Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    Unterschied zwischen 'Kampf auf Leben und Tod' und 'Kampf um Leben und Tod'

    Topic

    Unterschied zwischen 'Kampf auf Leben und Tod' und 'Kampf um Leben und Tod'

    Comment
    In einer Lueckenuebung zu Praepositionen gibt es den Satz:Es war ein Kampf ________ Leben und Tod. Ich habe hier um geschrieben aber in der Loesung steht auf. Bei Googlesuche habe ich beide gefunden, aber mir ist noch nicht klar, worin der Unterschied liegt. Fuer die Erlaerung und Beispiele waere ich dankbar!
    Authormeera (709821) 20 Jun 12, 13:31
    Comment
    Ich kenne es nur als 'auf'.

    Ich kämpfe um das Leben, das geht. Aber wer kämpft schon um den Tod?
    #1Author Harri Beau (812872) 20 Jun 12, 13:36
    Comment
    Der Kampf auf Leben und Tod ist außerdem stets ein Zweikampf.

    Um das Leben kann man auch mutterseelen allein kämpfen. (Aber, wie Haribo richtig erkannt hat, nicht um den Tod - um den kann man nur betteln).
    #2AuthorStarost (825755) 20 Jun 12, 13:47
    Comment
    Warum IMMER ein ZWEIkampf? Können doch auch mehrere involviert sein ...
    #3Author B.L.Z. Bubb (601295) 20 Jun 12, 13:52
    Comment

    Vielen Dank fuer die Erklaerung! Bis jetzt kannte ich nur (wie ich es gelernt habe)

    kämpfen für
    z.B. Man kämpft für Freiheit, Recht und Frieden. Oder kann man hier auch 'um' anstatt 'für' verwenden?

    kämpfen gegen
    z.B. Ein Boxer kämpft gegen einen Gegner.

    kämpfen um
    z.B. Zwei Forscher kämpfen um den Umweltpreis.
    Oder heisst es auf hier?

    Haettet ihr vielleicht noch Beispiele mit kämpfen+auf? Danke im Voraus!
    #4Authormeera (709821) 20 Jun 12, 15:06
    Comment
    "Kampf auf Leben und Tod" ist richtig, eine Erklärung kann ich Dir dafür nicht liefern.

    Der Duden bietet folgende Beispiele. keines davon mit "auf":

    mit Waffen, unter Einsatz der verschiedensten Kampfmittel einen Kampf (1), eine kriegerische Auseinandersetzung führen
    Beispiele
    erbittert, hart, bis zum letzten Mann kämpfen
    an der vordersten Front, für das Vaterland, um den Brückenkopf kämpfen
    sich handgreiflich mit jemandem auseinandersetzen; tätlich gegen einen Gegner vorgehen, um ihn zu bezwingen
    Beispiele
    gegen jemanden, mit jemandem kämpfen
    um etwas kämpfen
    er kämpfte mit dem Rücken zur Wand, auf verlorenem Posten
    wie eine Verzweifelte, wie eine Löwenmutter kämpfen
    kämpfende Rehböcke
    : der Schwimmer kämpfte gegen die Strömung, mit den Wellen
    : der Alte kämpft mit dem Tod (liegt im Sterben)
    : sie kämpfte mit den Tränen (versuchte sie zu unterdrücken)
    : sie kämpfte mit dem Schlaf (versuchte wach zu bleiben)
    sich (mit den verschiedensten Mitteln) heftig mit einem Gegner auseinandersetzen, streiten; im Kampf (2b) mit jemandem stehen
    Beispiel
    gegen einen politischen Widersacher, mit einer politischen Gegnerin kämpfen
    sich in einem sportlichen Wettkampf mit einem Konkurrenten, Gegner messen
    Gebrauch

    Sport
    Beispiel
    die Mannschaft kämpft gegen einen sehr starken Gegner, um den Einzug ins Halbfinale
    sich in einem sportlichen Wettkampf, in einem Spiel körperlich voll einsetzen
    Gebrauch

    Sport
    Beispiele
    beide Ringer kämpften verbissen
    die Mannschaft versteht zu kämpfen, kämpfte bis zum Ende
    sich unter Einsatz aller Kräfte, der verschiedensten Mittel fortgesetzt bemühen, etwas Bestimmtes zu erreichen
    Beispiele
    für eine bessere Zukunft, für ein geeintes Europa kämpfen
    gegen den Krieg, gegen den Hunger kämpfen
    um sein Recht, seine Rehabilitierung kämpfen
    er hatte [schwer] zu kämpfen
    innerlich um eine Entscheidung, einen Entschluss ringen
    Beispiel
    sie kämpfte noch, ob sie hingehen sollte oder nicht
    einen Weg, eine Strecke unter widrigen Umständen, unter großer Mühe zurücklegen
    Grammatik

    sich kämpfen

    Beispiele
    sie kämpften sich [mühsam] durch Dornen und Gestrüpp
    : sie hat sich im Lauf der Jahre nach oben gekämpft (sich wirtschaftlich, sozial hochgearbeitet)

    http://www.duden.de/rechtschreibung/kaempfen#...

    Hier sind noch mehr, auch keines mit "auf"
    http://www.dwds.de/?qu=k%C3%A4mpfen&view=1
    #5Author penguin (236245) 20 Jun 12, 15:10
    Comment
    Im modernen Deutsch ist "Kampf/kämpfen auf Leben und Tod" einfach eine feststehende Redewendung.

    Es gibt weitere vergleichbare, historisch entstandene Wendungen mit "auf" (aber ohne "Kampf"):

    auf Biegen und Brechen (gewinnen wollen)
    auf Gedeih und Verderb (jdm./etw. ausgeliefert sein)
    aufs Geratewohl (etw. versuchen)

    "auf Xxx" bedeutet hier in etwa: "bis hin zu Xxx als Konsequenz".
    #6Author erasmus (723849) 20 Jun 12, 15:32
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt