Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    concept / Konzept - false friends?

    Topic

    concept / Konzept - false friends?

    Comment
    I have always assumed that Konzept and concept have the same meaning.

    However, I noticed in http://en.pons.eu/dict/search/results/?q=konz... today that they're not the same. A Konzept is a draft of a plan, while a concept is an abstract idea - http://en.pons.eu/dict/search/results/?q=konz... . The two words are obviously etymologically related, but apparently they're false friends, because they have different meanings.

    Is this correct?
    Author eric (new york) (63613) 08 Jan 12, 01:42
    Comment
    http://www.dwds.de/?qu=Konzept&view=1

    Konzept
    conveys both meanings.
    #1Author Rex (236185) 08 Jan 12, 02:00
    Comment
    @Rex:

    I see the DWDS definition, but it does not seem to support your point. The DWDS definition is erste Niederschrift, Entwurf eines Schriftstückes . This does not include the English definition of concept, which means abstract or generalized idea.
    #2Author eric (new york) (63613) 08 Jan 12, 05:17
    Comment
    @eric:

    Hast Du bei dem DWDS-Eintrag die 3. der Synonymgruppen gesehen?
    "Hypothese (fachsprachlich), Konzept, Modell, Theorie"

    Diese Bedeutungen entsprechen doch dem englschen "abstract or generalized idea", oder nicht?
    #3Author MiMo (236780) 08 Jan 12, 05:56
    Comment
    @Mimo: No, not really.

    Here are two English dictionaries that define concept:

    http://dictionary.reference.com/browse/concept

    http://www.merriam-webster.com/dictionary/con...

    Here's one of the definitions (from the first link):

    1. a general notion or idea; conception.
    2. an idea of something formed by mentally combining all its characteristics or particulars; a construct.
    3. a directly conceived or intuited object of thought.


    It seems to me that the English word concept corresponds to Begriff (meaning Vorstellung or Idee), but not to Hypothese/Konzept/Modell/Theorie.
    #4Author eric (new york) (63613) 08 Jan 12, 12:52
    Comment
    Duden:

    1. skizzenhafter, stichwortartiger Entwurf, Rohfassung eines Textes, einer Rede o. Ä.: das K. eines Briefes; [sich] ein K. machen; ein K. haben; er hielt seine Rede ohne K.; der Aufsatz ist im K. fertig

    2. klar umrissener Plan, Programm für ein Vorhaben: ein klares, vernünftiges, bildungspolitisches K. haben, entwickeln

    Basically you're right, eric, that the two are very often false friends - though in Duden's meaning 2. 'concept' can sometimes fit as defined here:

    a plan or intention:
    the centre has kept firmly to its original concept

    http://oxforddictionaries.com/definition/conc...
    #5Author CM2DD (236324) 08 Jan 12, 13:14
    Comment
    Meines Erachtens haben Sie recht, dass oftmals "Konzept" keinesfalls dem englischen "concept" entspricht, es gibt aber Verwendundungsweisen, wo sie einander entsprechen.

    Konzept für einen Vortrag = draft

    Konzept für ein neues Bildungssystem = plan, program, idea, conception

    He has no concept of what is it like to live in real poverty = Vorstellung

    the concept of beauty in different cultures = Vorstellung, Auffassung

    Er hat kein Konzept bei seinem Vorgehen = He has no real plan

    concept of space and time in Einstein's theory = Konzept (Konzeption) von Raum und Zeit in Einsteins Theorie

    wobei bei diesem Beispiel wohl entscheidend ist, dass die Vorstellung von Raum und Zeit in der Theorie aktiv entwickelt wird

    a new concept of teaching= ein neues Konzept des Lehrens

    #6Authorframi_s (835229) 08 Jan 12, 13:36
    Comment
    I agree that in most cases Konzept/concept are false friends. I have seen the pair listed in at least one book on German-English false friends. I can't remember the title anymore, sorry. Sometimes they do overlap, but not often.

    That's the tricky part about false friends. Oftentimes there is some overlap, so a more accurate term would be treacherous friends or two-faced friends. Really, the only way to avoid the trap is to learn each language on its own and each word in its own language. If you learn a language by translating instead of "immersion" you will always make mistakes. But I am fully aware that this is easier said than done. :-)

    Frami_s has given a good overview of examples in different contexts.
    #7Author wupper (354075) 08 Jan 12, 13:48
    Comment
    That's the tricky part about false friends. Oftentimes there is some overlap, so a more accurate term would be treacherous friends or two-faced friends.

    Good point, Wupper.

    When I'm checking on the meaning of a German word, I should probably make more use of a standard German dictionary, rather than LEO or Pons.eu English-German dictionary, which I most often use. The English-German dictionaries can lead us astray. Particularly LEO, since it often provides a long, diverse list of possible choices, and it is hard to determine the center-of-meaning of the word.

    What do you recommend for a good, basic German online dictionary? DWDS?
    #8Author eric (new york) (63613) 08 Jan 12, 15:49
    Comment
    Auch wenn Sie wupper direkt angesprochen haben, erlaube ich mir Folgendes anzugeben:
    Hier sind mehre Links zu einsprachigen deutschen Wörternbüchern. Meines Erachtens ist das von Duden am besten, aber manchmal sind die Definitonen in den anderen besser. Sehr wichtig habe ich bei einsprachigen Wörterbüchern immer möglichst viele Beispielsätze empfunden, insofern ergänzen sie sich.
    ( http://www.duden.de/definition )
    ( http://www.dwds.de/ )
    ( http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser... )
    ( http://hypermedia.ids-mannheim.de/evalbu/inde... ) (Nur gebräuchliche Verben, aber sehr viele Beispiele mit genauen grammatischen Angaben)
    ( http://www.owid.de/wb/elexiko/start.html )



    #9Authorframi_s (835229) 08 Jan 12, 16:11
    Comment
    Thanks, frami_s.
    #10Author eric (new york) (63613) 08 Jan 12, 16:13
    Comment
    Leider habe ich nicht bedacht, dass diese Wörterbücher in erster Linie für Muttersprachler geschrieben sind und vielleicht für jemand, der Deutsch lernt, etwas schwer sind. Ich kenne jedoch kein einsprachiges deutsches Wörterbuch im Internet, dass speziell für Nichtmuttersprachler geschrieben ist. Womöglich kennt jemand anderes einen entsprechenden Link.
    #11Authorframi_s (835229) 08 Jan 12, 16:30
    Comment
    Ich kenne jedoch kein einsprachiges deutsches Wörterbuch im Internet, dass speziell für Nichtmuttersprachler geschrieben ist.

    I doubt that there are any such dictionaries. Most non-native speakers would use a bilingual dictionary.
    #12Author eric (new york) (63613) 08 Jan 12, 16:36
    Comment
    If you have an E-reader (the kind I have, at least), you don't need to be online, eric. My basic Kindle came with a variety of downloadable dictionaries including Duden Deutsches Universalwörterbuch, so I have it with me all the time. (When I look at the printed version on my shelf, I am amazed that I can have so much information in such a slight gadget.)

    What I like about the online dwds (am I right in thinking it's not available in any other form?) is the large number of examples taken from Die Zeit. I find that feature very helpful.

    [edit] Monolingual dictionaries are available for learners of English (e.g. OALD). I don't know if there are any for learners of German.

    Even though I agree that most non-native speakers use bilingual dictionaries, I think that once you get to the point where you can, for instance, more or less read a newspaper, you should in addition be using a monolingual dictionary, not just to determine the meaning of a new word or phrase but also to check that you haven't misunderstood vocabulary you've been using for a while. That happens, as I know from personal experience. ;-)
    #13Author SD3 (451227) 08 Jan 12, 16:37
    Comment
    I doubt that there are any such dictionaries. Most non-native speakers would use a bilingual dictionary.

    In Deutschland werden einsprachige Wörterbücher sehr stark im Fremdsprachunterricht eingesetzt. Während meiner Schulzeit erfolgten ab dem 4.Jahr Englischuntericht die Worterklärungen in den Lehrbüchern durch englische Umschreibungen. In den späteren Jahren wurde und wird im Englischunterricht z.B. das "Oxford Advanced Learners Dictionary" oder "Longman Dictionary of Contemporary English" benutzt, die sogar bei schriftlichen Arbeiten verwendet werden dürfen.

    Es gibt auch für das Deutsche einsprachige Wörterbücher für Deutsch als Fremdsprache, allerdings kenne ich sie nur in gedruckter Form bzw. als käuflich zu erwerbende CDs. Sie tragen, glaube ich, alle im Titel "Deutsch als Fremdsprache" (z.B. von Langenscheidt, Duden, Pons, Wahrig, De Gruyter). Deren Qualität kann ich nicht beurteilen, da ich höchstens einen Blick hineingeworfen habe.

    Ich sehe gerade, dass bei Pons das Wörterbuch "Deutsch als Fremdsprache" auch online zugänglich ist.
    ( http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=aufn... )
    Allerdings scheinen mir die Erklärungen nicht einfacher als in einem anderen Wörterbuch, d.h. sie haben wohl keinen Grundwortschatz, in dem die Erklärungen gehalten sind. Sie geben jedoch mehere typische Beispielsätze und die Angaben sind nicht unbedingt schlecht. Wenn man sich jedoch die Angaben von z.B. bei "müssen" anschaut und diese mit denen bei "must" im "Longman Dictionary of Contemporary English" vergleicht, ist letztgenanntes viel besser.

    Prinzipiell denke ich, dass die englischen advanced learners dictionaries besser als z.B. die deutschen oder franz. einsprachigen Wörterbücher sind. Ich benutze heute in erster Linie einsprachige, da jede Sprache die Weltwahrnehmung anders strukturiert und zweisprachige Wörterbücher oftmals ungenau sind. Wenn es allerdings um Tiernamen, Pflanzen usw. geht, greife ich oft auf zweisprachige zurück.

    p.s. Es muss natürlich heißen: Ich kenne jedoch kein einsprachiges deutsches Wörterbuch im Internet, das speziell für Nichtmuttersprachler geschrieben ist. ( Meine Tastatur prellt und schreibt einen Buchstaben manchmal ungewollt zweimal. )
    #14Authorframi_s (835229) 08 Jan 12, 17:02
    Comment
    The Cambridge International Dictionary of English is, as stated in its foreword, "...designed for the foreign learner of English in any part of the world." Useful are the many example of word use and lists of false friends for thirteen languages and the "Language Portraits"
    #15Authormikefm (760309) 08 Jan 12, 19:28
    Comment
    I bought the electronic Duden GWB DaF in the hope that it might provide definitions for some compound words, of the kind the normal Duden leaves out as apparently the meaning is obvious, or some more examples or explanations for learners (like in OALD etc). But in fact it's much like the normal Duden; if you already have that I wouldn't recommend buying the DaF version.

    Example:

    Kon•zẹpt das; -(e)s, -e; geschr
    1. ein Konzept (für etwas) ein schriftlicher Plan für einen Text ≈ Entwurf : ein Konzept für einen Roman, eine Doktorarbeit, eine Rede vorlegen; Mein Aufsatz liegt bislang nur im Konzept vor
    || NB: ↑ Gliederung
    2. ein Konzept (für etwas) ein Programm für ein bestimmtes (meist größeres und langfristiges) Ziel ≈ Konzeption : ein Konzept für den Abbau der Arbeitslosigkeit
    || ID aus dem Konzept kommen (z. B. während einer Rede) vergessen, was man eigentlich sagen wollte ≈ den Faden verlieren;
    jemanden aus dem Konzept bringen jemanden (z. B. während einer Rede) von seinem Thema ablenken od. verwirren: Bei seinem Vortrag ließ er sich von Zwischenrufen aus dem Konzept bringen;
    jemandem das Konzept verderben etwas tun, das einem Plan den Erfolg nimmt;
    etwas passt jemandem nicht ins Konzept etwas gefällt jemandem nicht, weil es nicht seinen Plänen entspricht

    #16Author CM2DD (236324) 08 Jan 12, 19:46
    Comment
    Even after having been reviewing German for years now, I'm still happy with a large bilingual dictionary (Pons-Collins, or 2nd choice Oxford-Duden; anything 'unabridged'), because it's easier for me to see the groups of meanings at a glance.

    To me reading the full entry it's clear enough that 'concept' is fairly far down the list of possible translations:

    ______________

    Konzept - (= Rohentwurf) draft, notes; (für Aufsatz etc auch) rough copy; (= Plan, Programm) plan, programme (Brit), program (US); (= Begriff, Vorstellung) concept; es ist jetzt wenigstens als /or/ im Konzept fertig - at least the draft /etc/ is ready now; jdn aus dem Konzept bringen - to put sb off (esp Brit), to break sb's train of thought; (inf: aus dem Gleichgewicht) to upset sb; aus dem Konzept geraten - to lose one's thread; (inf: aus dem Gleichgewicht) to get upset; das passt mir nicht ins Konzept - that doesn't fit in with my plans /or/ doesn't suit my plans; (= gefällt mir nicht) I don't like the idea; jdm das Konzept verderben - to spoil sb's plans

    ______________

    I don't know whether pons.eu (or reverso, which is also Pons) includes entries that long in the online version or not, but if it doesn't, I would recommend getting the bigger one. I call it Pons-Collins because that's where the content seems to have originated, but it seems to have most recently been issued in the US as HarperCollins unabridged German-English, 5th ed. (Or 4th used would also be fine; I liked its layout better anyway.)

    But smaller ('compact') and medium ('concise') dual-language dictionaries offer much less context and are indeed less helpful. So if that's what you get online or as an app, it might be worth seeing if you could find something bigger.
    #17Author hm -- us (236141) 08 Jan 12, 21:27
    Comment
    I'd also say they are false friends for certain meanings.

    The terminological meaning of concept translates to Begriff (never mind most Germans use Begriff when they are talking about Benennung (term) which confuses the issue).

    Then there is the meaning of concept as an abstract idea which can usually be translated with Konzept.

    Then the german Konzept buts in with the meaning of draft or agenda, both of which cannot be translated as concept.

    Though wissen.de only lists the last meaning for concept, it has an article on
    HACCP-Konzept

    "Abkürzung für englisch Hazard Analysis and Critical Control Points; nach der Lebensmittelhygiene-Verordnung vom 5. 8. 1997 müssen alle Lebensmittel verarbeitenden Betriebe an kritischen Kontrollpunkten (Critical Control Points) des Herstellungsprozesses eine Risikoanalyse (Hazard Analysis) erstellen, um mögliche Gesundheitsgefahren für den Verbraucher bereits am Ort ihres Entstehens ggf. erkennen und wirkungsvoll bekämpfen zu können."

    © Wissen Media Verlag

    This obviously describes an abstract idea.


    But I wonder, if it might be a comparatively recent developement that Konzept is used for adstract ideas if dictionaries do not mention it. I'm familiar with it in spoken language "Er hat das Konzept von XYZ nicht verstanden" does refer to actual concepts (googleling for "Er hat das Konzept von" "nicht verstanden" yields 9300 hits).
    #18Author CJ de (236383) 08 Jan 12, 22:19
    Comment
    @#18
    Sie haben wohl recht. Ich habe z.B. "Konzept der Welt" gegoogelt und finde Sätze wie "Damit sich das Kind ein vollständiges Konzept der Welt erarbeiten kann, ist es notwendig, diese mit allen Sinnen zu erfassen, insbesondere auch mit dem Tastsinn"
    ( http://www.naturwichtel-dresden.de/konzept/in... )

    oder "Konzept der Schönheit" und finde " Inwieweit wandelte sich das Konzept der Schönheit in der Historie und welche Machtmechanismen stabilisieren einen Schönheitsbegriff "
    ( http://www.fes-mv.de/index.php?option=com_eve... ).

    Ich würde hier im ersten Beispiel "Vorstellung", im zweiten "Vorstellung,Auffasung oder Ideal" sagen. Dies ist wohl wieder ein Anglizismus und der typische Fall, wo sich durch eigentlich fehlerhafte Übersetzungen neue Lehnbedeutungen im Deutschen ergeben. Allerdings muss man einräumen, das "conceptio" in der mittelalterlichen Philosphie immer "abstrakte Idee, Begriff" bedeutete.

    "Konzept" habe ich bis jetzt womöglich für eine abstrakte Idee benutzt, wenn diese als Ziel bzw. als Grundlage das Handeln bestimmt oder diese in einer Theorie ausgearbeitet wird.

    Die Deutschen neigen einfach dazu, englische Begriffe durch die entsprechenden Fremwörter bzw. verwandten deutschen zu übersetzen, auch wenn diese eine etwas andere Bedeutung haben. Man denke nur an die fortwährende Übersetzung von "technology" durch "Technologie", obschon es meistens eigentlich "Technik" bedeutet. Ein andres Beispiel ist die fehlerhafte Beschriftung des Buttons mit "Finden", um die Suchfunktion auszulösen, entsprechend dem englischen "find". Interessanterweise ist mir im Internet noch nie eine franz. Website begegnet, die diesen Button mit "Trouver" beschriftet hätte.
    #19Authorframi_s (835229) 08 Jan 12, 23:07
    Comment
    @SD3:

    I do have a Kindle, and also I use the Kindle Reader for Mac and the Kindle Reader for iPhone. On all three platforms I have the standard English dictionary installed.

    Do you know how to get additional dictionaries for other languages? Obviously it's possible to purchase a dictionary as a regular Kindle ebook, but those are probably not organized in a way that they can be selected as the Kindle dictionary, which allows automated word lookups from a book that's being read. But I suspect (hope) it's also possible to download additional Kindle dictionaries in other languages, which are hopefully free.

    Do you know how to do this?
    #20Author eric (new york) (63613) 09 Jan 12, 10:14
    Comment
    @eric:

    This is how I did it: I logged into my Amazon Kindle account; a list of available free downloads appeared on my screen (they included the Kindle User's Guide in a variety of languages, and a number of monolingual dictionaries - English, French, German, Italian, Portuguese, and Spanish); I clicked on the Actions button to download the ones I wanted.

    I am not currently an Apple user. I don't know if that makes a difference to Amazon.
    #21Author SD3 (451227) 09 Jan 12, 13:40
    Comment
    @frami_s: Interesting points about erroneous translations from English.

    Ein andres Beispiel ist die fehlerhafte Beschriftung des Buttons mit "Finden", um die Suchfunktion auszulösen, entsprechend dem englischen "find".

    I don't understand how "Finden" is an erroneous translation of "find". I thought that Finden = find What would you write instead of "Finden"?
    #22Author eric (new york) (63613) 09 Jan 12, 14:26
    Comment
    "Find" implies that the search will be successful, I'd say, so maybe "Suchen" is more "honest"; "Find" is a "think-positive" version of "Search" ?
    #23Authormikefm (760309) 09 Jan 12, 14:34
    Comment
    ich habe hier einen Kollegen rumlaufen, der sich jeden Tag beklagt, dass wir kein Konzept hätten.

    Und dieses Konzept ist ein Rahmenplan, ein Etwurf, eine Idee.
    #24Author Uljae (831733) 09 Jan 12, 17:51
    Comment
    "Find" implies that the search will be successful, I'd say, so maybe "Suchen" is more "honest"; "Find" is a "think-positive" version of "Search" ?

    But that's the same in German and English, right.

    frami_s seems to be implying that there's a difference between English and German: Find may be right in English for a search button on a website, but it's wrong in German. But I don't see the difference.
    #25Author eric (new york) (63613) 09 Jan 12, 19:36
    Comment
    To me the difference between Find and Search is that the former (CTRL-F) is used to search for a word on one particular page or document, whereas the latter searches many pages or documents. But now that I think about it, I don't see any particular reason for that except that that's the terminology that Windows chose.

    Maybe we should start a thread on that question separately?
    #26Author hm -- us (236141) 09 Jan 12, 19:43
    Comment
    STRG+F öffnet ein Fenster namens "Suchen". Der letzte Ausdruck in der Zeile heißt "Ausdruck nicht gefunden".

    Die vorletzte Schaltfläche hier in Leo links bei Navigation heiß "Suche in allen Foren".

    Der Imperativ "Finde!" ist unidiomatisch. Ich kann niemandem - nicht mal meinem Hund - befehlen, etwas zu finden. Die Situation mit möglichen und unmöglichen Befehlen wird beim Kleinen Prinzen sehr schön in der Episode mit dem König beschrieben.

    eric, ist das Dein Punkt in #25 "Find may be right in English for a search button on a website, but it's wrong in German. But I don't see the difference"?
    #27Author manni3 (305129) 09 Jan 12, 19:57
    Comment
    @22
    I don't understand how "Finden" is an erroneous translation of "find". I thought that Finden = find What would you write instead of "Finden"?

    Prinzipiell entsprechen sich natürlich das deutsche "finden" und englische "find" in dem betrachtetet Sinn. Und ich will auch keinen Sprachlerner des Deutschen verwirren. Es gibt aber meines Erachtens einen feinen Unterschied, weshalb hier die gedankenlose Übersetzung falsch ist. Das deutsche "finden" ist in diesem Sinne ein rein punktuelles Erfolgsverb, d.h. "finden" beschreibt den Augenblick ,
    1)wenn ich zufällig auf etwas stoße, von dem ich nicht wusste, das es dort ist " Ich finde auf der Straße etwas"
    2) wenn ich auf etwas stoße, von dem ich den ungefähren Ort kannte bzw. vermutete und diesen absuchte: "Ich finde nach Suchen meine Uhr unter der Zeitung".
    Der Vorgang dorthin für 2) ist "suchen", deshalb kann ich jemanden im Deutschen nicht auffordern, etwas zu finden, oder einen Imperativ "Finde es " bilden, sondern nur "Suche es". Es wäre im Deutschen vergleichbar, wenn ich ihm befehlen würde, "Glück zu haben".
    Deshalb muss der Button meines Erachtens mit "Suchen" oder "Suche" beschriftet werden.

    Im Englischen stellt sich die Sache anders dar:
    Hier beinhaltet das Wort "find" oft auch die Suche dahin, deshalb Sätze wie

    Tom asked us to find him office facilities in New York.
    Please hold the line while I find a pencil.

    In beiden Sätzen kann man "find" nicht mit "finden" übersetzen, sondern
    Tom bat uns, für ihn Büroeinrichtungen in New York zu suchen (evtl.zu besorgen oder ausfindig zu machen).
    Bleiben Sie bitte in der Leitung, während ich einen Stift suche.

    Hier wird "find" sogar mit while, das einen Prozess beschreibt, benutzt. Zu diesem Suchprozess kann ich auffordern und somit "find" im Englischen mit Verben wie "ask,command" ( 1. Beispiel) usw. verbinden bzw. einen Imperativ bilden. Entsprechend auch mit "find" den Computer. Deshalb ist es im Englischen wohl korrekt den Suchbutton mit "find" zu beschriften, aber im Deutschen meiner Meinung nach nicht. Es ist kein Zufall, dass die Optik am Fotoapparat, um den Bildausschnitt zu betrachten, im Englischen "view finder", aber im Deutschen "Sucher" heißt.

    Es ist interessant, dass ich noch keine franz. Website gesehen habe, die den Suchbutton mit "trouver", das so eingeschränkt benutzt wird wie "finden", beschriftet. Hier wird immer "recherche" oder Ähnliches benutzt. Für mich war das immer ein Indiz, das der 'Durchschnittsfranzose' ein feineres Gespür für seine Sprache hat.
    #28Authorframi_s (835229) 10 Jan 12, 03:51
    Comment
    In English 'find' can mean something like 'search for': 'Go and find that book for me, will you?'
    In German, 'finden' just means the result of your search.

    In French, neither "trouver" nor "chercher" look anything like "Find", so people are not going to be influenced by the English. In German it's all too easy to fall into the trap of using "Finden". The French have no finer a feeling for their language than anyone else.
    #29Author CM2DD (236324) 10 Jan 12, 08:05
    Comment
    Ich glaube auch nicht, dass der 'Durchschnittsfranzose' ein feineres Gespür für seine Sprache hat.

    Es ist mir hingegen schon öfter aufgefallen, dass bei Bedeutung und Gebrauch von Begriffen Französisch und Deutsch näher beieinanderliegen als Deutsch und Englisch. Durch die Ähnlichkeiten über die gemeinsamen germanischen Wortwurzeln kann man sich da leicht täuschen lassen.

    Einfaches Beispiel: Die Bedeutung von dt. sensibel ist nahezu identisch mit frz. sensible. Beide haben im en. sensible gleichermaßen einen gemeinsamen falschen Freund.
    Aber auch finden und trouver entprechen sich in der Bedeutung.
    Vermutlich hat besonders in der Zeit der Aufklärung eine starke Harmonisierung der Begriffswelt stattgefunden.
    #30Author manni3 (305129) 10 Jan 12, 09:05
    Comment
    @29 In French, neither "trouver" nor "chercher" look anything like "Find", so people are not going to be influenced by the English. In German it's all too easy to fall into the trap of using "Finden". The French have no finer a feeling for their language than anyone else

    Das überzeugt natürlich als Argument (seltsam, dass ich so etwas Offensichtliches nicht bedacht habe). Also muss ich wohl mein idealisiertes Bild über das Verhältnis des "Durchschnittsfranzosen", der "Durchnichtsfranzösin " zur Sprache korrigieren :'(.
    #31Authorframi_s (835229) 10 Jan 12, 12:01
    Comment
    #31 If you are quite properly doing what we should all do and looking at the meaning of the words, ignoring outside appearances, then it's not obvious at all. If more people did it, this 'Finden' problem wouldn't occur!
    #32Author CM2DD (236324) 10 Jan 12, 12:07
    Comment
    @manni3:

    eric, ist das Dein Punkt in #25 "Find may be right in English for a search button on a website, but it's wrong in German. But I don't see the difference"?

    Maybe I was unclear.

    Here's what I wrote: frami_s seems to be implying that there's a difference between English and German: Find may be right in English for a search button on a website, but it's wrong in German. But I don't see the difference.

    Here's how my comment should be divided:

    1. frami_s seems to be implying that there's a difference between English and German: Find may be right in English for a search button on a website, but it's wrong in German.
    2. But I don't see the difference.


    When I wrote Find may be right in English for a search button on a website, but it's wrong in German, I intended that as a paraphrase of what frami_s was saying.
    #33Author eric (new york) (63613) 10 Jan 12, 19:24
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt