Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Customs and culture

    Kevin, Schantal und Schakkeline, Folge XIV

    Topic

    Kevin, Schantal und Schakkeline, Folge XIV

    Comment
    Das war der letzte der Vorgängerfäden : related discussion: Kevin, Schantal und Schakkeline, Folge XIII

    ... und um es gleich abhaken zu können : Jimi Blue, Wilson Gonzalez, Cheyenne Savannah, Rocco Stark ...

    So, weiter im Text !
    Author no me bré (700807) 26 Oct 12, 21:08
    Comment
    Vorschlag: Wir widmen Folge XIV mal den Namensträgerinnen und -trägern und versuchen zu ergründen, wie sie eigentlich ihren Namen finden. Ich fange an mit Jimi Blue: Der findet es angeblich "witzig", dass er seinen zweiten Vornamen nach seiner postnatalen Nähe zum Erstickungstod erhielt.
    http://www.promiflash.de/darum-heisst-jimi-bl...
    #1Author Raudona (255425) 26 Oct 12, 21:12
    Comment
    Heute in der Zeitung : Menue
    #2Author no me bré (700807) 27 Oct 12, 19:36
    Comment
    Peaches Geldof jedenfalls ist alles andere als glücklich mit ihrem Namen. Ich konnte mich noch dunkel entsinnen, dass sie Gwyneth Paltrow öffentlich zusammengefaltet hat, als die ihrer Tochter den Apple aufs Auge gedrückt hat. Diesen Link habe ich noch gefunden:
    http://www.foxnews.com/story/0,2933,121025,00.html

    Edith fragt, ob einer weiß, was die Beckham-Abkömmlinge davon halten, nach ihren Zeugungsorten benannt zu sein? Ich will ja nicht behaupten, dass es keine Sau interessiert, wo David Victoria's Secret erforscht hat - wenn es so wäre, dann hätten die bunten Blätter nicht solche Auflagen, aber ich stelle mir immer vor, Boris Becker hätte das genauso gemacht: Bett Becker, meinetwegen, aber Besenkamma Ermakova?
    #3Author Pottkieker (871812) 27 Oct 12, 20:52
    Comment
    *prust*
    Boah wie gemein!
    Ich hoffe, die Beckham-Kinder sind noch jung und unverdorben genug.

    Weiß man was über die Zappa-Kinder? Bei dem Vater müsste man ja auch leicht einen Schaden kriegen...
    #4Author tigger (236106) 27 Oct 12, 22:09
    Comment
    Ha, gerade heute bin ich auf irgendeine Seite gestoßen, auf der eine Tour von Dweezil u.a. durch Deutschland beworben wurde ... nur find ich die nicht wieder ... aber zwischenzeitlich lässt sich Tante Wiki zum Namen zitieren :

    http://de.wikipedia.org/wiki/Dweezil_Zappa
    ... Sein offizieller Name lautete – nach den Vornamen von Bekannten seines Vaters – zunächst Ian Donald Calvin Euclid Zappa, da die Krankenschwester die Eltern direkt nach der Geburt drängte, dem Kind einen anderen Namen zu geben. In der Familie wurde er jedoch stets Dweezil gerufen. Als er fünf Jahre alt war, entdeckte er auf seiner Geburtsurkunde, dass er offiziell so nicht hieß und verlangte von seinen Eltern eine Namensänderung. Sein Name wurde offiziell in Dweezil (Englisch, ausgesprochen wie (d-)„weasel“) geändert.[1] ...
    http://en.wikipedia.org/wiki/Dweezil_Zappa
    ... Zappa was born in Los Angeles, California, the son of musician Frank Zappa and Gail Zappa, who worked in business.[1] He is the second of four siblings: his older sister, Moon*, younger sister Diva* and younger brother Ahmet*. He is the cousin of actress Lala Sloatman.[2] Zappa's father was of Sicilian, Greek, Arab, and French descent, and his mother was of French, Irish and mostly Danish ancestry.[3]
    Dweezil's registered birth name was Ian Donald Calvin Euclid Zappa.[4] The hospital at which he was born refused to register him under the name Dweezil, so Frank listed the names of several musician friends. "Dweezil" was a nickname coined by Frank for an oddly-curled pinky-toe of Gail's. At five years old, Dweezil learned that his legal name was different, and he insisted on having his nickname become his legal name. Gail and Frank hired an attorney and soon the name Dweezil was official.[5] ...


    ... demnach scheint zumindest er damit keine Probleme zu haben ... ganz im Gegenteil ... *die Geschwister haben anscheinen eigene Wiki-Seiten ... da lässt sich bestimmt noch was mehr dazu rausfinden ...
    #5Author no me bré (700807) 27 Oct 12, 22:20
    Comment
    Ach, Moon Unit sind zwei Namen? Na dann geht's ja... :-)
    Diva und vor allem Ahmet sind ja erträglich.
    #6Author tigger (236106) 27 Oct 12, 22:31
    Comment
    Ich kenne ein Paar, das den Zeugungsort der gemeinsamen Tochter (Ravenna) sehr listig in einem anagrammatischen Namen verschlüsselt hat: Anne Verena.
    #7Author MiMo (236780) 28 Oct 12, 10:09
    Comment
    @#299 im letzten Faden:
    Eine Haushälterin namens Farina kommt auch in irgendeinem der unzähligen TKKG-Bände vor.
    Àpropos 'gehäuftes Auftreten des Vornamens Tim': Möglicherweise entstammen die jeweiligen Eltern entweder der Generation fleissiger TKKG-Leser oder Tim&Struppi-Fans.

    @#300 - "Varice Kingsford". Danke, jetzt bin ich im Bilde.

    Emelan stand übrigens irgendwann letzte Woche in der Rubrik 'Namenstage' unserer Tageszeitung.
    #8Author Leseratz (238114) 29 Oct 12, 12:12
    Comment
    Heute in der Zeitung : Menue

    Sehr altehrwürdig. Stammt aus der Artussage und wird häufiger "Minue" geschrieben.
    #9Author Restitutus (765254) 29 Oct 12, 12:19
    Comment
    Hieß die nicht "Nimue"?
    #10Author Raudona (255425) 29 Oct 12, 13:37
    Comment
    Ich habe kürzlich - in Deutschland, wohlgemerkt - einen kleinen Christopher-Robin kennengelernt.

    Da Pu der Bär nicht zu meiner Kindheitslektüre gehörte, fand ich das zunächst einfach nur seltsam und ziemlich umständlich auszusprechen (wie alt mag das Kind wohl gewesen sein, bis es seinen eigenen Namen fehlerfrei sagen konnte?).

    Nachdem ich zufällig auf den Namensursprung gestoßen war, habe ich mich gefragt, wie wohl die Geschwister heißen mögen...
    #11AuthorCalifornia81 (642214) 29 Oct 12, 14:11
    Comment
    Wahrscheinlich Kanga und Roo...
    #12Author Nefertit (584922) 29 Oct 12, 14:14
    Comment
    Bei Farina kommt mir unwillkürlich das hier in den Sinn...

    Dictionary: [it-de] farina
    #13Author susanne133 (607830) 29 Oct 12, 14:30
    Comment
    Hieß die nicht "Nimue"?

    Auch das. "Minue" hat sich seit Reed Whittemores Versen verbreitet.
    #14Author Restitutus (765254) 29 Oct 12, 19:46
    Comment
    Studie: Vorname Kevin halb so schlimm
    http://science.orf.at/stories/1707191/

    Ist aber eher kurz... kann vllt jemand die ganze Studie finden? Ich war auf die Schnelle nicht erfolgreich.
    #15Author Xiao Ma (567205) 30 Oct 12, 14:53
    Comment
    Spiegel Online ist etwas ausführlicher: http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/stud... . Wobei da über die genaue Methodik der Studie nichts gesagt wird: die bloße Tatsache, dass x Mandys und y Ronnys an (ost)deutschen Universitäten studieren, sagt ja noch nichts aus. Man müsste schon mit der Häufigkeit dieser Vornamen ab- und diese dann mit dem Studentenanteil allgemein vergleichen. Und selbst wenn Ronnys weniger oft an der Uni landen als Maximilians, muss das nicht an Diskriminierung seitens Lehrer oder Dozenten liegen, sondern kann einfach auch auf ein unvorteilhaftes soziales Umfeld verweisen.
    #16Author JanZ (805098) 30 Oct 12, 17:11
    Comment
    leicht OT: Ich musste mir gerade erst mal wieder klar machen, dass sich auf deutsch jeder Akademiker schimpfen kann, der irgendwann mal eine Hochschule besucht hat ...
    #17Author Lady Grey (235863) 30 Oct 12, 17:18
    Comment
    Wie - man muss eine Hochschule besucht haben, um Akademiker zu sein? Mein Mann kriegt seit einiger Zeit mit schöner Regelmäßigkeit Spammails mit dem Angebot, sich einen "echten Doktortitel" zu kaufen.
    #18Author Raudona (255425) 30 Oct 12, 17:29
    Comment
    Sollte man, um sich Akademiker zu nennen, vom Besuch der Hochschule nicht wenigstens einen Abschluss mitgebracht haben?
    #19Author JanZ (805098) 30 Oct 12, 17:33
    Comment
    #18 Mein Mann kriegt seit einiger Zeit mit schöner Regelmäßigkeit Spammails mit dem Angebot, sich einen "echten Doktortitel" zu kaufen.

    Das ist doch schön. Hat Dein Mann vielleicht Ambitionen, in die Politik zu gehen?
    Ein gekaufter Doktortitel ist inzwischen dafür doch Grundvoraussetzung, oder? ;-)
    #20AuthorCalifornia81 (642214) 30 Oct 12, 17:36
    Comment
    Das schon, Jan, aber in England sind academics nur Menschen, die an der Uni forschen und/oder unterrichten.
    #21Author Lady Grey (235863) 30 Oct 12, 17:36
    Comment
    Again what learned, wie mein Chef sagen würde (und ja, ich glaube, er weiß, dass das falsches Englisch ist ;-) ).
    #22Author JanZ (805098) 30 Oct 12, 17:50
    Comment
    Weißnixpedia sieht das etwas anders: http://de.wikipedia.org/wiki/Akademiker
    #23Author Restitutus (765254) 30 Oct 12, 19:55
    Comment
    Anders als wer?
    #24Author Lady Grey (235863) 30 Oct 12, 20:02
    Comment
    #20: Hat Dein Mann vielleicht Ambitionen, in die Politik zu gehen?
    Ein gekaufter Doktortitel ist inzwischen dafür doch Grundvoraussetzung, oder? ;-)
    Ha, mein Mann ist längst in der Politik, und das ganz ohne gekauften oder sonstwie erworbenen Doktortitel! Und wenn ich es so recht überlege, hat er in seinem ganzen langen Namen kein einziges D, so dass er auch nicht mit einer kunstvollen Abkürzung zu einem Dr. käme (also, wenn ich z.B. Dorothea Raudona hieße, dann könnte ich mich doch DR abkürzen).
    #25Author Raudona (255425) 30 Oct 12, 20:51
    Comment
    #25 Ha, mein Mann ist längst in der Politik, und das ganz ohne gekauften oder sonstwie erworbenen Doktortitel!

    Hm. Dass die ihn damit haben durchgehen lassen, das wundert mich ja... Was wollen die denn machen, wenn sie ihn loswerden wollen?
    Hat er nicht wenigstens eine von einem Kommilitonen raubkopierte Seminararbeit vorzuweisen?
    #26AuthorCalifornia81 (642214) 30 Oct 12, 21:07
    Comment
    Bei der heutigen Zeitungslektüre :

    Cilinia
    Klothilde
    Ehrmut
    Gentiana
    #27Author no me bré (700807) 31 Oct 12, 12:46
    Comment
    Gentiana - das ist doch der lateinische Name von Enzian! :-) Warum eigentlich nicht - so ein wunderschönes Blau. Und den Sohn nennt man dann Yves ;-)
    #28Author Lady Grey (235863) 31 Oct 12, 12:50
    Comment
    Fundsachen aus der Zeitung:

    Ehrentrudis
    Rotraud
    Wijbrand
    Gordiana
    Ester (bei dem Namen fällt mir unweigerlich der Chemie-Unterricht ein)
    Hanja
    Ortwin
    Bar (das Model Bar Refaeli, z. B.)
    Winfriede
    Liesa (mit 'ie')
    #29Author Leseratz (238114) 31 Oct 12, 13:36
    Comment
    Ester (bei dem Namen fällt mir unweigerlich der Chemie-Unterricht ein)

    Die üblichere (richtige?) Schreibweise ist ja auch Esther.
    #30Author Lady Grey (235863) 31 Oct 12, 13:44
    Comment
    #27/29 Da sind ja aber einige sehr alte und klassische Namen dabei (Klothilde, Rotraud) - obwohl ich meine Tochter nicht so nennen würde...

    Und "Ester" erinnert einen nur an den Chemie-Unterricht, wenn man es ohne h schreibt. ;-)
    http://www.bibleserver.com/text/HFA/Esther2
    #31AuthorCalifornia81 (642214) 31 Oct 12, 13:46
    Comment
    Zu Wijbrand und Bar fällt mir unweigerlich auch etwas ein. Das verrate ich euch aber nicht.
    #32Author Harri Beau (812872) 31 Oct 12, 13:47
    Comment
    http://www.zeit.de/2012/45/Karriere-Erfolg-Namen

    Kevin macht trotzdem Karriere
    Namen wie Kevin oder Jacqueline verraten mehr, als ihren Trägern lieb ist. Erfolgreich werden kann man damit trotzdem. Manchmal sind sie sogar eine Chance.
    Von A. Hähnig

    OST-NAMEN
    Was soll das heißen?
    Namen wie Peggy oder Denny verraten mehr, als ihren Trägern lieb ist. Erfolgreich werden kann man damit trotzdem.
    [...]
    Exotische Namen sind die Kevins von morgen
    [...]
    Vorzeigebeispiele dafür sind die Kinder des Schauspielers Uwe Ochsenknecht, die ähnlich viel Spott ertragen müssen wie die Sandys, Peggys und Kevins. Sie heißen Wilson Gonzalez, Jimi Blue und Cheyenne Savannah. Aber das bedeutet ja nicht, dass aus ihnen nichts werden kann.
    #33Author Pachulke (286250) 31 Oct 12, 18:51
    Comment
    Zu Wijbrand und Bar fällt mir unweigerlich auch etwas ein.

    Wigald Boning kann seine Tochter ja Wijbrand nennen. Das passt gut zusammen.
    #34AuthorOhrenkneifer (807118) 31 Oct 12, 19:05
    Comment
    Und "Ester" erinnert einen nur an den Chemie-Unterricht, wenn man es ohne h schreibt. ;-)

    #31 Autor California81


    denn dann denkt man ans Schwimmen:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Esther_Williams
    #35Author Pachulke (286250) 31 Oct 12, 19:16
    Comment
    #36Author Pachulke (286250) 31 Oct 12, 19:16
    Comment
    Wigald Boning kann seine Tochter ja Wijbrand nennen.

    Wenn überhaupt, dann den Sohn, oder? Meines Wissens ist der in Deutschland berühmteste Träger des (zweiten) Vornamens besser bekannt als Rudi Carrell.
    #37Author JanZ (805098) 31 Oct 12, 19:50
    Comment
    Ester (bei dem Namen fällt mir unweigerlich der Chemie-Unterricht ein)


    Ich schlage vor, wir verkuppeln sie mit dem entfernteren Cousin meiner Kinder, mit Bor.
    #38Author Restitutus (765254) 31 Oct 12, 21:11
    Comment

    ... Und weiter zum Kern der Sache:

    Es gibt den Vornamen Atom! Z.B. heißt so ein kanadisch-armenischer Regisseur:
    Atom Egoyan (*1960)
    #39AuthorBraunbärin (757733) 31 Oct 12, 21:30
    Comment
    #39 Wenn der jetzt 1,98m groß ist, dann passt der Name so gut wie eine hellblonde Melanie.
    #40AuthorCalifornia81 (642214) 31 Oct 12, 22:47
    Comment
    Die erste Peggy, die ich außer Peggy Wilson und Peggy March, persönlich vor ein paar Jahren kennen gelernt habe, kam aus Ostdeutschland und arbeitet seit einiger Zeit sehr erfolgreich für die Weltbank. (Die Damen Wilson und March habe ich natürlich nicht persönlich gekannt.)

    Da fällt mir noch eine niederländische Kollegin ein, die in Essen wohnte. Nachbarn hatten eine Tochter namens Penelope (ausgesprochen wie Antilope). Das Kind war wohl sehr schwierig, und Mama musste immer mehrmals aus dem Fenster rufen: "Penelope komm' rauf. Essen ist fertich! Penelope, komme gezz endlich! Penelöpchen, ich hab' Dein Lieblingsessen gekocht." ;-)
    #41Author Wolfman (236211) 31 Oct 12, 22:47
    Comment
    Asche auf mein Haupt!!!!

    Ich habe gerade gelesen, dass ich mich nicht an den Wunsch (Vorschlag) von Raudona gehalten habe ... Bitte um Entschuldigung!
    #42Author Wolfman (236211) 31 Oct 12, 22:53
    Comment
    Manche frönen dem Schakkelinismus auch gleich an sich selber:
    http://www.shortnews.de/id/991953/Englanderin...
    #43Author Restitutus (765254) 01 Nov 12, 18:19
    Comment
    In unserer Gemeinde sind Zwillingsbuben zur Welt gekommen - Leon und Lian. Ist das so praktisch? Dem Nachnamen und den Vornamen der Eltern nach zu urteilen, vermutlich türkischstämmig - sehr türkisch sind diese zwei Namen aber nicht, glaube ich.

    Und dann unser Nationalspieler Granit Xhaka - Granit ist wohl aber ein nicht aussergewöhnlicher albanischer Vorname.
    #44Author virus (343741) 01 Nov 12, 20:46
    Comment
    Das mit den Zwillingsnamen, die unbedingt ähnlich sein "müssen", finde ich auch irritierend. Gundula und Gudula hatte ich schon in einem Vorfaden erwähnt, dann gab es da noch Sabine und Susanne und (späteres Geburtsjahr) Leon und Lennart.

    Und im aktuellen Gemeindeblatt steht die Taufe von hiesigen Zwillingen:
    Yanice Cecilia und Yoel Noah.

    #42: Wolfman, kein Problem, das bloße Sammeln und Lästern macht doch auch Spaß! Übrigens hätte ich einen Sohn gern Wolf genannt - ergab sich nicht, weil 1. mein Mann keine Hunde mag und es 2. ein Mädchen wurde.
    #45Author Raudona (255425) 01 Nov 12, 21:19
    Comment
    Kann mir bitte jemand erklären, was an Sabine und Susanne so ähnlich ist? Ich frage zum einen wegen #45, zum anderen aber auch aus leidvoller Erfahrung, weil man meinen Namen so häufig mit "Sabine" verwechselt.... Ich sehe weder in Klang noch in Bedeutung eine Ähnlichkeit... :-S
    #46Author susanne133 (607830) 02 Nov 12, 08:48
    Comment
    Fängt beides mit S an und hört mit E auf? Nein, sehr ähnlich ist das wirklich nicht. Das wäre sogar bei Zwillingen verschmerzbar, finde ich.
    Übel fand ich nur die Anforderung, drei Brüder namens Gerold, Georg und Gernot auseinanderzuhalten...
    #47Author tigger (236106) 02 Nov 12, 08:55
    Comment
    Übel fand ich nur die Anforderung, drei Brüder namens Gerold, Georg und Gernot auseinanderzuhalten...

    Man kann sie ja die Three Gees nennen.
    #48AuthorOhrenkneifer (807118) 02 Nov 12, 09:16
    Comment
    leidvoller Erfahrung, weil man meinen Namen so häufig mit "Sabine" verwechselt.... Ich sehe weder in Klang noch in Bedeutung eine Ähnlichkeit... :-S
    #46Autor susanne133


    Habe eine Tante, die Sabine heisst, die machte die gleiche Erfahrung als Susi. Sie bekam sogar Weihnachtsgeschenke "für Susi".

    Die Familiensaga läuft so:
    Sabine, als Kind, zog immer eine Schnute, sodass es entfernte Ahnlichkeit gab mit der Schimpansin Susi, der damalige Star des Zoos.

    Foto im Spiegel:
    http://einestages.spiegel.de/static/entry
    /gorillas_kennen_kein_hartz_iv/23963/ungleiche_kameradinnen.html

    Die Schimpansendame Susi beim Spielen im Berliner Zoo.

    Ansonsten, da begebe ich mich auf etymologisches Glatteis:
    Beide Namen haben geographische Wurzeln in der Antike - Susa bzw. die Sabiner.
    #49Author Pachulke (286250) 02 Nov 12, 09:32
    Comment
    *räusper*

    "Susanne" stammt aus dem Hebräischen und bedeutet die Lilie. Nur mal so.

    Und selbst bei den Abkürzungen Sabse und Suse gibt es doch klangdeutliche Unterschiede. Von Bine und Susi gar nicht zu reden...
    #50Author susanne133 (607830) 02 Nov 12, 09:45
    Comment
    Huhu Paschulke ! Kannst Du den Link nochmal neu einstellen ? Da kommt nur 404 ...
    #51Author no me bré (700807) 02 Nov 12, 10:54
    Comment
    @31ff:
    Diese Ester schreibt sich ohne 'h', zumindest stand der Name so in den Geburtsanzeigen. Das Phänomen der 'bewußten Falschschreibung' von Namen wurde schon in den Vorgängerfäden mehrfach angesprochen.

    @Raudona (#45): Die gewollte Ähnlichkeit von Zwillings- bzw. Geschwisternamen irritiert mich auch immer wieder und führt so manches Mal zu schier unauflöslichen Verwicklungen.

    Spontan fallen mir folgende Kombinationen ein, die mir im Laufe der Zeit untergekommen sind: Hildegard + Hildegund; Herbert + Heribert; Gisela + Gaby; Konrad + Kornelia; Erich + Erika; Siri + Iris; Annemarie + Marianne, Robert + Bertram, Werner + Walter; mehrere Brüder namens Otto + Zweitname; Hans + Franz, aber auch 'geteilte Namen' à la 'Doppeltes Lottchen', wie Hanne + Lore, Magda + Lena, Lise + Lotte.

    Ich erinnere mich dunkel an Zeitungsberichte über Computer-Pannen, wie etwa die versehentliche Löschung von Zwillingen mit identischen Initialen aus Wählerverzeichnissen und Steuerlisten, oder Verwechslungen der Schülerbögen, Krankenakten usw. bis hin zu Fällen, in denen der Falsche für tot erklärt wurde.

    Kürzlich brachte das Fernsehen eine Reportage über zwei US-Staatsanwältinnen namens Leona und Leonia, die zudem am selben Gerichtshof und im gleichen Aufgabengebiet tätig sind.
    #52Author Leseratz (238114) 02 Nov 12, 11:11
    Comment
    Tja, man kann die zweite ja bei der Stellenbesetzung auch schlecht nach hinten reihen, nur weil ihr Name nicht passt... :-)
    #53Author tigger (236106) 02 Nov 12, 11:16
    Comment
    @31ff:
    Diese Ester schreibt sich ohne 'h', zumindest stand der Name so in den Geburtsanzeigen. Das Phänomen der 'bewußten Falschschreibung' von Namen wurde schon in den Vorgängerfäden mehrfach angesprochen.


    Trifft aber hier nicht zu, weil schon die biblische Ester in vielen Ausgaben ohne h geschrieben wird. Die englische Weißnixpedia bezeichnet sogar "Ester" als die Grundform und "Esther" als "a popular spelling variant". Da das persischstämmige Ester etymologisch mit lateinisch aster verwandt ist, ist das sogar schlüssig.
    #54Author Restitutus (765254) 02 Nov 12, 11:32
    Comment
    Kannst Du den Link nochmal neu einstellen ? Da kommt nur 404 ...
    #51 Autor no me bré

    http://einestages.spiegel.de/external/ShowTop...
    Bild 11/18

    Eisbär Knut? Kennt jeder. Aber erinnern Sie noch den Flusspferdbullen Knautschke? Oder den See-Elefanten Roland? Lange, bevor Knut zum Weltstar avancierte, wurden im Berliner Zoo Tiere zum Medienereignis. Reinhard Mohr weiß, warum: Sie erinnern uns an die Vertreibung aus dem Paradies.

    **************************************************

    *räusper*

    "Susanne" stammt aus dem Hebräischen und bedeutet die Lilie. Nur mal so.

    #50 Autorin susanne133


    http://de.wikipedia.org/wiki/Susanne#Herkunft...

    Der Name ist elamischen Ursprungs und bedeutet Lilie. Der Name der antiken Stadt Susa hat dieselbe Bedeutung.  

    http://de.wikipedia.org/wiki/Susanne#H.C3.A4u...

    In den sechziger Jahren war Susanne einer der häufigsten weiblichen Vornamen, in Beliebtheit nur noch übertroffen von dem Namen Sabine.

    desdewegen
    #55Author Pachulke (286250) 02 Nov 12, 11:37
    Comment
    Heute dabei :
    Tjark
    Ottilia

    PS : Danke, Paschulke, da sind wirklich schöne Bilder dabei !
    #56Author no me bré (700807) 02 Nov 12, 13:35
    Comment
    #54 Die englische Weißnixpedia bezeichnet sogar "Ester" als die Grundform und "Esther" als "a popular spelling variant".

    Ach na ja, was ist da schon als Grundform anzusehen - der Name stammt aus einem anderen Kulturkreis mit einem anderen Buchstabensystem. Jede Wiedergabe dieser Buchstaben in unserer Schrift beruht doch im Grunde auf Tradition. Ob man nun das eine "t" als "th" wiedergibt oder das andere - im Deutschen machen wir ja keinen Unterschied bei der Aussprache.

    Und hier kommt der zweite Punkt, nämlich wenn eine englische Enzyklopädie so etwas behauptet, dann muss man ja zunächst mal bedenken, dass im Englischen "t" und "th" einen ernsthafter Ausspracheunterschied ausmacht. Und ich kann mir kaum vorstellen (weiß das aber nicht), dass englischsprachige Est(h)ers ihren Namen mit gelispeltem "th" aussprechen.


    #56 Tjark ist ein traditioneller ostfriesischer Vorname, den es durchaus bis heute gibt.
    Friedhöfe in Ostfriesland sind ohnehin eine Fundgrube, wenn es um seltsame Namen geht.
    #57AuthorCalifornia81 (642214) 02 Nov 12, 13:46
    Comment
    Tjark/Tyark (niederländisch auch Tjerk) sind friesische Varianten von Dietrich, daneben gibt es Dirk und Derek. Ich kenne zwar persönlich keinen Der(r)ek, aber die anderen Vornamen sind mir geläufig.

    Und dass ich mal eine amerikanische Polly Esther kannte, habe ich, glaube ich, schon in einem Vorfaden erwähnt - sie fand das witzig und ließ sich Polyester Pajamas rufen.
    #58Author Raudona (255425) 02 Nov 12, 21:23
    Comment
    Eine Frage, die (soweit ich das rekapitulieren kann) hier noch nicht gestellt wurde :
    Hat es der Name der weltberühmten Protagonistin* des weltberühmten Astrid-Lindgren-Buches (in mehr als 50 Sprachen übersetzt) eigentlich noch nicht in die Standesämter der Welt und die Namenslisten der Promikinder geschafft ?
    #59Author no me bré (700807) 02 Nov 12, 22:33
    Comment
    "Ronja" ist jedenfalls auffallend häufig unter den 0-20jährigen Deutschen. (Oder wo führt dein Sternchen hin? ;-))
    #60Author tigger (236106) 02 Nov 12, 22:50
    Comment
    tigger, das Sternchen kann man anklicken ...

    Meines Wissens gab es schon die eine oder andere Pippilotta in Deutschland.
    #61Author Raudona (255425) 02 Nov 12, 22:52
    Comment
    #58 Und dass ich mal eine amerikanische Polly Esther kannte

    ... die lutscht nun schon bald neun Jahre immer denselben gelben Plastikbonbon...
    #62AuthorCalifornia81 (642214) 03 Nov 12, 00:29
    Comment
    :-D
    #63Author Lady Grey (235863) 03 Nov 12, 00:36
    Comment
    Bei Pippi alleine neigt man halt zu sehr dazu, das letzte p wegzulassen.
    (Aus dem gleichen Grund heißt sie in Frankreich Fiffi.)
    #64Author Restitutus (765254) 03 Nov 12, 12:42
    Comment
    #64 Bei Pippi alleine neigt man halt zu sehr dazu, das letzte p wegzulassen.

    Ja, dass es sich dabei um die Abkürzung eines seriösen Namens (Philippa, nehme ich an) handelt, ist einem erst seit der royal wedding irgendwie wieder bewusst geworden. :-)


    Aus dem gleichen Grund heißt sie in Frankreich Fiffi.

    Was für die deutsche Fassung keine deutliche Verbesserung gewesen wäre...
    #65AuthorCalifornia81 (642214) 03 Nov 12, 12:53
    Comment
    http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/mensc...

    Tschiller statt Tschauder
    Was den einen ihr tihi, ist dem anderen sein tsch. „Nick Tschauder“ hatte Til Schweiger im „Tatort“ heißen sollen, was wir hier vor sechs Wochen als Einladung interpretierten, seine Filme tschauderhaft zu finden. Offenbar hat er sich das zu Herzen genommen und seinen Kommissar umgetauft. Der heißt nun - Nick Tschiller. Vielleicht waren die Taschentücher mit den Initialen ja schon gedruckt, vielleicht findet Schweiger es auch einfach sexy, dieses tsch, und kämpft in seinem ersten Fall dann gegen Tschetschenen, die sein Töchterchen Tschaqueline nach Tschernobyl entführt haben. Immerhin schwingt bei „Tschiller“ sowohl die deutsche Klassik mit als auch die coole Chill-out-Zone und ein bisschen Bond („Licence to tschill“).
    #66Author Pachulke (286250) 04 Nov 12, 13:02
    Comment
    Vielleicht hat auch ein echter Tschauder gemeckert? Im Telefonbuch gibt es deutschlandweit immerhin 118 Einträge, während "Tschiller" zu "Ziller" umleitet.
    #67Author Raudona (255425) 04 Nov 12, 14:09
    Comment
    Nun, ich vermute: Da Tschauder wie 'chowder' klingt, lässt sich die Serie nicht so gut ins englischsprachige Ausland verkaufen. "Nick Fischsuppe" (o.ä.) will unser Nussknackerkinn wohl nicht heißen...
    Aber mir ist das alles eh recht wurscht, Schweiger sowieso.

    Ich erinnere mich aber an Tschanz, den Richter in Dürrenmatts Roman. Ein Name wie ein Felsen - gefiel mir damals.
    #68AuthorBraunbärin (757733) 04 Nov 12, 14:22
    Comment
    Da liegt doch der Hatschiller auf der Hand!
    #69Author Restitutus (765254) 04 Nov 12, 17:35
    Comment
    http://de.wikipedia.org/wiki/Halle_Berry#Leben

    Halle Berry [...] wurde von ihrer Mutter Judith nach dem beliebten Kaufhaus Halle’s Department Store in Cleveland benannt. 

    Analog müsste es viele Kaufhallen aus der DDR geben.
    Das waere doch ein Zindi aus Marzahn Witz fuer Wettendass am Sonnabend gewesen.

    Potentiell besser als die Schwangerschaftswitzchen von Lanz.

    related discussion: Stilikone - #2

    related discussion: character acting

    related discussion: kann mir jemand den text vllt übersetzen :)??
    #70Author Pachulke (286250) 05 Nov 12, 07:19
    Comment
    Edith tritt mich, damit ich Pachulkes Post zu meinem Namen noch mal genau lese...
    #71Author susanne133 (607830) 05 Nov 12, 08:25
    Comment
    Halle Berry [...] wurde von ihrer Mutter Judith nach dem beliebten Kaufhaus Halle’s Department Store in Cleveland benannt.

    Da erkennt man also Kevinismusopfer am Vornamen Penny.
    #72Author Restitutus (765254) 05 Nov 12, 09:30
    Comment
    Halle Berry [...] wurde von ihrer Mutter Judith nach dem beliebten Kaufhaus Halle’s Department Store in Cleveland benannt.

    Tja, Menschen setzen offenbar unterschiedliche Prioritäten. Wem das Shopping so wichtig ist, dass er sogar sein Kind nach einem Kaufhaus benennt... *kopfschüttel*

    Das eröffnet im übrigen natürlich völlig neue Möglichkeiten für die Benennung von Kindern hierzulande:
    "Karstadt, komm mal zu Mami!"
    "Metro, magst du noch einen Bonbon?"
    "Woolworth, willst du noch spielen?"

    Vielleicht ist es doch ganz gut, dass hierzulande die Standesämter nicht alles durchgehen lassen...
    #73AuthorCalifornia81 (642214) 05 Nov 12, 09:45
    Comment
    Das Kaufhaus Woolworth gab es früher hier. Die Aussprache war nicht eindeutig geregelt. Ältere Herrschaften sprachen gerne von Wullwutt. Andere gingen nach Wollwort oder Wolwörß. Egal, jeder wußte was gemeint war.

    Als Kindername für Zwillinge würden mir Aldi und Penny gefallen.
    #74Author Harri Beau (812872) 05 Nov 12, 10:04
    Comment
    Andere gingen nach Wollwort oder Wolwörß.

    ... oder zur Wühlwurst.

    Als Kindername für Zwillinge würden mir Aldi und Penny gefallen.

    Falls es Drillinge werden, könntest Du Lidl noch zufügen. Klingt doch auch sehr melodisch.

    Ob man dann bei Vierlingen noch Netto dazunimmt, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Aber vielleicht wäre das dann eher ein Name für den Familienhund.
    #75AuthorCalifornia81 (642214) 05 Nov 12, 10:15
    Comment
    @Pippi: In der Schweiz recht bekannt ist die Künstlerin Pippilotta Rist.

    Gestern bin ich auf den skandinavischen Vornamen Trolle gestoßen. Dabei habe ich unweigerlich an Troll- und Wichtelgeschichten für Kinder denken müssen, wie z. B. Tomte Tummetott.

    Wühlwurst. - oder Wollwurst
    #76Author Leseratz (238114) 05 Nov 12, 11:28
    Comment
    Sie nennt sich Pippilotti, und sie ist auf den Namen auch nicht getauft. http://de.wikipedia.org/wiki/Pipilotti_Rist
    #77Author Lady Grey (235863) 05 Nov 12, 11:35
    Comment
    Das Kaufhaus Woolworth gab es früher hier. Die Aussprache war nicht eindeutig geregelt.

    Das gleiche Problem hatte später Walmart. Davon abgesehen, dass er sogar auf seinen eigenen Produkten gelegentlich zu "Walmarkt" verschrieben wurde.

    Ist zumindest Horten nicht tatsächlich als Vorname anerkannt?
    #78Author Restitutus (765254) 05 Nov 12, 11:59
    Comment
    ## 74 -76 & 78
    Das Kaufhaus Woolworth gab es früher hier. Die Aussprache war nicht eindeutig geregelt. Ältere Herrschaften sprachen gerne von Wullwutt. Andere gingen nach Wollwort oder Wolwörß. Egal, jeder wußte was gemeint war.

    ... oder zur Wühlwurst - oder Wollwurst.


    Wenn ich mich recht erinnere, hiess es in Mannem schlicht Wulle.

    http://www.morgenweb.de/mannheim/mannheim-sta...
    WOOLWORTH: ZUKUNFT DER BEIDEN MANNHEIMER FILIALEN IN DER BREITEN STRASSE UND IN FEUDENHEIM NOCH OFFEN:
    Kunden wollen, dass „Wulle“ bleibt

    http://www.juden-in-weinheim.de/de/dokumente/...

    Wohlwert” war die deutsche Tochter der 1879 von Frank Winfield Woolworth gegründeten amerikanischen Handelskette
    [...]
    In Deutschland wurde Woolworth auch unter dem Spitznamen „Die Woole” (sprich: Wuhle) bekannt und deshalb sagten die Weinheimer zu ihrer Woolworth-Filiale „Wulle-Wulle”. Wegen seines zentralen Werbethemas Einheitspreis hieß das Kaufhaus aber auch „Ehp” oder „Ehape”. Die Odenwälder Kunden nannten es einfach „95-Pennisch-Lode”.

    http://www.woolworth.de/

    http://en.wikipedia.org/wiki/F._W._Woolworth_...

    The F. W. Woolworth Company (often referred to as Woolworth's, or Woolies or Woolworth) was a retail company that was one of the original pioneers, and arguably the most successful American and international five-and-dime stores, setting trends and creating the modern retail model which stores follow today, worldwide. The first Woolworth store was opened by Frank Winfield Woolworth on February 22, 1878, as "Woolworth's Great Five Cent Store" in Utica, New York.
    Retail chains using the Woolworth name survive in Germany, Austria, Mexico, South Africa and, until the start of 2009, in the United Kingdom. The similarly named Woolworths supermarkets in Australia and New Zealand are operated by Australia's largest retail company Woolworths Limited, a separate company with no historical links to the F. W. Woolworth Company or Foot Locker, Inc. However, Woolworths Limited did take their name from the original company, as it had not been registered or trademarked in Australia at the time.
    #79Author Pachulke (286250) 05 Nov 12, 12:27
    Comment
    Aus unserer Nebenreihe "auffallende Namen":
    Beim ORF gibt es offenbar eine Kultur(!)journalistin namens Imogena Doderer.
    Ist das nicht wunderschön?
    #80Author tigger (236106) 06 Nov 12, 19:57
    Comment
    Nicht schön, aber rar! ;-) (und klingt, wenn man es deutsch ausspricht, entfernt nach Handcreme...)
    #81Author Lady Grey (235863) 06 Nov 12, 20:01
    Comment
    Zu #80: Vielleicht eine Verwandte von Heimito von Doderer?
    #82Author MiMo (236780) 06 Nov 12, 22:30
    Comment
    #82: Die Dame aus #80 gehört bestimmt zum Familienzweig des verarmten Landadels, der den Titel verkaufen musste...
    #83AuthorCalifornia81 (642214) 06 Nov 12, 23:17
    Comment
    Doderer ist ein nicht seltener Name im oberdeutschen Sprachraum. Den adeligen Zweig (Architekt und Professor, nix verarmter Landadel), aus dem Heimito stammt, gibt's seit 1877.
    #84Author manni3 (305129) 06 Nov 12, 23:51
    Comment
    #84 Ich sprach ja auch vom nicht-adeligen Zweig. Logischerweise. ;-)
    #85AuthorCalifornia81 (642214) 07 Nov 12, 00:41
    Comment
    "Horton hört ein Hu", Restitutus, gilt das? ;o)
    #86Author virus (343741) 07 Nov 12, 07:59
    Comment
    In Österreich sind heutzutage alle nichtadelig.

    Aber laut Telefonbuch ist der Name Doderer in Österreich sehr selten, insofern fand ich es besonders erfreulich, dass eine Kulturjournalistin so einen seltenen Vor- mit so einem passenden Nachnamen kombiniert. :-)
    #87Author tigger (236106) 07 Nov 12, 09:34
    Comment
    #87 In Österreich sind heutzutage alle nichtadelig.

    Na ja, natürlich. In Deutschland ja auch.
    Nur haben es noch nicht alle gemerkt...
    #88AuthorCalifornia81 (642214) 07 Nov 12, 09:41
    Comment
    Eben, und in Österreich merkt man es auch. Habsburg-Lothringen mit Bindestrich, punktum.

    (Außer lustigerweise bei später umgebürgerten Deutschen, die dürfen offenbar ihr 'von' behalten. Jedenfalls hatten wir mal so ein Vorstandsmitglied in der Firma.)
    #89Author tigger (236106) 07 Nov 12, 09:44
    Comment
    Ich kannte mal einen Herrn von Klopstock. Nein, er war nicht Lehrer oder Polizist von Beruf.
    #90Author Harri Beau (812872) 07 Nov 12, 09:57
    Comment
    #89 Ach, in Österreich ist auch das "von" verschwunden? Das wusste ich noch nicht, interessant.


    #90 Na, also, ich bitte Dich. Das ist ein klassischer Name:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Klopstock
    #91AuthorCalifornia81 (642214) 07 Nov 12, 10:07
    Comment
    tigger, den Otto haben sie dann beisetzungshalber aber so an der Kapuzinergruft angemeldet, wie sich des a Ghörtsich is: "Otto von Österreich, einst Kronprinz von Österreich-Ungarn, königlicher Prinz von Ungarn und Böhmen, …"
    #92Author Gart (646339) 07 Nov 12, 10:11
    Comment
    Der war ja auch kein österreichischer Staatsbürger, Gart. Aber das "einst" wurde wohl bemerkt und heiß diskutiert!

    Ja, California, als der Adel abgeschafft wurde, hat man alle Titel (Graf, Herzog, Baron etc.) sowie alle 'von' und 'zu' gestrichen. Natürlich erkennt man einen Sayn-Wittgenstein-Sayn oder Daun-Kinsky trotzdem. :-)
    #93Author tigger (236106) 07 Nov 12, 10:30
    Comment
    tigger, unter seinen gefühlten Dutzenden Staatsbürgerschaften war auch die österreichische drunter...
    #94Author Gart (646339) 07 Nov 12, 10:32
    Comment
    Ah ja stimmt. Aber erst wie's wirklich ganz sicher schon wurscht war.
    #95Author tigger (236106) 07 Nov 12, 10:36
    Comment
    tigger, er war immer österreichischer Staatsbürger und hat die anderen Staatsbürgerschaften erst später angehäuft (ich glaub, auch die ungarische ist von später).
    #96Author Gart (646339) 07 Nov 12, 10:40
    Comment
    Letztendlich war er aber nur ein Sünder.
    #97Author Harri Beau (812872) 07 Nov 12, 10:44
    Comment
    So is, und erst daunn haben s' eahm gsogt, er mecht einakimmen.
    #98Author Gart (646339) 07 Nov 12, 10:49
    Comment
    Wollte ich gerade bezweifeln, Gart, aber das scheint schon wieder zu stimmen! :-) Offenbar konnte man ihm die Einreise trotzdem lt. Habsburgergesetz verwehren, und die Verzichtserklärung beinhaltet ausdrücklich auch die Erklärung, ein "getreuer Staatsbürger der Republik" zu sein. Vielleicht hatte er bis 1961 nicht gerade einen Pass, aber insgesamt stimmts offenbar.
    #99Author tigger (236106) 07 Nov 12, 10:49
    Comment
    #93 Ja, California, als der Adel abgeschafft wurde, hat man alle Titel (Graf, Herzog, Baron etc.) sowie alle 'von' und 'zu' gestrichen. Natürlich erkennt man einen Sayn-Wittgenstein-Sayn oder Daun-Kinsky trotzdem. :-)

    Hätte man von mir aus hier auch machen können. Ist ja doch immer wieder seltsam, wie diese Titel hierzulande in den entsprechenden Käseblättern immer wieder ihren Weg aus der Namenskonstruktion (Emma Prinzessin von Hintertupfingen) vor die Namenskonstruktion (Prinzessin Emma von Hintertupfingen) finden.
    #100AuthorCalifornia81 (642214) 07 Nov 12, 10:50
    Comment
    Dazu brauchts kein Käseblatt. Eine entfernte Verwandte des Zoodirektors heißt tatsächlich Christine Prinzessin Mahon von Livland (Abb. ähnlich), und das steht naturgemäß auch genau so und nicht anders auf ihrer DB-Vorteilscard und anderen Dokumenten. :-)
    Da bin ich lieber Österreicher.
    #101Author tigger (236106) 07 Nov 12, 10:56
    Comment
    Die DB oder die Paybacks werden aber vermutlich einfach die Angaben ihrer Kunden übernehmen und sich nicht mit ihnen über Fragen adeliger Titel seit 1919 rumstreiten - was bedeuten würde, dass die Prinzessin-Stellung vom Antragsteller selbst kommen dürfte. Weiß man, was bei ihnen im Persi steht?
    #102Author Gart (646339) 07 Nov 12, 11:00
    Comment
    #101 Wie jetzt... "Christine Prinzessin Mahon von Livland" wäre ja m.W. nach derzeitigem deutschen Namensrecht auch vollkommen korrekt - also als Namensbestandteil.

    Die Käseblätter, von denen ich sprach, würden dagegen daraus machen: "Prinzessin Christine Mahon von Livland" - als Quasi-Titel vor den Namen geschoben.
    #103AuthorCalifornia81 (642214) 07 Nov 12, 11:01
    Comment
    Oiwe, ich komm schon ganz durcheinander, ist klar.

    Ich hab mal gehört, dass, wenn der Mann von vor 1919 ein "Ritter von" im Namen hat, die Frau mitnichten "Ritterin" oder "Reiterin" oder so heißt, sondern bloß "von". Wollen wir eine Petition bei Frau Schwarzer einreichen? Schließlich gibt es sogar mittlerweile olympische Disziplinen, in denen Frauen reiten, in Re-Enactments historischer Schlachten machen sie sicher auch mit, und dass die Wegelagerei inzwischen übers Telefon oder online stattfindet, dafür können sie nichts...
    #104Author Gart (646339) 07 Nov 12, 11:14
    Comment
    Ach so, die Feinheit ist mir entgangen, California. Das ist natürlich sehr käseblättlich. In AT ergibt sich sowas nur bei Kirchentiteln, z.B. trifft man dieselbe Person mal als Christoph Kardinal Schönborn, mal als Kardinal Christoph Schönborn an. (Auch ein verhinderter Graf, übrigens.)

    Müsste stimmen, Gart, Ritter kann ja wohl nur ein Mann sein.
    Ich hab auch eine Kollegin, die eine Freiin von ist, was macht die eigentlich bei der Heirat? Nach dem Namensrecht kann sie ihren Mädchennamen natürlich behalten, aber nach dem alten Adelsrecht wäre eine verheiratete Freiin genauso widersinnig wie eine Freifrau, die ihren Vatersnamen behält. *kopfkratz*
    #105Author tigger (236106) 07 Nov 12, 11:19
    Comment
    Vielleicht ist sie von Stund an eine Hörige? (Nein, nicht das, was ihr alle jetzt denkt...)

    Edit re #104: Ein schöner Kompromiss wäre doch: Friederike Reisige von...
    #106Author Gart (646339) 07 Nov 12, 11:26
    Comment
    #105 Ich hab auch eine Kollegin, die eine Freiin von ist, was macht die eigentlich bei der Heirat? Nach dem Namensrecht kann sie ihren Mädchennamen natürlich behalten, aber nach dem alten Adelsrecht wäre eine verheiratete Freiin genauso widersinnig wie eine Freifrau, die ihren Vatersnamen behält. *kopfkratz*

    An der Front bleibt für die gute Alice sowieso noch einiges zu tun.
    Ist es nicht in GB auch so, wenn jemand zum "Sir" gemacht wird, dass dann seine Frau automatisch zur "Dame" wird? Aber umgekehrt, wenn eine Frau zur "Dame" gemacht wird, dann hat der Mann nichts davon. Oder?
    #107AuthorCalifornia81 (642214) 07 Nov 12, 12:52
    Comment
    Also wie früher bei der "Frau Doktor", auch wenn sie keine Diss jemals geschrieben hat, weder mit noch ohne Urheberrechtsverstößen.
    #108Author Gart (646339) 07 Nov 12, 13:06
    Comment
    Natürlich war sie ja nie 'Frau Doktor' Meier sondern nur Frau 'Doktor Meier'. Aber bei der verwaschenen Aussprache heutzutage kann das ja schonmal untergehen.
    #109Author Harri Beau (812872) 07 Nov 12, 13:12
    Comment
    Hab ich euch zwar schon mal erzählt, aber weil's grad passt... das brachte früher meinen Vater immer so schön auf die Palme, wenn meine Mutter als "Frau Inschinär" tituliert wurde. Denn: erstens Diplomingenieur, so viel Zeit muss sein, zweitens hat sie selber einen Doktor.
    #110Author tigger (236106) 07 Nov 12, 13:23
    Comment
    Ja gibt's denn auch "Inschinäre" ohne Diplom?
    #111Author Lady Grey (235863) 07 Nov 12, 13:28
    Comment
    @#111: Ja, Dr.-Ing. gibt's auch noch.

    @#110: Ähnliche Fälle gibt's in meinem Bekanntenkreis, z. B. ein "Professoren-Paar", bei dem die Frau Prof. Dr. ist, aber so gut wie immer der Mann als 'Herr Professor' angesprochen oder angeschrieben wird.

    Einmal hatte ich mit einem katholischen Pfarrer zu tun, der Mönch, adelig und Prof. Dr. gewesen ist, sinngemäß "Pater Prof. Dr. Laetitius von Zugspitz-Kreuzeck", der sich stets mit "schlicht und einfach: Pater Laetitius" vorstellte um 'Rangfolgeprobleme' gar nicht erst aufkommen zu lassen.

    In einem Roman, der um 1800 in der 'besseren' englischen Gesellschaft spielt, bereitet einer Lady die Sitzordnung bei ihren Abendgesellschaften immer wieder Kopfzerbrechen, weil sie nicht sicher ist, ob ein Kapitän ohne Adelstitel oder ein 1. Offizier mit Adelstitel gesellschaftlich höher steht und daher den Ehrenplatz an der Tafel bekommt.
    #112Author Leseratz (238114) 07 Nov 12, 14:48
    Comment
    In älteren Benimmbüchern kann man auch noch nachschlagen, dass man den Dekan einer Uni mit "Spektabilität" und einen Bischof mit "Eminenz" anredet. Falls einer von Euch mal so jemand zum Silvester-Raclette oder Skatabend einlädt...
    #113Author Gart (646339) 07 Nov 12, 14:52
    Comment
    Dass ein Unirektor als 'Spectabilis' angeredet wird, hab ich noch in diesem Jahrtausend gehört.

    Und Ingenieur - aba sischer datt! Der Berufstitel 'Ingenieur' kann von Absolventen einer höheren technischen Lehranstalt (also einer sekundären Bildungseinrichtung) in Österreich nach drei-(früher fünf-)jähriger Berufstätigkeit beantragt werden. :-)

    *kopfkratz* Wenn sie beide im aktiven Dienst sind, würd ich den Kapitän höher stellen. Aber sonst...
    #114Author tigger (236106) 07 Nov 12, 14:59
    Comment
    Der Gipfel der Ungleichbehandlung bei Namen ist in den USA ja noch nicht allzu lange her: die Briefadressierung an "Mrs. Fred Smith".

    Ich kannte mehrere ältere (!) und keineswegs feministisch angehauchte (!) deutsche Einwanderinnen, die sich über jeden so an sie adressierten Brief maßlos aufregen konnten.
    #115AuthorCalifornia81 (642214) 07 Nov 12, 15:11
    Comment
    *grins* Als wir umgezogen sind, hat die Gemeinde auch den sehr geehrten Herrn Diplomingenieur tigger "und seine Familie" begrüßt. Na herzlichen Dank auch, zwei Personen waren wohl zu viel der Anrede. Mal sehen, wem die Gemeinde dann zum Nachwuchs gratuliert?
    #116Author tigger (236106) 07 Nov 12, 15:54
    Comment
    Vielleicht sind sie dann so diplomatisch und adressieren gleich an Euren Hund? ;-)
    #117Author Lady Grey (235863) 07 Nov 12, 15:56
    Comment
    Der Gipfel der Ungleichbehandlung bei Namen ist in den USA ja noch nicht allzu lange her: die Briefadressierung an "Mrs. Fred Smith".

    Das war nicht nur in den USA so üblich, sondern z.B. auch in Großbritannien. Habe ich schon als Kind nicht verstanden, was das sollte. Und in Deutschland sieht man gelegentlich "Eheleute Max Mustermann", das finde ich auch nicht besser.

    In älteren Benimmbüchern kann man auch noch nachschlagen, dass man den Dekan einer Uni mit "Spektabilität" und einen Bischof mit "Eminenz" anredet.

    "Spektabilität" als Anrede für den Dekan kenne ich auch - wobei wir den Dekan eher mit seinem Namen ansprachen, weil wir auch eher mit ihm in seiner Funktion als Prof. denn als Dekan zu tun hatten. Bei irgendeiner Veranstaltung, es mag die Verleihung einer Ehrendoktorwürde an irgendwen gewesen sein, hat mindestens ein Redner aber diese Anrede für den anwesenden Dekan gewählt.
    Und "Magnifizenz" für den Rektor hast Du vergessen ;o)
    #118Author Dragon (238202) 07 Nov 12, 16:39
    Comment
    Spektabilität kenne ich auch, ebenfalls Magnifizenz.
    Danach kam aber noch Honorabile, soweit ich mich erinnern kann. Das waren dann die Ehrengäste. Ich gehörte nur zum Publikum, war aber immerhin noch hochverehrt.
    #119Author Harri Beau (812872) 07 Nov 12, 16:57
    Comment
    Zu #113:

    M.W. wird ein Kardinal mit "Eminenz" angeredet, ein Bischof mit "Exzellenz".
    #120Author MiMo (236780) 07 Nov 12, 17:01
    Comment
    gerade nachgesehen: stimmt. Ich hatte für den "Titel "Exzellenz" einen Botschafter im Ohr.

    Sollte jemand einen Kaiser treffen (ein aussterbender Beruf: nachdem alleine im 20. Jahrhundert die ersten 1912 und 1917 abgesetzt wurden und 1918 zwei weitere auf einmal, während 1950 der nächste den Titel verlor, wieder andere 1975 und 1979, gibt es gerade noch einen, in Zahlen: 1 davon) - sollte jemand, sage ich, einen Kaiser auf der Straße nach dem Weg oder der Uhrzeit fragen, spreche er ihn mit "Majestät" an.

    (Nicht alle Kaiser sind in der Aufzählung enthalten, aber ich kann - man möge mir das nachsehen - Pu Yi (betr. zweites Kaisertum in Mandschukuo), Bokassa und etwas früher Jean-Jacques Dessalines und Faustin Soulouque für den Job nicht ganz ernst nehmen.)
    #121Author Gart (646339) 07 Nov 12, 18:49
    Comment
    Welcher Kaiser wurde denn 1979 noch gestürzt? Ich dachte, du meintest Bokassa.
    #122Author JanZ (805098) 07 Nov 12, 19:16
    Comment
    Der Schah von Persien.
    #123Author Gart (646339) 07 Nov 12, 19:18
    Comment
    @#111 und #114 In Deutschland kann man auch Nicht-Diplom-Ingenieure antreffen: Entweder sind sie älteren Semesters und haben eine Ingenieursschule (laut Wikipedia in der BRD bis Anfang der 1970er) oder Fachhochschule besucht. Die wurden dann nach vier bis sechs Semestern Ingenieure oder graduierte Ingenieure (erst später Dipl.Ing. (FH)). Und dann gibt es inzwischen natürlich noch B.Eng. und M.Eng., sowie Ingenieure mit B.Sc. oder M.Sc. Puh, ich hoffe das waren sie alle :)

    (Dr.Ing. ist außen vor, der hat ja vermutlich vorher noch einen anderen akademischen Grad erworben, wenn auch vielleicht nicht in einer Ingenieurswissenschaft, hmmm.)
    #124Author Beel (661006) 07 Nov 12, 19:58
    Comment
    Ich habe gerade den "Sprachmeister" des Herrn von Veneroni aus dem Jahre 1728 vor mir liegen; in dem Kapitel "Von den Titeln und Qualitäten" lernt man, wie man über 50 verschiedene Ränge und Stände korrekt anspricht und anschreibt, und das auf Deutsch, Französisch und Italienisch, vom "Pabst" bis zu einem "Kriegs-Commissarius und Proviant-Meister."

    Niemand, der Rang und Namen hat, ist vergessen: u.a. "ein Cardinal, der ein Fürst ist; ein Feld-Prediger; die Könige von Frankreich, England, Schweden, Dänemark, Polen, Preussen; die Geistlichen Reichs-Chur-Fürsten; der Dauphin; der Groß-Hertzog von Florentz; der Groß-Meister von Maltha; ein Generalissimus zu Lande oder zur See; ein Officirer, der ein Corpo von etlichen 1000 Mann commandiret; ein geheimbder Rath und Cantzler; ein Cammer-Praesident; ein Hof-Cammer-Juncker; eine Adeliche Jungfer oder andere vornehme Frau; ein Adeliches Cammer-Fräulein; ein geheimer Secretarius; ein Cantzley- oder Cammer-Registrator; ein Küchenmeister und Cammer-Schreiber..."

    Mit diesem "Sprachmeister" in der Hand kam man im Barock überall gut an. Trotzdem haben wir es heute etwas leichter...

    #125Author MiMo (236780) 07 Nov 12, 21:15
    Comment
    wollte ich euch nicht vorenthalten:
    Die Eltern zweier Bekannter in Spanien mit philippinischem Migrahigru (d.h. Tagalo als Muttersprache, Spanisch als Zweitsprache) waren so kreativ und nannten ihre Kinder (heute Ende zwanzig) Handervalt und Heidelberg, kurz: Hans und Heidi.
    #126Author Fucsia Floyd (873804) 08 Nov 12, 13:51
    Comment
    #126 Dazu kann ich mich nur wiederholen (#73):
    Vielleicht ist es doch ganz gut, dass hierzulande die Standesämter nicht alles durchgehen lassen...
    #127AuthorCalifornia81 (642214) 08 Nov 12, 14:00
    Comment
    Wieso, das ist doch unglaublich visionär. Angesichts der horrenden Arbeitslosigkeit in Spanien versuchen ja derzeit viele Junge, Arbeit anderswo in Europa zu finden. Wenn Hans und Heidi eine gute Ausbildung haben, werden sie sicher was finden in Deutschland. Und mit dem Namen liest man ihre Bewerbungen lt. Studien sorgfältiger als die von Kemal und Aisha.
    #128Author tigger (236106) 08 Nov 12, 14:31
    Comment
    Na, ich weiß nicht, tigger. Visionär sicherlich, aber auf ihrer Bewerbung würde doch ihr kompletter Name stehen, und der ist finde ich nicht vertrauenserweckender als Paris, Brooklyn etc. :)
    #129Author Fucsia Floyd (873804) 08 Nov 12, 14:53
    Comment
    Erstens das (#129).
    Und zweitens: Wer nennt denn heute noch sein Kind Hans und Heidi? Mal ehrlich, auf 1000 Einwohner dürften in den USA doch mehr Heidis und Hans* (was ist der Plural von Hans?) kommen als in Deutschland. Da wittert doch jeder Arbeitgeber sofort Möchtegerne.
    #130AuthorCalifornia81 (642214) 08 Nov 12, 15:25
    Comment
    Zwei kuriose Vornamens-Beispiele hatte Carly im anderen Thread: related discussion: Romneys Englisch - #78
    #131Author JanZ (805098) 09 Nov 12, 14:53
    Comment
    Hehe, das stimmt natürlich. In Deutschland hat ja wohl so gut wie niemand wirklich 'Heidi' (oder 'Gretchen') in der Geburtsurkunde stehen.
    #132Author tigger (236106) 09 Nov 12, 14:56
    Comment
    In Deutschland hat ja wohl so gut wie niemand wirklich 'Heidi' (oder 'Gretchen') in der Geburtsurkunde stehen.
    132Autor tigger
     

    Die Uebersetzerin von Truman Capote heisst Heidi.
    http://www.randomhouse.de/Autor/Heidi_Zerning...

    **********************************************************

    http://www.stern.de/lifestyle/leute/was-macht...

    Guten Tag, Frau Dutschke-Klotz. Störe ich?
    Sagen Sie Gretchen zu mir.


    Sie ist, nach Dr.Faustens Gretchen, das dritte Gretchen, das mir spontan einfällt, Dutschkes Witwe.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Gretchen_Dutschk...

    Jedenfalls mit einem Gretchen auf der Party ergibt sich kultiviertester Smalltalk wie von selbst.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Gretchenfrage
    http://de.wikipedia.org/wiki/Faust._Eine_Trag...
    #133Author Pachulke (286250) 09 Nov 12, 15:47
    Comment
    "So gut wie niemand" heißt nicht dasselbe wie "niemand", Pachulke.
    Und das Gretchen im Faust heißt sehr wohl Margarete (auch wenn sie als Dramenfigur keine Geburtsurkunde vorzuweisen hat).
    #134Author tigger (236106) 09 Nov 12, 16:01
    Comment
    Zu #131:

    Bekannte Deutsche mit Namen Heidi:
    (Schweizerinnen und US-Amerikanerinnen wurden weggelassen)

    Heidi Attenberger (* 1962), deutsche Ruderin
    Heidi Beutin (* 1945), deutsche Publizistin, Gewerkschafterin und Friedensaktivistin
    Heidi Biebl (* 1941), deutsche Skirennläuferin
    Heidi Brühl (1942–1991), deutsche Schlagersängerin, Entertainerin und Schauspielerin
    Heidi Eisterlehner (* 1949), deutsche Tennisspielerin
    Heidi-Elke Gaugel (* 1959), deutsche Leichtathletin
    Heidi Genée (1938–2005), deutsche Cutterin und Regisseurin
    Heidi Kabel (1914–2010), deutsche Volksschauspielerinn
    Heidi Klum (* 1973), deutsches Mannequin und Fotomodell
    Heidi Knake-Werner (* 1943), deutsche Politikerin und Senatorin in Berlin
    Heidi Mahler (* 1944), deutsche Volksschauspielerin
    Heidi Mohr (* 1967), deutsche Fußballspieleri
    Heidi Schmid (* 1938), deutsche Fechterin
    Heidi Schmidt (1972–2010), deutsche Schriftstellerin
    Heidi Schüller (* 1950), deutsche Leichtathletin und Ärztin
    Heidi Specker (* 1962), deutsche Künstlerin
    Heidi Wagner-Kerkhof (* 1945) deutsche Bildhauerin und Medaillerin
    Heidi Weigelt (* 1950), deutsche Schauspielerin
    Heidi Wiesler (* 1960), deutsche Skirennläuferin

    Bekannte deutsche "Gretchen" scheint es nicht zu geben; Wikipedia kennt aber immerhin 9 bekannte amerikanische Gretchen...

    #135Author MiMo (236780) 09 Nov 12, 16:29
    Comment
    @133, 134: Stammte Rudi Dutschkes Witwe nicht außerdem aus den USA?

    Und die meisten Heidis sind ja auch in Wirklichkeit Heidruns oder Adelheids.
    #136Author Dragon (238202) 09 Nov 12, 16:30
    Comment
    Nachtrag zu #135:

    en.Wikipedia kennt 36 bekannte amerikanische Gretchen...
    #137Author MiMo (236780) 09 Nov 12, 16:31
    Comment
    Oh ja, in den USA scheint mir Gretchen als 'echter' Vorname öfter vorzukommen.
    Umgekehrt geht's aber auch, Diane Kruger hat sich ja neben den ü-Punkten auch die halbe Heid(i) aus dem Künstlernamen gestrichen. :-)
    #138Author tigger (236106) 09 Nov 12, 16:43
    Comment
    Der Gretchen-Spezialfaden

    related discussion: German=ugly language?

    **************************************

    http://de.wikipedia.org/wiki/Gretchen_Dutschk...

    Gretchen Klotz versuchte, in ihrer Partnerschaft die Gleichberechtigung von Mann und Frau umzusetzen. Im Frühjahr 1966 heiratete sie Rudi Dutschke und hatte mit ihm im Verlauf ihrer Ehe drei Kinder (Hosea-Che, Polly-Nicole und Rudi-Marek, der erst nach dem Tod seines Vaters zur Welt kam).
    #139Author Pachulke (286250) 09 Nov 12, 17:37
    Comment
    Gretchen Dutschke-Klotz, geb. Klotz (* 3. März 1942 in Oak Park bei Chicago, Illinois) ist eine aus den USA stammende Autorin und ehemalige Studentenaktivistin. Sie ist als Witwe des 1979 verstorbenen, herausragenden Repräsentanten der deutschen 68er-Bewegung Rudi Dutschke bekannt geworden.

    Zitat aus dem Wikipedia-Artikel zu Gretchen Dutschke-Klotz (verlinkt in #133 und #139), Fettdruck von mir. Untermauert tiggers These ganz wunderbar, würde ich sagen.
    #140Author TumbleStaub (463468) 09 Nov 12, 17:53
    Comment
    Ja richtig, Hosea-Che Dutschke... wie auch immer sie das am deutschen Standesamt durchgesetzt haben. :-)
    Polly-Nicole hingegen klingt ja fast ein wenig chantalistisch.
    #141Author tigger (236106) 09 Nov 12, 18:26
    Comment
    @#135:
    Heidi Kabel und ihre Tochter Heidi Mahler sind aber tatsächlich 'Heidi' getauft. Heidi Kabel hat mehrfach in Interviews erzählt, dass Ihre Eltern und später sie selbst eigens das Buch von Johanna Spyri zum Standesamt mitgebracht hatten, um zu belegen, dass es den Namen gibt. [Allerdings wird aus dem Romantext nicht ganz klar, ob 'das Heidi' nicht doch 'Adelheid' getauft wurde; zumindest behauptet das an einer Stelle die Tante 'Dete', wenn ich mich richtig erinnere.]

    Der eingetragene Taufname einer schon etwas älteren Bekannten ist tatsächlich Hanni, nicht Hanne oder Hannelore, wie damals weit verbreitet.

    Gestern in den Familienanzeigen gelesen: Arjen-Tyson.


    #142Author Leseratz (238114) 10 Nov 12, 23:10
    Comment
    "Das Heidi" von Johanna Spyri ist auf den Namen Adelheid getauft, das kommt an mehreren Stellen vor (so wird Heidi von Fräulein Rottenmeier ebenfalls "Adelheid" gerufen, und Heidi reagiert meist nicht darauf).

    Ich kenne aber mehrere deutsche Frauen meiner Generation (1960-70), die als Heidi eingetragen sind, sowie eine amerikanische Heidi. Die wurde als Soldatenkind in Deutschland geboren, und die Eltern wollten einen deutschen Namen (der übrigens auch zum deutschen Nachnamen passt, der tatsächlich noch mit Sch- geschrieben wird).

    Am Rande sei erwähnt, dass ich während meiner eigenen Familienplanung durchaus mit dem Vornamen Jason geliebäugelt hatte, den aber schnell wieder verwarf, weil der wohl niemals deutsch (wie von mir präferiert) ausgesprochen werden würde.
    #143Author Raudona (255425) 11 Nov 12, 12:42
    Comment
    Ich schließe mich an, das ist ja lustig. Gerade die Romanfigur heißt doch wirklich Adelheid.

    Was machen eigentlich die Taufspender mit solchen Namen? Natürlich ist Heidi standesamtlich heutzutage kein Problem, aber eine heilige Heidi wird wohl noch ein bisschen auf sich warten lassen...
    #144Author tigger (236106) 11 Nov 12, 13:26
    Comment
    Spielt das denn eine Rolle? Es gibt doch auch jede Menge Katrins und Katjas, die auch so getauft sind. Wenn man gerne Namenstag feiern möchte, dann eben bei Katharina, auch wenn das Kind gar nicht so heißt. Und gibt es die Heiligen Jörg und Jürgen?
    #145Author Beel (661006) 11 Nov 12, 18:57
    Comment
    Meine Kinder tragen Namen, die in keinem Heiligenkalender vorkommen. Na und? Die einzige, die je meinen Namenstag beachtete, war sowieso die alte Großtante im Kloster.
    #146Author Restitutus (765254) 11 Nov 12, 21:46
    Comment
    Was machen eigentlich die Taufspender mit solchen Namen?
    #144, Autor tigger


    Für den Begriff 'Taufspender' findet sich im LEO-Wörterbuch keine Entsprechung. Bitte, wer ist das? Taufpate?

    Und welches Problem könnte der mit einem Namen haben?
    #147Author Pachulke (286250) 11 Nov 12, 22:03
    Comment
    Taufspender ist die Person, die die Taufe spendet, sie also - in anderen Worten - am Täufling vornimmt.
    #148Author Gart (646339) 11 Nov 12, 22:25
    Comment
    Wie sprechen Amerikaner eigentlich die Vornamen Mädchen (gibt's tatsächlich) und Gretchen aus? - /Mäddschn/ + /Gredschn/ oder /Gri:tchn/?

    Danke, Raudona und tigger; ist halt ein bisserl länger her, seit ich Heidi zuletzt gelesen habe.

    In einer internationalen Buchhandlung habe ich die tschechische (?) Übersetzung eines Krimis von Agathy Christie gesehen. Schreibt man Agatha dort tatsächlich mit -y?

    Nur am Rande: Wie heißt eigentlich der Sohn aus gutem Hause in der aktuellen Dacia-TV-Werbung? Ich verstehe immer Karl-Friedebert?? Dahinter kommen noch zwei oder drei Vornamen.


    #149Author Leseratz (238114) 12 Nov 12, 11:18
    Comment
    In einer internationalen Buchhandlung habe ich die tschechische (?) Übersetzung eines Krimis von Agathy Christie gesehen. Schreibt man Agatha dort tatsächlich mit -y?


    Das dürfte Polnisch gewesen sein und es ist einfach eine flektierte Endung. "Agathas" auf Deutsch.

    Heißt die Dame auf Tschechisch nicht sowieso Agatha Christieova? Die verlegen ja sogar Bücher von George Sandova dort ...
    #150Author Restitutus (765254) 12 Nov 12, 11:53
    Comment
    Zu #149:

    Gretchen = ['gretʃən]

    Zu #150:

    Siehe http://cs.wikipedia.org/wiki/Agatha_Christie

    #151Author MiMo (236780) 12 Nov 12, 18:13
    Comment
    Danke, MiMo.

    Übrigens: Heute steht in der Zeitung, dass der Sohn von Peaches Geldof den Namen Astalan trägt und sein kleiner Bruder, der erst Mitte 2013 geboren wird, den Namen Phaedra tragen soll. Phaedra ist doch aber ein griech. weiblicher Vorname.
    #152Author Leseratz (238114) 13 Nov 12, 15:19
    Comment
    Astalan? Wow, das klingt schon ziemlich gut, aber auch - öhm - over the top.

    Und wenn der kleine Astalan zu viel Brausepulver isst: Asti Spumante!
    #153Author Serendipity_4 (677936) 13 Nov 12, 15:31
    Comment
    Irgendwie klingt er so, als würde man die Hauptstadt von Kasachastan mit diesem Planeten bei Star Wars kreuzen...
    #154Author Gart (646339) 13 Nov 12, 16:47
    Comment
    Hieß nicht dieser Zeitreisende bei Perry Rhodan "Atlan"? Der kam auch von irgend so einem Phantasie-Planeten...
    #155Author waltherwithh (554696) 13 Nov 12, 17:03
    Comment
    #152 Das ist der Beweis dafür, dass Peaches Geldof nicht ausreichend unter ihrem Namen gelitten hat.

    #153 Ich lache immer noch.
    #156Author Fucsia Floyd (873804) 13 Nov 12, 17:08
    Comment
    #152 Phaedra ist doch aber ein griech. weiblicher Vorname.

    Wen kümmert sowas schon? Es soll ja auch weibliche Personen namens Paris geben. *Kopfschüttel*


    #156 Das ist der Beweis dafür, dass Peaches Geldof nicht ausreichend unter ihrem Namen gelitten hat.

    Das ist wohl wahr. :D
    Allerdings, wenn der Knabe erst 2013 geboren werden soll, vielleicht kann man ja noch was retten. Eine Facebook-Petition vielleicht oder sowas? Vielleicht wäre Phaet(h)on ja eine Alternative...
    http://de.wikipedia.org/wiki/Phaeton
    #157AuthorCalifornia81 (642214) 13 Nov 12, 17:20
    Comment
    Rastafan würde mir gefallen. Das passt doch für das Kind eines Musikers.
    #158Author Harri Beau (812872) 13 Nov 12, 17:23
    Comment
    Phaeton? Dieser Himmelsraser, der den Sonnenwagen von Papa bekommt und trotz aller Ermahnungen im Graben der Sonnenbahn landet, wo er die ganze Erde verbrennt?
    #159Author Gart (646339) 13 Nov 12, 17:29
    Comment
    *rofl* Asti Spumante...
    Es könnte auch der Beweis dafür sein, dass Peaches (zusammen mit Schwester Pixie) so sehr unter ihrem Namen gelitten hat, dass sie einen irreparablen Schaden davongetragen hat.

    Astalan erinnert irgendwie auch an den legendären Schauspieler Raoul Aslan, den die österr. Damen(und Herren-)welt seinerzeit ausnahmslos anhimmelte. Dessen Familie stammte aber halt auch aus Armenien.
    #160Author tigger (236106) 13 Nov 12, 17:42
    Comment
    Ach, derselbe, der im Dorsch-Prozess (mit der berühmten Ohrfeige für den Theaterkritiker Hans Weigel) vor Gericht diesen Auftritt hatte...
    #161Author Gart (646339) 13 Nov 12, 17:55
    Comment
    #159 Na ja. Das wäre doch zumindest mal ein Name mit Realitätsbezug.
    #162AuthorCalifornia81 (642214) 13 Nov 12, 19:20
    Comment
    Phaeton? Dieser Himmelsraser, der den Sonnenwagen von Papa bekommt und trotz aller Ermahnungen im Graben der Sonnenbahn landet, wo er die ganze Erde verbrennt?


    Nein, Gart! Der heißt Phaethon. Phaeton ist ein Auto der Fa. Horch aus dem Jahr 1911.
    #163Author Restitutus (765254) 13 Nov 12, 20:06
    Comment
    #163
    ... oder der Firma VW.

    Aber mit der Schreibweise (mit oder ohne h) scheint das ziemlich willkürlich hin- und herzugehen, siehe den Wiki-Link in #157. Der Ursprung des Namens ist in jedem Fall derselbe.

    Seien wir da also flexibel, und überlassen wir es der guten Peaches, ob sie ihren Sohn lieber mit Ti-eitsch oder nur mit Ti schreiben will. Hauptsache, der weibliche Vorname bleibt ihm erspart...
    #164AuthorCalifornia81 (642214) 13 Nov 12, 20:43
    Comment
    Unser Latein-/Griechisch-Lehrer pflegte in solchen Fällen zu sagen: "Der Kerl macht seine Mutter männlich!" - oder umgekehrt...

    Schließlich gibt es eine männliche Form dazu...

    http://de.wikipedia.org/wiki/Phaidros
    #165Author waltherwithh (554696) 14 Nov 12, 09:01
    Comment
    Ihr seht das falsch, das ist ein Beitrag zur Emanzipation! Freie Namenswahl für Alle! Männernamen sind für Sissies!

    Hoffentlich hört die gute Peaches nun auf, Jungens zu bekommen. Nicht dass der dritte Sohn dann Pentesilea genannt wird.
    #166Author Irene (236484) 14 Nov 12, 11:49
    Comment
    oder Artemis nach dem Romanhelden Artemis Fowl.
    #167Author Leseratz (238114) 14 Nov 12, 12:49
    Comment
    Heute mal was ganz Frisches gesehen: Das Autokennzeichen hatte -TH nach der Ortskennung und daneben war ein ganz dezenter Aufkleber:

    Thalia on board.

    Ich vermutete erst einen Firmenwagen der gleichnamigen Buchhandelskette, aber der Gestaltung nach war es wohl wirklich der Kindername.
    #168Author Raudona (255425) 14 Nov 12, 20:00
    Comment
    Immerhin ist Thalia eine der neun Musen...

    http://de.wikipedia.org/wiki/Thalia_%28Muse%29

    Warum also nicht?
    #169Author waltherwithh (554696) 14 Nov 12, 21:31
    Comment
    Ich finde den Namen Thalia bei näherer Betrachtung sogar sehr schön. Aber die Kombination "unglaublich gelehrter Vorname mit Bedeutung, die sich nur mit humanistischer Bildung erschließt" + "on board" ist irgendwie putzig.
    #170Author Raudona (255425) 14 Nov 12, 22:11
    Comment
    Wurde glaube ich schon mal erwähnt, diese Aufkleber bekommt man gerne von diversen Babybedarfsherstellern, sobald man was kauft - und den Namen des Kindes angibt.

    Mal sehen: Klio, Melpomene, Terpsichore, Thalia, Euterpe, Erato, Urania, Polyhymnia, Kalliope - da kommt eigentlich nur Thalia in Frage, also außerhalb Griechenlands, wo die Leute ja tatsächlich noch so heißen wie vor 3000 Jahren. Ach, und die eine Ärztin in Grey's Anatomy heißt Calliope, vielleicht ist der Name in den USA noch etwas gebräuchlicher?
    #171Author tigger (236106) 14 Nov 12, 22:35
    Comment
    Klio oder Clio findet sich wohl auch noch ab und zu...
    #172Author waltherwithh (554696) 15 Nov 12, 09:23
    Comment
    Wenn ich mal ein Universal-Haushaltsreinigungsmittel aus einer Mischung von Terpentin und Chlor entwickeln sollte: Es würde Terpsichlore heißen.

    Und der "Männergesangsverein 1812 Polyhymnia" hätte sicher gerne noch mehr Sänger on Board, Nachwuchs ist immer gefragt.
    #173Author Harri Beau (812872) 15 Nov 12, 09:41
    Comment
    Dann müsste Peaches aber ihren nächsten Sohn Polyhymnia nennen, damit er später im Männergesangsverein mitsingen kann.

    Geschlechtsumwandlung wie bei Chers Nachwuchs ist ja keine Lösung, er/sie hat dabei auch den Namen gewechselt.
    #174Author Raudona (255425) 15 Nov 12, 10:12
    Comment
    Extremer Emilismus ist auch nicht lustig: http://chantalismus.tumblr.com/image/35904195710
    #175Author Gart (646339) 18 Nov 12, 19:19
    Comment
    Hehe, der ist auch nett. Allerdings stellt sich die Frage, ob das wirklich wahr ist... :-)
    Mir fällt dazu nur Hans Söllner ein: "Edeltraud, Edeltraud, du håst a sauguats Grås åbaut..."
    #176Author tigger (236106) 18 Nov 12, 21:23
    Comment
    @Raudona (#168):
    An einer 'Familienkutsche' vor dem Kindergarten gesehen: Hilal + Halil
    Klingt beim Lesen schön melodisch und irgendwie nach Zwillingen.
    Sind das zwei Mädchen oder zwei Buben? Woher stammen die Namen?

    #177Author Leseratz (238114) 19 Nov 12, 09:42
    Comment
    Und mir fällt beim gelegentlichen Schauen von "Mieten, kaufen, wohnen" auf VOX immer die ziemlich beschränkte Maklerin auf, die aktuell in Berlin agiert und (kein Scherz!!) ihren Namen folgendermaßen schreibt: "Denisé". Spricht sich aber "Deniiiis". Klassischer Fall von: wir wollten was außergewöhnliches? Ist auch kein Schreibfehler, wiederholt sich seit Monaten.

    Dazu fallen mir nur unsere früheren Mieter ein, die das Enkelkind stolz "René" nannten. Frage meiner Mutter: "Oh Gott, hoffentlich nicht mit Accent?" "Nääää, nur mit so nem Strischelche über dem E"... (Hab ich in einem früheren Faden schon mal berichtet, ich weiß, passte aber hier so gut....) :-)))
    #178Author susanne133 (607830) 19 Nov 12, 09:56
    Comment
    Die sind türkisch, Leseratz. Entsprechend lässt sich evtl. kein sicherer Schluss auf das Geschlecht tun, weil viele türkische Namen für Mädchen und Jungen verwendet werden können. Aber Hilal Sezgin ist zum Beispiel eine deutsche Autorin, und Halil Altintop ein Fußballspieler (geb. in Gelsenkirchen, spielt aber für die türk. Nationalmannschaft).
    #179Author tigger (236106) 19 Nov 12, 09:57
    Comment
    @177:
    Könnte Türkisch sein, auf Geschlecht würde ich mich nicht festlegen wollen.
    Denke an die Zwillinge Altintop (Fußballer)...
    Hatte allerdings vor Jahren auch mal so ähnliche Namen bei je 2 Kollegen (Brüdern) aus Pakistan und Indien, war immer der Horror für die IT-Abteilung wenn es z.B. um Zugriffsberechtigungen ging.
    #180Author waltherwithh (554696) 19 Nov 12, 10:00
    Comment
    Tante Wiki meint zu #177:

    Hilal (arabisch ‏هلال‎, DMG hilāl ‚Halbmond, Mondsichel‘) ist im Arabischen ein überwiegend männlicher, im Türkischen hingegen ein ausschließlich weiblicher Vorname.

    Halil ist ein arabischer männlicher Vorname (arabisch ‏خليل‎, DMG Ḫalīl) mit der Bedeutung „ein enger Freund“, der auch im Türkischen und Albanischen vorkommt.
    #181Author MiMo (236780) 19 Nov 12, 10:37
    Comment
    Und mir fällt beim gelegentlichen Schauen von "Mieten, kaufen, wohnen" auf VOX immer die ziemlich beschränkte Maklerin auf, die aktuell in Berlin agiert und (kein Scherz!!) ihren Namen folgendermaßen schreibt: "Denisé". Spricht sich aber "Deniiiis". Klassischer Fall von: wir wollten was außergewöhnliches? Ist auch kein Schreibfehler, wiederholt sich seit Monaten.
    178Autor susanne133


    http://www.vox.de/cms/sendungen/mieten-kaufen...

    http://www.vox.de/medien/sendungen/mieten-kau...


    ÜBER UNS
    FREIDHOF & TIEDGE IMMOBILIEN ist ein Berliner Maklerunternehmen, das im Oktober 2011
    von Denisé Freidhof und Pauline Tiedge gegründet wurde.
    #182Author Pachulke (286250) 19 Nov 12, 11:34
     Beitrag #183­ wurde gelöscht.
    Comment
    Dazu fallen mir nur unsere früheren Mieter ein, die das Enkelkind stolz "René" nannten. Frage meiner Mutter: "Oh Gott, hoffentlich nicht mit Accent?"

    Ja, wie denn sonst, wenn nicht mit Accent? Mich hat eher ein Andre ohne Accent irritiert, der natürlich André ausgesprochen werden sollte. Da haben die Eltern wohl am falschen Ende gespart ;o)) , das "Strischelsche über dem E" ist für die Aussprache nun einmal nicht ganz unwesentlich.
    #184Author Dragon (238202) 19 Nov 12, 11:55
    Comment
    das "Strischelsche über dem E" ist für die Aussprache nun einmal nicht ganz unwesentlich.
    Genau. Ich frage mich immer, wie die Anglos ihre "Aimees" aussprechen, die sie auch fast durch die Bank ohne accent schreiben. Amy?
    #185Author Lady Grey (235863) 19 Nov 12, 12:19
    Comment
    Ich kenne eine Kanadierin Aimee. Wegen Quebec und so dachte ich an die französische Aussprache. Aber nein, sie will 'Amy genannt werden.
    #186Author manni3 (305129) 19 Nov 12, 13:11
    Comment
    @Pachulke: es widerstrebt mir, hier für eine (Fernseh-)Maklerin kostenlos Werbung zu machen. Ich habe mir deshalb erlaubt, eines deiner Postings zu löschen und im anderen den Link auf die Website der Maklerin zu entfernen. Die Vox-Links sind schon mehr als genug.
    #187Author Doris (LEO-Team) (33) 19 Nov 12, 16:39
    Comment
    Aus der Wochenendzeitung: Franzi van Almsicks kleiner Sohn heißt Don Hugo.

    In einem Interview gehört: Eckfried bzw. Egfrid

    Aus dem Namenstagskalender: Birgwin, Kanzian
    #188Author Leseratz (238114) 26 Nov 12, 08:34
    Comment
    Gestern abend im Fernsehen: Eine Schülerin namens Mercedes-Corvette, die ausgesprochen stolz darauf ist, einen so außergewöhntlichen, klangvollen Namen zu tragen. Schließlich wurde die bekannte Luxuslimousine ja auch nach dem spanischen Mädchennamen benannt (und nicht umgekehrt, wie manchmal vermutet wird).
    #189Author Leseratz (238114) 28 Nov 12, 16:48
    Comment
    "Mercedes-Corvette"

    ... da wussten die Eltern sicher nicht, ob das Kind nun in dem einen oder in dem anderen Fahrzeug ... *flöööööt*
    #190Author Serendipity_4 (677936) 28 Nov 12, 16:58
    Comment
    Jedenfalls bequemer als Isetta!
    #191Author manni3 (305129) 28 Nov 12, 19:32
    Comment
    Dass Prominente ihren Kindern ausgefallene und fragwürdige Namen geben, ist man mittlerweile gewohnt. Doch jetzt ziehen die Normalos offenbar nach. In den USA sorgt ein Facebook-Post für Aufsehen im Netz, demzufolge stolze Eltern ihr Kind allen Ernstes "Hashtag" nannten. Nicht der erste Fall, in dem Online-Verrückte ihre Begeisterung am hilflosen Nachwuchs auslassen.
    [...]
    Andere Internetnutzer finden die Wahl des Namens weniger geglückt. Auf der Social-News-Webseite „Mashable.com“ bemitleiden einige das Mädchen, das auf dem Schulhof wohl viele Hänseleien aushalten werden muss. Andere antworteten mit eigenen Hashtags wie „#TörichteEltern“, „#DeineElternhassenDich“ oder „#DümmsterNameallerZeiten“.
    [...]
    Im Februar 2011 nannte ein Ägypter seine erstgeborene Tochter "Facebook". Damit wollte er der wichtigen Rolle der sozialen Medien bei der Revolution Tribut zollen, sagte der junge Mann damals der Zeitung „Al-Ahram“. In Israel gaben Lior Adler und seine Frau Vardit ihrer Tochter den Namen "Like". Und wenn der Trend anhält sitzt die kleine Hashtag später in der Schule vielleicht neben einer süßen App - oder einem nervigen Tumblr!

    http://de.nachrichten.yahoo.com/twitter-verr%...
    #192Author Harri Beau (812872) 28 Nov 12, 20:01
    Comment
    Hashtag? Das ist ja so, als würde ein begeisteter LEOnide sein Kind Nick nennen ... nur dass das natürlich wirklich ein Name ist.

    Gestern auf einem Auto gesehen: ZOE. Kennt jemand von euch eine deutsche Zoe und weiß, wie man das ausspricht? Wie der deutsche Zoo plus E? Oder englisch, so dass es in deutschen Ohren wie Saui klingt?
    #193Author Raudona (255425) 29 Nov 12, 09:34
    Comment
    Deutsche Zoës kenne ich sogar zwei, Englisch ausgesprochen, aber ich höre da keinen a-Laut.
    #194Author Doris (LEO-Team) (33) 29 Nov 12, 09:56
    Comment
    Von /'zɔʊɪ/ zu Saui ist es aber zumindest in deutschen Ohren nur ein kleiner Schritt, oder? Aber vielleicht ist das ein Unterschied in süddeutscher und norddeutscher Phonetik?

    Übrigens: Schreiben die sich beide mit Trema?
    #195Author Raudona (255425) 29 Nov 12, 10:10
    Comment
    Dann habe ich für Zoë wohl süddeutsche Ohren, denn wie "Saui" klingt das auch mit englischer Aussprache nicht für mich.
    Mir sind vom Hörensagen (Freundinnen von Kindern aus meinem Umfeld) auch Zoës bekannt, die eher französisch angehaucht wie "So-eh"ausgesprochen werden. Englisch ausgesprochene sind mir in Deutschland noch nicht untergekommen, und "Zoo-ehs" auch nicht. Ob die Eltern ihren Kindern in jedem Fall ein Tréma mitgegeben haben, weiß ich auch nicht.
    #196Author Dragon (238202) 29 Nov 12, 10:26
    Comment
    Zoe (ob mit oder ohne Trema) reimt sich auf Joey, und den können doch die meisten deutschen Fernsehzuschauer einigermaßen richtig aussprechen. A ist da keines drin.
    #197Author Lady Grey (235863) 29 Nov 12, 10:28
    Comment
    Gestern im Radio gehört: In Australien hat eine 9-Jährige ihre Eltern verklagt, weil sie ihr den Namen Tallulahhea-from-Hawaii (oder sowas Ähnliches) verpasst haben. Den Eltern wurde daraufhin das Sorgerecht entzogen, damit die Tochter ohne ihre Zustimmung den Namen ändern lassen kann.

    Aufkleber auf einer Autoheckscheibe: Jackeline on board!
    #198Author Leseratz (238114) 29 Nov 12, 10:50
    Comment
    Chantalismus, Mercedes-Corvette und andere, der Fernseh-Beitrag dazu :
    http://www.rtl2.de/rtl-ii-spezial-das-magazin...
    #199Author no me bré (700807) 29 Nov 12, 10:56
    Comment
    Men in Black II kam jüngst im TV. Tommy Lee Jones hat eine neue Identität als Postbeamter. Will Smith findet ihn und liest sein Namensschild...
    "Kevin !"
    "Was ?"
    "Das klingt so ... kevinistisch !"
    (Aus dem Gedächtnis zitiert)

    Der Film ist 10 Jahre alt. Damals gab's dieses Wort also auch schon.
    #200Author Captain Albern (744380) 29 Nov 12, 12:51
    Comment
    Und dies ist dann der Kevinismus von 1921?
    http://trauer.sueddeutsche.de/Traueranzeige/R...
    #201AuthorValeriana Ebonstar (894625) 29 Nov 12, 21:31
    Comment
    Um 1920 erfreuten sich Vornamen wie Rosa, Rosina, Ilse, Else/Elsa, Helene, Kläre/Klara, Hanna offenbar großer Beliebtheit, zumindest wenn's nach deren Häufigkeit in Todesanzeigen und Nachrufen geht.

    Aufkleber auf einer Autoscheibe: Kevin und Levin on board

    Weiß zufällig jemand, was der Name Kanzian bedeutet?
    #202Author Leseratz (238114) 30 Nov 12, 11:56
    Comment
    Kanzius, Kanzian und Kanzianilla († 290/304 n. Ch.), Heilige Geschwister, Märtyrer in Aquilea

    Kanzian bessern Namen finden?
    ;-)

    #203Author manni3 (305129) 30 Nov 12, 12:15
    Comment
    Weiß zufällig jemand, was der Name Kanzian bedeutet? - Eigentlich nicht, aber Tante W. beitet noch : ... slowenisch: Škocjan v Podjuni ... den Geschwistern Kanzius, Kanzian und Kanzianilla ...
    #204Author no me bré (700807) 30 Nov 12, 12:16
    Comment
    In der Parallelklasse gab es ein Mädchen namens Alison. Von Agalinis habe ich gelernt, dass Alison nicht nur ein Vorname ist:
    related discussion: mountain alison - das Berg-Steinkraut, wiss.:...
    Gehört das jetzt mehr in die Kevinismus- oder in die Emilismusecke?
    #205Author Irene (236484) 30 Nov 12, 12:27
    Comment
    Rosa ist auch jetzt wieder als Bobo-Name einigermaßen modern. In meiner Familie trägt ihn bereits eine Achtjährige, allerdings nur als Zweitname und nach ihrer in die 20er-Jahre-Zeit passenden Großtante.

    *kopfkratz* Und warum liegt St. Kanzian am Klopeinersee und Škocjan im Jauntal?
    #206Author tigger (236106) 30 Nov 12, 13:01
    Comment
    Am Klopeinersee gibts keine Slowenen mehr. Die haben alle ihre Häuser an die Wiener verkauft!
    #207Author manni3 (305129) 30 Nov 12, 13:11
    Comment
    Heute in der Zeitung : Alphäa
    #208Author no me bré (700807) 04 Dec 12, 13:16
    Comment
    Die kleine Schwester heißt Betäa? Und wenn es eine Großfamilie ist, kommt irgendwann Lambdäa?
    #209Author Gart (646339) 04 Dec 12, 13:37
    Comment
    und alle zusammen sind sie dann Pangäa.
    #210Author Uljae (831733) 04 Dec 12, 14:38
    Comment
    @#210: und der kleine Bruder heißt sicher Pangiasius oder Pelargius? :-)

    Oder wie weiland bei den alten Römern:
    Beata maior, Beata minor
    Agrippa, Agrippina, Agrippinilla

    Autoheckscheibenaufkleber: Levin + Kevin

    @#206: Was ist denn ein Bobo-Name?

    #211Author Leseratz (238114) 04 Dec 12, 14:51
    Comment
    Hat wohl hiermit etwas zu tun: Dictionary: [es-de] Bobo
    #212Author Harri Beau (812872) 04 Dec 12, 14:54
    Comment
    Nö, hiermit: http://de.wikipedia.org/wiki/Bobo_%28Gesellsc...

    Kunstwort aus "bourgeois" und "bohemian": gehobene Mittelschicht, die einen Lebensstil zwischen Hippie und Yuppie führt.
    #213Author Raudona (255425) 04 Dec 12, 15:06
    Comment
    Bobos sind versnobte Hippies (bourgeous bohemien?)...
    Eigentlich gefällt mir aber die Erklärung aus #212 besser :)
    #214Author Fucsia Floyd (873804) 04 Dec 12, 15:09
    Comment
    zu Alphäa /#208):
    Scheint auch ein Beiname für Diana (Artemis) gewesen zu sein... Vielleicht doch ein Grieche oder Griechenland-Freund? Alpheia findet sich auch...
    #215Author waltherwithh (554696) 04 Dec 12, 15:50
    Comment
    Alphäa war früher mal bei katholischen Ordensschwestern ein Modename. Vielleicht war aber auch ein Entomologe am Werk. http://www.google.de/imgres?imgurl=http://upl...
    #216AuthorValeriana Ebonstar (894625) 04 Dec 12, 18:32
    Comment
    Alphäus hieß der Vater des Apostels Jakobus der Jüngere.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Jakobus,_Sohn_de...
    #217Author MiMo (236780) 04 Dec 12, 18:59
    Comment
    Aus der Rubrik 'Familienanzeigen':

    Jesica Joé
    Ludwig Erhard
    Romeo Elias Lancelot
    Corina

    und tatsächlich jemand mit den Initialen S. A. U.

    Aus dem Internet:
    Bolko, Ilyas
    Vivian, Loren, Jasmin, Jorrit, Evelyn - als männl. Vornamen



    #218Author Leseratz (238114) 05 Dec 12, 15:51
    Comment
    Es gibt einige bekannte britische Männer mit "Evelyn" als Vorname:

    Evelyn Baring, 1. Earl of Cromer (1883–1907), brit. Diplomat, Generalkonsul von Ägypten
    Evelyn Baring, 1. Baron Howick of Glendale (1903–1973), brit. Gouverneur in verschiedenen Kolonien
    Evelyn Dennison Hone (1911–1979), letzter britischer Gouverneur von Nordrhodesien
    Evelyn Henry Wood (1838–1919), brit. Feldmarschall, Oberbefehlshaber der ägyptischen Armee

    und vor allem:
    Evelyn Waugh (1903–1966), englischer Schriftsteller

    #219Author MiMo (236780) 05 Dec 12, 17:09
    Comment
    In der Tat, MiMo, in der Tat ...
    ... aber in Deutschland wüsste ich keinen einzigen 'Evelyn', hierzulande scheint es nur weibliche Wesen dieses Namens zu geben.
    #220Author Leseratz (238114) 05 Dec 12, 17:13
    Comment
    Zu #220:

    Sicherheitshalber würde ich formulieren: "Hierzulande scheinen nur weibliche Wesen dieses Namens bekannt zu sein", denn was weiß man, welche Extravaganzen heutige Eltern begehen, wenn sie es sich in den Kopf gesetzt haben.

    Noch ein Nachtrag zu #219, ein Amerikaner:
    Richard Evelyn Byrd (1888-1957), US-amerikanischer Polarforscher und Admiral.
    #221Author MiMo (236780) 05 Dec 12, 17:16
    Comment
    In Bayern soll es einen Jungen geben, der heißt Tipie.
    Vielleicht ein Initialwort für Titus-Paul?
    #222Author Harri Beau (812872) 06 Dec 12, 13:52
    Comment
    In Bayern soll es einen Jungen geben, der heißt Tipie.
    Vielleicht ein Initialwort für Titus-Paul?
    #222 Autor Harri Beau


    Tipie vielleicht nach dem Ort der Zeugung, analog zu seiner Schwester Dixi.
    #223Author Pachulke (286250) 06 Dec 12, 14:07
    Comment
    Apropos "Dixi": Die Nichte einer Bekannten aus den USA heißt "Dickcee" - ob das wohl eine amerikanische Form des Chantalismus ist?
    #224AuthorAmy Farrah Fowler (833454) 06 Dec 12, 16:18
    Comment
    Die heutige Pressemeldung zum Thema : http://www.ard-text.de/index.php?page=899

    Ein Mädchen namens Siri, ein Junge namens Mac: Die populären Apple-Produkte haben im vergangenen Jahr viele Eltern weltweit bei der Wahl ihrer Babynamen beeinflusst. Das hat eine neue Studie herausgefunden. Auch der Name Apple selbst, sei deutlich beliebter geworden, hieß es.

    Weitere Inspirationsquellen unter anderem: Die Erotik-Trilogie "Shades of Grey" (Anastasia, Ana, Grey), die britischen Royals (Harry, Pippa) und die US-Wahl samt vorheriger Präsidenten (Reagan, Kennedy, Carter, Lincoln, Nixon).
    #225Author no me bré (700807) 06 Dec 12, 18:13
    Comment
    Zu #225:

    Pippa ist aber kein royal!
    #226Author MiMo (236780) 06 Dec 12, 18:27
    Comment
    Gestern auf dem Weihnachtsmarkt am Kinderkarussell:

    "Abraham, Jesaja, bleibt sitzen!"

    #227Author Mandalor (856590) 07 Dec 12, 11:01
    Comment
    Heute früh auf "mdr Info" gehört: Gabriele Rodríguez untersucht den Karriere-Erfolg von Kevins, Ronnys und Mandys: http://www.zeit.de/2012/45/Karriere-Erfolg-Namen
    #228Author Selima (107) 07 Dec 12, 11:31
    Comment
    Gestern gelesen: eine Dame namens Winnu + deutscher Nachname
    #229Author Leseratz (238114) 07 Dec 12, 12:37
    Comment
    Ist das die Halbschwester von Winnetou und hat darum nur den halben Namen bekommen? *gg*
    #230AuthorRoach (862331) 07 Dec 12, 12:46
    Comment
    und vor allem:
    Evelyn Waugh (1903–1966), englischer Schriftsteller


    *Glubsch* Ich war IMMER überzeugt, dass das eine Frau ist!

    Weitere Inspirationsquellen unter anderem: Die Erotik-Trilogie "Shades of Grey" (Anastasia, Ana, Grey), die britischen Royals (Harry, Pippa) und die US-Wahl samt vorheriger Präsidenten (Reagan, Kennedy, Carter, Lincoln, Nixon).

    Ich kann es geradezu hören: "Der kleine Bush, etwa drei Jahre alt, möchte am Infostand von seinem Mutterbaum abgeholt werden."
    #231AuthorValeriana Ebonstar (894625) 08 Dec 12, 10:53
    Comment
    Au weia. Eltern benennen ihre Kinder allen Ernstes nach Figuren aus einer Erotik-Trilogie?

    Ich kenne allerdings tatsächlich eine Vivien, die nach Julia Roberts Rolle in "Pretty Woman" benannt wurde - also nach einer Prostituierten.
    #232Author Raudona (255425) 08 Dec 12, 20:11
    Comment
    Naja, Anastasia und Ana (was ja im Grunde auch eine Kurzform von Anastasia ist) sind jetzt nicht so wirklich abgefahrene Namen.
    #233Author Mandalor (856590) 10 Dec 12, 06:53
    Comment
    Heute in der Zeitung : Gemma und Zensi
    #234Author no me bré (700807) 10 Dec 12, 10:47
    Comment
    Heute gesehen: Susen
    Ist mir in der Form noch nicht untergekommen.

    Und aus der Abteilung das-habe-ich-mal-wo-gelesen:
    In Uruguay war wohl mal der Name Dosauno beliebt, nachdem die Nationalmannschaft ein Fussball-WM-Finale gegen Brasilien gewonnen hatte (1950?).
    Wie wohl das Ergebnis war? :)
    #235AuthorSchprachfehler (809526) 10 Dec 12, 12:23
    Comment
    Wie wohl das Ergebnis war? :) - Torfolge: 0:1 Friaça (47.); 1:1 Schiaffino (65.); 2:1 Ghiggia (79.)
    :-)
    #236Author no me bré (700807) 10 Dec 12, 12:26
    Comment
    Jetzt habe ich tatsächlich nach Dosauno gegooglet, bis ich endlich merkte, das man
    das "osauno" nicht wie in "Dinosaurier" ausspricht, sondern als Dos-a-uno. Google hat einfach keinen Fußballspieler mit dem Namen ausgespuckt...

    *lach*
    #237Author Mandalor (856590) 10 Dec 12, 13:18
    Comment
    Zu #234:

    Gemma ("Edelstein") ist doch ein schöner Name, meinten auch die Eltern von:

    Gemma Arró Ribot (* 1980), spanische Skibergsteigerin
    Gemma Arterton (* 1986), britische Schauspielerin
    Gemma Hayes (* 1977), US-amerikanische Sängerin und Songwriterin
    Gemma Hussey (* 1938), irische Politikerin der Fine Gael
    Gemma Jones (* 1942), britische Theater- und Filmschauspielerin
    Gemma Merna (* 1984), englische Schauspielerin
    Gemma O’Connor (* 1940), irische Schriftstellerin
    Gemma Ward (* 1987), australisches Model

    Vermutlich benannt nach

    Gemma Galgani (1878–1903), italienische Heilige und Mystikerin
    #238Author MiMo (236780) 10 Dec 12, 13:35
    Comment
    #234, 238: In Wien wird die nicht glücklich: "Ausweis her, gemma, gemma" (bei der Polizei), oder "Gemma Schifoahn" (im Freundeskreis)...
    #239Author Gart (646339) 10 Dec 12, 13:44
    Comment
    zu #234 und #238:
    meinte auch die Kriminalschriftstellerin Deborah Crombie und erfand die Londoner Polizistin Gemma James ("Ein Name wie ein Stabreim").
    #240Author Leseratz (238114) 13 Dec 12, 08:42
    Comment
    Das musste ich dreimal lesen, um zu begreifen, wie der Vorname demnach ausgesprochen werden sollte. Von alleine kam ich nicht darauf. Dieses Englisch verblüfft mich doch immer wieder (aber nun kapiere ich, wie Guinivere zu Jennifer mutieren konnte).
    #241AuthorValeriana Ebonstar (894625) 13 Dec 12, 08:46
    Comment
    Gemma is a failry common name in the UK. I can think of 4 that I know just off the top of my head, plus two Jemmas (same pronunciation).
    #242Author Sardonyx (848637) 13 Dec 12, 09:19
    Comment
    In meiner Kindheit wohnte in unserer Nachbarschaft auch eine Gemma, die Eltern hatten sie aus dem Ausland adoptiert. Ich fand den Namen immer schön. Klar, in Deutschland ist er ungewöhnlich, in England z.B. aber überhaupt nicht
    #243Author Dragon (238202) 13 Dec 12, 09:47
    Comment
    Hierzulande käme man auch allzu leicht in Verdacht, seine Tochter nach seinem Arbeitgeber benannt zu haben. Zumal dessen Ansehen alles andere als hoch ist.
    #244AuthorValeriana Ebonstar (894625) 13 Dec 12, 11:33
    Comment
    Gerade beim Friseur gehört: Justin-Ramon, ca. 4 Jahre alt. Der Papa könnte Spanier sein, macht das die Kombination weniger kevinistisch?
    #245Author Raudona (255425) 14 Dec 12, 20:57
    Comment
    Spanier? Dann klingt das von deutschen Zungen für ihn doch verdammt nach einer Schinkenspezialität ;-))
    #246Author manni3 (305129) 14 Dec 12, 21:08
    Comment
    Je nach Betonung könnte man bei just in ram on noch viel schlimmere Assoziationen bekommen...
    Einmal probiert und schon geklappt?
    #247Author waltherwithh (554696) 15 Dec 12, 10:44
    Comment
    Gestern im Park gehört:
    Justin (ausgesprochen wie Justiz) und
    Linus (ausgesprochen wie in Linie)

    Aus der heutigen Tageszeitung: US-Schauspielerin Zooey Deschanel
    #248Author Leseratz (238114) 18 Dec 12, 09:04
    Comment
    Linus würde ich aber auch wie in "Linie" aussprechen, immerhin ist es ein skandinavischer Name.

    Eine Bekannte von mir hat übrigens einen recht ausgefallenen Namen mit Binnenmajuskel. Ich kann ihn hier aber leider nicht nennen, denn wenn man ihn googelt, kommt auf der ersten Seite ein Link zu ihrer Facebook-Seite (sowie zu diversen Seiten über Pferde und Kühe, die denselben Namen tragen).
    #249Author JanZ (805098) 18 Dec 12, 09:10
    Comment
    Und Linus Torvalds wurde schon immer so ausgesprochen.

    Justin kommt vom Kirchenvater Justinus dem Märtyrer und wird in der Tat wie Justiz ausgesprochen.
    #250AuthorValeriana Ebonstar (894625) 18 Dec 12, 09:17
    Comment
    Ah, na klar, Justin mit Betonung auf der zweiten Silbe und langem i. Das fällt dann aber wohl eher unter "Emilismus" ;-). Ich vergaß übrigens zu erwähnen, dass mir der Name der Bekannten trotz oder gerade wegen seiner Ausgefallenheit durchaus gefällt.
    #251Author JanZ (805098) 18 Dec 12, 09:20
    Comment
    Kanista wollte ich Euch denn doch nicht vorenthalten...
    #252Author krazy_mom (D) (238333) 18 Dec 12, 10:44
    Comment
    Kanista Oil, die Tochter von Olive Oil?
    #253AuthorValeriana Ebonstar (894625) 18 Dec 12, 11:03
    Comment
    @#249 ff.:
    Ja freilich, man denke etwa an Justinian. Wahrscheinlich habe ich inzwischen einfach die vielen amerikanisierenden "Dschastin"'s und "Leines" von den Peanuts im Ohr.

    neueste Fundsache: Zarina
    #254Author Leseratz (238114) 18 Dec 12, 12:57
    Comment
    Täusche ich mich, oder ist namensmässig zwischen Mitte und Ende der Achtziger viel passiert?
    Zu Zarina fiel mir ein: In meinem Jahrgang (84/85) gab es noch viele Stefans, Christians, Kathrins, Annas, Thomas', Julias etc.
    Sicher gabs auch einige im Jahrgang meines Bruders (88/89), aber wenn ich mich an seine ersten Schulfreunde erinnere, das gabs bei mir noch nicht: Mervin, Marvin, Davina, Dominique, Domenica, Alina, Kiara, Amelie, Jill...
    Noch dazu kommt, dass mein Name sehr altmodisch ist und der meines Bruders eher modern (aber GsD kein Kevinismus). Verdächtig, verdächtig.
    #255Author Fucsia Floyd (873804) 18 Dec 12, 13:07
    Comment
    noch einige ungewöhnliche Vornamen, die mir in letzter Zeit untergekommen sind:

    Elbo (friesischer Name?)
    Ganpath
    Getachev
    Glennfried
    Karimna
    Malek
    Marlina
    Nephtalia
    Rudi (nicht als Abkürzung, sondern tatsächlich der Rufname)
    Silviyja
    #256Author Leseratz (238114) 19 Dec 12, 14:34
    Comment
    Getachev? "Hol einen guten Koch"?
    #257Author Raudona (255425) 19 Dec 12, 19:32
    Comment
    Nephtalia - dachte zuerst nicht an eine weibliche Form von Naftali (sollte das hierbei der Fall sein), sondern an Naphta.
    #258Author Gart (646339) 19 Dec 12, 19:46
    Comment
    Heute gefunden : Alwine
    #259Author no me bré (700807) 21 Dec 12, 13:01
    Comment
    Buchstabendreher in einem Schneebericht?
    #260Author manni3 (305129) 21 Dec 12, 15:23
    Comment
    Nein, die weibliche Form von Alwin, altenglisch Aelfwine = Elfenfreund.
    #261AuthorValeriana Ebonstar (894625) 21 Dec 12, 18:11
    Comment
    Alwine ist halt ein etwas angejahrter Name, aber m.E. weder chanta- noch emilismusverdächtig.

    Vor einigen Tagen hörte ich eine sehr junge Mutter ihren ca. dreijährigen Sohn rufen - es klang wie /si:n/. Ich fürchte, in der Geburtsurkunde steht Sean ...
    #262Author Raudona (255425) 21 Dec 12, 20:02
    Comment
    Heute in den Geburtsanzeigen unserer Zeitung:

    Marius Constantin Hannibal
    Kendrick Peterson (Peterson als Vorname!)
    Mia Emelie Sascha
    #263Authorminima (507790) 21 Dec 12, 21:09
    Comment
    Auch Kendrick ist doch ein Familienname, oder? Aber das ist ja so eine amerikanische Mode, Kindern Familien- oder Ortsnamen beizulegen.
    #264Author Raudona (255425) 21 Dec 12, 21:39
    Comment
    Kendrick - Plattdeutsch für 'kinderreich'?
    #265Author manni3 (305129) 21 Dec 12, 21:42
    Comment
    Kendrick = Königssohn in Tad Williams' Fantasyroman "Shadowmarch".
    #266AuthorValeriana Ebonstar (894625) 22 Dec 12, 12:03
    Comment
    Familienanzeige in der gestrigen Tageszeitung: Svea Kristin. Das wäre jetzt nicht weiter spektakulär, aber das Baby hat zwei ältere Geschwister: Søren Kristoffer und Sverre Krister.
    #267Author Raudona (255425) 23 Dec 12, 13:54
    Comment
    http://www.bild.de/unterhaltung/leute/uwe-och...

    Plötzlich im Zentrum: die kleine Cheyenne Ochsenknecht (12). Promi-Vater Uwe Ochsenknecht (56) soll sie „betrunken und zugekifft“ aus der Wohnung geworfen haben. Das behauptet seine Ex-Frau Natascha (48) vor Gericht.

    Steht bei BLÖD im Internet in der Rubrik Unterhaltung.
    #268Author Pachulke (286250) 23 Dec 12, 17:51
    Comment
    Familienanzeige in der gestrigen Tageszeitung: Svea Kristin. Das wäre jetzt nicht weiter spektakulär, aber das Baby hat zwei ältere Geschwister: Søren Kristoffer und Sverre Krister.

    Das erspart die Mitnahme des neuen Ikea-Katalogs.
    #269AuthorValeriana Ebonstar (894625) 25 Dec 12, 11:44
    Comment
    Das erspart die Mitnahme des neuen Ikea-Katalogs. - Nö, da stehen die Namen für die zukünftigen Geschwister doch drin !
    :-)
    #270Author no me bré (700807) 25 Dec 12, 11:49
    Comment
    Zu #269/#270:

    Søren und Sverre dürften allerdings kleine Dänen sein; da nützt der IKEA-Katalog wenig.
    #271Author MiMo (236780) 25 Dec 12, 13:02
    Comment
    Stimmt. Aus meinem Versuch von vor 20 Jahren, per Buch und MC Schwedisch zu lernen, sind zwei Erkenntnisse übriggeblieben:

    1. Der bestimmte Artikel wird ans Nomen drangehängt.
    2. Im Schwedischen gibt es ein ö, das im verwandten Dänischen ø geschrieben wird.
    #272Author Raudona (255425) 25 Dec 12, 20:38
    Comment
    Ist das jetzt sehr gemein wenn ich frage, wer von beiden betrunken und zugekifft war, als Uwe Cheyenne rauswarf?

    Aus der Emilismus-Abteilung: Meine Bettnachbarin im Krankenhaus hatte einen Sohn namens Castor und gerade eine Tochter namens Gloria bekommen. Pollux schien keiner in Sicht.
    #273Author tigger (236106) 26 Dec 12, 13:11
    Comment
    Und wenn sie ihren Sohn in den Kindergarten bringt, ist das dann ein Castor-Transport? SCNR ;-)
    #274Author Raudona (255425) 26 Dec 12, 18:25
    Comment
    Tigger, heißt das, das Christkind ist angekommen? :-)
    #275Author Lady Grey (235863) 26 Dec 12, 23:31
    Comment
    Eure Feminenz, hier wurde uns die Frohe Botschaft kundgetan : related discussion: LEO-Treffen Wien - #188

    tigger, bitte bis zur #194 dort weiterscrollen :-)
    Schön zu sehen, dass Du wieder fit genug bist, um hier weiter mitzumachen ! Bitte zähl alle Namen auf, die für das tiggerlein nicht in Frage gekommen sind ! ... wir hängen auch locker noch einen Faden dafür dran !
    :-)
    #276Author no me bré (700807) 26 Dec 12, 23:38
    Comment
    Ah, Danke! Herzliche Glückwünsche zum Tiggerbaby! War dann wohl doch noch ein Adventskind, kein Christkind.
    #277Author Lady Grey (235863) 26 Dec 12, 23:54
    Comment
    Danke sehr!

    no me bré, ziemlich viele die hier so erwähnt wurden... wobei wir ernsthaft über 'Aaaaliya-Lee Schmonzetta' nachgedacht haben.
    Wenn du deine Mitteilungsfunktion aktivierst, verrate ich auch, wie sie wirklich heißt.
    #278Author tigger (236106) 27 Dec 12, 15:00
    Comment
    Viel Pressehäme hat gestern das Krankenhaus an sich gezogen, welches bekanntgab, dass ein Sohn bosnischer Eltern als erstes Kind des Jahres 2013 geboren wurde, und zwar gegen Ein Uhr. Sein Name: Ajnur.
    #279AuthorValeriana Ebonstar (894625) 03 Jan 13, 08:48
    Comment
    Ajnur (bosnisch) und Aynur (türkisch) wird unter bosnischen bzw. türkischen Muslimen als Jungen- und Mädchenname gebraucht. Bedeutung: "Mondlicht" (aus dem Arabischen).
    #280Author MiMo (236780) 03 Jan 13, 11:12
    Comment
    Finde ich in diesem Fall sehr schön.
    Die bosnische oder türkische Verwandtschaft versteht sowieso "Mondlicht", und das Kind kann je nach Situation und eigenem Humor (oder dem des Gegenüber) seinen Namen ebenfalls von Mondlicht herleiten oder sagen: "Ja, weil ich um ajn Uhr geboren bin!" :)
    Mir hätte das als Kind bestimmt Spaß gemacht.
    #281Authorminima (507790) 03 Jan 13, 13:40
    Comment
    "Ja, weil ich um ajn Uhr geboren bin!"

    Jetzt habe ich das erst verstanden! Und habe mich die ganze Zeit gefragt: Wieso denn Pressehäme? Das ist doch ein schöner Name!
    :)
    #282Author Fucsia Floyd (873804) 03 Jan 13, 13:47
    Comment
    Nicht unbedingt ein CHantalismus, aber ich frag mich was manche Leute reitet - da kriegt ein Paar Zwillinge - beides Mädchen - und nennt sie "Finja-Marie" und "Finja-Sophie" - ohne Witz!
    #283Author Nefertit (584922) 03 Jan 13, 15:12
    Comment
    Es gibt Gegenden in Deutschland, da wird Arthur wie achtUhr ausgesprochen. Ich kenne da einen, den muß ich mal fragen wann der das Licht der Welt erblickte.
    #284Author Harri Beau (812872) 03 Jan 13, 15:19
    Comment
    Ist das zufällig Dochtmund, Harri? ;)
    #285Authorminima (507790) 03 Jan 13, 16:00
    Comment
    Doatmund? Auf keinen Fall! Die wüaden Aatur sagen. Mehr so östlich von Köln, da fiel es mir extrem auf.

    "Nä, dat chidd e doch cha net, dat is doch de Achtur us Dochtmund?" So ungefähr.
    #286Author Harri Beau (812872) 03 Jan 13, 16:25
    Comment
    Hihi stimmt! Die Mehrheit in Doatmund sagt Aatur. Ich kannte aber genau docht Leute, die versuchten, sich besonders "fein auszudrücken". Deren Achtur war dann auch in Spocht immer der Beste. ;)
    #287Authorminima (507790) 03 Jan 13, 16:53
    Comment
    Heute in meiner Zeitung:
    Zwillinge (in Chicago) entbinden gleichzeitig...
    Namen der 19-jährigen Mütter: Aimee und Ashlee Nelson.
    Namen der Kinder:
    Donavyn Scott Bratten (das wird bestimmt ein brat)
    Aiden Lee Alan Dilts...

    Zum Glück keine Zwillinge!
    #288Author waltherwithh (554696) 04 Jan 13, 15:19
    Comment
    Jetzt habe ich das erst verstanden! Und habe mich die ganze Zeit gefragt: Wieso denn Pressehäme? Das ist doch ein schöner Name!

    Weil ihn erstens niemand verstanden hat und er zweitens so ausgefallen erschien und die Presse prompt den Zeiten nachtrauerte, in denen Neujahrskinder noch geläufige und nicht so "kevinistische" Namen hatten. Einer der Kommentare, die ich in der Presse las, verdächtigte die Eltern sogar, radikale Tolkien-Fans zu sein, der Ainur wegen.
    #289AuthorValeriana Ebonstar (894625) 04 Jan 13, 23:11
    Comment
    Nachträglich herzlichen Glückwunsch, Tigger. :-)

    In der heutigen Ausgabe unserer Tageszeitung wurde eine ausgesprochen sympathische und herzliche bairische Großfamilie mit sieben Kindern vorgestellt, mit so klangvollen Namen wie Liliya, Chyan, Leyli und Tiam. Weiß jemand, aus welcher Sprache diese Namen stammen und was sie bedeuten?
    #290Author Leseratz (238114) 05 Jan 13, 20:46
    Comment
    Ich habe die Namen mal in den sonst so geschmähten Google-Translator gefüttert:

    Leyli: Aserbaidschanisch "gut"

    Ich habe allerdings den Verdacht, dass da einfach möglichst ausgefallene a-i-Kombinationen gesucht wurden ...
    #291Author Raudona (255425) 05 Jan 13, 22:28
    Comment
    Tiam
    iranisch oder persisch: meine Augen

    Liliya
    russisch: die Lilie, die Reinheit

    Fehlt nur noch der Chyan...
    #292Author coincidencia (584980) 05 Jan 13, 23:47
    Comment
    "Chyan" kommt hoffentlich nicht von türkisch "çɪyan" - "unsympathischer blonder Mensch".

    "leylî" bedeutet im Türkischen "nächtlich".

    (Man kann der entsprechenden Familie bei aller Liebe zu Aserbeidschan und Persien nur raten, nicht in die Türkei zu fahren.)

    ;-)
    #293Author MiMo (236780) 06 Jan 13, 08:44
    Comment
    Raudona, das habe ich mir beim ersten Lesen auch schon gedacht - und mich gefragt, wie einige der Namen überhaupt ausgesprochen werden.

    Danke für die Erläuterungen/Übersetzungen.

    Man kann der entsprechenden Familie bei aller Liebe zu Aserbeidschan und Persien nur raten, nicht in die Türkei zu fahren.
    Wieso denn, MiMo?


    #294Author Leseratz (238114) 06 Jan 13, 10:06
    Comment
    @Leseratz: Fändest du es schön, wenn -mit einsprechender Betonung und Aussprache- vielleicht auch noch dunkelhaarig, du als
    "çɪyan" - "unsympathischer blonder Mensch" Zitat MiMo
    angesprochen würdest?

    Könnte einem schon den Urlaub versauen...
    #295Author waltherwithh (554696) 06 Jan 13, 14:23
    Comment
    Leyli: Aserbaidschanisch "gut"

    Ich habe allerdings den Verdacht, dass da einfach möglichst ausgefallene a-i-Kombinationen gesucht wurden ...
    291Autor Raudona

    "leylî" bedeutet im Türkischen "nächtlich".

    (Man kann der entsprechenden Familie bei aller Liebe zu Aserbeidschan und Persien nur raten, nicht in die Türkei zu fahren.)

    ;-)
    293Autor MiMo


    http://www.gorustic.com/arabic.htm
    Arabic As Spoken In Syria and Lebanon:

    Laila Saida – Good evening

    http://de.answers.yahoo.com/question/index?qi...

    Why is the Arabic name Layla/Leila/Laila/Lyla/Leela becoming so popular in the US?
    layla meaning "night" or "dark haired beauty". i wanted a unique arabic name for my daughter to connect her with her heritage but unforunately layla is on the top 100 baby names list

    http://en.wikipedia.org/wiki/Leila_(name)

    Laila, Layla, Leila, Lejla or Leyla (Arabic: ليلى‎) is an internationally-used Arabic feminine given name originating in the Semitic languages. The name is derived from the tri-consonantal root: ל-י-ל (Lamedh-Yodh-Lamedh) L-Y-L (ليل, a root shared with the Hebrew name לילה which transliterated, sounds Laila) and means "Night"; over time it has been taken to mean "Born at Night," "Dark-haired Beauty" or "Dark Beauty."
    #296Author Pachulke (286250) 07 Jan 13, 11:40
    Comment
    @waltherwithh: Ja, das kann ich mir gut vorstellen.
    Ähnlich verhält es sich vermutlich mit der deutschen Bedeutung des Namens Damian.


    Im TV-Programm wurde vor ein paar Tagen eine Schauspielerin mit dem ungewöhnlichen Vornamen Cornell erwähnt.
    #297Author Leseratz (238114) 07 Jan 13, 16:49
    Comment
    #297 "Ähnlich verhält es sich vermutlich mit der deutschen Bedeutung des Namens Damian."

    Da nennt man sein Kind halt gleich Damnjan (das ist serbisch oder kroatisch, genau weiß ich es nicht, kenne aber gleich zwei Damnjans), und Robert ist der Bruder deines Vaters ;-)

    Edith zwinkert :-)
    #298Author Serendipity_4 (677936) 07 Jan 13, 16:57
    Comment
    Leseratz, meinst du die hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Cornell_Borchers

    Die heißt eigentlich Cornelia, aber ihr erster Regisseur hat ihr den Künstlernamen Cornell verpasst. Klingt ja auch viel knackiger als Cornelia Borchers.

    OT: Ich kenne eine einzige Cornelia, die sich tatsächlich so nennen lässt. Die anderen heißen Conny, Nela, Nele, Nelie ...

    Und wer den nächsten Beitrag schreibt, muss entscheiden, ob es einen dann zu verlinkenden Folgefaden geben soll - ist vielleicht jemand aus dem Ochsenknecht-Clan gerade Elter geworden?
    #299Author Raudona (255425) 07 Jan 13, 19:08
    Comment
    Zu #296:

    Ich wurde da nicht ganz korrekt zitiert.

    "(Man kann der entsprechenden Familie bei aller Liebe zu Aserbeidschan und Persien nur raten, nicht in die Türkei zu fahren.)" bezieht sich nicht auf "leylî", sondern auf "çɪyan" = "unsympathischer blonder Mensch".


    #300Author MiMo (236780) 07 Jan 13, 19:20
    Comment
    Ich kenne eine Kornelia - sie nennt sich auch so -, weil der Standesbeamte sich geweigert hatte, den ersten Buchstaben zu korrigieren!
    #301Author manni3 (305129) 07 Jan 13, 19:21
    This thread has been closed.
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt