Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    alinéa vs. paragraphe [Lux'bg]

    Topic

    alinéa vs. paragraphe [Lux'bg]

    Comment
    alinéa & paragraphe synonym?

    http://www.legilux.public.lu/leg/textescoordo...

    Code du Travail
    [...]
    Section 4. – Protection en cas d’incapacité de travail du salarié

    Art. L. 121-6.

    (1) Le salarié incapable de travailler pour cause de maladie ou d’accident est obligé, le jour même de l’empêchement, d’en avertir personnellement ou par personne interposée l’employeur ou le représentant de celui-ci.

    L’avertissement visé à l’alinéa qui précède peut être effectué oralement ou par écrit.

    (2) Le troisième jour de son absence au plus tard, le salarié est obligé de soumettre à l’employeur un certificat médical attestant son incapacité de travail et sa durée prévisible.

    (3) L’employeur averti conformément au paragraphe (1) ou en possession du certificat médical visé au paragraphe (2) n’est pas autorisé, même pour motif grave, à notifier au salarié la résiliation de son contrat de travail, ou, le cas échéant, la
    convocation à l’entretien préalable visé à l’article L. 124-2 pour une période de vingt-six semaines au plus à partir du jour de la survenance de l’incapacité de travail.

    (Loi du 13 mai 2008)

    «Le salarié incapable de travailler a droit au maintien intégral de son salaire et des autres avantages résultant de son contrat de travail jusqu’à la fin du mois de calendrier au cours duquel se situe le soixante-dix-septième jour d’incapacité de travail pendant une période de référence de douze mois de calendrier successifs. Un nouveau droit à la conservation du salaire n’est ouvert qu’au début du mois suivant celui pour lequel cette limite n’est plus atteinte.»

    Les dispositions des alinéas 1 et 2 cessent d’être applicables à l’égard de l’employeur si la présentation du certificat médical n’est pas effectuée avant l’expiration du troisième jour d’absence du salarié.

    La résiliation du contrat effectuée en violation des dispositions du présent paragraphe est abusive.

    (4) Les dispositions du paragraphe (3) ne sont pas applicables: [...]



    Ich habe ein Problem der Zuordnung bzw. der Bezüge von alinéas und paragraphe (von mir gefettet in obigem Gesetzestext).

    Verwendet der Gesetzgeber zur Verwirrung von Patient und Arbeitgeber hier alinéas und paragaphe synonym in ein und demselben Gesetzesartikel?

    Dictionary: [fr-de] alinéa

    Dictionary: [fr-de] paragraphe
    Author Pachulke (286250) 10 Apr 12, 14:45
    Comment
    2.Ziffer eines Paragraphen etc alinéa m
    So Sachs-Villatte.
    So habe ich es auch gelernt, bin aber kein Jurist.

    -------------------------------------

    Man hat Paragraphen 1, 2, 3, die sind gekennzeichnet.

    Paragraphen können noch in Ziffern (aliénas) unterteilt sein. Sie sind gewöhnlich gekennzeichnet mit a), b), c)… oder auch nicht. Dann gibt es Abschnitte, mit leerer Zeile zum vorhergehendem Abschnitt, oftmals ist die erste Zeile eingerückt um drei Leerstellen. Man muss dann mit dem Finger oder Bleistift alle Abschnitte durchzählen, wenn die Rede ist vom fünften Abschnitt (aliéna 5) z. B.

    Das ist an und für sich genau definiert und wer es nicht so macht, der macht es eben falsch.
    #1AuthorJosef-Joseph (324940) 10 Apr 12, 16:30
    Comment
    Servus Pachulke, auch wenn ich die Textierung nicht exakt verstehe, das hat Jo-Jo bereits erklärt, kann ich mir ungefähr vorstellen, was Du meinst. Meine Antwort aus österreichischer Sicht.

    Du hast einen Paragraphen (Regelfall) oder einen Artikel (zB im Bonner Grundgesetz, siehe oben Art. L 121-6).

    Dieser Paragraph kann sich in verschiedene Absätze gliedern, auf die in einem nachfolgenen Absatz Bezug genommen werden kann. Also zB kann in Absatz (4) (leg cit) durchaus auf Absatz (1) (leg cit) verwiesen werden, zB um etwas auszuschliessen, mitzuumfassen usw.

    Natürlich kann Absatz (4) auch einen Verweis auf eine andere Gesetzesstelle (sogar aus einem anderen Gesetz) enthalten - also ein Verweis auf einen anderen Paragraphen.

    Jetzt kommt noch eine weitere Untergliederung, die Du selten im Gesetz selbst findest, sondern eher wenn der Anwender eine Gesetzesstelle zitiert: Das kann sein
    § XY Abs. (1) erster Satz, zweiter Satz, erster Halbsatz, zweiter Halbsatz.

    Dann kann auch noch verbunden werden, auch eher wieder den Anwender betreffend: Also § XY Abs. (1) iVm § ZV Abs. (5) zweiter Halbsatz des Strafgesetzbuches von XC.

    Es kann auch alphabetische Untergliederungen geben, das erklärt sich vermutlich daraus, dass viele Gesetze unterschiedlich alt sind bzw. auch, wenn sie in einem Staat gut funktionieren, vom anderen Staat übernommen werden (zB Deutschland übernahm das österreichische ABGB und ist zum BGB geworden; Österreich übernahm von Deutschland ua das Handelsrecht und wenn ich mich nicht irre, auch die Produkthaftung)

    Konnte ich Dir helfen ? Herzlichst oopsy
    #2Author oopsy (491382) 10 Apr 12, 17:09
    Comment
    Dans le langage courant un paragraphe est une section de texte qui peut comporter plusieurs alinéas, mais

    en langage juridique, c'est l'inverse : le paragraphe est une subdivision de l'alinéa.
    #3Author patapon (677402) 10 Apr 12, 17:28
    Comment
    patapon
    - C'est "vraiment vrai" ce que tu nous dis là?
    Aurais-tu une référence?
    #4AuthorJosef-Joseph (324940) 10 Apr 12, 20:26
    Comment
    Jo-Jo : est-ce que j'ai l'habitude de raconter des conneries ?

    http://cnrtl.fr/definition/paragraphe
    #5Author patapon (677402) 10 Apr 12, 21:34
    Comment
    edit: zurückgezogen

    Ist es unter Berücksichtigung von Patapons Link möglich, dass die Luxemburger die Begriffe nach deutschem Muster nutzen?

    Streng genommen hanelt es sich bei den L-Paragraphen aber um Artikel mit Absätzen!?
    #6Author Ludwig (236353) 10 Apr 12, 21:38
    Comment
    Patapon

    Jo-Jo : est-ce que j'ai l'habitude de raconter des conneries ?
    - Non.
    La preuve. J'ai écrit ce que tu dis là et non ce que tu radotes là.
    Néanmoins, malgré cntrl, je ne suis pas trop convaincu de cela.
    Mais ne me dis pas que je pense que tu donnes des liens n'importe comment! C'est que je deviens de plus en plus sceptique de ce qu'on voit dans l'internet, cntrl inclu.
    #7AuthorJosef-Joseph (324940) 10 Apr 12, 22:16
    Comment
    Hier steht es genau anders herum:

    http://fr.wikipedia.org/wiki/Alin%C3%A9a

    ?!

    siehe auch hier:

    http://www.proz.com/kudoz/french_to_english/l...

    Dort wird der aus F-Sicht ungewöhnliche Gebrauch bestätigt: This is for Luxemburg

    Ob das eindeutig lösbar ist?
    #8Author Ludwig (236353) 10 Apr 12, 23:11
    Comment
    Wenn man sich den Text anschaut, ist klar, dass hier die "paragraphes" mit (1), (2), ... gekennzeichnet sind. Die "alinéas 1 et 2" beziehen sich auf die ersten beiden Absätze innerhalb des aktuellen Paragraphen (also (3)).
    #9Author muclux (457545) 15 Apr 12, 08:20
    Comment
    @ muclux

    Ich glaube, das war eigentlich klar.

    Das Problem ist jedoch, dass die Begriffe hier in einem Text aus L eben genau anders herum eingesetzt werden als allgemein in der F-französischen Juristensprache üblich.
    #10Author Ludwig (236353) 15 Apr 12, 12:10
    Comment
    In den EU-Rechtsvorschriften wird ein nicht nummerierter Absatz mit alinéa bezeichnet und ein nummerierter mit paragraphe, wobei im Deutschen alinéa als Absatz bzw. Unterabsatz und paragraphe als Absatz oder Ziffer bezeichnet wird.

    In deinem Beispiel, Pachulke, setzt sich Artikel 126 aus 4 Absätzen zusammen, wobei Absatz 3 aus vier Unterabsätzen besteht, die nicht nummeriert sind.

    Ich hoffe, damit habe ich mal wieder alle Klarheiten beseitigt ;-)
    #11Author Léontine (236184) 15 Apr 12, 16:50
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt