    Ein in einer Höhle angelegtes Grab wagte man nicht zu öffnen, aus Furcht davor, dass man noch nicht das technische Know-how, bzw uU auch über die nötigen finanziellen Mittel verfüge, um alle Funde unbeschädigt zu bergen.

    Das ist mir so unwahrscheinlich unbegreiflich, ich glaube, ich würde mit blossen Händen zu graben beginnen.

    Trotzdem kann ich in dieser Haltung auch eine unendliche Weisheit erkennen, herzlichst oopsy

    #12Author oopsy (491382) 22 Oct 11, 19:00
    Comment
    An den Mitteln kann es nicht liegen:
    http://www.spiegel.de/reise/staedte/0,1518,78...
    http://www.goldreporter.de/bauen-gegen-jede-v...

    Zu den Hoehlen, die es in Suedfrankreich auch reichlich gibt, sagte mir meine Bekannte, dass alle ihr bekannten vermuellt seien. Wirtschaft hat Vorrang vor Umweltschutz und Kulturpflege.
    #13AuthorAl Zheimer22 Oct 11, 19:22
    Comment
    Al Zheimer, ich habe auch schon daran gedacht, dass vielleicht ein sehr strenger Ahnenkult oder der Respekt vor einem tief verwurzelter (Aber-)Glauben manches Grab verschlossen lässt.

    Aber das kann ich natürlich überhaupt nicht beurteilen, inwieweit wirtschaftliche Interessen ein solches Tabu respektieren. Obwohl Geld eine ziemlich einheitliche Sprache spricht, würde ich doch zu sehr in den Bahnen meiner Geisteshaltung denken.

    Herzlichst oopsy
    #14Author oopsy (491382) 22 Oct 11, 19:48
    Comment
    Anhand dieses Frankfurter-Schanghai-Problems habe ich noch ein Wort gelernt: «zwangsoptimistisch». Früher hätte man vielleicht gesagt: «notgedrungen zuversichtlich», aber diese Wortkonstruktion hat schon was für sich.

    Was das Bankwesen betrifft, so wird der Paradeplatz in Zürich ja nun auch besetzt im Rahmen einer «Occupy»-Bewegung. Allenthalben hat man den Eindruck, dass die Politik sich weniger nach den Interessen der Leute allgemein orientiert als vielmehr nach denjenigen der raffiniertesten raffgierigsten Zinsnehmer.
    #15Author citoyen (339345) 22 Oct 11, 22:33
    Comment
    OT zur aktuellen Diskussion:

    Britischer Taxifahrer wird zur "ägyptischen" Mumie

    Alan Billis meldete sich freiwillig und ließ sich für ein TV-Experiment nach 3.000 Jahre alter Technik einbalsamieren.

    Es ist die Wiederbelebung einer Technik der ganz besonderen Art und vermutlich nicht jedermanns Geschmack: Ein Verstorbener ließ sich in Großbritannien für eine TV-Dokumentation nach Art ägyptischer Pharaonen mumifizien.

    Quelle: http://derstandard.at/1318726212913/Britische...

    Herzlichst oopsy
    #16Author oopsy (491382) 23 Oct 11, 09:24
    Comment
    Wie muss man das interpretieren, wenn massgebliche Kreise in Griechenland sich gegen einen sog. «haircut» aussprechen, d. h. einen teilweisen Schuldenverzicht der Gläubiger? Jedem normalen Schuldner müsste sowas doch hochwillkommen sein. Das kann ja bloss heissen, dass die selber Haare lassen müssten dabei, oder anders gesagt: dass sie kräftig teilhaben an diesem haarigen betrügerischen Ausbeutungssystem.

    So gesehen ist dieser Staat wohl schon längst bankrott. Bei den Banken in Frankreich und Deutschland, die sich mit griechischen Staatsanleihen unanständig zu bereichern versucht haben, kann man ja schauen, ob Konkurs oder Verstaatlichung sinnvoller ist.

    Pardon allerseits, wenn ich mich hier weiterhin zu diesem leidigen Thema auslasse. Ich habe alles Verständnis dafür, dass man mit Banken sorgfältig umgeht, aber man darf sich nicht die Politik vorschreiben lassen von Zockern. Ob dies nun Griechen seien oder Bankster. Mein Ärger kommt vor allem daher, dass die Schweiz in den letzten Jahren schwer geprügelt worden ist wegen ihres Bankings. Da sähe man es jetzt gern, wenn die Kritiker ihre Massstäbe und Leitlinien auch selber anwenden würden. In dem Zusammenhang steigt mein Respekt für die Regierung Merkel schon fast täglich. Obwohl ich, falls in Deutschland stimmberechtigt, dieser wohl kaum meine Stimme gegeben hätte.
    #17Author citoyen (339345) 23 Oct 11, 13:06
    Comment
    Minna von Barnhelm: Lachen gegen die Krise

    Gekränkte Soldatenehre kann antiquiert auf die Bühne kommen. Nicht so in der Grazer Neuinszenierung der "Minna von Barnhelm", zuletzt 2002 am Schauspielhaus. Ein kurzweiliges Lustspiel.

    Quelle: http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/kultu...

    Auch aus Wien gibt es Lob:
    http://derstandard.at/1319180992564/Schauspie...

    Herzlichst oopsy
    #18Author oopsy (491382) 24 Oct 11, 09:32
    Comment
    Noch nicht gelöst wurde die Scherz-Familienfrage aus 295 des letzten Fadens, à la Otto Quart oder Moni Dioci:

    Monsieur et Madame Épié ont donné un prénom allemand à leur fils. Mais ils n'ont pas fait attention, car le pauvre s'appelle ..."

    Wer die Lösung findet, wird wieder gebeten, auf sie nur vage anzuspielen, damit eventuell mehrere Leoniden Gelegenheit haben, bei dieser Frage mitzuraten.
    #19Author mars (236327) 24 Oct 11, 10:33
    Comment
    Ein erster Tipp zu 19:

    Der gesuchte deutsche Vorname bedeutet eigentlich "starkes Schwert".
    #20Author mars (236327) 24 Oct 11, 20:25
    Comment
    @ mars (# 19) : Die Russen sind da?
    #21Author Dana (236421) 24 Oct 11, 20:53
    Comment
    Nordsee oder Ostsee - welches Meer ist für mich richtig?

    Beide Küsten bieten einen idealen Rahmen, um von der heilsamen Wirkung des Meeres zu profitieren oder nach einem Aufenthalt an der frischen Luft gemütlich zu entspannen.

    Quelle und mehr: http://www.kleinezeitung.at/magazin/reise/285...

    Herzlichst oopsy
    #22Author oopsy (491382) 25 Oct 11, 09:35
    Comment
    Zu 21 bzw. 19 und 20:

    Ja, Dana, wenn das Installateurmeister Schurich sagt, wird es schon stimmen!
    #23Author mars (236327) 25 Oct 11, 13:08
    Comment
    Oopsy, in Wahl sollten noch andere Kriterien eingehen:

    Nordsee ist Mordsee

    http://www.youtube.com/watch?v=YkiH9QGvy64
    http://de.wikipedia.org/wiki/Nordsee_ist_Mordsee
    #24Author janh (667348) 25 Oct 11, 14:48
    Comment
    Herzlichen Dank Jahn, für diesen tollen Film, dessen Wiki ich mit Interesse gelesen habe. Ich bin mir überhaupt nicht sicher, ob ich auf den Filmtitel ohne Empfehlung bzw. Hintergründe überhaupt reagiert hätte, herzlichst oopsy
    #25Author oopsy (491382) 25 Oct 11, 14:56
    Comment
    "Pergamon"-Ausstellung zeigt noch nie ausgestellte Exponate

    Berlin: Eine Zeitreise in die Epoche des Hellenismus: Ein Großpanorama der untergegangenen griechischen Metropole Pergamon ist die Attraktion einer Ausstellung, die jetzt in Berlin zu sehen ist.

    Yadegar Asisis mächtiges Rundpanorama empfängt die Besucher der „Pergamon“-Ausstellung.

    Die Zeitreise in die Metropole der römischen Provinz Asia im Jahr 129 nach Christus – wir verdanken sie dem Berliner Panorama-Künstler Yadegar Asisi. Sein gigantisches 360-Grad-Rundbild in einem 26 Meter hohen Zylinder im Ehrenhof des Pergamonmuseums dürfte nicht nur sein größtes fototechnisches Werk, sondern auch, neben der Renaissance-Schau im Bode-Museum nebenan, eine der attraktivsten temporären Sensationen der Hauptstadt sein: überwältigendes Entrée zu einer Ausstellung, welche die wichtigsten Funde des antiken Pergamon – 450 größtenteils noch nie gezeigte Exponate – in einem exzellenten Überblick zusammenfasst, bevor Berlins beliebtestes Museum Berlins von Januar 2013 an für eine Generalsanierung auf unbestimmte Zeit seine Pforten schließt.
    #26Author mars (236327) 26 Oct 11, 09:31
    Comment
    Hier findet ihr noch mehr über die Pergamonausstellung! related discussion: [fr-de] Berliner Luft schnuppern 2 - #161 , Beitrag 161.
    #27Author mars (236327) 26 Oct 11, 14:34
    Comment
    Wieder mal ein kleiner Zwischenruf zum Thema «Griechenland heute» sei erlaubt: Von irgendwelchen Idealen der Republik kann da offensichtlich nicht die Rede sein, im Gegenteil. Aber auch manche Banken hierzulande stehen nicht besser da.

    Sagen wir mal, ich kaufe griechische Staatsanleihen zu 25% Zins. Nach zwei Jahren habe ich die Hälfte meines Kapitals «cash» wieder auf der Hand, ohne Amortisations-Anteil, wohlgemerkt: Griechenland schuldet mir per Fälligkeit immer noch mein gesamtes Kapital. Jetzt kommt einer daher, irgend so ein Europa-Politiker, der sagt: wie wärs, wenn du auf die Hälfte deiner Kapital-Forderung verzichten würdest, wobei der Zinsdienst gewährleistet bliebe. Da sage ich dann doch lieber: Nö. Griechenland soll zahlen (oder stellvertretend ihr, wenn ihr das wollt), bis der Kontrakt erfüllt ist. Und wenn ihr Griechenland fallen lassen wollt, dann macht das halt. Dieses Risiko – eines Staatsbankrotts – bin ich nun mal eingegangen :-)

    Vielleicht hatte die mittelalterliche kirchliche Zins-Limite von 5% (oder als Zehnt, wenn in Naturalien) schon noch ganz gute Seiten.
    #28Author citoyen (339345) 26 Oct 11, 16:03
    Comment
    Ja, citoyen, da wird ja so manches Geld den Bach runtergehen ...

    Ich kann hingegen schönere Bäche bieten:

    http://www.artistsindevon.com/water/water_1.htm

    Fahrt mal mit dem Cursor auf das Wasser! Der gleiche Effekt ergibt sich auch auf den anderen Bildern (Siehe die Pfeile!)
    #29Author mars (236327) 26 Oct 11, 18:57
    Comment
    Deine Argumentation ist sehr einleuchtend, citoyen.
    Wenn ich aber eine Radiosendung von heute recht verstanden habe, sind die Schrottpapiere vor 5-6 Jahren nicht mit Aussicht auf 25 % Zins gekauft worden, sondern mit 4 %. Und Griechenland ist von den Rating-Agenturen mit A gewertet worden. Echt!
    #30Author Dana (236421) 26 Oct 11, 20:01
    Comment
    Dana, ich hatte auch nicht von 5-6 Jahren gesprochen in meinem Beispiel, sondern von deren zwei. Zudem kommt es darauf an, was für Laufzeiten damit einhergehend vereinbart wurden.

    Meine Kolleginnen in Griechenland finden die Sache jedenfalls bloss traurig und haben keine Perspektiven. Wie auch? Das Staatswesen und dessen Politik sind offenbar derart korrupt, dass keine Ansätze zu Besserung oder Erneuerung in Sicht sind. Dass Korruption und Spekulantentum in den Bankrott führen könnten, scheint eine neue Erfahrung zu sein. So sinnlos oder gar kontraproduktiv das sein mag, ich verstehe, weshalb die Leute da auf die Strasse gehen und streiken. Namens handfester Interessen, sicherlich, aber auch namens eines Minimums an Rechtschaffenheit.

    Und da muss sich auch die EU an der Nase nehmen: Die hat sich jahrelang an der Nase herumführen lassen anhand von Bilanzen, die durch Tricks von US-amerikanischen «Beratungs»-Unternehmen im Auftrag der griechischen Regierungen «geschönt», um nicht zu sagen: gefälscht worden sind. Dies allerdings offenbar schon seit mehr als fünf Jahren.

    Wäre das Ganze weniger traurig und aussichtslos, ich würde mich weniger deswegen aufhalten. Mich tröstet es schon, mich wenigstens hier darüber auslassen zu dürfen. Vielleicht erfasst dann der «arabische Frühling» am Rande halt auch Griechenland…

    P. S. Hingegen sollte Italien die Kurve schon noch kriegen, nach meiner Einschätzung jedenfalls. Die Steuer-Disziplin ist dort zwar auch schlecht, aber nicht quasi inexistent wie in Griechenland. Dort gilt ja bereits als doof, wer den Staat nicht vielmehr als Zahlstelle zu nutzen vermochte.
    #31Author citoyen (339345) 26 Oct 11, 21:18
    Comment
    Da ist bestimmt was dran. Was mir neben der existenziellen Not und der Perspektivlosigkeit der vielen Leute Sorgen macht, das ist die Suche nach dem Sündenbock (hier die bösen Griechen, die alles verjuxen und bis ins Mark korrupt sind, dort die bösen Deutschen, die alles reglementieren wollen).
    #32Author Dana (236421) 26 Oct 11, 22:04
    Comment
    Man könnte sich hier wie dort darauf verständigen, dass es hiesige wie dortige «Banksters» sind, die man als Bürgergesellschaften in die Schranken zu weisen versuchen sollte. Das dürfte nicht ganz unzutreffend sein, und ermutigen zu weiterer Vertiefung der Gemeinschaft. Um doch mal noch in diesem Zusammenhang was Optimistisches gesagt zu haben :-)
    #33Author citoyen (339345) 26 Oct 11, 23:02
    Comment
    Ein letzter Tipp zu 19: Der gesuchte Name war auch der eines einflussreichen spätmittelalterlichen Theologen und Philosophen, und heute ist es der Vorname eines beliebten medizinischen Kabarettisten.
    #34Author mars (236327) 27 Oct 11, 13:27
    Comment
    @ 19 Rätsel Mars, ich kenne nur einen medizinischen Kabarettisten mit den Initialen EH, herzlichst oopsy
    #35Author oopsy (491382) 27 Oct 11, 14:08
    Comment
    Codex Copiale
    Jahrhundertealter Geheimcode konnte geknackt werden


    Doppelseite aus dem rund 250 Jahre alten Codex Copiale. Der nun entschlüsselte Text beschreibt das Aufnahmeritual in einen Geheimbund.

    Zwischen 1760 und 1780 entstandenes Manuskript beschreibt mysteriöses Aufnahmeritual

    Los Angeles - Rund 250 Jahre konnte das mysteröse Werk sein Geheimnis bewahren, nun ist es einem internationalen Wissenschafterteam gelungen, den Code des verschlüsselten Dokuments aus dem 18. Jahrhundert zu knacken. Bei dem Codex Copiale handelt es sich um das 105-seitige Manuskript eines deutschen Geheimbundes; der Text besteht aus abstrakten Symbolen sowie Buchstaben des griechischen und lateinischen Alphabets, deren Sinn sich zumindest bis jetzt jeglicher Interpretation entzog.

    Quelle und mehr: http://derstandard.at/1319181410661/Codex-Cop...

    Herzlichst oopsy
    #36Author oopsy (491382) 27 Oct 11, 21:36
    Comment
    Vor den Kanaren entsteht neue Insel

    Ein Vulkanausbruch vor der Küste der Insel El Hierro bedroht den Urlaubsort La Restinga. Doch die Eruption könne auch Langzeitfolgen haben.
    Quelle: http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chron...

    Herzlichst oopsy
    #37Author oopsy (491382) 28 Oct 11, 09:12
    Comment
    Nun die Auflösung der Scherz-Familienfrage aus 295 des letzten Fadens bzw. der Nr. 19 in diesem Nachfolger:

    Monsieur et Madame Épié ont donné un prénom allemand à leur fils. Mais ils n'ont pas fait attention, car le pauvre s'appelle Eckard, sodass Vor- und Zuname so ähnlich klingen wie "écarte tes pieds!".

    Dana hat, wie ich ihr entlocken konnte, mit der Frage "Die Russen sind da?" angespielt auf Werner-Comics des Zeichners Brösel. Da "spielt der Satz “Werner, Eckhard, die Russen kommen”, den der Installateurmeister Schurich gelegentlich grundlos von sich gibt, eine große Rolle. Und oopsy meinte mit EH den "medizinischen Kabarettisten" Eckart von Hirschhausen ...

    #38Author mars (236327) 28 Oct 11, 10:31
    Comment
    Auf der Suche nach einem Beitrag für Emgs Faden, fand ich diesen beeindruckenden Clip über Afghanistan:

    http://www.youtube.com/watch?v=19X1s9AOSWY

    Ganz toll auch dieser Clip zu den präkolumbianischen Schätzen:

    http://www.youtube.com/watch?v=kz5LR1duz6A&fe...


    Herzlichst oopsy
    #39Author oopsy (491382) 28 Oct 11, 16:35
    Comment
    1940-2011
    Maler Franz Ringel gestorben


    Der aus Graz gebürtige Maler starb nach längerer Krankheit in seinem Geburtsort.
    Quelle: http://derstandard.at/1319181509031/1940-2011...

    Seine Arbeiten:

    http://www.imkinsky.com/objektimages/77/mitte...

    http://www.sammlung-essl.at/images/ausstellun...

    http://www.artfacts.net/exhibpics/19442.jpg

    Seine Arbeiten sind für mich "leicht gewöhnungsbedürftig", das Portrait ist mE sehr hübsch
    http://www.sara-berger.com/pictures/Bilder/Ze...

    Herzlichst oopsy
    #40Author oopsy (491382) 29 Oct 11, 13:03
    Comment
    1920-2011
    Komiker und Schauspieler Robert Lamoureux gestorben


    Französischer Entertainer starb am Samstag 91-jährig

    Paris - Der populäre französische Komiker, Sänger und Regisseur Robert Lamoureux ist tot. Er starb am Samstag in Paris im Alter von 91 Jahren, wie der Nachrichtensender France Info berichtete. Der Film "Wo bitte ist die 7. Kompanie geblieben?" (1973) und zwei Fortsetzungen machten ihn in seiner Heimat zum Kult-Komiker und über die Grenzen Frankreichs hinaus bekannt und beliebt.
    Quelle: http://derstandard.at/1319181577226/1920-2011...

    oopsy
    #41Author oopsy (491382) 30 Oct 11, 10:57
    Comment
    Für den Film und seine Fortsetzung zu sehen, sollte man keine Mühe scheuen!!!! Ganz einfach umwerfend!!!
    #42AuthorTreverois (761029) 30 Oct 11, 10:59
    Comment
    #43Author oopsy (491382) 30 Oct 11, 14:28
    Comment
    Les Sables d'Olonne kann ich aus eigener Erfahrung nur jd als Urlaubsort empfehlen, eine beeindruckende façade de la mer mit langen weichen Sandstränden, ein interessantes Umfeld, alles, was des Urlaubers Herz begehrt.....
    #44AuthorTreverois (761029) 30 Oct 11, 17:25
    Comment
    Coucou, oopsy et Treverois, magnifiques vos photos !

    Puis-je y ajouter un peu de gastronomie :

    des huîtres

    avec un petit vin blanc de la région ?

    #45Author Isabelle. (609042) 30 Oct 11, 19:53
    Comment
    Un Allemand est déjà content de se régaler de "moules-frites"
    #46AuthorTreverois (761029) 30 Oct 11, 19:58
    Comment
    Als ich in Frankreich in Diskussionen über die deutsche Finanzpolitik verwickelt wurde, fiel mir noch eine deutsch-franz. "Familienscherzfrage" im Stil der obigen Otto Quart, Sepp Avret, Waldi Radamair oder Eckard Épié ein. Sie lautet:

    Monsieur et Madame Reldalman ont donné un prénom allemand à leur fils. Mais ils n'ont bien réfléchi, car le pauvre s'appelle ..."

    Als Tipp will gleich hinzuschreiben, dass sich beim Sprechen des Vor- und Zunamens eine kuriose Abfolge von Adj., Substantiv, Präposition und Substantiv ergibt.

    Wer die Lösung findet, wird wieder gebeten, auf sie nur vage anzuspielen, damit eventuell mehrere Leoniden Gelegenheit haben, bei dieser Frage mitzuraten.
    #47Author mars (236327) 31 Oct 11, 19:36
    Comment
    Kuppeln

    Die Definition: Un dôme (du provençal doma, du latin doma, du grec dôma) est un élément d'architecture. Le terme désigne la couverture d'un comble de plan centré (circulaire, elliptique ou polygonal)1 généralement surmontée d'un lanternon en amortissement. Souvent utilisé comme synonyme de coupole (qui est en fait un ouvrage intérieur). Il n'y a pas de lien étymologique entre ce terme et son homonyme, qui désigne une église importante en Italie (duomo) et en Allemagne, si ce n'est la parenté au niveau indo-européen entre le grec dôma et le latin domus.
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Dôme_(architecture)

    Bilder
    :

    Das Capitol von Washington
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Der Reichstag
    http://www.berlin-economy-hotels.de/images/re...

    Florenz
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    der Pantheon von Paris
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Moskau
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Petersdom
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Peking
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Fichier:National...

    Kopenhagen
    http://view.stern.de/de/picture/1582403/Kuppe...

    Was für eine schöne Arbeit
    http://us.123rf.com/400wm/400/400/simfan/simf...

    Berlin
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Nottingham
    http://us.123rf.com/400wm/400/400/willowdog/w...

    Türkei
    http://view.stern.de/de/picture/1955017/T%FCr...

    Uzbekistan
    http://www.g-t-n.de/d/asien/iran/graphics/Ira...

    Hannover
    http://www.canopen-lift.org/images/thumb/3/3e...

    Zamorra
    http://www.launer-reisen.de/rad/images/radbil...

    Jerusalem
    http://www.rolf-froehling.de/typo3temp/pics/0...


    Herzlichst oopsy
    #48Author oopsy (491382) 01 Nov 11, 08:32
    Comment
    Eine prachtvolle Kuppel-Auswahl, oopsy!

    Eine schöne Kuppelkirche befindet sich auch in meiner Gegend, im Schwarzwald, und zwar in St. Blasien.

    Innenansicht des Doms in St. Blasien

    Die ehemalige Abteikirche des Klosters St. Blasien hat eine Gesamthöhe von 62 Metern und wurde 1783 eingeweiht. Sie war damals die drittgrößte Kuppelkirche Europas. Mit einer Spannweite von 36 Metern gehört ihre Kuppel gegenwärtig noch zu den größten in Europa. Der Architekt Pierre Michel d’Ixnard errichtete den frühklassizistischen Bau nach dem Vorbild des Pantheons in Rom. Die Kirche wird von der römisch-katholischen Pfarrgemeinde St. Blasius genutzt und ist Veranstaltungsort einer jährlich im Sommer stattfindenden internationalen Domkonzertreihe.

    Die Kuppelkonstruktion des Doms
    #49Author mars (236327) 01 Nov 11, 19:48
    Comment
    France Culture : 24 heures pour explorer le monde du livre

    Du mercredi 2 novembre, à 6 heures, jusqu’au jeudi 3 novembre à la même heure, France Culture, en partenariat avec le Centre National du Livre, consacre entièrement son antenne au livre et à ceux qui le font exister : traducteurs, bibliothécaires, libraires...

    Baptisée « 24 h autour du livre », cette journée inédite aspire à devenir un rendez-vous annuel.

    Faire entendre le livre et la voix de ceux qui le font vivre au quotidien : telle est l'ambition de « 24 heures autour du livre ». Pendant un jour entier, les journalistes et animateurs de France Culture évoqueront le livre sous toutes ses formes, d'hier et d'aujourd'hui.

    La date de l'événement n’est pas anodine, puisqu’il s'agit du jour de la remise des Prix Goncourt ( related discussion: [fr-de] Par ici les paris pourris X / Wettcafé. - #157 ) et Renaudot. « Le seul moment où le livre est au centre de l’actualité et passe au journal télévisé », note Olivier Poivre d'Arvor. Une occasion à saisir pour parler du livre en profondeur.

    J-M.G LE CLEZIO INVITÉ D'HONNEUR

    L'événement débutera avec Jean-Marie Gustave Le Clézio, Prix Nobel de littérature 2008 et « Grand invité » du Musée du Louvre, au micro de Marc Voinchet dans les « Matins de France Culture ». Au fil de la journée, les auditeurs pourront découvrir l’identité des Prix Goncourt et Renaudot, qui sera révélée en direct du café Drouant, dans « La grande table » de Caroline Broué. Enfin, Antoine Gallimard sera l'invité de Maryvonne de Saint-Pulgent, chaque soir de la semaine « A voix nue ».

    Outre ces entretiens avec des invités de marque, la journée sera consacrée à des sujets d'actualité et de fond, comme la question de l'enseignement littéraire à l'école (A 15 heures, dans « Rue des écoles) ou celle de l'avenir du livre à l'heure du numérique (A 18h20 dans « Du grain à moudre »). (http://www.la-croix.com/Culture-Loisirs/Media... )
    #50Author mars (236327) 01 Nov 11, 20:29
    Comment
    2. November - Allerseelen

    La Commémoration des fidèles défunts, appelée aussi Commémoration des morts ou simplement jour des Morts, est une célébration catholique qui a lieu le 2 novembre, le lendemain du jour de la Toussaint, selon le rite ordinaire.

    Selon le calendrier liturgique tridentin, elle est reportée au 3 si le 2 tombe un dimanche (rite extraordinaire).
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Commémoration_d...



    Le Cimetière monumental de Staglieno, en italien le cimitero monumentale di Staglieno, est la plus grande nécropole de Gênes et un des plus grands cimetières d'Europe.
    Il se situe dans le Val Bisagno, territoire de la municipalité de Gênes (Municipio IV - Genova Media Val Bisagno) qui comprend le quartier de Staglieno.
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Cimetière_monum...


    Bilder
    :

    Die Kolonnade des Friedhofs
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://v5.cache3.c.bigcache.googleapis.com/st...

    Die Grabskulpturen:
    http://www.significantcemeteries.org/files/ma...

    Der Engel wirkt so lebensecht
    http://www.ire-land.it/sepolcri/monumentoonet...

    http://www.webalice.it/fabriziogiuffra/Stagli...

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://www.liberamentemagazine.org/staglieno%...

    http://static.youreporter.it/smart/image/2111...

    http://www.mkvale.it/genova/cimitero_staglien...

    Da möchte man am liebsten mit den Eltern trauern
    http://www.darkdoor.it/img/foto-cimiteri/cimi...

    http://www1.nital.it/uploads/ori/201012/galle...

    http://fc08.deviantart.net/fs71/f/2011/038/3/...

    oopsy


    #51Author oopsy (491382) 02 Nov 11, 08:37
    Comment
    Ziemlich desillusionierend ist das, was heute die Badische Zeitung über den großen Pariser Friedhof Père Lachaise u.a. schreibt:

    Gemeinsames Gedenken verbindet. Und so wäre in dieser jährlich von zwei Millionen Besuchern erkundeten Totenstadt alles bestens, kämen nicht auch Menschen ohne das nötige Rüstzeug hierher. Ohne innere Bilder, ohne Fantasien zu den bestatteten Berühmtheiten, ist so ein Friedhofsgänger arm dran. Die Toten sprechen nicht zu ihm, die Steine tun es auch nicht. Nicht einmal jetzt tun sie es, da rund um Allerheiligen und Allerseelen Heerscharen von Besuchern anrücken, Lebende und Tote eng zusammenrücken müssen. So groß ist der Andrang, dass sich am Boulevard Ménilmontant vor dem Treppenaufgang zum Friedhof Warteschlangen bilden.

    Was den schlecht Gerüsteten bleibt, ist der Anblick der Grabstätten. Er ist nicht sehr erhebend, selbst hier nicht, auf dem nach Überzeugung vieler Franzosen schönsten Friedhof der Welt. Von der Rock-Ikone Jim Morrison über den Pariser Spatz Edith Piaf bis hin zum Filmemacher Claude Chabrol oder dem Komponisten Frédéric Chopin: So viel Glanz sie auch alle zu Lebzeiten verbreitet haben: Ihre letzte Ruhestätte, das sind Steine, Schnittblumen und ein paar Zugaben, hier ein Foto, da eine Kerze, dort eine Büste.

    An Jim Morrison, den stimmgewaltigen Sänger der Doors, den engelhaft-satanischen Verführer, erinnern welke Astern und Rosen, ein vom Regen aufgedunsenes Schwarzweißfoto und verwitterter Stein. Gitter halten Besucher auf Distanz. Der Kameramann eines spanischen Fernsehteams fragt, was er hier denn filmen solle. "Die Leute", empfiehlt der Regisseur.

    Die Leute, das sind gut ein Dutzend Neugierige. Den Tagesrucksack auf dem Rücken, haben sie den Hügel der sechsten Gräberdivision erklommen, auf dem das mit 27 Jahren einer Überdosis Drogen erlegene Idol zur letzten Ruhe gebettet wurde. Stumm betrachtet die Gruppe das dekadente Stillleben. Tom, ein bärtiger Mittfünfziger aus Kalifornien mit Karohemd und Cowboystiefeln macht schließlich seiner Enttäuschung Luft. Er schimpft auf "grässliche Gitter, rutschigen Boden, verdammte Enge". Ein babylonisches Sprachgewirr ist die Folge. Dem Tonfall nach zu schließen, denken Japaner und Russen ähnlich wie er ...
    #52Author mars (236327) 02 Nov 11, 08:44
    Comment
    @ Mars, das war noch im Septemberheft 2011 der écoute über diesen Friedhof zu lesen:

    C'est le plus grand cimetière de Paris. Un lieu plein de poésie où tombes et végétation se mêlent, enveloppant les promeneurs d'une atmosphère étrange. De nombreus pesonnages célèbres y sont enterrés ....

    oopsy
    #53Author oopsy (491382) 02 Nov 11, 09:05
    Comment
    Ich sah gerade, dass Duden-online eine Liste schwieriger Wörter enthält. Sie zeigt - alphabetisch geordnet - Wörter, die rechtschreiblich schwierig sind und im Deutschen oft falsch geschrieben werden. Sie beruht auf der langjährigen Erfahrung der Dudenredaktion, auf statistischen Analysen des Dudenkorpus und auf Auswertungen von (Fach)publikationen zu diesem Thema:

    http://www.duden.de/schwierige-woerter


    Es lohnt sich, einen Blick in die Liste zu werfen.

    Beim Buchstaben K- sind z. B.folgende Wörter aufgelistet:

    Kannibale
    Karosserie
    Karussell
    katastrophal
    Katastrophe
    Kenntnis
    Kernspintomografie
    kolossal
    Komitee
    Kommentar
    Kommilitone
    Konkurrenz
    Konsens
    korrigieren
    Koryphäe
    krakeelen
    Kreißsaal
    Kumulation
    kumulieren
    Kuss
    #54Author mars (236327) 02 Nov 11, 17:25
    Comment
    @ Mars, vielen Dank für die wertvolle Liste.

    Klimt-Landschaftsbild erzielte knapp 30 Mio. Euro


    Österreichische Kunst ist bei Auktionen heiß begehrt. Ein restituiertes Gemälde vom Gustav Klimt hat bei einer Versteigerung in New York 30 Millionen Euro eingebracht. Fünf Bieter lieferten sich ein Rennen um das Bild.

    Die Quelle, das Bild und mehr: http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/kultu...

    Herzlichst oopsy
    #55Author oopsy (491382) 03 Nov 11, 10:04
    Comment
    Ein letzter Tipp zu der schwierigen deutsch-franz. "Familienscherzfrage" 47: Der gesuchte Vorname bedeutete im Germanischen "im Kriegsvolk und Heer" ...
    #56Author mars (236327) 03 Nov 11, 11:39
    Comment
    Meine Frage 47 war offensichtlich zu schwer, und ich löse sie hiermit auf:

    Monsieur et Madame Reldalman ont donné un prénom allemand à leur fils. Mais ils n'ont bien réfléchi, car le pauvre s'appelle Volker ...,

    ce qui donne à peu près folle querelle d'Allemand = "verrückter Streit um des Kaisers Bart". (related discussion: [fr-de] Streiten um des Kaisers Bart )

    Voici ce que expressio.fr dit de cette expression:

    « Une querelle d'Allemand » = Une querelle sans sujet sérieux, pour des raisons futiles

    Au cours du temps, on a pu lire différentes explications de la naissance de cette expression parmi lesquelles une basée sur une famille dauphinoise, les Alleman, ou une autre qui serait un jeu de mots sur "à la main".
    Mais si ces hypothèses fantaisistes ont pu naître c'est parce que leurs auteurs n'avaient pas connaissance de la forme du XVIe siècle qui se disait "une querelle d'Allemagne" (on la trouve chez Montaigne, entre autres).

    Soulagé, vous vous dites donc que, comprenant que nous avons affaire à une simple déformation de l'expression d'origine, il va être facile d'expliquer la provenance de cette dernière.
    Eh bien que nenni !

    Car là aussi, on trouve plusieurs hypothèses. Et en voici quelques-unes :

    - Au Moyen Âge, déjà, on disait des Allemands qu'ils étaient le peuple le plus 'ireux' (colèreux), d'où des chamailleries à n'en plus finir ;
    - On disait aussi que les soldats allemands, souvent ivres, étaient prompt à chercher querelle (mais n'est-ce pas souvent le cas des personnes ivres, quelles qu'en soient la nationalité et la profession) ;
    - Les étudiants allemands étaient, paraît-il, d'humeur batailleuse, dans leurs universités
    - Enfin, il se dit aussi que les Allemands proches de la frontière française, trouvaient toujours de bonnes raisons pour faire des excursions armées chez nous pour y pratiquer quelque pillage.

    Mais l'hypothèse la plus communément admise, vient du fait que le Saint Empire romain germanique, était constitué d'un ensemble de minuscules états dont les souverains cherchaient toutes les plus ou moins bonnes occasions de batailler avec leurs voisins histoire de tenter de s'emparer de leurs terres et d'agrandir ainsi leur pouvoir et leur zone d'influence.

    War es in diesem dt.-franz. Forum nicht an der Zeit, auf die vielsagende Redensart und die diversen Erklärungshypothesen einmal näher einzugehen? Möchte jemand hier selbst einen Kommentar zu der Redensart einstellen?
    #57Author mars (236327) 03 Nov 11, 20:01
    Comment
    Hereinspaziert, hereinspaziert! Wohnen im Zirkus

    Wie lebt ein Zirkusdirektor? Ein Hausbesuch bei Roncalli-Chef, "Materialfetischist" und "Plastikhasser" Bernhard Paul.

    Quelle und mehr: http://www.kleinezeitung.at/allgemein/bauenwo...

    Eine Bilderserie:
    http://www.kleinezeitung.at/allgemein/bauenwo...

    Herzlichst oopsy
    #58Author oopsy (491382) 04 Nov 11, 07:57
    Comment
    Oopsy, ich darf in diesem Kulturcafé sicher zum Thema Zirkus in der Kunst kommen. Es gibt eine interessante Internetseite zu Picasso, in der u. a. das Arlequin-Bild zu sehen ist, das ich besonders mag. Dort ist auch ein Link zu finden zum Thema "Picasso et le cirque". 

    http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www...
    #59Author mars (236327) 04 Nov 11, 11:49
    Comment
    Auf der Galerie

    Wenn irgendeine hinfällige, lungensüchtige Kunstreiterin in der Manege auf schwankendem Pferd vor einem unermüdlichen Publikum vom peitschenschwingenden erbarmungslosen Chef monatelang ohne Unterbrechung im Kreise rundum getrieben würde, auf dem Pferde schwirrend, Küsse werfend, in der Taille sich wiegend, und wenn dieses Spiel unter dem nichtaussetzenden Brausen des Orchesters und der Ventilatoren in die immerfort weiter sich öffnende graue Zukunft sich fortsetzte, begleitet vom vergehenden und neu anschwellenden Beifallsklatschen der Hände, die eigentlich Dampfhämmer sind - vielleicht eilte dann ein junger Galeriebesucher die lange Treppe durch alle Ränge hinab, stürzte in die Manege, rief das - Halt! durch die Fanfaren des immer sich anpassenden Orchesters.

    Da es aber nicht so ist; eine schöne Dame, weiß und rot, hereinfliegt, zwischen den Vorhängen, welche die stolzen Livrierten vor ihr öffnen; der Direktor, hingebungsvoll ihre Augen suchend, in Tierhaltung ihr entgegenatmet; vorsorglich sie auf den Apfelschimmel hebt, als wäre sie seine über alles geliebte Enkelin, die sich auf gefährliche Fahrt begibt; sich nicht entschließen kann, das Peitschenzeichen zu geben; schließlich in Selbstüberwindung es knallend gibt; neben dem Pferde mit offenem Munde einherläuft; die Sprünge der Reiterin scharfen Blickes verfolgt; ihre Kunstfertigkeit kaum begreifen kann; mit englischen Ausrufen zu warnen versucht; die reifenhaltenden Reitknechte wütend zu peinlichster Achtsamkeit ermahnt; vor dem großen Salto mortale das Orchester mit aufgehobenen Händen beschwört, es möge schweigen; schließlich die Kleine vom zitternden Pferde hebt, auf beide Backen küßt und keine Huldigung des Publikums für genügend erachtet; während sie selbst, von ihm gestützt, hoch auf den Fußspitzen, vom Staub umweht, mit ausgebreiteten Armen, zurückgelehntem Köpfchen ihr Glück mit dem ganzen Zirkus teilen will - da dies so ist, legt der Galeriebesucher das Gesicht auf die Brüstung und, im Schlußmarsch wie in einem schweren Traum versinkend, weint er, ohne es zu wissen.

    Franz Kafka
    (* 03.07.1883 , † 03.06.1924)

    Herzlichst oopsy
    #60Author oopsy (491382) 04 Nov 11, 15:37
    Comment
    Eine ausgezeichnete Fortführung, oopsy! Ich möchte sie komplettieren mit einem Bild, das man manchmal als Ergänzung des Kafka-Textes vorfindet:

    Georges Seurat, Le Cirque
    #61Author mars (236327) 04 Nov 11, 16:04
    Comment
    Zu Kafkas "Auf der Galerie" (#60) habe ich eine ausgezeichnete Beschreibung der sprachlichen Darstellung gefunden:

    "Der erste Absatz ist im Konjunktiv, also in der Möglichkeitsform geschrieben. So erscheint die entschlossene Reaktion des Galeriebesuchers im ersten - als Möglichkeit dargestellten Teil - logisch nachvollziehbar: Wenn es so wäre, dann würde der junge Galeriebesucher einschreiten.

    Der zweite Absatz ist im Indikativ, also in der Ausdrucksform abgefasst. Daher neigt man beim ersten Lesen dazu, die erste Darstellung als Möglichkeit und die zweite als Realität aufzufassen. Dies wird aber durch das Weinen des Galeriebesuchers am Ende in Frage gestellt. Erst recht fraglich wird die optimistische Variante, wenn man die Realität des Zirkusalltags mit der ständigen Routine der Wiederholungen und dem dort normalerweise herrschenden Gefälle zwischen Chef und untergebenen Zirkusvolk bedenkt.

    Insgesamt wirkt die Sprache des kurzen Prosastücks in beiden Teilen durch die Reihung der Satzglieder unruhig und getrieben. Im ersten Teil scheint die sprachliche Gestaltung das böse Voranpeitschen der Künstlerin auszudrücken. Im zweiten Teil verdeutlicht sie die Euphorie.

    Beide Absätze drücken also inhaltlich völlig unterschiedliche Sichtweisen aus. Auf der sprachlichen Ebene jedoch sind beide Absätze ähnlich aufgebaut und unterscheiden sich nur in Nuancen."

    Hierzu sowie zur Grammatik (Satzbau!), zur Perspektive, zur ambivalenten Künstlerwelt und zu biographischen Bezügen siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Auf_der_Galerie
    #62Author mars (236327) 04 Nov 11, 17:12
    Comment
    Nicht nur für Mars :-)), der bereits gestern von Klabund in den diversen Fäden gesprochen hat.
     
    Hier der Link zum Gedichtegarten: related discussion: [fr-de] Les jardins de la poésie, sixième jardin - #161 # 61
    Hier in Berlin: related discussion: [fr-de] Berliner Luft schnuppern 2 - #173 # 173





    Zirkus


    Die Puppen laden hölzerne Geschütze.
    Schon sinkt
    Im Korktod
    Dummer August blaß.
    Geschminkte Hände halten
    Säbelblech.
    Der Wangen rote Tulpen
    Blühen faul.
    Die Augen (sanfte Augen der Natur)
    Entgleiten maulwurfunterwürfig in den dunklen
    Erdbraunen Nachtgott.
    Ihn ersah
    Zum Ziel sich die bedeutende Strategin,
    Die Liebe, die durch tausend Reifen sprang,
    Auf Pferdchen äffchensamt geritten,
    Den Himmel der Manege spaltete.
    Vom Turmseil schwirrte
    Der entthronte Künstler.
    Der Kopf
    Fraß blutend Sägespäne.
    Und die Hände (die schönen Hände, die den Balancierstock schwangen,
    den silbernen, mit Löwenkopf gezierten),
    Sie riefen Hilfe im Ertrinken,
    Versinken unterm Sand.
    Das Publikum
    Schoß Beifall aus kanonengleichen Mäulern.

    Klabund
    (* 04.11.1890 , † 14.08.1928)

    Herzlichst oopsy
    #63Author oopsy (491382) 05 Nov 11, 09:15
    Comment
    Bleiben wir noch eine Weile beim Zirkus! Sehr schöne Zirkus-Bilder hat Chagall geschaffen.

    Hier ein erstes Beispiel: Le cheval de cirque

    Wer kann andere einstellen?
    #64Author mars (236327) 05 Nov 11, 17:51
    Comment
    Die Welt
    (Einem Clown zugeeignet)



    Viel Tage stampfen über Menschentiere,
    In weichen Meeren fliegen Hungerhaie.
    In Kaffeehäusern glitzern Köpfe, Biere.
    An einem Mann zerreißen Mädchenschreie.

    Gewitter stürzen. Wälderwinde blaken.
    Gebete kneten Fraun in dünnen Händen:
    Der Herr Gott möge einen Engel senden.
    Ein Fetzen Mondlicht schimmert in Kloaken.

    Buchleser hocken still auf ihrem Leibe.
    Ein Abend taucht die Welt in lila Laugen.
    Ein Oberkörper schwebt in einer Scheibe.
    Tief aus dem Hirne sinken seine Augen.

    Alfred Lichtenstein
    (* 23.08.1889 , † 25.09.1914)



    Barbabra Streisand: Send in the clowns
    http://www.youtube.com/watch?v=ghd5weu5Mpg

    Herzlichst oopsy
    #65Author oopsy (491382) 06 Nov 11, 10:00
    Comment
    Sicherlich auch eine Art von Zirkus:

    Der Opernball der Hunde

    Die Hunde tanzen! Bei der Dog Dance Staatsmeisterschaft in der Halle A der Grazer Messe beweisen Hunde ihr Taktgefühl: Gemeinsam mit ihrem Herrl oder Frauerl bewegen sie sich im Takt, springen, robben und bellen genau dann, wenn es passt.
    Quelle: http://www.kleinezeitung.at/allgemein/video/m...

    Herzlichst oopsy
    #66Author oopsy (491382) 06 Nov 11, 13:09
    Comment
    Vielleicht auch in diesem Faden von Interesse:

    related discussion: [fr-de] Was soll das bedeuten ... - #230 # 230

    Herzlichst oopsy
    #67Author oopsy (491382) 06 Nov 11, 15:16
    Comment
    Unter Wedekinds ersten Veröffentlichungen als Journalist finden sich zwei Essays, die er Zirkusgedanken 1 und 2 und Auf dem Drahtseil genannt hat.

    Hier lässt sich schon das ablesen, was Zeit seines Lebens Wedekinds Ethik geblieben ist. Er lehnte eine Moral ab, die er mit der Situation einer Trapezkünstlerin verglich: Die bekomme Halt von der Verankerung über ihrem Kopf, was immer auch am Boden passiert, das könne sie nicht aus der Ruhe bringen. Wenn diese Artistin stolperte, so bräche sie sich unweigerlich das Genick. Die Seiltänzerin dagegen könne sich eine steife Moral nicht leisten und falle niemals so tief: Sie müsse jeden Schritt neu ausbalancieren und sei am wirklichen Leben, am Boden, orientiert – nicht an Luftschlössern. (http://deu.1september.ru/article.php?ID=200701413 )
    #68Author mars (236327) 07 Nov 11, 10:45
    Comment
    Hier ein weiteres schönes Bild von Chagall zum Thema "Zirkus" (siehe Beitrag 64):

    Le cirque bleu
    #69Author mars (236327) 08 Nov 11, 09:06
    Comment
    Wenn schon vom Zirkus die Rede ist, dann darf dieser wohl nicht fehlen:

    Der Zirkus Maximus/Le Circus Maximus

    Le Circus Maximus ou alors Grand Cirque, ou parfois cirque Maxime, est un immense édifice public de Rome, situé dans la vallée de la Murcia entre le Palatin et l'Aventin, où étaient organisées des courses de chars. C'est le plus vaste et le plus ancien hippodrome de Rome. De nos jours, il se trouve dans le rione de Ripa.
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Circus_Maximus

    Bilder:

    So sieht er heute aus und mit dem Bild bekommt man auch eine Vorstellung, wie riesig er gewesen sein muss:
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://fr.wikipedia.org/wiki/Fichier:010218_C...

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://fr.wikipedia.org/wiki/Fichier:Plan_Rom...

    Herzlichst oopsy
    #70Author oopsy (491382) 08 Nov 11, 18:29
    Comment
    #71Author mars (236327) 09 Nov 11, 08:51
    Comment
    OT zum Zirkus:

    Steinzeit-Kunst
    Die älteste Malerei Mitteleuropas war abstrakt
    08. November 2011 16:02

    Was die Punkte zu bedeuten hatten, darüber können Archäologen nur spekulieren.

    Entdeckung in Süddeutschland: Bemalte Steine stammen vom Ende der letzten Eiszeit.
    Quelle und mehr: http://derstandard.at/1319182296200/Steinzeit...

    Herzlichst oopsy
    #72Author oopsy (491382) 09 Nov 11, 09:10
    Comment
    Auch Siegfried Lenz hat sich mit dem Thema Zirkus beschäftigt, indem er 1971 das Kinderbuch schrieb: "So war das mit dem Zirkus". Kennt jemand dieses Buch oder andere ganze Bücher über den Zirkus?
    #73Author mars (236327) 09 Nov 11, 17:48
    Comment
    Eine letzte deutsch-franz. "Familienscherzfrage" im Stil der obigen Otto Quart, Sepp Avret, Waldi Radamair, Eckard Épié und Volker Reldalman:

    Un couple alsacien, Monsieur et Madame Eichel, ont donné un prénom allemand à leur fils. Est-ce qu'ils ont bien réfléchi?
    #74Author mars (236327) 10 Nov 11, 09:24
    Comment
    Ein Tipp zu 74: Im Elsass werden auch deutsche Familiennamen immer mehr französisch ausgesprochen ...
    #75Author mars (236327) 11 Nov 11, 09:55
    Comment
    Actualité bâloise...

    Ein Praktikum in der BaZ-Kulturredaktion

    Die Redaktion der BaZ bietet pro Jahr einige wenige Praktikumsstellen an. Das Praktikum in der Kulturredaktion dauert drei Monate und richtet sich an Personen ab 20 Jahren mit Matura und ersten Studienerfahrungen oder mit Berufsabschluss und ersten Berufserfahrungen.
     
    http://bazonline.ch/kultur/diverses/Ein-Prakt...

    #76Author emg (454352) 11 Nov 11, 10:23
    Comment
    Emg :-))

    Auch ich möchte eine junge Künstlerin, eigentlich noch Fotostudentin vorstellen:

    Anna Sophie Lindström hat mit ihrem Thema "Punk ist kein Kaffeekränzchen" einen Preis gewonnen und stellt ihre Arbeiten auch in Hannover aus.

    http://www.deutsche-versicherungsboerse.de/pr...

    Einige Ihrer Arbeiten:
    http://www.photoscala.de/grafik/2011/VGH-Prei...

    http://www.freelens.com/files/readktions_bild...

    http://www.haz.de/var/storage/images/sn/nachr...

    Herzlichst oopsy
    #77Author oopsy (491382) 11 Nov 11, 15:52
    Comment
    Noch etwas zum Thema Zirkus, das uns ab oopsys Beitrag 58 beschäftigt hat:

    Heute vor 152 Jahren, am 12.November 1859 führte Jules Léotard im Pariser Cirque Napoléon als erster Mensch einen Salto vom Trapez vor. Der Luftseilakt Fliegendes Trapez ist geboren!

    Das fliegende Trapez
    #78Author mars (236327) 12 Nov 11, 09:58
    Comment
    im Sinne von #74, so mitten rein geplatzt, "une colle", eine für einen Lernenden durchaus hilfreiche "Eselsbrücke":

    (Le) "Dr. et Mrs Vandertramp"

    warum ist es hilfreich, sich diesen Namen zu merken?
    Oopsy, aufgepasst!

    #79AuthorTreverois (761029) 12 Nov 11, 20:28
    Comment
    Herzlichen Dank Montefiasco für die Informationen zu

    Julien Chéret

    http://www.lesartsdecoratifs.fr/francais/publ...

    http://www.villastuck.de/ausstellungen/2011/c...

    Julien Chéret wird momentan in München in der Stuck-Villa gezeigt, herzlichst oopsy
    #80Author oopsy (491382) 13 Nov 11, 09:35
    Comment
    Hier die Auflösung der "Familiennamenscherzfrage" 74 / 75: ("Un couple alsacien, Monsieur et Madame Eichel, ont donné un prénom allemand à leur fils. Est-ce qu'ils ont bien réfléchi?")

    Non, ils n'ont pas bien réfléchi, car ils l'ont appelé Kurt, ce qui donne Kurt Eichel ou, prononcé à la française, "courte échelle" = die "Räuberleiter".


    Treverois, dein 79, im Sinne von 74, habe ich noch nicht durchschaut. Gibst du uns noch einen Hinweis?
    #81Author mars (236327) 14 Nov 11, 09:02
    Comment
    vielleicht etw. missverständlich formuliert: ich wollte sagen, ein Rätsel für euch, ein Name, der für Französischlernende als "Merksatz" hilfreich sein kann. Es geht um Grammatik
    #82AuthorTreverois (761029) 14 Nov 11, 10:01
    Comment
    Montefiasco und oopsy, Julien Chéret verdient es tatsächlich, in diesem Kulturcafé vorgestellt zu werden. Ich weiß nicht viel über ihn, finde aber, dass er, wie in dem einen Link zu lesen ist, tatsächlich in manchem an Toulouse-Lautrec erinnert, z. B. bei diesem Bild: Folies Bergère - Les Girard.
    #83Author mars (236327) 14 Nov 11, 17:45
    Comment
    Hier noch ein größeres Bild von Jules Chéret, das mir in seiner Farbigkeit und in seiner Bewegungslust gut gefällt. In Oopsys Link (80) ist es nur klein zu sehen.
    #84Author mars (236327) 14 Nov 11, 19:28
    Comment
    Laos: Eingesponnen von der Seidenraupe der Zeit

    Wohlgesonnene Geister, tiefenentspannte Passagiere, aufgeweckte Piraten: an Bord der Mekong Sun vom laotischen Luang Prabang 360 km flussaufwärts bis zum Goldenen Dreieck schippern.
    Quelle: http://www.kleinezeitung.at/magazin/reise/287...

    Eine Bilderserie - ein Blick lohnt
    http://www.kleinezeitung.at/magazin/reise/mul...

    Herzlichst oopsy
    #85Author oopsy (491382) 15 Nov 11, 10:09
    Comment
    #86Author mars (236327) 15 Nov 11, 17:48
    Comment
    Wetter wie heute im Rheintal auch in den Laos-Bergen
    #87Author mars (236327) 16 Nov 11, 08:12
    Comment
    Laos - ein Überblick

    Religion & Bevölkerung. Laos, 6,8 Mio. Einwohner, ist das menschenleerste, aber ethnienreichste Land Südostasiens.

    Essen & trinken. Das Nationalgericht ist Laab ("Lucky Food"), eine Art Fleischsalat mit Minzblättern, Kräutern, geröstetem vermahlenem Klebreis. Angestoßen wird mit Lao Lao, süffigen Reisschnaps, oder Beerlao, dem laut Time Magazine besten Bier Asiens. Söan Dümm!
    Quelle und mehr: http://www.kleinezeitung.at/magazin/reise/287...

    Amtssprache Lao
    Hauptstadt Vientiane
    Staatsform Volksrepublik
    Regierungsform Einparteiensystem
    http://de.wikipedia.org/wiki/Laos

    Herzlichst oopsy
    #88Author oopsy (491382) 16 Nov 11, 08:43
    Comment
    Giacometti et les Étrusques

    La Pinacothèque de Paris présentera du 16 septembre 2011 au 8 janvier 2012 une lecture inédite de l'œuvre du sculpteur Alberto Giacometti. L'exposition événement de la rentrée, intitulée Giacometti et les Étrusques, est attendue à Paris par les spécialistes et les amateurs de l'artiste depuis plus de cinquante ans.

    http://www.pinacotheque.com/index.php?id=5
     
    http://www.swissinfo.ch/fre/culture/sortir/Pa...
     
    http://de.wikipedia.org/wiki/Alberto_Giacometti
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Alberto_Giacometti

    Voici deux mois déjà que cette exposition est ouverte au publique.
    #89Author emg (454352) 16 Nov 11, 08:59
    Comment
    Wieder mal etwas aus dem Sektor «Politik»: Die Neuigkeiten aus Griechenland werden immer aufschlussreicher. Jetzt macht sich der Staat erst mal daran, Steuerschuldner härter anzufassen. Wohlgemerkt: Steuerschuldner, nicht Steuerhinterzieher. Offenbar war es nicht unüblich, selbst unbestritten geschuldete Steuern schlicht nicht zu bezahlen. Und dies bei einem Staatsapparat, der – von kommunistischen Modellen abgesehen – an Personal schwer zu überbieten sein dürfte. M. a. W. eine Stelle als Staatsbeamter heisst nicht, dass man für den Staat arbeitet, sondern, dass man ein sicheres Einkommen hat.

    Was mich bei solchen klientelistischen Modellen immer wieder wundert: Wie gehen die Leute dabei mit der Langeweile um? Klar kann man Dossiers stapeln und in ausgesuchten Einzelfällen Leute plagen oder sich darum kümmern, dass bei einem selber die Kasse noch zusätzlich klingelt, aber als Ganzes muss das völlig sinnentleert sein. «Sinn» ergibt sich dabei bloss daraus, dass man an dem System teilnimmt. Irgendwie scheint die «Aufklärung» an Griechenland jedenfalls spurlos vorüber gegangen zu sein…
    #90Author citoyen (339345) 16 Nov 11, 10:47
    Comment
    90/ Dans le journal d’hier j’ai même appris que seules trois personnes, sur dix redevables d’impôts, s’en acquittaient…
    #91Author emg (454352) 16 Nov 11, 11:52
    Comment
    Citoyen, in einem Kaffeeehaus sind Themen aus dem „Sektor Politik“ nicht unerwünscht!

    Ich kenne die Verhältnisse in Griechenland nicht, aber nach dem, was man so hört und liest, lag und liegt da tatsächlich manches im Argen. In Deutschland, in Frankreich, in der Schweiz wäre ein solches laisser-aller nicht möglich. Die deutsche und die französische Regierung (Die Schweiz ist ja draußen vor) muss sich den Vorwurf gefallen lassen, da nicht richtig hingeschaut oder gar weggeschaut zu haben, als es um den EU-Beitritt Griechenlands ging. Jetzt haben wir die Bescherung.
    #92Author mars (236327) 16 Nov 11, 17:06
    Comment
    Die Griechen hatten ja amerikanische Unternehmensberater angeheuert, um ihre Bilanzen zu Handen der EU zu schönen. Und eine «Bescherung» wird aus diesem griechischen Debakel eigentlich erst dadurch, dass deutsche und französische Banken sich dort massiv engagiert haben. Der grösste Teil der «Finanzhilfe» an Griechenland geht jetzt jedenfalls gar nicht nach Griechenland, sondern an hiesige Spekulanten.

    Als gröberes Übel denn allzu menschliche Faulheit und Verschwendung müsste man nebst diesem wenigstens öffentlich börsengehandelten Spekulantentum aber wohl das Gezocke mit Kreditausfalls-Versicherungen benennen. «Hic jacet lepus in pipere» könnte man vielleicht so Trapattoni-mässig sagen.
    #93Author citoyen (339345) 16 Nov 11, 17:51
    Comment
    Emg Dein interssantes Post zu Giacometti in # 89 hat mich angeregt, meinen heutigen Beitrag den


    Etruskern

    und ihrer Kunst zu widmen.

    Die etruskische Kultur ist in diesem Gebiet zwischen 800 und 100 v. Chr. nachweisbar. Nach der Eroberung durch die Römer (300 bis 90 v. Chr.) gingen die Etrusker im Römischen Reich auf. Mit der Erforschung der etruskischen Geschichte, Sprache und Kultur beschäftigt sich die Etruskologie.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Etrusker

    Die Artefakte:
    Zwei Urnen
    http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dat...

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Eine Etruskerin
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Sarkphage
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://it.wikipedia.org/wiki/File:Sarcofago_m...

    Unglaublich:
    http://it.wikipedia.org/wiki/File:Boston_sarc...

    Zwei Büsten
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Eine Sphinx
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...


    Giacometti oder etruskisch ?
    http://www.jagdreitershop.com/WebRoot/Store8/...

    http://www.winckelmann-gesellschaft.de/images...

    http://www.netzeitung.de/articleimages//91/91...

    Herzlichst oopsy

    #94Author oopsy (491382) 17 Nov 11, 09:23
    Comment
    Da hast du uns, oopsy, eindrucksvolle Kunstwerke präsentiert. Danke!

    Ich will sie mit einem Beitrag zur etruskischen Schrift ergänzen:

    Hier ein Beispiel

    Diese Schrift wurde von den Etruskern seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. bis zur Assimilation durch die Römer in einer Variante des altitalischen Alphabets geschrieben. Die Schrift hat sich aus einer frühen Stufe des griechischen Alphabets entwickelt und wird von rechts nach links geschrieben.

    Texte in etruskischer Schrift können problemlos abgelesen werden. Das Verständnis der Texte ist jedoch äußerst lückenhaft. Die etruskische Sprache ist auf Grund des spärlichen Materials nicht vollständig entschlüsselt. Deshalb können die vorhandenen Texte nicht vollständig übersetzt werden. Immerhin ist inzwischen ein Vokabular von etwa 200 Wörtern bekannt.

    Nur wenige längere Schriftstücke in etruskischer Sprache und Schrift sind erhalten. Die vielen Grabinschriften sind sehr kurz und geben keinen wirklichen Einblick in die Sprache. Von den längeren Schriftstücken sind vor allem die Agramer Mumienbinde (seit dem 19. Jh. bekannt, im Archäologischen Museum Zagreb aufbewahrt, möglicherweise aber auch venetisch beschriftet), die Tontafel von Capua und die Goldbleche von Pyrgi zu nennen.

    Ein Einfluss der etruskischen Schrift auf die germanischen Runen wird gelegentlich vermutet. (Wiki)
    #95Author mars (236327) 17 Nov 11, 17:19
    Comment
    Die Menhire/Megalithen/Hinkelsteine :-)) von Carnac und Er Lannic

    Carnac est une commune française située dans le département du Morbihan et la région de Bretagne.
    La commune est connue pour ses alignements de 2 934 menhirs2, ainsi que pour sa station balnéaire considérée comme l'une des plus attractives de la côte Atlantique.
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Carnac

    Er Lannic (Er Lannig en breton vannetais) est une petite île française, située dans le département français du Morbihan en région Bretagne.
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Er_Lannic

    Bilder:
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Hier sieht man die Reihen besonders gut:
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...



    http://v5.cache6.c.bigcache.googleapis.com/st...

    http://www.alertes-meteo.com/glaciaire/Image2.jpg

    Herzlichst oopsy
    #96Author oopsy (491382) 18 Nov 11, 10:33
    Comment
    Die Fotos, die du, oopsy, verlinkt hast, sind eindruckvoll. Das ist umso wichtiger, als man in Carnac nicht mehr so wie früher einfach herumlaufen kann. Als ich das zweite Mal dort war, musste ich zur Kenntnis nehmen:

    "Le piétinement des innombrables visiteurs constituant un grave danger pour le sol (dont l'étude est essentielle pour tenter de comprendre le mystère des mégalithes), les pouvoirs publics ont été contraints de prendre des mesures de protection sur l'ensemble des alignements du Ménec, de Kermario et de Kerlascan. Grâce au retour de la végétation, les sols pourront se stabiliser et ainsi empêcher le déchaussement des menhirs. A Kermario, un poste d'observation permet de contempler, dans des conditions acceptables, l'ensemble de l'alignement."

    Aber schon der Besuch des Musée de Préhistoire lohnte sich. Wenn die "Tour de France des Léonides" (related discussion: [fr-de] Le Tour de France des Léonides: La Provence ) durch die Bretagne fahren wird, kommen wir sicher auf Canac zurück.
    #97Author mars (236327) 18 Nov 11, 13:20
    Comment
    Zu den Megalithen von Carnac:

    "Nous ne savons que peu de choses sur ces pierres séculaires. Les légendes à leur propos sont souvent amusantes. Selon l'une d'elles, nous devons les alignements de Carnac à Saint Cornelius appelé Cornély en Bretagne et à qui est dédiée l'église de Carnac). Refusant de se rallier au culte du dieu Mars, ce dernier, alors pape à Rome, s'enfuit en Bretagne. L'empereur lança une armée de légionaires à sa poursuite, mais, par la force de ses prières, Cornély les transforma en une armee de pierre."
    in: Tour de France, Frankreich in kleinen Geschichten, erzählt und übersetzt von Irène Kuhn, 13. Auflage, dtv, München 2008, p. 16.

    Herzlichst oopsy
    #98Author oopsy (491382) 19 Nov 11, 08:55
    Comment
    Dans notre contexte, il ne faut pas oublier Obélix, l'inséparable ami d'Astérix, toujours prêt à tout abandonner pour suivre le héros dans une nouvelle aventure. Obélix est livreur de menhirs de son état. En l'appelant Obélix, Goscinny fait bien sûr allusion à une pierre particulière, c'est-à-dire à l'obélisque de la Pace de Concorde à Paris. Cette pierre très allongée, quadragulaire à la base et terminée par une pointe, était un cadeau de Méhémet Ali, vice-roi d'Égypte, et fut érigé en 1836. Je trouve qu'il y a un contraste comique entre le raffinement de l'art égyptien d'un côté et les grossiers menhirs d'Obélix de l'autre ...
    #99Author mars (236327) 19 Nov 11, 14:16
    Comment
    OT zu den Megalithen, aus einer Dokumentation auf Bayern Alpha



    Heron von Alexandria

    Er wusste bereits um die Kraft des Dampfes - der Heronsball
    Die Skizze:
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Ein Nachbau und die Funktionsweise
    http://www.youtube.com/watch?NR=1&v=2ccfF7IJbhw

    Seine windbetriebene Orgel
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Sein Brunnen
    http://www.youtube.com/watch?v=vVMhO6rcJqE&fe...

    Der Weinautomat
    http://www.youtube.com/watch?v=XoPaAITHeRg

    Seine automatischen Tempeltore
    http://www.youtube.com/watch?v=qQAeIYH1To0

    Mit der (?) Belopoeika entwickelte er den Prototyp des Maschinengewehres. Mit diesem Kriegsgerät war es möglich, in kurzer Abfolge Pfeile mit einer sehr großen Durchschlagskraft abzufeuern.

    Seine Wiki:
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Héron_d'Alexandrie


    Jo-Jo, ich würde mich sehr freuen, wenn Du meine laienhaften Darstellungen mit Deinem immensen Wissen ergänzen könntest.

    Herzlichst oopsy
    #100Author oopsy (491382) 20 Nov 11, 09:19
    Comment
    Oopsy, darf ich nach deinem Heron- Exkurs noch einmal auf die Megalithkultur zurückkommen? Über 900 Megalithbauten liegen in Deutschland in den drei großen Küstenländern, sowie in Brandenburg und Sachsen-Anhalt, einige wenige im südlichen Baden-Württemberg. Größere Megalithenanlagen in der Schweiz finden sich in Bonvillars, Clendy, Falera, Lutry und Sion. Die Menhire finden sich primär in Süd- und Westeuropa; in Deutschland zwischen dem Saarland und Thüringen.

    Der Spellenstein (historisch: Spillenstein und Krimhildespill, im 16. bis 18. Jahrhundert auch Grimolde Pfeil genannt) ist ein Menhir in Rentrisch, einem Stadtteil von St. Ingbert im Saarland. Er stammt laut Wiki aus der ausgehenden Jungsteinzeit. Allgemein wird davon ausgegangen, dass der Spellenstein um 1800 v. Chr. aufgestellt wurde. Seine Höhe über Grund beträgt 5,05 m, in den Boden reicht er etwa genau so lang. Gefertigt wurde er aus härtestem Sandstein, vermutlich mit Hilfe harter Quarzwerkzeuge. Welchen Zwecken der Spellenstein genau diente, liegt im Dunkeln. Jedoch ist ein kultischer Zusammenhang mit dem 1.300 m Luftlinie entfernten Stiefelfelsen anzunehmen, da dessen „Stiefelspitze“ in Richtung des Spellensteins zeigt.
    #101Author mars (236327) 20 Nov 11, 13:02
    Comment
    Pour répondre à une question d'oopsy:

    http://ora-et-labora.frenchboard.com/t273-vla...
    #102Author Clélia (601872) 20 Nov 11, 17:51
    Comment
    @ Clélia, allerherzlichsten Dank :-))



    Zum Thema Megalithen in # 96, 97, 98, 99, 101: Dolmen

    Un dolmen est une chambre sépulcrale ouverte, généralement mégalithique, recouverte d'un tumulus et destinée à recevoir plusieurs inhumations (suivant la définition du petit lexique du mégalithisme de Jean Arnal.
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Dolmen

    Ein Dolmen (breton. Steintisch) ist ein in der Regel aus großen Steinblöcken errichtetes Bauwerk, das als Grabstätte diente und aus mehreren aufrecht stehenden Steinen besteht, die meist eine oder auch mehrere Deckenplatten tragen.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Dolmen

    Bilder:
    Ein typischer Dolmen
    http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dat...

    La Frébouchère
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/1/10...

    Dolmen de la Draille, Viols-le-Fort (Hérault)
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Éléments structuraux du dolmen du Lamalou, Hérault, France - das Bild bewegt sich!
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Dolmen du Ronc Traoucat, Gard, France
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Fichier:Dolmen_r...

    Dolmen de la Roche-aux-Fées à Essé, Ille-et-Vilaine, France
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Dolmen bei Reinfeld, Schleswig-Holstein
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Dolmen im Kaukasus
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Herzlichst oopsy
    #103Author oopsy (491382) 21 Nov 11, 09:26
    Comment
    Le dolmen le plus célèbre en France est peut-être la Table des Marchands à Locmariaquer 

    Voici l'intérieur
    #104Author mars (236327) 21 Nov 11, 22:30
    Comment
    Les menhirs ont été associés pendant de longs siècles à la vie mystique de la Bretagne.
    Les Romains ont adapté certains menhirs à leurs rites en y sculptant les images de leurs dieux. La religion chrétienne a fait siennes, en les surmontant d'une croix ou en y gravant ses symboles, ces pierres levées que le peuple continuait à vénérer.

    Un menhir christianisé
    #105Author mars (236327) 22 Nov 11, 09:24
    Comment
    Après les mégalithes, je tiens à vous présenter une église monolithe!

    Elle se trouve à Saint-Émilion (Gironde). D'un type très rare, cette église souterraine, la plus importante de France, a été amenagée (de la fin du 9e au 12e s.) dans le rocher, en agrandissant des grottes et des carrières déjà existantes. La façade donnant sur la place du Marché correspond au choeur dont l'éclairage est assuré par trois baies du 16e s., qui marquent les trois nefs intérieures. L'intérieur frappe tant par l'ampleur des nefs taillées en profondeur dans la pierre que par la découpe parfaitement régulière des voûtes et des piliers.

    L'entrée principale de l'église avec le grand portail gothique du 14e s., orné d'un Jugement Dernier et d'une Résurrection des Morts au tympan.
    #106Author mars (236327) 22 Nov 11, 19:38
    Comment
    Die Osterinsel


    Die Osterinsel (spanisch Isla de Pascua, rapanui Rapa Nui) ist eine isoliert gelegene Insel im Südostpazifik, die politisch zu Chile gehört, geographisch jedoch zu Polynesien.

    Ihren heutigen Namen erhielt die Osterinsel von dem Niederländer Jakob Roggeveen, der im Auftrag der Westindischen Handelskompanie am Ostersonntag, dem 5. April 1722 mit drei Schiffen dort landete. Er nannte sie Paasch-Eyland (Osterinsel), nach dem Tag der Entdeckung.

    Bekannt ist die Insel vor allem wegen der monumentalen Steinskulpturen, die Moais genannt werden.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Osterinsel
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Île_de_Pâques

    Bilder:

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://media-cdn.tripadvisor.com/media/photo-...

    http://www.weltreis.ch/images/thumb-IMGP8469.JPG

    Herzlichst oopsy
    #107Author oopsy (491382) 23 Nov 11, 08:38
    Comment
    Da hast du ja, oopsy, ein recht vielfältiges Material zusammengestellt. Ich möchte es noch ergänzen mit einem Hinweis auf die einzigartige Schrift der Osterinsel, auf das Schriftsystem Rongorongo (dt. Gesang, Rezitation, Vortrag). Es steht völlig isoliert und ist mit keiner anderen Schriftart der Erde vergleichbar. Bis heute ist sie nicht entziffert, obwohl es einige Ansätze zur Deutung gibt.

    Die Schrift diente, darüber herrscht weitgehend Konsens, ausschließlich den Zwecken einer religiösen und machtpolitischen Elite.

    Die Schrift ist vorwiegend auf hölzernen Tafeln (genannt kohau rongorongo; dt. etwa: Gesänge in Linien oder Zeilen) sowie einem hölzernen Zeremonialstab, zwei Rei-Miro und einem Moai Tangata Manu niedergelegt. Insgesamt sind weltweit nur 25 als authentisch geltende Schriftzeugnisse erhalten. Sie sind über die Museen der ganzen Welt verstreut, keines davon ist auf der Osterinsel verblieben.

    Die Schrifttafeln zeigen in Reihen angeordnete Glyphen, die menschliche Figuren, anthropomorphe oder zoomorphe Wesen, Tiere, Pflanzen, Körperteile, grafische Symbole und Gegenstände des täglichen Gebrauches darstellen. Bei den meisten Zeichen sind die Vorbilder in der Natur noch zu erkennen, andere sind bereits weitgehend abstrahiert.

    Der Santigostab ist das umfangreichste und wahrscheinlich auch das bedeutendste Schriftzeugnis der Osterinsel.(Wikip.)

    Santiagostab, Ausschnitt

    #108Author mars (236327) 23 Nov 11, 13:52
    Comment
    Seules trois certitudes émergent de toutes les tentatives de déchiffrement du système Rongo-Rongo:

    ► Le sens de lecture en « boustrophédon inversé » : les signes sont alignés en longues séquences, une ligne à l'endroit, une ligne à l'envers, et on a pu vérifier qu'il fallait les lire de gauche à droite en partant de la ligne inférieure de chaque tablette ; leur disposition alternativement inversée fait qu'il faut retourner le support à chaque nouvelle ligne ;

    ► Des séries de symboles (par exemple : oiseau-pénis-poisson-vulve-humain) se répètent à plusieurs reprises, comme un refrain, ce qui a été rapproché1 des refrains traditionnels des hymnes généalogiques polynésiens (« les oiseaux ont copulé avec les poissons et ainsi ont été engendrés les premiers hommes ») ;

    ► La présence sur la tablette dite « Mamari » de deux lignes représentant un calendrier lunaire (http://fr.wikipedia.org/wiki/Rongo-Rongo )
    #109Author mars (236327) 24 Nov 11, 09:04
    Comment
    In einem Sprachforum sollte man hin und wieder auch auf die Jugendsprache eingehen. Es ist z. B. interessant oder amüsant zu erfahren, was heutige Jugendliche unter folgenden Wörtern verstehen:

    ► Pflasterporsche

    ► Perlhuhn

    ► Naturwollsocken


    Wer es weiß, möge es direkt posten, es braucht nicht wie bei anderen Rätseln "geraunt" zu werden.
    #110Author mars (236327) 24 Nov 11, 14:33
    Comment
    Erste Tipps zu 110: Das erste Wort der Jugendsprache bezieht sich - despektierlich - auf ein Gerät, das zweite auf einen Menschen und das dritte auf einen Teil des Menschen.
    #111Author mars (236327) 25 Nov 11, 10:05
    Comment
    Ich gehe mal davon aus, mars, dass ein Pflasterporsche das ist, was ich unter Hackenporsche kenne. Und das kann zweierlei bedeuten:
    - Rollator
    - Einkaufstrolley.
    Stimmt's?
    #112Author Dana (236421) 25 Nov 11, 11:02
    Comment
    Bei den Naturwollsocken tippe ich auf diese hier:

    http://www.partypaket.de/out/1/html/0/dyn_ima...

    :-)))lichst oopsy
    #113Author oopsy (491382) 25 Nov 11, 14:42
    Comment
    Dana, es stimmt: Gemeint ist für manche mit Pflasterporsche der Rollator!

    Oopsy, deine Lösung ist originell, aber manche Jugendlichen meinen mit Naturwollsocken etwas "Menschliches" ...
    #114Author mars (236327) 25 Nov 11, 17:53
    Comment
    oopsy: ma fille est allée à Lübeck en octobre dernier et a visité la Maison des Buddenbrook. Il paraît qu'on y voit, entre autres, le salon où les Buddenbrook fêtaient Noël, le théâtre miniature que le petit Hanno reçoit en cadeau, le salon des paysages, tout cela mis en relation avec des passages du roman. Je rêve de voir ça un jour...

    http://www.buddenbrookhaus.de/de/47/das-museu... (diaporama)
    http://www.buddenbrookhaus.de/de/460/weihnach...
    #116Author Clélia (601872) 26 Nov 11, 10:49
    Comment
    --
    #117Author oopsy (491382) 26 Nov 11, 10:50
    Comment
    Sehr schöne Beiträge, Clélia und oopsy.

    Ihnen möchte ich ein Foto vom Lübecker Weihnachtsmarkt hinzufügen.
    #118Author mars (236327) 26 Nov 11, 12:52
    Comment
    Ton Vidéo sur Lübeck me plait beaucoup, chère oopsy ! J’ai été visiter cette ville, après la lecture des ″Buddenbrook″ qui m’avait enthousiasmée, et je reconnais ces façades de briques rouges qui me plaisent tant ! Je ne suis pas entrée dans la maison des Buddenbrook , mais je suis allée passer quelques jours à Travemünde, qui avait été un lieu de détente pour la célèbre famille et devint, pour des Suisses, un dépaysement total et bienheureux !

    http://souvenirs-de-mer.blogdns.net/IMG/jpg/t...

    http://static.live-like-a-german.com/images/t...

    http://www.schirick.de/wp-content/gallery/tra...
    #119Author emg (454352) 26 Nov 11, 13:18
    Comment
    Auch für deinen Beitrag, emg, zu Lübeck bedanke ich mich herzlich. Ich hatte noch nicht Gelegenheit, Lübeck zu besichtigen, obwohl ich Thomas Mann als Schriftsteller bewundere. Umso mehr begrüße ich diese kleine Lübeck-Einheit hier im Kaffeehaus!


    Die richtigen Antworten zu 110:

    In der Jugendsprache bedeuten angeblich ...

    Perlhuhn = eitles Mädchen in teuren Klamotten
    Naturwollsocken = starke Beinbehaarung

    Dass ein Rollator despektierlich Pflasterporsche genannt wird, hatte Dana ja bereits herausgefunden.
    #120Author mars (236327) 27 Nov 11, 09:02
    Comment
    Laut Kalender der Maya geht im Jahre 2012 die Welt (wieder einmal) unter. Dazu der folgende Zeitungsartikel, den ich auszugsweise wiedergebe:


    Apokalypse-Chronologie
    Die schönsten Weltuntergänge der vergangenen 1.500 Jahre


    Wien - Der 2012-Hype kann auch zum Anlass genommen werden, eine bemerkenswert lange Parade an apokalyptischen Vorhersagen im Rückblick zu betrachten. Denn das Prophezeien des Weltuntergangs ist keinesfalls eine moderne Erfindung - bereits in der Antike gab es Entsprechendes.

    999/1000 - Papst Sylvester II verkündet, dass um Mitternacht des 31. Dezembers 999 die Welt untergehen wird.

    1033 - Nun soll es tatsächlich so weit sein: Man dürfe nicht Christ Geburt als Ausgangspunkt nehmen, sondern seine Kreuzigung.

    1814 - Miss Southcott, eine 64-jährige Jungfrau, glaubt, mit dem neuen Messias, Shiloh, schwanger zu sein.

    1969 - Für Charles Manson steht fest, dass die Welt 1969 untergeht.

    Alle Weltuntergänge und die Quelle: http://derstandard.at/1319183229865/Apokalyps...

    Herzlichst oopsy
    #121Author oopsy (491382) 28 Nov 11, 08:54
    Comment
    Oopsy, vor einem Weltuntergang ist mir nicht bange. Deshalb stelle ich noch einmal drei eher heitere Fragen zur Jugendsprache ein (siehe 110):

    Was verstehen heutige Jugendliche unter folgenden Wörtern:

    ► Datenzäpfchen

    ► Heuchlerbesen

    ► Sechserpasch

    ☛ Wer es weiß, möge es direkt posten, es braucht nicht wie bei anderen Rätseln "geraunt" zu werden.
    #122Author mars (236327) 28 Nov 11, 13:42
    Comment
    Regisseur Ken Russell gestorben

    Führte bei der Rock-Oper "Tommy" Regie und erhielt für "Women in Love" 1970 eine Oscar-Nominierung

    London - Der britische Regisseur Ken Russell ist tot. Russell ist am Sonntag im Alter von 84 Jahren verstorben, wie seine Familie am Montag bestätigte. Der Brite galt als "Enfant terrible" und "Bad Boy" des englischen Kinos und konnte 1970 für seinen Film "Women in Love" eine Oscar-Nominierung einheimsen. Die Verfilmung eines D.H.-Lawrence-Romans bedeutete für Russell den internationalen Durchbruch, Hauptdarstellerin Glenda Jackson wurde für ihre Rolle mit einem Oscar bedacht.
    Quelle: http://derstandard.at/1319183976046/1927-2011...

    oopsy
    #123Author oopsy (491382) 28 Nov 11, 17:26
    Comment
    @ 122, Mars: In Österreich müsste der "Sechserpasch" wohl "Fünferpasch" heissen, herzlichst oopsy
    #124Author oopsy (491382) 28 Nov 11, 19:04
    Comment
    Oopsy, deine Anspielung in 124 auf das Sechserpasch ist wirklich mehr als "genügend" und wird vielleicht anderen bei 122 weiterhelfen.

    Zu den anderen beiden Wörtern will ich noch eine Hilfestellung geben:

    Der Heuchlerbesen ist eigentlich etwas Schönes, und das Datenzäpfchen etwas gerade für Leoniden Praktisches.
    #125Author mars (236327) 29 Nov 11, 08:39
    Comment
    Datenzäpfchen kenne ich schon länger und finde es als Ausdruck ganz niedlich. Wie ich vor Kurzem feststellen musste, ist der in D dafür gebräuchliche Begriff eine Denglischkonstruktion wie Handy. Auf Englisch heißt das Datenzäpfchen nämlich flash-drive oder pen-drive.
    #126Author Dana (236421) 29 Nov 11, 09:56
    Comment
    @ Mars, vielleicht wurden schon viele Heuchlerbesen diese Treppe hinauf- und hinuntergetragen :-))



    Treppen I - La Montagne de Bueren

    La montagne de Bueren est un escalier reliant le quartier Hors-Château de la ville de Liège en Belgique à la rue Péri et à la Citadelle traversant les Coteaux de la Citadelle.

    De Hors-Château, laissant à droite le couvent des Ursulines et laissant à gauche l'impasse des Ursulines serpenter à flanc de coteau, 374 marches mènent Au-Péri et à la Citadelle. Construit à la suite d'une décision prise par le conseil communal en mars 1875, cet imposant escalier perpétue le souvenir de Vincent de Bueren (vers 1440-1505), un noble d'origine gueldroise qui fut un des plus acharnés défenseurs de Liège contre le duc de Bourgogne, Charles le Téméraire.
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Montagne_de_Bueren

    Quelques images:

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://farm4.static.flickr.com/3079/257766641...

    http://farm2.static.flickr.com/1009/615891617...

    http://3.bp.blogspot.com/_Fp7FSoWENiA/Su8p1AF...

    Bien cordialement oopsy

    #127Author oopsy (491382) 29 Nov 11, 14:48
    Comment
    Nachdem Dana das Datenzäpfen identifiziert und oopsy treffend auf den Sechserpasch und den Heuchlerbesen angespielt hat, will ich für alle nennen, was in der Jugendsprache angeblich - nach Langenscheidt - mit den drei Wörtern in 122 gemeint ist:

    ► Datenzäpfchen = USB-Stick

    ► Heuchlerbesen = Blumenstrauß

    ► Sechserpasch = Schulzeugnis


    Kennt jemand ähnlich originelle Ausdrücke der "Jugendsprache" und stellt sie hier zur Diskussion? Oder kann uns jemand in Anschluss an oopsys Beitrag 127 andere sehenswerte Treppen vorstellen?
    #128Author mars (236327) 29 Nov 11, 17:53
    Comment
    Château de Chambord, le célèbre escalier à double hélice qui permet d'accéder aux toits du château.Il est placé au centre de l'édifice. On l'attribue à Léonard de Vinci qui avait imaginé au départ en concevoir un quadruple.

    Comme son nom l'indique, cet escalier comporte deux volées d'escaliers suivant un schéma de double hélice, à la manière des deux troncs enlacés qui représentent l'arbre de vie au Moyen Âge. Il donne accès à la grande terrasse - elle aussi inspirée par Léonard - qui fait le tour du donjon et offre une vue sur les cheminées monumentales. Cet escalier est surmonté d'une tour-lanterne bien reconnaissable de l'extérieur, évoquant le clocher d'une chapelle.

    Vue de cet escalier en contreplongée au centre des escaliers
    #129Author mars (236327) 30 Nov 11, 09:09
    Comment
    @ Mars, Dein zweites Bild ist fast unheimlich !


    OT zu den Treppen: Bilder des Jahres 2011

    http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chron...

    Ein Blick lohnt, herzlichst oopsy
    #130Author oopsy (491382) 30 Nov 11, 09:54
    Comment
    zu 129:

    Chambord
    a encore d'autres très beaux escaliers. Voici un escalier exterieur reliant deux ailes du château .
    #131Author mars (236327) 30 Nov 11, 15:34
    Comment
    Treppe Nr. 3 - L'escalier de Santa Maria del Monte de Caltagirone

    en Sicile est un escalier monumental dont les marches sont recouvertes de céramiques polychromes.

    Long de 130 mètres et comptant 142 marches, l'escalier de Santa Maria del Monte relie la ville haute du XVIIe siècle à la ville moderne en contrebas. De part et d'autre sont situés les quartiers de San Giorgio et de San Giacomo.
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Escalier_de_Sant...

    Unglaublich, dieses Werk !!

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Ein Detail
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Herzlichst oopsy
    #132Author oopsy (491382) 30 Nov 11, 17:22
    Comment

    Cécile Sorel, née à Paris en 1873 est devenue une comédienne française connue de tous. En 1933, elle lance le fameux « L'ai-je bien descendu ? » au pied de l'escalier Dorian du casino de Paris. Cette seule phrase lui vaudra la célébrité

    #133Author emg (454352) 01 Dec 11, 07:29
    Comment
    Gar nicht so einfach, beim heurigen Adventskalender das passende Türchen zu finden… http://www.leo.org/wkal/
    #134Author citoyen (339345) 01 Dec 11, 10:14
    Comment
    Die Treppe in Caltagirone ist ja wundervoll! Sie wirkt auf deinen Bildern, oopsy, noch viel eindrucksvoller als auf der Postkarte, die mir mal ein Schüler aus Sizilien schickte. Und dein Beitrag, emg, beleuchtet das Thema "Treppe" mal aus einer ganz anderen Perspektive! Danke euch beiden.
    #135Author mars (236327) 01 Dec 11, 10:22
    Comment
    @ Vielen Dank Emg, für das schöne Zitat !

    @ Vielen Dank Citoyen, ich musste auch eine Weile suchen, herzlichst oopsy
    #136Author oopsy (491382) 01 Dec 11, 10:33
    Comment
    Un bel escalier restauré récemment relie le rez-de-chaussée au premier étage du Musée des Beaux Arts de Nancy. Ce palais du milieu du XVIIIème siècle, donne sur la célèbre Place Stanislas. Le Musée a entièrement été renové et réaménagé il y a quelques années. Il possède une très belle extension moderne qui agrandit sensiblement sa surface.
    #137Author mars (236327) 01 Dec 11, 20:20
    Comment
    Un escalier
     
    http://artmagnifique.tumblr.com/post/84153544...
    http://wiki.rpg.net/images/0/05/Wuerzburg_Res...

    pour lequel j'ai une "tendresse" toute particulière: l'escalier d'honneur (Prunktreppe) de Balthasar Neumann à la Résidence à Würzburg:
     
    Le prince-évêque Carl Phillipp von Greiffenlau, un tantinet mégalomane et égocentrique -), a fait décorer le plafond au-dessus de l'escalier par l'artiste vénitien Tiepolo. Ces fresques impressionnantes représentent des scènes de la mythologie et des allégories* des quatre continents connus à l'époque qui rendent hommage à Carl Philippe, protecteur et soutien des arts.

    *Femmes chevauchant chacune un animal différent: Asie éléphant, Afrique chameau, Europe taureau, Amérique caïman.


    Le prince-évêque - Dans la fresque, il est représenté en médaillon:

    http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tiepol...

    http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Philipp_von...

    L'Asie:

    http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tiepol...

    http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tiepol...

    L'Afrique:

    http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tiepol...

    http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tiepol...

    L'Europe:

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    mythe d'Europe et du taureau:
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Europe_fille_d%2...

    L'Amérique:

    http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Giovan...
    #138Author Clélia (601872) 02 Dec 11, 08:36
    Comment
    Vielen Dank, Clélia, für die reichhaltige Zusmmenstellung der Bilder. Ich möchte sie ergänzen durch ein Foto, das das eigentliche Treppenhaus der Würzburger Residenz zeigt. Ich bin auch ein großer Bewunderer dieses archtitektonischen Wunderwerks.

    Und hier ein Bild des Treppenhauses im Breitformat.
    #139Author mars (236327) 02 Dec 11, 09:38
    Comment
    Splendide! Merci mille fois mars!

    oopsy, ton escalier est une splendeur!
    #140Author Clélia (601872) 02 Dec 11, 09:42
    Comment

    splendide, splendeur... -)
    #141Author Clélia (601872) 02 Dec 11, 09:43
    Comment
    J'ai bien aimé les escaliers du Louvre...sinon les escalader!

    Au Louvre on monte et on descend beaucoup, forcément le musée occupe trois étages du Palais. Pour les fatigués il y a les escalators et des ascenseurs dans les parties modernes mais aussi beaucoup d’escaliers dont certains sont des « pièces de musée ».

    http://louvre-passion.over-blog.com/article-4...

    http://www.macocco.com/UserFiles/Image/NOS%20...

    http://projets-architecte-urbanisme.fr/images...

    http://image-photos.linternaute.fr/image_phot...
    #142Author emg (454352) 02 Dec 11, 09:51
    Comment

    Si vous aimez les escaliers romantiques!

    http://thumbs.dreamstime.com/thumblarge_311/1...
    #143Author emg (454352) 02 Dec 11, 11:28
    Comment
    Ganz besonders Clélia, Emg und Mars gewidmet:



    Die Treppe der Orangerie

    Versailles

    Wie Könige die schließlich nur noch schreiten
    fast ohne Ziel, nur um von Zeit zu Zeit
    sich den Verneigenden auf beiden Seiten
    zu zeigen in des Mantels Einsamkeit -:

    so steigt, allein zwischen den Balustraden,
    die sich verneigen schon seit Anbeginn,
    die Treppe: langsam und von Gottes Gnaden
    und auf den Himmel zu und nirgends hin;

    als ob sie allen Folgenden befahl
    zurückzubleiben, - so daß sie nicht wagen
    von ferne nachzugehen; nicht einmal
    die schwere Schleppe durfte einer tragen.

    Rainer Maria Rilke
    (* 04.12.1875 , † 29.12.1926)

    Herzlichst oopsy
    #144Author oopsy (491382) 02 Dec 11, 11:57
    Comment
    Merci, ma chère oopsy!
    Et ci-dessous l'escalier qui a si bien inspiré Rainer Maria Rilke

    Les deux grands escaliers (Cent marches) de l'Orangerie de Versailles
    http://farm4.static.flickr.com/3375/319657908...
    #145Author emg (454352) 02 Dec 11, 12:13
    Comment
    Montmartre liegt bekanntlich auf einem "Mont", da geht es auch nicht ohne Treppen bergauf und bergab. Schön sind sie nicht überall, und sie haben es vom Steigungsgrad auch in sich. So kann es nicht verwundern, dass zum Sacré-Cœur hinauf eine Standseilbahn gebaut wurde.
    #146Author mars (236327) 03 Dec 11, 09:11
    Comment
    Et que dire de l'escalier de la Grande Arche à Paris !
    http://latribudanaximandre.files.wordpress.co...
    Il doit être très fatigant!
    #147Author emg (454352) 03 Dec 11, 09:51
    Comment
    Pas seulement pour ma chère Emg :-))

    L'escalier du diable

    http://www.youtube.com/watch?v=0OxiM9ramHM

    Bien cordialement oopsy
    #148Author oopsy (491382) 03 Dec 11, 12:17
    Comment
    #149Author oopsy (491382) 03 Dec 11, 15:36
    Comment
    #150Author mars (236327) 03 Dec 11, 17:28
    Comment
    Sehr schönen Treppen, emg! Und ich habe welche entdeckt, die sich nicht nur in der Natur befinden, sondern von der Natur selbst gebildet wurden:

    Gradas de Soaso, Torla, Espagne
    #152Author mars (236327) 04 Dec 11, 18:12
    Comment
    Emg :-)) herzlichsten Dank für Deine schon fast aus Märchen stammdenen Treppen.


    @ Mars, als ich Deine Treppen sah, fielen mir sofort die

    Sinterterassen von Pamukkale 

    ein.

    Bilder:

    http://www.schoenetuerkei.de/images/pamukkale...

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://www.geo-reisecommunity.de/bild/181445/...

    http://www.geo-reisecommunity.de/bild/112973/...

    Sogar ein Grabmal ist auf diesen Terrassen errichtet worden#
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Herzlichst oopsy
    #153Author oopsy (491382) 05 Dec 11, 09:50
    Comment
    Eindrucksvoll sind auch diese Stufen der Pyramide des Zauberers, in Uxmal, einer archäologischen Zone der Maya- Kultur. Die Ausgrabungsstätte befindet sich im südwestlichen Teil der Halbinsel Yucatán, ungefähr 400 Kilometer von Cancún und ca. 80 Kilometer von Mérida entfernt. Die Grundfläche der „Pyramide des Zauberers“ (Pirámide del Adivino )ist oval und ihre Höhe beträgt 38 Meter. Sie besitzt fünf, zum Teil aus früheren Perioden, überbaute Tempel. An zwei Seiten führen steile Treppen hinauf. Die Treppe an der Westseite ist vom Fundament aufwärts bis zur Spitze mit Steinmasken des Regengottes Chaac verziert.
    #154Author mars (236327) 05 Dec 11, 09:52
    Comment
    Treppen aus Asien hatten wir in dieser Sequenz noch keine. Hier eine schöne Treppe am Wat Pongsanook / Thailand 
    #156Author mars (236327) 05 Dec 11, 20:48
    Comment
    Emg :-)), herzlichsten Dank für Deine Treppen!


    In Partenen im Montafon verläuft entlang der Vermuntbahn die längste Treppe Österreichs mit fast 4.000 Stufen. Sie wird als „Europatreppe 4000“ bezeichnet und ist nach eigenen Angaben die „längste gerade Treppe Europas“. Laut Markierung am Ende der Treppe beträgt die genaue Anzahl der Stufen 3.609.

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://www.christianengl.de/Europatreppe4000.jpg

    Herzlichst oopsy
    #157Author oopsy (491382) 06 Dec 11, 09:02
    Comment
    Impressionnant, oopsy!

    Beaucoup moins sérieux: un escalier enchanté!

    ou: comment amener les gens à préférer à l'escalier roulant l'escalier tout court!

    http://www.youtube.com/watch?v=sUddnHELmKg
    #158Author Clélia (601872) 06 Dec 11, 09:09
    Comment
    L'escalier musical me plait énormément!

    En voici un à Étretat, descendant la falaise et moins innoffensif !

    http://www.photo-paysage.com/albums/bord_de_m...
    #159Author emg (454352) 06 Dec 11, 10:02
    Comment
    Clélia :-)) Deine Treppe ist extrem witzig und originell !! Zuerst dachte ich, Du hättest Dich im Clip geirrt, als ich Rolltreppe und die Arbeiten daran sah :-))

    Emg :-)), vielen Dank für diesen wunderbaren Blick,

    herzlichst oopsy
    #160Author oopsy (491382) 06 Dec 11, 13:26
    Comment
    Treppen - was man vielleicht gerne über sie wüsste - oder auch nicht :-)):

    Die Idee der Treppe entstand schon sehr früh. Schon Primaten bauten ihre Lagerplätze in unterschiedlichen Höhen. Auch wurden bei ihnen schon die ersten Ansätze des Treppenbaus entdeckt. Dabei wurden Baumstämme als eine Art Treppe verwendet, bei denen man in den Stamm mehrere Stufen einritzte. Dies wurde unter dem Begriff „Steigbaum“ bekannt.

    In frühen Hochkulturen und der Antike baute man Treppen vor allem wegen ihres Symbolcharakters. Treppen galten als Sinnbild der Verbindung zwischen Himmel und Erde.

    Die treppenförmige mehrstufige Bauweise in vielen antiken Versammlungsgebäuden hatte eine Doppelfunktion. Sie diente einerseits als Treppe um die höheren Ränge zu erreichen und gleichzeitig als Sitzplatz für das Publikum. Beispiele hierfür sind die antiken Theater von Delphi, Ephesus und Athen sowie die meisten Theater der römischen Antike. Dieses Konzept nutzt man noch heute in Sportarenen etc. Seit dieser Zeit ist die Treppe aus der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken.

    Im Römischen Reich sollte Aufstieg auf einer Treppe immer mit dem rechten Fuß begonnen und ebenfalls mit dem rechten Fuß beendet werden. Deshalb waren alle Treppen mit einer ungeraden Zahl an Treppenstufen ausgestattet.

    In Kirchen und Kathedralen wurde auf exakt 11 Treppenstufen Wert gelegt. Dies geschah aus religiösen Gründen. Damals galt außerdem die Zahl 11 als Glückszahl.

    In Burgen und Schlössern waren die Wendeltreppen so konstruiert, dass sie nur rechtsherum gewunden waren. Dadurch war der Verteidiger, der oben stand im Vorteil, weil er in seine Attacken im Gegensatz zum von unten kommenden Angreifer mehr Kraft legen konnte.

    Darüber hinaus werden Treppen oft als Statussymbol angesehen. Ein besonders schönes Beispiel sind z. B. die Treppen mit vielen Stufen vor hoch gebauten Eingangstüren niederländischer Kaufmannshäuser. Früher gab es eine Treppensteuer, die nach der Anzahl der Stufen berechnet wurde, welche bis zur Haustür führten. Reiche Kaufleute konnten so mit der Anzahl der Treppenstufen ihren Wohlstand zeigen.
    Quelle: http://www.treppen.info/treppen/treppen-wisse...

    Herzlichst oopsy
    #161Author oopsy (491382) 06 Dec 11, 18:12
    Comment
    Nach diesem hochinteressanten Treppenüberblick komme ich wieder einmal auf die Kunstgeschichte zurück.

    Ein Grieche aus Frankreich

    Unter dieser Überschrift kommt heute meine Tageszeitung, die BZ, auf Aristide Maillol zu sprechen, der vor 150 Jahren geboren wurde. In den ersten beiden Abschnitten führt Volker Bauermeister aus:

    n seiner Zeit steht er da wie einer, der da nicht hingehört. Ein Nachfahr – und ein Anreger doch aber auch. "Ich möchte ein Anfang sein und nicht ein Ende", hat Aristide Maillol gesagt. Und so hat man ihn gesehen: als Alten Griechen und eben auch als Modernen. Der ältere Bildhauerkollege Rodin sah in ihm das Genie der Einfachheit. Maillol gab der Plastik zurück, was er – Rodin – ihr mit Verve genommen hatte: den festen Umriss, das feste Gefüge, die Unantastbarkeit der Ruhe. Beide begriffen den menschlichen Körper als Form. Doch für Rodin war er immer im Fluss. Und Maillol suchte den Schluss, die Endgültigkeit.

    Der 1861 – am 8. Dezember vor 150 Jahren – geborene Maillol war ein statischer Mensch. Um Bildhauer zu werden, brauchte er ungewöhnlich lange. Erst um die Jahrhundertwende verabschiedete er sich von Malerei und Tapisserie. Als ein "Schüler" Gauguins hatte er gelernt, das Bild als Einheit zu verstehen, als Flächengebilde. Als Plastiker blieb er der Formreflexion treu. Man sieht in seinen Figuren immer die gerundete Fläche, das klar gezeichnete Volumen. Es waren Frauenkörper, die seiner Form das Maß gaben. Starke, überaus gerundete Frauen. Maillol hebt hervor, dass es die seiner ländlichen südfranzösischen Heimat waren, die ihn inspirierten. Eine hieß Clotilde und wurde seine Frau. Dina war der Schwarm seines Alters. Er brachte, was er in den Modellen vor sich hatte, mit einem Bild im Kopf überein, und es wurden "Frühling", "Sommer", "Pomona", "Venus" und "Harmonie" daraus. Kleidung tragen sie kaum einmal, die antikischen Schönen. Ihre Haut ist ihre Hülle. Doch nie wirken sie ausgezogen. Was so sinnlich erfüllt wirkt, kann nicht lasziv sein. Und selbst ein Liebeskampf (im Relief "Le Désir") zeigt bei Maillol noch schöne Fassung.

    Eine typische Skulptur Maillols: „Sitzende Frau“ (1920/21). Unantastbarkeit der Ruhe!
    #162Author mars (236327) 07 Dec 11, 09:10
    Comment
    Ich möchte zwar noch einige Treppen vorstellen, dennoch erlaube ich mir heute

    Oliver Voss und "seine Alster " zu präsentieren:

    Bilder:
    http://www.tanz-michel.de/wp-content//Frau_Al...

    Wie riesig diese Skulptur ist, kann man an diesem Bild sehr gut sehen
    http://technabob.com/blog/wp-content/uploads/...

    http://www.chinadaily.com.cn/life/images/atta...

    Herzlichst oopsy
    #163Author oopsy (491382) 07 Dec 11, 09:47
    Comment
    #164Author emg (454352) 07 Dec 11, 10:54
    Comment
    Wirklich kolossal, diese Dame in der Alster!

    Ich komme gerne auf das Motiv der Treppen zurück und will mal vorführen, wie Treppen, die keine Wendeltreppen sind, von oben aussehen können:

    http://pic.pimg.tw/mrspai/1308216150-972085d7...

    http://album.udn.com/community/img/PSN_PHOTO/...
    #165Author mars (236327) 07 Dec 11, 12:21
    Comment
    Und hier noch ein Beitrag zu den Treppen in der Literatur:

    Eine Angewohnheit
    kann man nicht aus dem Fenster werfen.
    Man muss sie die Treppe hinunterboxen,
    Stufe für Stufe.

    Mark Twain


    #167Author mars (236327) 07 Dec 11, 18:06
    Comment
    UN ENJAMBEMENT CRITIQUÉ ET ADMIRÉ:

    Théophile Gautier: montre comment lors de la première présentation de HERNANI (pièce de Victor Hugo), classiques et romantiques se disputent à propos d'un vers évoquant un escalier dérobé.

    Enfin
    les trois coups retentirent. Le rideau se replia lentement sur lui-même, et l'on vit, dans une chambre à coucher du seizième siècle, éclairée par une petite lampe, doña Josepha Duarte, vieille en noir, avec le corps de sa jupe cousu de jais, à la mode d'Isabelle la Catholique,écoutant les coups que doit frapper à la porte secrète un galant attendu par sa maîtresse :

    Serait-ce déjà lui ? ... C'est bien à l'escalier
    Dérobé.


    La querelle était déjà engagée. Ce mot rejeté sans façon à l'autre vers, cet
    enjambement audacieux, impertinent même, semblait un spadassin de profession, un
    Saltabadil, un Scoronconcolo allant donner une pichenette sur le nez du classicisme pour le provoquer en duel.

    - Eh quoi ! dès le premier mot l'orgie en est déjà là ? On casse les vers et on les jette par les fenêtres ! dit un classique admirateur de Voltaire avec le sourire indulgent de la sagesse pour la folie.
    Il était tolérant d'ailleurs, et ne se fût pas opposé à de prudentes innovations, pourvu que la langue fût respectée ; mais de telles négligences au début d'un ouvrage devaient être condamnées chez un poète, quels que fussent ses principes, libéral ou royaliste.
    - Mais ce n'est pas une négligence, c'est une beauté, répliquait un romantique de
    l'atelier de Devéria, fauve comme un cuir de Cordoue et coiffé d'épais cheveux rouges comme ceux d'un Giorgione.

    ... C'est bien à l'escalier
    Dérobé.


    Ne voyez-vous pas que ce mot dérobé rejeté, et comme suspendu en dehors du vers,
    peint admirablement l'escalier d'amour et de mystère qui enfonce sa spirale dans la muraille du manoir ! Quelle merveilleuse science architectonique ! quel sentiment de l'art du XIVe siècle ! quelle intelligence profonde de toute civilisation !
    L'ingénieux élève de Devéria voyait sans doute trop de choses dans ce rejet, car ses
    commentaires, développés outre mesure, lui attirèrent des chut et des à la porte, dont l'énergie croissante l'obligea bientôt au silence.

    http://fr.wikipedia.org/wiki/Hernani
    #168Author Clélia (601872) 07 Dec 11, 18:28
    Comment
    Mademoiselle Mars, célèbre actrice de l'époque qui interprétait Hernani:

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...
    #169Author Clélia (601872) 08 Dec 11, 08:28
    Comment
    Danke, Clélia, für die Abbildung meiner Verwandten :-)) und vor allem auch für die gründliche Einbindung der escaliers dérobés.
    #170Author mars (236327) 08 Dec 11, 09:00
    Comment
    -)
    #171Author Clélia (601872) 08 Dec 11, 09:06
    Comment
    Un avertissement concernant les escaliers : il y en a de merveilleux, de toutes les sortes, pompeux, dérobés, en colimaçon, et …mais certains d’entre eux sont dangereux, et il vaut mieux les éviter. Voici donc une série d’escaliers à ne pas prendre !

    Pour un avenir incertain...
    http://www.megaportail.com/uploads/posts/2010...

    Ne dites pas que je ne vous ai pas mis en garde...
    http://us.123rf.com/400wm/400/400/pinkbadger/...

    Est à déconseiller
    http://www.pixalo.com/gallery/data/1341/l_esc...

    Hum!
    http://www.cfpsaa.fr/local/cache-vignettes/L4...

    Ici, vous pourriez ne pas obtenir la permission de redescendre...!
    http://www.michelledastier.org/images/objets%...
    #172Author emg (454352) 08 Dec 11, 10:35
    Comment
    Eine glänzende Idee, emg, uns auch einmal solche Treppen vorzuführen! Da ist ja eine beängstigender als die andere. Sie sollte jeder anschauen, der mit denen, die er täglich benutzt, nicht zufrieden ist ...
    #173Author mars (236327) 08 Dec 11, 13:32
    Comment
    Als ich überlegte, was wirklich ein „Treppenwitz“ ist, fand ich bei Wikip. dies:

    Die Wortbildung Treppenwitz ist im Deutschen seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt. Sie leitete sich vom gleichbedeutenden französischen l’esprit de l’escalier ab, einer Prägung Denis Diderots aus dem 18. Jahrhundert. Gemeint war – im ursprünglichen Sinne von Witz – ein geistreicher Gedanke, der jemandem einen Moment zu spät („beim Hinausgehen auf der Treppe“) einfällt und der in der aktuellen Runde oder Diskussion nicht mehr vorgebracht werden kann.
    Im Deutschen wurde dieser Begriff durch den 1882 erschienenen Bestseller Der Treppenwitz der Weltgeschichte. Geschichtliche Irrtümer, Entstellungen und Erfindungen von William Lewis Hertslet popularisiert. Hertslet bezog sich dabei auf die Neigung, geschichtliche Ereignisse im Nachhinein anekdotisch auszuschmücken. In seinem Buch entlarvt und entmystifiziert er solche Anekdoten.

    Heute wird der Ausdruck Treppenwitz auch – abweichend von der ursprünglichen Bedeutung – für „Ironie des Schicksals“, „alberner Witz“ oder „unangemessenes, lächerliches Verhalten“ verwendet. So werden geschichtliche Begebenheiten, die – vor allem im Nachhinein – absurd oder ironisch wirken, als „Treppenwitz der Geschichte“ bezeichnet. (http://de.wikipedia.org/wiki/Treppenwitz )
    #174Author mars (236327) 08 Dec 11, 16:40
    Comment
    Perplexité...on ne peux pourtant pas bousculer ce joli garçon !

    http://us.123rf.com/400wm/400/400/nyul/nyul07...
    #175Author emg (454352) 09 Dec 11, 10:39
    Comment
    !!!
    #176Author emg (454352) 09 Dec 11, 10:39
    Comment
    Hatten wir schon die spanische Treppe in Rom? Sie ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der ital. Hauptstadt und gilt, wie auch das Foto zeigt, als beliebter Treffpunkt für Touristen. Die Treppe hat insgesamt 138 Stufen.

    Die Gegend um die Straße Via Condotti am Fuß der Treppe wurde zum luxuriösen Einkaufsbezirk mit Geschäften wie Gucci. Direkt neben der spanischen Treppe befinden sich rechts das Keats-Shelley-Museum und links Babington's Tea Room. Beides, die ehemalige Wohnung des englischen Schriftstellers Percy Bysshe Shelley, in der auch John Keats lebte und starb, wie auch der alte englische Tea Room sind Zeugen der internationalen Künstlergemeinschaft, die im 18. und 19. Jahrhundert rund um die Piazza di Spagna lebte.
    #177Author mars (236327) 09 Dec 11, 11:50
    Comment
    @ Emg, was Du zum Thema Treppen gefunden hast, versetzt mich jedesmal in Erstaunen :-))



    Die längste Treppe Sachsens, die Spitzhaustreppe oder auch sogenannte Jahrestreppe, befindet sich in Radebeul bei Dresden. Die im barocken Baustil errichtete Treppe führt vom Schlösschen Hoflößnitz über heutige 397 Stufen zum Aussichtspunkt beim Spitzhaus. Auf ihr findet jährlich der Sächsische Mt. Everest Treppenmarathon statt.

    Ein Bild
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Die „Himmelsleiter“ auf den Königstuhl bei Heidelberg hat ca. 1600 Stufen, ab Höhe Schloss sind es mehr als 1200 Stufen.

    Ein Bild
    http://farm3.static.flickr.com/2443/362693971...

    Die Treppe in Mihintale in Sri Lanka führt auf einen Berggipfel. Diese Monumentaltreppe hat in ihrem Verlauf insgesamt vier Treppenabsätze. Die 1.840 Stufen sind direkt aus dem Granitfelsen herausgehauen.

    Bilder:
    http://what-buddha-said.net/gallery/main.php?...

    http://www.horizonlanka.org/volunteer/veronik...

    http://us.123rf.com/400wm/400/400/shanin/shan...

    Herzlichst oopsy
    #178Author oopsy (491382) 09 Dec 11, 17:29
    Comment
    Ich bin mal den Turm des Ulmer Münsters hoch gestiegen. Schätzt oder "googelt" mal, wieviel Stufen da die Treppe hat ...
    #179Author mars (236327) 10 Dec 11, 10:15
    Comment
    J’ai trouvé que tu avais escaladé 768 marches jusqu'à une esplanade, et qu’il a fallu redescendre de la même façon, car il n’y a pas d’élévateur. Aïe, aïe les genoux!
    #180Author emg (454352) 10 Dec 11, 13:49
    Comment
    Genau, emg, 768 Stufen hinauf und wieder hinab. Damals hat mir das wenig ausgemacht, das war noch zu der Zeit, als ich meinen Wehrdienst in der Ulmer Gegend abgeleistet habe ... Heute bekäme ich wohl Probleme, nicht in den Knien, aber in der Hüfte, wie ich schon merkte, als ich vor nicht allzu langer Zeit die von oopsy gepostete "Jahrestreppe" in Radebeul bei Dresden (siehe 178) benutzte.
    #181Author mars (236327) 10 Dec 11, 14:01
    Comment
    Et voici encore quelques escaliers qui ne feront mal ni aux genoux, ni aux hanches!

    Ce qu'il faut savoir sur l'évolution des escaliers.
    http://mev.be/evolutio.htm

    Les escaliers sur la tête !
    http://www.greffes-cheveux-fraudes.com/cicatr...

    Très utile, celui-là !
    http://deco.journaldesfemmes.com/interieur/me...

    Et plouf.
    http://csimg.webmarchand.com/srv/FR/280065395...

    Il faut absolument l'agrandir pour le regarder, il a des surprises en réserve !
    http://www.azadlife.com/wp-content/gallery/se...

    L'escalier de bois sculpté qui conduit à une chaire, dans une église
    http://www.aspecambrai.org/medias/depart-esca...

    Y a-t-il un espoir d'en revenir vivant ?
    http://givernews.com/images/photo08/escalier-...
    #182Author emg (454352) 10 Dec 11, 14:35
    Comment
    Phantastische Treppen-Varianten! Wo hast du das immer nur her, emg?
    #183Author mars (236327) 11 Dec 11, 08:35
    Comment
    Emg, die Treppe mit "je je monte, tu montes, il monte, nous montons ..." finde ich unwahrscheinlich originell :-))

    :-))))))))))lichst oopsy
    #184Author oopsy (491382) 11 Dec 11, 10:49
    Comment
    Oui, oopsy, pour apprendre à conjuguer le verbe ″monter″ il n’y a pas mieux !
    #185Author emg (454352) 11 Dec 11, 11:35
    Comment
    Emg, ich stelle mir gerade vor, wie schnell ich die Verben gelernt hätte, wenn ich da immer rauf- und runtergehen müsste :-)), herzlichst oopsy
    #186Author oopsy (491382) 11 Dec 11, 11:44
    Comment
    oopsy, wenn du runtergehtst, konjugierst du dann "descendre", das macht dann schon zwei Konjugationen, wenn du dich an dem Geländer festhalten musst, "saisir", das macht dann schon drei, wenn es dir zwischendurch schwerfällt, "vaincre", dann hast du auch die Abweichung von den regelmäßigen Verben auf -re. Du kannst jetzt entweder vor Anstrengung husten oder smilen...
    #187AuthorTreverois (761029) 11 Dec 11, 16:41
    Comment
    du runtergehst
    #188AuthorPauvre Lelian (719620) 11 Dec 11, 16:56
    Comment
    Oopsy, voici un petit dernier que j'avais oublié !
    http://www.gizmodo.fr/savedfiles/70948.jpg
    #189Author emg (454352) 11 Dec 11, 17:15
    Comment
    @ Trerverois :-)) und was denkst Du, wie gut diese Verbentreppen meiner Figur tun.

    @ Emg, das wäre schön, wenn Du auch so originelle Türen hättest wie Treppen :-))



    Türen, Portale, Tore, Pforten ......

    Ideengeber für diese kleine Serie war eine Dokumentation über die Pforte des Baptisteriums von Florenz, die im Moment gerade restauriert wird.

    Die Wiki:
    Von 1309 bis 1320 wurde von Tino di Camaino eine von den Wollhändlern finanzierte Skulpturengruppen geschaffen, die über die Portale platziert wurde. Im Jahre 1322 wurde Andrea Pisano beauftragt, ein vergoldetes Bronzeportal zu fertigen, das er 1336 vollendete. Dieses ursprünglich als Hauptportal für die Ostseite geschaffene Tor wurde 1424 durch das Portal von Ghiberti ersetzt und ist heute an der Südseite zu sehen. Als 1348 eine schreckliche Pest über die Stadt hineinbrach, wurden die Arbeiten am Baptisterium vorerst aufgegeben.

    Bilder:
    Eine Gesamtansicht
    http://www.florentinermuseen.com/foto/Battist...

    Details, eines schöner als das andere ...
    http://static.zoonar.com/img/www_repository3/...

    http://static.zoonar.com/img/www_repository3/...

    http://img.fotocommunity.com/images/Gemaelde-...

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://www.arsmundi.de/pix/rendered/250x320/4...

    http://www.planet-schule.de/typo3temp/pics/1f...

    Herzlichst oopsy
    #190Author oopsy (491382) 11 Dec 11, 18:49
    Comment
    Ich will doch noch einmal auf die Beiträge 127 - 190 zurückblicken:

    In ein Kaffeehaus gelangt man normalerweise über wenige Stufen, und in dieses virtuelle Kulturcafé hier kommt man noch leichter. Wie beschwerlich, mühsam, ja gefährlich wirken da die Treppen, die wir auf oopsys Anregung hin in zahlreichen Beitragen kennen lernten. Aber auch großartige, ästhetisch in ihrer Art vollendete Treppen durften wir bewundern, außerdem erfuhren wir etwas über Treppen und Stufen in der dt. Sprache und in der Literatur. Eine solche Zusammenstellung ist einzigartig und ersetzt in meinen Augen ein ganzes Buch. Dafür ist allen zu danken, die zu dieser großartigen Zusammenschau beigetragen haben.

    Ich wünsche dem neuen, wieder von oopsy im wahrsten Sinn des Wortes eröffneten Thema "Türen, Portale, Tore, Pforten ..." einen ähnliche Erfolg und hoffe, dass viele immer mal wieder auf die Türklinke zu diesem so reichhaltigen Kulturcafé drücken werden.
    #191Author mars (236327) 12 Dec 11, 09:35
    Comment
    Chère oopsy, tu montres les plus riches et les plus belles portes du monde, celles du Baptistère de Florence ! Des merveilles!

    Mes portes à moi permettent d'entrer et de sortir...et je ne suis même pas sûre qu’elles fonctionnent toutes bien !

    Belle porte avec tête d'ogre

    http://www.licencephoto.com/mini_photos/YPb7k...

    Porte monumentale

    http://msamoua.free.fr/mesphotos/stguil/porte.jpg

    Le N° 2 c'est ici

    http://www.isere-patrimoine.fr/uploads/Extern...

    La porte sous l'escalier

    http://us.123rf.com/400wm/400/400/zatletic/za...

    La porte Fleur Bleue!

    http://3.bp.blogspot.com/-lBHumSl4Zmc/TqRdZkE...
    #192Author emg (454352) 12 Dec 11, 11:36
    Comment
    Emg, bei Deinen Türen habe ich das Gefühl, jede einzelne kann eine ganz besondere Geschichte erzählen; man muss nur genau hinhören, herzlichst oopsy
    #193Author oopsy (491382) 12 Dec 11, 13:49
    Comment
    La merveilleuse église d'Amorbach avec sa somptueuse grille en fer forgé:

    http://www.flickr.com/photos/hen-magonza/4166...
    (plusieurs autres photos de cette église à droite de l'image)

    http://img.fotocommunity.com/Sakralbauten/Klo...

    Merci beaucoup oopsy pour ton 190
    #194Author Clélia (601872) 12 Dec 11, 15:05
    Comment
    Clélia, Deine Kirche ist wunderschön, ein richtiges Barockjuwel :-))



    Draußen vor der Tür/Dehors devant la porte

    est une pièce de théâtre de 1947 en un acte et 5 scènes de Wolfgang Borchert. Draußen vor der Tür appartient au courant littéraire allemand qu'on a dénommé Trümmerliteratur (« la littérature des ruines »). En dépit de son sous-titre «Une pièce qu'aucun théâtre ne veut jouer et qu'aucun public ne veut voir », la pièce connut un grand succès dès ses premières représentations.

    Im Zentrum der Handlung steht der deutsche Kriegsheimkehrer Beckmann, dem es nach dreijähriger Kriegsgefangenschaft nicht gelingt, sich wieder ins Zivilleben einzugliedern. Während er noch durch die Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs geprägt ist, haben seine Mitmenschen die Vergangenheit längst verdrängt. Auf den Stationen seiner Suche nach einem Platz in der Nachkriegsgesellschaft richtet Beckmann Forderungen nach Moral und Verantwortung an verschiedene Personentypen, Gott und den Tod. Am Ende bleibt er von der Gesellschaft ausgeschlossen und erhält auf seine Fragen keine Antwort.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Draußen_vor_der_Tür
    http://fr.wikipedia.org/wiki/Dehors_devant_la...

    Herzlichst oopsy
    #195Author oopsy (491382) 12 Dec 11, 19:14
    Comment
    Ich bleibe beim Motiv der Tür in der Literatur: Unheimlich ist Kafkas als Türhüterlegende oder Türhüterparabel bekannter Text „Vor dem Gesetz“ (1915)


    Vor dem Gesetz steht ein Türhüter. Zu diesem Türhüter kommt ein Mann vom Lande und bittet um Eintritt in das Gesetz. Aber der Türhüter sagt, daß er ihm jetzt den Eintritt nicht gewähren könne. Der Mann überlegt und fragt dann, ob er also später werde eintreten dürfen. »Es ist möglich«, sagt der Türhüter, »jetzt aber nicht.« Da das Tor zum Gesetz offensteht wie immer und der Türhüter beiseite tritt, bückt sich der Mann, um durch das Tor in das Innere zu sehn. Als der Türhüter das merkt, lacht er und sagt: »Wenn es dich so lockt, versuche es doch, trotz meines Verbotes hineinzugehn. Merke aber: Ich bin mächtig. Und ich bin nur der unterste Türhüter. Von Saal zu Saal stehn aber Türhüter, einer mächtiger als der andere. Schon den Anblick des dritten kann nicht einmal ich mehr ertragen.« Solche Schwierigkeiten hat der Mann vom Lande nicht erwartet; das Gesetz soll doch jedem und immer zugänglich sein, denkt er, aber als er jetzt den Türhüter in seinem Pelzmantel genauer ansieht, seine große Spitznase, den langen, dünnen, schwarzen tatarischen Bart, entschließt er sich, doch lieber zu warten, bis er die Erlaubnis zum Eintritt bekommt. Der Türhüter gibt ihm einen Schemel und läßt ihn seitwärts von der Tür sich niedersetzen. Dort sitzt er Tage und Jahre. Er macht viele Versuche, eingelassen zu werden, und ermüdet den Türhüter durch seine Bitten. Der Türhüter stellt öfters kleine Verhöre mit ihm an, fragt ihn über seine Heimat aus und nach vielem andern, es sind aber teilnahmslose Fragen, wie sie große Herren stellen, und zum Schlusse sagt er ihm immer wieder, daß er ihn noch nicht einlassen könne. Der Mann, der sich für seine Reise mit vielem ausgerüstet hat, verwendet alles, und sei es noch so wertvoll, um den Türhüter zu bestechen. Dieser nimmt zwar alles an, aber sagt dabei: »Ich nehme es nur an, damit du nicht glaubst, etwas versäumt zu haben.« Während der vielen Jahre beobachtet der Mann den Türhüter fast ununterbrochen. Er vergißt die andern Türhüter, und dieser erste scheint ihm das einzige Hindernis für den Eintritt in das Gesetz. Er verflucht den unglücklichen Zufall, in den ersten Jahren rücksichtslos und laut, später, als er alt wird, brummt er nur noch vor sich hin. Er wird kindisch, und, da er in dem jahrelangen Studium des Türhüters auch die Flöhe in seinem Pelzkragen erkannt hat, bittet er auch die Flöhe, ihm zu helfen und den Türhüter umzustimmen. Schließlich wird sein Augenlicht schwach, und er weiß nicht, ob es um ihn wirklich dunkler wird, oder ob ihn nur seine Augen täuschen. Wohl aber erkennt er jetzt im Dunkel einen Glanz, der unverlöschlich aus der Türe des Gesetzes bricht. Nun lebt er nicht mehr lange. Vor seinem Tode sammeln sich in seinem Kopfe alle Erfahrungen der ganzen Zeit zu einer Frage, die er bisher an den Türhüter noch nicht gestellt hat. Er winkt ihm zu, da er seinen erstartenden Körper nicht mehr aufrichten kann Der Türhüter muß sich tief zu ihm hinunterneigen, denn der Größenunterschied hat sich sehr zuungunsten des Mannes verändert. »Was willst du denn jetzt noch wissen?« fragt der Türhüter, »du bist unersättlich.« »Alle streben doch nach dem Gesetz«, sagt der Mann, »wieso kommt es, daß in den vielen Jahren niemand außer mir Einlaß verlangt hat?« Der Türhüter erkennt, daß der Mann schon an seinem Ende ist, und, um sein vergehendes Gehör noch zu erreichen, brüllt er ihn an: »Hier konnte niemand sonst Einlaß erhalten, denn dieser Eingang war nur für dich bestimmt. Ich gehe jetzt und schließe ihn.«


    Diese diffizile Parabel hat uns schon als Schüler beschäftigt und umgetrieben. Sie stammt aus dem Dom-Kapitel des Romanfragmentes Der Process. Dort wird sie Josef K., dem Protagonisten des Romans, von einem Geistlichen erzählt. Vor dem Gesetz ist der einzige Text aus Der Process, den Kafka selbst veröffentlichte. Wer mehr über diese faszinierend unheimliche Türhüterlegende erfahren will, klicke auf einen der folgenden Links:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Vor_dem_Gesetz
    http://www.frustfrei-lernen.de/deutsch/vor-de...
    http://www.bloghof.net/norberto42/archive/200...
    #196Author mars (236327) 13 Dec 11, 08:59
    Comment
    Hier der Vortrag von Kafkas „Türhüterlegende“ durch Detlef Rora. Eindrucksvoll an dem Video ist der Zusammenschnitt mit der Skulptur «die Türe» von Hans Hässig.

    Gefilmt und geschnitten wurde das Video von der Filmemacherin Verena Endtner, unterstützt von der ALOCO GmbH Bern

    http://www.youtube.com/watch?v=77JLmS6diaE
    #197Author mars (236327) 13 Dec 11, 09:05
    Comment
    Die Probe

    Zu einem seltsamen Versuch
    erstand ich mir ein Nadelbuch.

    Und zu dem Buch ein altes zwar,
    doch äußerst kühnes Dromedar.

    Ein Reicher auch daneben stand,
    zween Säcke Gold in jeder Hand.

    Der Reiche ging alsdann herfür
    und klopfte an die Himmelstür.

    Drauf Petrus sprach: "Geschrieben steht,
    daß ein Kamel weit eher geht

    durchs Nadelöhr als du, du Heid,
    durch diese Türe groß und breit!"

    Ich, glaubend fest an Gottes Wort,
    ermunterte das Tier sofort,

    ihm zeigend hinterm Nadelöhr
    ein Zuckerhörnchen als Douceur.

    Und in der Tat! Das Vieh ging durch,
    obzwar sich quetschend wie ein Lurch!

    Der Reiche aber sah ganz stier
    und sagte nichts als: "Wehe mir!"

    (aus "Galgenlieder")

    Christian Morgenstern
    (* 06.05.1871 , † 31.03.1914)

    Herzlichst oopsy
    #198Author oopsy (491382) 13 Dec 11, 09:54
    Comment
    Fascinant, merci beaucoup, mars!
    #199Author Clélia (601872) 13 Dec 11, 10:01
    Comment
    J'adore les portes en général, ne serais-ce que pour imaginer ce que l'on trouvera derrière et pour les ouvrir!

    Quelques portes d'église en Suisse.

    Porte de la Cathédrale de Bâle
    http://farm7.static.flickr.com/6006/601457295...

    Porte du Grossmünster de Zürich
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Porte de la Cathédrale de Lausanne
    http://lacathedrale.eerv.ch/files/img_home3.jpg

    Porte de la Cathédrale de Fribourg
    http://www.routard.com/images_contenu/communa...

    Porte de la Collégiale de Neuchâtel
    http://www.trekearth.com/gallery/Europe/Switz...

    #200Author emg (454352) 13 Dec 11, 10:27
    Comment
    Hors sujet:

    Enigme littéraire 201:

    1- Synonyme du mot baldaquin

    2- Préfixe d'une seule lettre indiquant (entre autres) la répétition.

    3- Subordonnant (avec élision)

    4- Dünnes Seil

    5- Ausdruck des Nichtverstehens oder der Unwissenheit über einen zuvor genannten Sachverhalt.

    6- Même préfixe qu'au numéro 2.

    7- Participe passé d'un verbe signifiant plonger dans l'huile bouillante.

    8- Même synonyme qu'au numéro 1

    9- Indefinitpronomen

    1+2+3+4+5+6+7+8+9=Deutsche Novelle
    #201Author Clélia (601872) 13 Dec 11, 11:26
    Comment
    Ein arabisches Sprichwort sagt,
    daß jedes unserer Worte durch drei Toregehen sollte, ehe wir es aussprechen.
    Am ersten Tor fragt der Pförtner: «Ist es wahr?»
    Am zweiten Tor heißt es: «Ist es notwendig?»,
    und am dritten Tor lautet die Frage: «Ist es auch freundlich?»
    Annette Cramer, Das Buch von der Stimme

    Herzlichst oopsy
    #202Author oopsy (491382) 13 Dec 11, 14:08
    Comment
    Clélia, wie schön, dass du wieder einmal an ein literarisches Rätsel gedacht hast! Es ist ein kleines Nebentürchen aus der Portal-Einheit hinaus. Ich habe die Lösung gefunden, weil ich den Autor fast so sehr wie du schätze!
    #203Author mars (236327) 13 Dec 11, 14:24
    Comment
    Oui, mars. J'aime beaucoup cet auteur. Dans cette nouvelle, on découvre des éléments qui se trouvent dans d'autres de ses oeuvres.

    une belle dame rousse qui souffre de maux de tête, trois vieilles filles, un vieux noyer noueux dans un petit jardin, l'amour de la musique et du théâtre, par exemple...
    #204Author Clélia (601872) 13 Dec 11, 15:33
    Comment
    Emg, ich möchte dein Bild des Portals in Fribourg (bei den sehr schönen Fotos Schweizer Portale in 200) durch eines aus dem Eingangsbereich des Münsters in Freiburg i. Br. ergänzen ...
    #205Author mars (236327) 14 Dec 11, 08:42
    Comment
    @ Clélia, vielen Dank für Dein Rätsel. Ich glaube eine leise Ahnung habe ich bereits.


    Guten Morgen allerseits! Darf ich mir einen Vorschlag erlauben?
     Wählen wir das "schönste Tor"? Gewählt kann aus allen Bereichen werden, selbstverständlich auch aus der Literatur.

    Was meint Ihr? Ich hätte jetzt schon ein paar Favoriten :-)) herzlichst oopsy
    #206Author oopsy (491382) 14 Dec 11, 08:50
    Comment
    Die Wiener Kaffeehäuser sind von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt worden:
    http://www.spiegel.de/reise/staedte/0,1518,80...
    #207Author Tigrou (459790) 14 Dec 11, 09:53
    Comment
    #208Author emg (454352) 14 Dec 11, 10:58
    Comment
    Zwischendurch ein Tipp zu Clélias schönem Literaturrätsel: 201.5 ist laut Duden ein umgangssprachlicher Ausdruck, der "meist als unhöflich empfunden" wird ...
    #209Author mars (236327) 14 Dec 11, 14:33
    Comment
    Emg :-)) schon wieder wunderschöne Türe die sicherlich schon viel gesehen haben.

    Um die eventuelle Qual der Wahl zum schönsten Tor noch etwas zu verschärfen:

    Stadttore


    Aus Deutschland: Das Stadttor von Neubrandenburg
    http://www.seenplatte-impressionen.de/img/sta...

    Aus Frankreich: Das Stadttor von Wissembourg
    http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dat...

    Aus der Schweiz: Das Stadttor von Neunkirchen
    http://www.naturpark-fraenkische-schweiz.de/o...

    Aus Österreich: Das Stadttor von Krems
    http://www.pmwt.info/Hobbys/Fotografie/Archit...

    Aus Italien: Ein Stadttor aus Rom
    http://www.die-roemer-online.de/staedte_bauwe...

    Wo immer dieses Tor auch steht, es ist eine Pracht:
    http://plempe.com/bilder/DSCN7376.jpg

    Herzlichst oopsy
    #210Author oopsy (491382) 14 Dec 11, 16:25
    Comment
    Skizze

    Am schwarzverhängten Himmelstor
    Steht breit der helle Mond
    Und sorgt für Gottes-Ruh.

    Wolken ungeheuer, tauchen auf.
    Perlmutterschuppig. Sie glotzen
    Den Wächter dumm an und schleichen
    Sich heimtückisch an ihm vorbei.

    Erdunten, wo die Menschen schlafen
    In dunklen Hütten, jagt Frau Nacht
    Mit Silberlanzen auf Schattenwild.

    Hugo Ball
    (* 22.02.1886 , † 14.09.1927)

    Herzlichst oopsy
    #211Author oopsy (491382) 15 Dec 11, 09:22
    Comment
    Schön finde ich diesen Eingang ins Rathaus von Quedlinburg.
    #212Author mars (236327) 15 Dec 11, 10:08
    Comment
    In Frankreich mag ich sehr diese Passage im Justizpalast von Dole (Jura).

    http://www.flickr.com/photos/29133115@N03/383...

    Fast sagt man sich da: Da wird ja der Gang zum Gericht zu einem Vergnügen ...
    #213Author mars (236327) 15 Dec 11, 17:39
    Comment
    #214Author Clélia (601872) 15 Dec 11, 18:31
    Comment
    @ 221, Rätsel Clélia: Ich bin mir ziemlich sicher, von einem Roman Deines gesuchten Autors war hier in diesem Faden schon die Rede.
    Ich musste zwar zu meinem Raunen ein bisschen puzzeln (ein von Dir geschätzter Autor, Deine Tipps), und ich bin Dir unendlich dankbar, dass ich den Inhalt dieser Geschichte nun kenne.

    Herzlichst oopsy
    #215Author oopsy (491382) 16 Dec 11, 09:42
    Comment
    Zur "Wahl des schönsten Tores (siehe 206) schlage ich auch das Tor des Residenzschlosses in Dessau vor.
    #216Author mars (236327) 16 Dec 11, 09:42
    Comment
    Sehr gut gefiel mir auch bei einem Besuch in Wolfenbüttel das dortige Schlossportal. Ob es wohl Chancen bei oopsys Wahl des Tores (206) hat?
    #217Author mars (236327) 16 Dec 11, 14:23
    Comment
    Hors sujet, mais actuel:

    J'ai parlé plusieurs fois ici du peintre Biéler, sa cote monte:

    http://www.tdg.ch/actu/culture/portrait-biele...
    #218Author Clélia (601872) 16 Dec 11, 14:40
    Comment
    Clélia, ich bleibe bei der Bildenden Kunst, allerdings einer sehr speziellen, die aber in diesem Kulturcafé wirklich ihren Platz hat: die "Kaffee-Kunst":

    Unbedingt bis nach unten scrollen!
    #219Author mars (236327) 16 Dec 11, 22:15
    Comment
    Türen, Tore .... Allerlei - un brin avec un clin d'œil

    Das Tor zum Buckingham Palace
    http://www.wayfaring.info/wp-content/uploads/...

    Das Abschlussgitter der Kirche Stift St. Florian
    http://www.stift-st-florian.at/fileadmin/user...

    Die neun Pforten
    La Neuvième Porte (The Ninth Gate) est un film franco-américano-espagnol réalisé par Roman Polanski sorti en 1999. Il est tiré du roman d'Arturo Pérez-Reverte Le Club Dumas (El Club Dumas).
    http://fr.wikipedia.org/wiki/La_Neuvième_Porte

    Auch Katzenklappen müssen sein :-))
    http://media.tiierisch.de/large/3/3863_a.jpg

    Herzlichst oopsy
    #220Author oopsy (491382) 17 Dec 11, 09:52
    Comment
    Quelles merveilles ces cafés, merci, mars!
    #221Author Clélia (601872) 17 Dec 11, 10:01
    Comment
    Ich höre gerade Kurzreportagen aus der Bundesliga, und da fällt mir ein, dass auch ein Fußballtor ein Tor ist, und da fällt mir wiederum Peter Handkes Erzählung "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" ein. Handke erzählt die Geschichte des Monteurs und bekannten ehemaligen Fußballtormanns Josef Bloch, der an einem Freitagmorgen seine Arbeit auf einer Baustelle aufgibt, nachdem er den Eindruck hat, er sei entlassen. Er streift über das Wochenende durch die Stadt Wien und knüpft Kontakt zu einer Kinokassiererin, die er nach der ersten gemeinsamen Nacht erwürgt ...

    Der Bezug der Erzählung zum Titel bleibt lange Zeit unklar, wird auch nur in einem Abschnitt erwähnt und nur in einem Satz erläutert. Die Vergangenheit Blochs als Tormann und die Erfahrungen, die er gemacht hat, sind, ohne dass auf diese Vergangenheit näher eingegangen wird, dafür zwar wesentlich, unwesentlich hingegen ist die Erwähnung eines Fußballspiels, das er sich bei seinem Wiener Wochenende anschaut. Zentral ist lediglich die Schlussfolgerung, die Bloch für sich selbst trifft, und die im völligen Gegensatz zu seinem ständigen Bewegungsdrang steht: Nur dem Tormann, der sich völlig ruhig verhält, schießt der Schütze den Ball in die Hände.

    Die Erzählung wurde 1971/1972 von Wim Wenders mit Arthur Brauss, Kai Fischer, Bert Fortell und Erika Pluhar verfilmt. (Wikip.)
    #222Author mars (236327) 17 Dec 11, 16:59
    Comment
    Zum Thema "Tür" passen auch diese Verse von Paul Eluard:

    ...
    Que ma parole pèse sur la nuit qui passe
    Et que s’ouvre toujours la porte par laquelle
    Tu es entrée dans ce poème
    Porte de ton sourire et porte de ton corps

    ...

    Der vollständige Text zu dem kurzen Zitat findet sich hier im vierten Teil, unterhalb des Chagall-Bildes: http://lapoesiequejaime.net/peluard.htm
    #223Author mars (236327) 18 Dec 11, 10:17
    Comment
    Tür und Tor kommen fast gleichzeitig am Anfang des sehr bekannten Adventsliedes vor, das hier der Thomanerchor Leipzig singt:

    http://www.youtube.com/watch?v=iXpqoP4PLxg
    #224Author mars (236327) 18 Dec 11, 21:07
    Comment
    OT zu den Türen:

    Mittelalterliche Bibel verblüfft Forscher mit rätselhaften Bildern

    http://derstandard.at/1323916695616/Bible-his...

    Herzlichst oopsy
    #225Author oopsy (491382) 19 Dec 11, 09:28
    Comment
    #226Author oopsy (491382) 19 Dec 11, 11:00
    Comment

    Voici des portes qui n'en sont pas...mais qui donnent la possibilité d'entrer quelque part

    Là-haut,sur la montagne, ce pourrait être la porte du Paradis!
    http://image-photos.linternaute.fr/image_phot...


    La porte de l'Enfer au Musé Rodin, Paris
    http://www.pileface.com/sollers/IMG/jpg/La_po...

    La porte de l'Enfer...le puit de Darvaza!
    http://thaddarthiw.t.h.pic.centerblog.net/o/6...

    La porte de l'enfer à la Guadeloupe
    http://www.easyvoyage.com/images/destination/...

    Canyon des portes de l'enfer au Québec
    http://images.blog-24.com/470000/471000/471433.jpg
    #227Author emg (454352) 19 Dec 11, 11:08
    Comment
    Das sind ja wieder, oopsy und emg, originelle Variationen zum Thema Tür und Tor!

    Das kann ich wohl nur noch hiermit überbieten ...
    #228Author mars (236327) 19 Dec 11, 19:10
    Comment
    Isabelle, über deinen Beitrag 229 bin ich auf diese alte Karte der Porte de Courcelles gestoßen. Waren das noch Zeiten! Wenn ich mir da nur den Straßenverkehr anschaue!
    #230Author mars (236327) 19 Dec 11, 21:19
    Comment
    Einer Sache Tür und Tor öffen = etwas (in der Regel: Schlechtes) ermöglichen / begünstigen

    "Dem früheren Missbrauch ist jetzt wieder Tür und Tor geöffnet"; "Fehlerhafte Einstellungen am PC führen zu Sicherheitslücken und öffnen für Zugriffe von außen Tür und Tor"; "Durch die Bahnlinie wurde dem Wirtschaftsleben und Fremdenverkehr Tür und Tor geöffnet"; "Im Eiltempo wurden Maßnahmen beschlossen, die mit 'Terrorismusbekämpfung' nichts zu tun haben und staatlicher Willkür Tür und Tor öffnen"; "Kann das Parkpersonal nicht mehr bezahlt werden, sind illegaler Abholzung, Wilderei und anderer Ausbeutung der biologischen Ressourcen wieder Tür und Tor geöffnet"
    http://www.redensarten-index.de/suche.php?suc...

    Es gab bereits eine Anfrage in Französisch gesucht:
    related discussion: [fr-de] Tür und Tor öffnen

    Herzlichst oopsy
    #231Author oopsy (491382) 20 Dec 11, 08:59
    Comment

    Les portails sont aussi d'actualité...j'espère?

    Cet beau portail marque l'entrée du parc du château d'Eggenberg
    http://www.routard.com/images_contenu/communa...

    Le portail du parc s'entrouve...
    http://lesrevesdeugenie.files.wordpress.com/2...

    Portail clos en hiver
    http://storage.canalblog.com/53/16/404106/484...

    Parc des Clouzeaux
    http://www.paquelier.com/paqsenior/family/por...
    #232Author emg (454352) 20 Dec 11, 11:50
    Comment
    Liebe emg, wie bei den Treppen fällt mir auch hier wieder deine Gabe auf, Beispiele ganz unterschiedlicher Machart einander gegenüberzustellen: großartige und schlichte, neue und alte, geheimnisvolle und arglose ... Das kann wirklich den Charme einer Serie ausmachen.
    #233Author mars (236327) 20 Dec 11, 12:10
    Comment
    Beaucoup de poésie dans ces images, merci emg!
    #234Author Clélia (601872) 20 Dec 11, 12:14
    Comment
    Ein letzter Tipp zu Clélias Scharade 201: Die Titelfigur könnte man ihrem Namen nach in gewisser Weise als Gegenfigur zum römischen Gott Mars betrachten ...
    #235Author mars (236327) 20 Dec 11, 20:16
    Comment
    Emg :-)) und herzlichsten Dank ! Was Du immer aus Deiner Schatzlkiste zauberst, ist nicht nur in diesem Faden verblüffend !



    DAS Tor hatten wir noch nicht:

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://www.berlin-economy-hotels.de/images/br...

    Und die "kleine Schwester" in Potsdam:
    http://www.lemonpage.de/Fotos/Deutschland/Ber...

    Herzlichst oopsy
    #238Author oopsy (491382) 21 Dec 11, 17:35
    Comment
    Das Löwentor/Mykene

    Das Löwentor ist das Haupttor der antiken Stadt Mykene und befindet sich im Nordwesten der befestigten Anlage. Es führt zur sogenannten großen Rampe, die weiter hinauf durch die Stadt zum Palast (Megaron) führt.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Löwentor_(Mykene)

    Bilder:
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...


    Es gibt verschiedene architektonische Bauten, die den Namen Löwentor tragen:

    Löwentor in Butrint, Albanien
    http://www.hoeckmann.de/korfu/albanien/270.htm

    Löwentor in Darmstadt, Deutschland
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Löwentor in Florenz, Hauptportal des Palazzo Vecchio, Italien
    http://www.anicursor.com/album/slides/toska_0...

    Löwentor in Hattuša, Türkei
    http://img.fotocommunity.com/images/Asian-Tur...

    Löwentor in Jerusalem, Israel
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Löwentor in Stuttgart, Portal zum Rosensteinpark, Deutschland
    http://1.bp.blogspot.com/-uY5n1zt_VvQ/Tbvzmou...

    Löwentor der Feste Kaiser Alexander in Koblenz, Deutschland
    http://img.fotocommunity.com/photos/12487244.jpg

    Löwentor in Berlin, Hardenbergstraße, Eingang zum Zoologischen Garten, Deutschland
    http://orchifant.de/resources/B-Z10000+P16508...

    Als Löwentor werden auch folgende Tore bezeichnet
    Maxtor (München)
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...


    Keine Sorge: The lion sleeps tonight :-))
    http://www.youtube.com/watch?v=3RxTM36VKUY&fe...

    Herzlichst oopsy
    #239Author oopsy (491382) 22 Dec 11, 09:11
    Comment
    Welch ein Reichtum an Löwentoren! Ich möchte aber auch aus Paris une porte des lions vorstellen. Wer sich auskennt oder gute Augen hat, sieht gleich, wo in Paris sich dieses Löwentor befindet ...
    #240Author mars (236327) 22 Dec 11, 17:29
    Comment
    Hier die Antwort auf die Frage in 240:

    Depuis septembre 1998, la Porte des Lions de l'aile de Flore constitue le deuxième accès au musée du Louvre pour tous les visiteurs. Le nouveau hall donne directement accès aux collections d'Art premier, au rez-de-chaussée, et aux salles de peinture italienne et espagnole, au premier étage.

    Histoire: La partie occidentale de la Grande Galerie, achevée ainsi que le Pavillon de Flore au cours des dernières années du règne d'Henri IV, sera entièrement reconstruite par Hector Lefuel entre 1861 et 1869. La communication entre le quai, au sud, et la cour des Tuileries, au nord, sera établie par un passage unique du guichet de l'Empereur. Cette sorte de porte cochère ménagera un accès direct du château aux rives de la Seine tout en desservant les nouveaux bâtiments initialement conçus dans la partie méridionale du palais impérial des Tuileries.

    La riche décoration du passage répondait à cette fonction. Encadrées par des colonnes baguées rappelant celles dressées par Philippe Delorme au palais de la Renaissance, et supportant un balcon, les deux façades du passage sont précédées par deux groupes de statues animalières en bronze. Au sud, les deux lions sont d'Antoine-Louis Barye. L'un avait été réalisé pour le jardin en 1847 et l'autre est une réplique de 1867. Le modèle original des lions, commandé par Louis-Philippe en 1846 pour faire pendant au Lion au serpent placé dans le jardin des Tuileries, se trouve aujourd'hui exposé dans l'allée centrale du musée d'Orsay. Au nord, il s'agit des deux lionnes du Sahara réalisées par Auguste Caïn en 1867, comme celles du perron de l'Ecole du Louvre plus à l'ouest. (http://www.insecula.com/salle/MS01466.html )
    #241Author mars (236327) 23 Dec 11, 10:08
    Comment


    Am Brunnen vor dem Tore,
    Da steht ein Lindenbaum:
    Ich träumt’ in seinem Schatten
    So manchen süßen Traum.

    Ich schnitt in seine Rinde
    so manches liebe Wort;
    Es zog in Freud und Leide
    Zu ihm mich immer fort.

    Ich mußt’ auch heute wandern
    Vorbei in tiefer Nacht,
    Da hab ich noch im Dunkel
    Die Augen zugemacht.

    Und seine Zweige rauschten,
    Als riefen sie mir zu:
    Komm her zu mir, Geselle,
    Hier findst Du Deine Ruh!

    Die kalten Winde bliesen
    Mir grad in’s Angesicht;
    Der Hut flog mir vom Kopfe,
    Ich wendete mich nicht.

    Nun bin ich manche Stunde
    entfernt von jenem Ort,
    Und immer hör ich’s rauschen:
    Du fändest Ruhe dort!

    Am Brunnen vor dem Tore ist der erste Vers eines deutschen Liedes, das sowohl in Form eines Kunstlieds als auch in Form eines Volkslieds bekannt geworden ist. Der ursprüngliche Titel lautet Der Lindenbaum. Der Text stammt von Wilhelm Müller und gehört zu einem Gedichtzyklus, den Müller mit Die Winterreise überschrieb. Franz Schubert vertonte den gesamten Gedichtzyklus unter dem Titel Winterreise und in diesem Rahmen auch den Lindenbaum als Kunstlied.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Am_Brunnen_vor_d...

    DIE MEISTERSINGER - Der Lindenbaum "Am Brunnen vor dem Tore"
    http://www.youtube.com/watch?v=WDqg16P-q-Q

    Bilder:
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://www.hilfe-hd.de/maisbachtal/hofbrunnen.JPG

    http://hellmut-boeing.de/wp-content/gallery/b...

    Herzlichst oopsy
    #242Author oopsy (491382) 23 Dec 11, 10:47
    Comment
    Passend zum heutigen Tag:

    le tympan du portail du cloître de la cathédrale Notre-Dame de Paris:

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...
    #243Author mars (236327) 24 Dec 11, 09:33
    Comment
    Fast den ganzen Dezember lang hatten wir 24 Türchen vor den Augen :-))

    Der Adventskalender

    Cette forme de calendrier est originaire d'Allemagne. Au XIXe siècle, certaines familles protestantes distribuaient des images pieuses chaque matin aux enfants, durant 24 jours, pour canaliser leur impatience avant Noël1.
    En 1920 est commercialisé le premier calendrier de l’Avent avec des petites portes ou fenêtres à ouvrir. En 1958 apparaissent les premières surprises en chocolat.


    So verschieden sieht er mittlerweile aus:
    Die klassische Variante:
    http://www.musikverein-pallien.de/adventskale...

    Calendrier de l'avent sur la façade même d'un hôtel de ville en Allemagne
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Calendrier de l'Avent en forme de sapin avec des petits cadeaux surprises
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    http://www.adventskalender-portal.de/images/1...

    http://jetzt.sueddeutsche.de/upl/images/user/...

    http://s32.dawandastatic.com/Product/6141/614...

    Herzlichst oopsy
    #244Author oopsy (491382) 26 Dec 11, 10:03
    Comment
    Les portes du Palais de Versailles sont très richement décorées!

    Portail d'entrée de la cour du Palais de Versailles
    http://www.ec-renards-fontenay.ac-versailles....

    Porte de la salle des gardes de la Reine
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Porte du salon de Vénus
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...

    Porte de l'appartement du Dauphin
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons...
    #245Author emg (454352) 26 Dec 11, 11:48
    Comment
    Très belles photos, emg!

    Une remarque concernant ton deuxième lien: La salle des Gardes de la reine, contrairement aux autres pièces de l'appartement de la reine, est la seule à avoir conservé dans son intégralité sa décoration murale du temps de Louis XIV, formée de lambris de marbre : blanc de Carrare, campan vert, languedoc rouge, noir antique.

    Heureusement cette salle n’a pas été endommagée au matin du 6 octobre 1789, lorsque les émeutiers commencèrent à envahir le château. Les gardes du corps retranchés dans cette pièce parvinrent à résister et protéger Marie-Antoinette qui se réfugia chez le roi.
    #246Author mars (236327) 26 Dec 11, 12:45
    Comment
    Emg :-)), was für prächtige Türen!



    Strahlen diese Tore nicht Ruhe aus?

    http://farm4.static.flickr.com/3096/264988462...

    http://www.jungling.de/news/analog_um_die_wel...

    Die Stille stellt keine Fragen, aber sie kann uns auf alles eine Antwort geben.
    Ernst Ferstl

    Herzlichst oopsy
    #247Author oopsy (491382) 27 Dec 11, 09:19
    Comment
    J'ai découvert une belle porte en Bretagne.

    http://petitpatrimoine.free.fr/photo-pp-site/...


    #248Author emg (454352) 27 Dec 11, 14:08
    Comment
    Une autre belle porte en Bretagne, le jubé de la chapelle de Kerfons.
    #249Author mars (236327) 28 Dec 11, 08:43
    Comment
    La porte de Berne (Berntor) à Morat (Murten):

    http://www.pbase.com/frenchkriss/image/136056995
    #251Author Clélia (601872) 28 Dec 11, 10:19
    Comment
    Solution énigme littéraire 201:

    1- Synonyme du mot baldaquin: dais

    2- Préfixe d'une seule lettre indiquant (entre autres) la répétition. r(e)

    3- Subordonnant (avec élision) qu'

    4- Dünnes Seil Leine

    5- Ausdruck des Nichtverstehens oder der Unwissenheit über einen zuvor genannten Sachverhalt. hä?

    6- Même préfixe qu'au numéro 2. r(e)

    7- Participe passé d'un verbe signifiant plonger dans l'huile bouillante. frit

    8- Même synonyme qu'au numéro 1 dais

    9- Indefinitpronomen man

    1+2+3+4+5+6+7+8+9=Deutsche Novelle Der kleine Herr Friedemann

    Merci à mars et oopsy pour leurs indices:

    mars:

    Ich habe die Lösung gefunden, weil ich den Autor fast so sehr wie du schätze!

    201.5 ist laut Duden ein umgangssprachlicher Ausdruck, der "meist als unhöflich empfunden" wird ...

    Die Titelfigur könnte man ihrem Namen nach in gewisser Weise als Gegenfigur zum römischen Gott Mars betrachten ...

    oopsy: Ich bin mir ziemlich sicher, von einem Roman Deines gesuchten Autors war hier in diesem Faden schon die Rede.

    Monsieur Friedemann est resté handicapé depuis que sa nourrice alcoolique l'a laissé tomber par terre. Il vit avec ses trois sœurs célibataires qui rappellent les trois vieilles filles cousines de Toni Buddenbrook, mais en moins acerbe. Dans la maison à pignon, où il habite, il y a un salon des paysages comme chez les Buddenbrook et dans le jardin, comme dans celui des parents de Tonio Kröger, un vieux noyer.

    Comme Christian Buddenbrook, Monsieur Friedemann, va régulièrement au théâtre, tiré à quatre épingles.

    Un nouveau couple,les Rinnlingen, vient de s'établir dans la petite ville commerçante où vivent les Friedemann. Le petit Monsieur Friedemann tombe irrémédiablement amoureux de la belle Madame von Rinnlingen, sœur jumelle de la rousse Gerda Buddenbrook, passionnée de musique comme son sosie, mais plus inquiétante, plus cruelle. Du moins Monsieur Friedemann la ressent-il comme telle. Comme la Phèdre de Racine, Monsieur Friedemann sait que cette passion le conduira à sa perte, mais il sait aussi qu'il ne pourra pas y résister. Quand il déclare son amour à Madame von Rinnlingen, celle-ci le repousse avec mépris. Il se suicide.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Der_kleine_Herr_... (avec un résumé très bien fait)

    http://www.gutenberg.org/catalog/world/readfi... (texte intégral)

    Ulrich Mühe a incarné Der kleine Herr Friedemann à l'écran:

    http://www.filmmuseum-potsdam.de/images/7928_...

    http://a2.tvspielfilm.de/imedia/3620/1933620,...

    La description du soir d'été au cours duquel Monsieur Friedemann tombe aux pieds de Madame von Rinnlingen est une splendeur!
    #252Author Clélia (601872) 28 Dec 11, 16:14
    Comment
    Da hatte ich eine Bildungslücke, Clélia. Mir war die Geschichte des kleinen Herrn Friedemann bislang völlig unbekannt (bin aber auch kein Thomas-Mann-Fan).
    #253Author Dana (236421) 28 Dec 11, 16:41
    Comment
    Dana: j'ai découvert cette nouvelle tout récemment grâce à un Hörbuch que ma fille avait emprunté dans une bibliothèque et que j'écoutais en repassant -). J'ai été fascinée par la beauté de ce texte.
    #254Author Clélia (601872) 28 Dec 11, 16:51
    Comment
    @ Clélia, herzlichen Dank für Deine interessante und informative Auflösung Deines Rätsels.




    Türen, Schlösser, Schlüssel - Allerlei I

    Da wäre einmal das Grazer Schlüsselmuseum, das ziemlich einzigartig in Europa sein dürfte:

    Warum ist an einer Taschenuhrenkette ein Schlüssel? Oder wozu braucht man einen Sargschlüssel? Sind Sie sicher, dass Sie alle Geheimfächer von Urgroßvaters Schreibtisch gefunden haben?

    Wenn Sie mit uns auf Spurensuche gehen möchten, dann besuchen Sie uns im weltweit größten Spezialmuseum für Schlösser, Schlüssel, Kästchen, Kassetten und Eisenkunstguss:

    In der Hanns Schell Collection

    Wir präsentieren Ihnen auf 2.500 m2 aufgeteilt auf drei Stockwerken Schlüssel von der Keltenzeit bis zur Industrialisierung, versperrbare Kostbarkeiten, Schlösser aus Europa, Afrika und Asien sowie Objekte aus Eisenkunstguss und Schmiedeeisen.
    http://www.schell-collection.com/

    Einige Exponate
    :

    http://static2.kleinezeitung.at/system/galler...

    http://blogausgraz.files.wordpress.com/2010/0...

    http://www.schluesseldienst-muenchen-sued.de/...

    Ein Blick in die Schauräume:
    http://static3.kleinezeitung.at/system/galler...

    Alte Geldschränke
    http://zweiundmehr.safedeck.at/images/offers/...

    Herzlichst oopsy
    #255Author oopsy (491382) 29 Dec 11, 09:31
    Comment
    La porte de la plus vieille ville du monde: Tiahuanaco en Bolivie
    http://angescorpion.files.wordpress.com/2011/...

    La porte de la ville de Potosi (plus haute ville du monde) Bolivie à 4000 mètre d'altitude
    http://farm4.static.flickr.com/3354/359919122...

    La porte...l'entrée d'une mine d'argent en Bolivie
    http://blog.uniterre.com/uploads/f/florentgre...

    La porte du soleil du site de Tiwanacu en Bolivie
    http://www.goffinets.be/kapsud/public/transan...

    Une autre porte du soleil en Bolivie
    http://www.forumuniversitaire.com/images/Port...
    #256Author emg (454352) 29 Dec 11, 13:12
    Comment
    Emg !! Was für prachtvolle (Sonnen-)Tore !! Vielen herzlichen Dank dafür !! Herzlichst oopsy
    #257Author oopsy (491382) 29 Dec 11, 16:51
    Comment
    Nach emg's herrlichem Bolivienabstecher kehre ich wieder nach Europa zurück und frage im Anschluss an oopsys Schlüsselmuseum (255):

    Welche Stadt an der Donau hat auf einem roten Schild zwei schräg gekreuzte silberne Schlüssel, weil Petrus ihr Patron ist?
    #258Author mars (236327) 29 Dec 11, 17:24
    Comment
    Diese Stadt ist es nicht
    http://de.wikipedia.org/wiki/Minden

    Aber die Niederschläge sind relativ ausgeglichen :-))
    #259AuthorKoelsch 200 ml (693341) 29 Dec 11, 18:02
    Comment
    @ 258 Rätsel Mars, ja, ja, ja und die Spatzen pfeifen die gesuchte Stadt vom Dach, herzlichst oopsy
    #260Author oopsy (491382) 29 Dec 11, 19:00
    Comment
    Gute Anspielungen auf die Antwort zu 258, Koelsch und oopsy! In Minden regnet es noch etwas mehr als in der gesuchten Stadt (710 vs 636 mm im Jahr), und gewisse Spatzen sind dort an der (noch nicht österreichischen) Donau wirklich berühmt.
    #261Author mars (236327) 29 Dec 11, 20:55
    Comment
    Zu dem vorangegangenen Treppen- und dem jetzigen Tor- und-Tür-Thema passt gut Kafkas trauriger Text von der „kaiserlichen Botschaft“:
     
    Der Kaiser - so heißt es - hat Dir, dem Einzelnen, dem jämmerlichen Untertanen, dem winzig vor der kaiserlichen Sonne in die fernste Ferne geflüchteten Schatten, gerade Dir hat der Kaiser von seinem Sterbebett aus eine Botschaft gesendet. Den Boten hat er beim Bett niederknieen lassen und ihm die Botschaft ins Ohr zugeflüstert; so sehr war ihm an ihr gelegen, daß er sich sie noch ins Ohr wiedersagen ließ. Durch Kopfnicken hat er die Richtigkeit des Gesagten bestätigt. Und vor der ganzen Zuschauerschaft seines Todes - alle hindernden Wände werden niedergebrochen und auf den weit und hoch sich schwingenden Freitreppen stehen im Ring die Großen des Reichs - vor allen diesen hat er den Boten abgefertigt. Der Bote hat sich gleich auf den Weg gemacht; ein kräftiger, ein unermüdlicher Mann; einmal diesen, einmal den andern Arm vorstreckend schafft er sich Bahn durch die Menge; findet er Widerstand, zeigt er auf die Brust, wo das Zeichen der Sonne ist; er kommt auch leicht vorwärts, wie kein anderer. Aber die Menge ist so groß; ihre Wohnstätten nehmen kein Ende. Öffnete sich freies Feld, wie würde er fliegen und bald wohl hörtest Du das herrliche Schlagen seiner Fäuste an Deiner Tür. Aber statt dessen, wie nutzlos müht er sich ab; immer noch zwängt er sich durch die Gemächer des innersten Palastes; niemals wird er sie überwinden; und gelänge ihm dies, nichts wäre gewonnen; die Treppen hinab müßte er sich kämpfen; und gelänge ihm dies, nichts wäre gewonnen; die Höfe wären zu durchmessen; und nach den Höfen der zweite umschließende Palast; und wieder Treppen und Höfe; und wieder ein Palast; und so weiter durch Jahrtausende; und stürzte er endlich aus dem äußersten Tor - aber niemals, niemals kann es geschehen - liegt erst die Residenzstadt vor ihm, die Mitte der Welt, hochgeschüttet voll ihres Bodensatzes. Niemand dringt hier durch und gar mit der Botschaft eines Toten. - Du aber sitzt an Deinem Fenster und erträumst sie Dir, wenn der Abend kommt.
    #262Author mars (236327) 30 Dec 11, 09:00
    Comment
    Merci mars pour ce texte fascinant!


    Un poème qui parle de porte:

    Le hibou

    A Maurice Rollinat.
     
    Il agonise, l’oiseau crucifié, l’oiseau crucifié sur la porte.
    Ses ailes ouvertes sont clouées, et de ses blessures, de grandes perles de sang tombent lentement comme des larmes.
    Il agonise, l’oiseau crucifié!
    Un paysan à l’oeil gai l’a pris ce matin, tout effaré de soleil cruel, et l’a cloué sur la porte.
    Il agonise, l’oiseau crucifié.
    Et maintenant, sur une flûte de bois, il joue, le paysan à l’oeil gai.
    Il joue assis sous la porte, sous la grande porte, où, les ailes ouvertes, agonise l’oiseau crucifié.
    Le soleil se couche, majestueux et mélancolique, – comme un martyr dans sa pourpre funèbre;
    Et la flûte chante le soleil qui se couche, majestueux et mélancolique.
    Les grands arbres balancent leurs têtes chevelues, chuchotant d’obscures paroles;
    Et la flûte chante les grands arbres qui balancent leurs têtes chevelues.
    La terre semble conter ses douleurs au ciel, qui la console avec une bleue et douce lumière, la douce lumière du crépuscule;
    Il lui porte d’un pays meilleur, sans ténèbres mortelles et sans soleils cruels, d’un pays bleu et doux comme la bleue et douce lumière du crépuscule;
    Et la flûte sanglote d’angoisse vers le ciel, – qui lui parle d’un pays meilleur.
    Et l’oiseau crucifié entend ce chant,
    Et oubliant sa torture et son agonie,
    Agrandissant ses blessures, – ses saignantes blessures, -
    Il se penche pour mieux entendre.
     
    * *
     
    Ainsi es-tu crucifié, ô mon cœur!
    Et malgré les clous féroces qui te déchirent,
    Agrandissant tes blessures, tes saignantes blessures,
    Tu t’élances vers l’Idéal,
    A la fois ton bourreau et ton consolateur.
    Le soleil se couche majestueux et mélancolique.
    Sur la grande porte, les ailes ouvertes, agonise l’oiseau crucifié.

    Marie KRYSINSKA (1845-1908)

    http://www.flickr.com/photos/fredart/37977468...
    #263Author Clélia (601872) 30 Dec 11, 09:27
    Comment
    Jetzt im Zusammenhang mit dem Tür- und Schlüssel-Thema die Antwort auf die Frage 258: "Welche Stadt an der Donau hat auf einem roten Schild zwei schräg gekreuzte silberne Schlüssel, weil Petrus ihr Patron ist?"

    Es ist das Wappen von Regensburg.

    Ich gratuliere Koelsch und oopsy, die die Lösung gefunden und schön auf sie angespielt haben.
    #264Author mars (236327) 31 Dec 11, 08:35
    Comment
    Ich nehme an, diese Türe erfreut sich großer Beliebtheit:

    "eine Hintertür offen lassen" - "sich eine Tür offen halten"

    = sich eine weitere Möglichkeit offen halten; keine feste Zusage machen


    "jemanden vor die Tür / Türe setzen"

    = jemanden entlassen / hinauswerfen


    "vor der eigenen Türe kehren / fegen"

    = sich um seine eigenen Angelegenheiten kümmern; selbstkritisch sein


    Gibt es französische Entsprechungen?

    Herzlichst oopsy
    #265Author oopsy (491382) 31 Dec 11, 13:04
    Comment
    Canton de Vaud: rétrospective en photos de l'année 2011:

    http://www.24heures.ch/vaud-regions/actu/douz...
    #266Author Clélia (601872) 31 Dec 11, 14:04
    Comment
    @oopsy, # 265

    liebe oopsy, vor dem Jahreswechsel kann ich noch in zwei Fällen dein Französisch bereichern:

    balaie devant ta porte, las ich vor kurzem in einem # eines leoweit bekannten Informatikers

    mettre qqn à la porte, tut der böse Arbeitgeber
    kürzer: nochmal so was et c'est la porte

    das Hintertürchen fällt mir im Augenblick nicht ein
    #267AuthorTreverois (761029) 31 Dec 11, 14:29
    Comment
    das LEO-Dico sagt:

    se ménager une porte de sortie [fig.]

    und das ist auch richtig, ama
    #268AuthorTreverois (761029) 31 Dec 11, 14:31
    Comment
    Allerherzlichsten Dank, Treverois :-)), herzlichst oopsy
    #269Author oopsy (491382) 31 Dec 11, 14:31
    Comment
    oopsy, leicht kritisch muss ich dich doch dazu ermahnen, die Beiträge eines leoweit bekannten Informatikers aus dem östlichen Teil Frankreichs mit mehr Aufmerksamkeit zu lesen: sie sind eine wahre Fundgrube für idiomatisches Französisch. Smileys, so viele du willst.
    #270AuthorTreverois (761029) 31 Dec 11, 14:40
    Comment
    oopsy, eine Hintertür offen lassen = se réserver une échappatoire!
    #271Author emg (454352) 31 Dec 11, 15:16
    Comment
    Auch Dir, liebe Emg, einen herzlichen Dank für Deine Übersetzung dieser Redenwendung. Jetzt sollte ich sie mir nur noch merken :-)), herzlichst oopsy
    #272Author oopsy (491382) 31 Dec 11, 15:18
    Comment
    @ 267/270

    Ein unbelesener Engelchen-Freund hätte diesen französischen Ausdruck sicherlich nie und nimmer allein gefunden!
    #273AuthorPauvre Lelian (719620) 31 Dec 11, 15:28
    Comment
    Je suis à ta disposition, chère oopsy!
    #274Author emg (454352) 31 Dec 11, 15:51
    Comment
    Vielen Dank liebe Emg :-))


    Zwei Eingangsbereiche von Graz:

    Die Hauptuniversität:
    http://icps2010.tugraz.at/cms/files/graztouri...

    http://www.opencaching.de/images/uploads/61BC...

    Das Rathaus:
    http://static.zoonar.de/img/www_repository2/5...

    Die Detailansicht einer Säule:
    http://www.bernhardreicher.at/inhalt/medialit...

    Herzlichst oopsy

    #275Author oopsy (491382) 31 Dec 11, 16:00
    Comment
    Der neuen Jahreszahl  ..12  zu Ehren hier eine zwölfsilbige deutsch-französische Literaturscharade:

    1: véhicule
    2: article
    3: préposition
    4: deuxième
    5: Adverb des Ortes oder der Zeit
    6: contraire de haut
    7: point carré
    8: préposition
    9: adjectif possessif
    10: début de l’unité d’induction magnétique
    11: pronom relatif
    12: pronom personnel
    1+2+3+4+5+6+7+8+9+10+11+12: Frz. Schriftsteller. Name leicht gekürzt.

    Wer die Lösung findet, wird gebeten, auf sie nur anzuspielen, damit sich eventuell mehrere an diesem "Jahres-Rätsel" beteiligen können.
    #276Author mars (236327) 01 Jan 12, 09:00
    Comment
    Gern schließ ich einmal meine Türen

    Gern schließ ich einmal meine Türen,
    Um auf des Nachbars Grund zu gehn;
    Doch muß ich deutlich dort verspüren
    Den Duft des Kräutleins »Gerngesehn«.

    Theodor Storm, gest. 1888



    Einfache Sache

    Ein Mensch drückt gegen eine Türe,
    Wild stemmt er sich, dass sie sich rühre!

    http://www.pausenhof.de/referat/informatik/ge...

    Eugen Roth, gest. 1976

    Herzlichst oopsy
    #277Author oopsy (491382) 01 Jan 12, 17:53
    Comment
    266: les photos ont disparu, je les recolle:

    http://www.24heures.ch/vaud-regions/Douze-moi...

    Plusieurs photos de l'illumination de la cathédrale de Lausanne dans la nuit de samedi à dimanche:

    http://www.24heures.ch/vaud-regions/lausanne-...
    #278Author Clélia (601872) 01 Jan 12, 17:59
    Comment
    1. Tipp zu 276: Gesucht wird ein Schriftsteller des 18. Jahrhunderts.
    #279Author mars (236327) 02 Jan 12, 08:38
    Comment
    Das Tor der Träume

    In sanften Angeln geht das Tor der Träume;
    Mit Fingern eines Blinden tastest du
    Dem leichten Riegel an dem Tore zu
    Durch lange Gänge und durch weite Räume.

    Im offnen Tor der Wunder und der Träume
    Wird leicht dein Fuß, als trüg' er Flügelschuh',
    Und auf beglückten Sohlen wandelst du,
    Verwirrt und klar, im Schatten heiliger Bäume.

    Der Garten winkt; das Paradies! Und hier -
    Eva, bist du's? Mein Wunsch, mein Traum, mein Glück,
    Im schlanken Ebenmaß der jungen Glieder? -

    "Ich bin's!" - Ein Wirbelsturm reißt dich zu ihr
    Und hebt dich hoch und schleudert dich zurück, -
    Und vor dem Tor der Träume sinkst du nieder!


    Hugo Salus (1866 - 1929)

    Salus studierte in Prag Medizin und ließ sich 1895 als Gynäkologe ebendort nieder. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit veröffentlichte er zahlreiche Gedichtbände und Erzählungen und gehörte zu den bedeutenderen Vertretern der deutschen Prager Literatur seiner Zeit. Heinrich Vogeler illustrierte einige seiner Bücher, Arnold Schönberg vertonte zwei seiner Gedichte. Im Jahr 1955 wurde in Wien Donaustadt (22. Bezirk) die Salusgasse nach ihm benannt.
    #280Author mars (236327) 02 Jan 12, 18:01
    Comment
    Noch ein Tipp zu der schwierigen Scharade 276: 276.7 meint - weniger tückisch formuliert - : contraire de carré und 276.12 ist ein Personalpronomen im Plural ...
    #281Author mars (236327) 03 Jan 12, 20:13
    Comment
    Pffff!!! Elle est difficile cette charade! Qui peut avoir un nom aussi long? Le prénom fait-il partie de la réponse?
    #282Author Clélia (601872) 04 Jan 12, 07:49
    Comment
    Je crois que j'ai trouvé (charade 276): une œuvre de cet écrivain nous fait voir la France de l'époque à travers le regard de deux étrangers.

    Je me réponds à moi-même: le prénom fait partie de la réponse et aussi le titre de l'écrivain recherché!
    #283Author Clélia (601872) 04 Jan 12, 08:07
    Comment
    Publié à Amsterdam, mais il valait mieux dire "À Cologne, chez Pierre Marteau".
    #284Author Ceesem (719060) 04 Jan 12, 08:37
    Comment
    @ 276 Rätsel Mars, seinen Vornamen und sein Adelsprädikat hätte ich schon einmal .... vielleicht komme ich noch mit viel Gesetz und ein bisschen Esprit auch noch auf den Rest :-))



    Geheimtüren

    Diese führt auch zu einem Geheimgang
    http://www.schule.rorschach.ch/potatoe/5MU043...

    Die Klassiker
    http://www.n-tv.de/img/71/719181/O_1000_680_6...

    http://www.geekologie.com/2008/05/01/secret-4.jpg

    http://www.burgen-und-schloesser.net/wordpres...

    http://www.die-marode-welt.de/data/media/4/Ge...

    Erstaunlich
    http://data.lustich.de/bilder/l/15678-geheimt...

    http://www.geekologie.com/2008/05/01/secret-1.jpg

    Herzlichst oopsy
    #285Author oopsy (491382) 04 Jan 12, 12:07
    Comment
    @ 276
    Wenn zwei neun Jahre auf Reisen gehen, haben sie den daheim gebliebenen viel zu schreiben.
    #286AuthorKoelsch 200 ml (693341) 06 Jan 12, 13:14
    Comment
    Auflösung der Scharade 276 / 279 / 281

    1: véhicule: char
    2: article: le
    3: préposition: de
    4: deuxième: second
    5: Adverb des Ortes oder der Zeit: da
    6:contraire de haut; bas
    7: contraire de carré: rond
    8. préposition: de
    9: adjectif possessif: mon
    10: début de l’unité d’induction magnétique: tes(la)
    11: pronom relatif: qui
    12: pronom personnel (pluriel): eux
    1+2+3+4+5+6+7+8+9+10+11+12 Frz. Schriftsteller des 18.Jahrhunderts. Name leicht gekürzt: Charles de Secondat, baron de Montesquieu

    Clélia spielte in 283 auf die "Lettres persanes" an; den Inhalt des Romans bildet bekanntlich die fiktive Korrespondenz zweier fiktiver Perser, Usbek und Rica, die angeblich 1711 Persien verlassen und nach Frankreich gelangen, wo sie sich bis 1720 vor allem in Paris aufhalten und Briefe mit Daheimgebliebenen wechseln. Ceesem stellte in 284 fest, dass dieser Roman nicht in Köln, sondern unter einem Pseudonym in Amsterdam erschien, und oopsy spielte in 285 als Juristin naheliegenderweise auf Montesquieus Schrift "De l'esprit des lois" an. Koelsch bezog sich, wie ich gerade sehe, in 286 ebenfalls auf die "Lettres persanes". Ich gratuliere allen, die die schwierige Scharade gelöst haben.
    #287Author mars (236327) 06 Jan 12, 13:19
    Comment
    Hier ein paar bekannte Zitate aus verschiedenen Schriften Montesquieus (auch aus denen, die Clélia, Ceesem, oopsy und Koelsch bei ihren Anspielungen zur Scharade 276 meinten):

    Les desseins qui ont besoin de beaucoup de temps pour être exécutés ne réussissent presque jamais.

    Les Français ... enferment quelques fous dans une maison, pour persuader que ceux qui sont dehors ne le sont pas.

    Les Français ne parlent presque jamais de leurs femmes: C'est qu'ils ont peur d'en parler devant des gens qui les connaissent mieux qu'eux.

    Les grandes récompenses dans une monarchie et dans une république sont un signe de leur décadence, parce qu'elles prouvent que leurs principes sont corrompus.

    L'éducation consiste à nous donner des idées, et la bonne éducation à les mettre en proportion.

    #288Author mars (236327) 07 Jan 12, 14:12
    Comment
    Et voici une des Lettres persanes. Est-ce que beaucoup de choses ont changé depuis?

    Je trouve les caprices de la mode, chez les Français, étonnants.
    Ils ont oublié comment ils étaient habillés cet été; ils ignorent encore plus comment ils le seront cet hiver: mais surtout on ne saurait croire combien il en coûte à un mari, pour mettre sa femme à la mode.

    Que me servirait de te faire une description exacte de leur habillement et de leurs parures? Une mode nouvelle viendrait détruire tout mon ouvrage, comme celui de leurs ouvriers; et, avant que tu eusses reçu ma lettre, tout serait changé.

    Une femme qui quitte Paris pour aller passer six mois à la campagne en revient aussi antique que si elle s'y était oubliée trente ans. Le fils méconnaît le portrait de sa mère, tant l'habit avec lequel elle est peinte lui parait étranger; il s'imagine que c'est quelque Américaine qui y est représentée, ou que le peintre a voulu exprimer quelqu'une de ses fantaisies.

    Quelquefois les coiffures montent insensiblement; et une révolution les fait descendre tout à coup. Il a été un temps que leur hauteur immense mettait le visage d'une femme au milieu d'elle-même: dans un autre, c'était les pieds qui occupaient cette place; les talons faisaient un piédestal, qui les tenait en l'air. Qui pourrait le croire? Les architectes ont été souvent obligés de hausser, de baisser et d'élargir leurs portes, selon que les parures des femmes exigeaient d'eux ce changement; et les règles de leur art ont été asservies à ces fantaisies. On voit quelquefois sur un visage une quantité prodigieuse de mouches, et elles disparaissent toutes le lendemain. Autrefois les femmes avaient de la taille, et des dents; aujourd'hui il n'en est pas question. Dans cette changeante nation, quoi qu'en dise le critique, les filles se trouvent autrement faites que leurs mères.

    Il en est des manières et de la façon de vivre comme des modes: les Français changent de moeurs selon l'âge de leur roi. Le monarque pourrait même parvenir à rendre la nation grave, s'il l'avait entrepris. Le prince imprime le caractère de son esprit à la cour, la cour à la ville, la ville aux provinces. L'âme du souverain est un moule qui donne la forme à toutes les autres.

    De Paris, le 8 de la lune de Saphar, 1717.
    #289Author mars (236327) 08 Jan 12, 09:11
    Comment
    Ich kann nur sehr schlecht das künstlerische Schaffen von der dahinterstehenden Person trennen, darum sei hier nur in einem kurzen Satz auf den Film "La Neuvième Porte/ The Ninth Gate" von Roman Polanksi verwiesen.

    oopsy
    #290Author oopsy (491382) 08 Jan 12, 11:14
    Comment
    En ce qui concerne notre thème des portes, est-ce que nous avions déjà ce beau portail en fonte d'aluminium avec une ossature en acier inoxydable? C'est un portail alu coulissant sur rail motorisé. Mails il n'est pas donné ... (prix moyen : 3000 € à 5000 € TTC, selon dimension)
    #291Author mars (236327) 08 Jan 12, 20:35
    Comment
    Ich habe mir das neueste Buch von Bastian Sick gekauft: „Wie gut ist Ihr Deutsch?“ In seiner Testfrage 36 fragt er: Welches der folgenden Mehrzahlwörter ist falsch?

    Granitblöcke – Eisblöcke – Wohnblocks – Motorblocks – Legoblöcke – Motizblocks

    Wofür würdet ihr euch entscheiden? (Anspielendes „Raunen“ diesmal unnötig, wer Lust hat, nennt sofort den ihm falsch erscheinenden Plural.)
    #292Author mars (236327) 09 Jan 12, 16:54
     Beitrag #293­ wurde gelöscht.
    Comment
    O.k., bei dem Motizblocks hat nicht Sick, sondern da habe ich daneben getippt. Jetzt bleibt aber die Frage: Notizblocks, geht dieser Plural?
    #294Author mars (236327) 09 Jan 12, 17:08
     Beitrag #295­ wurde gelöscht.
    Comment
    Stimme Pauvre Le1ian zu.
    Wenn sogar der Brockhaus von Notizblocks schreibt... :-))
    http://www.brockhausdruck.de/notizblocks.html
    #296AuthorKoelsch 200 ml (693341) 09 Jan 12, 17:21
    Comment
    A propos du texte de Montesquieu (289): Descriptions amusantes des coiffures de l'époque.

    Ne pas manquer, après les coiffures masculines, un échaffaudage assez connu mais ébouriffant surmonté d'un bateau.

    Les coiffures étaient tellement élevées que certaines dames devaient se mettre à genoux dans leur voiture quand elles souhaitaient voyager en carrosse !
    #297Author Clélia (601872) 09 Jan 12, 18:14
    Comment
    #298Author Clélia (601872) 09 Jan 12, 18:16
    Comment
    #299Author Clélia (601872) 09 Jan 12, 18:30
    Comment
    Danke, Clélia, für diese interessanten Links.
    Montesquieu selbst hat sich eher römisch gegeben.
    http://www.bsbz.de/unterricht/montesquieu.jpg
    #300AuthorKoelsch 200 ml (693341) 09 Jan 12, 18:32
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt