Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    "als Kandidat" vs. "als Kandidaten empfehlen"

    Topic

    "als Kandidat" vs. "als Kandidaten empfehlen"

    Comment
    Hallo,

    kurze Frage - heißt es "Aus diesen Gründen kann ich x sehr als Kandidat für einen Masterstudienplatz empfehlen", oder muss es "als Kandidaten" heißen?

    Grüße
    Matthias
    Authormatze82 (882901) 20 Dec 12, 14:26
    Comment
    Ja!

    Hier gibt es nicht nur zwei Formen für den Dativ,
    sondern auch zwei gültige für den Akkusativ.
    #1Author ad.joe (236303) 20 Dec 12, 14:37
    Comment
    Meiner Meinung nach muss es "Ich kann X als Kandidaten empfehlen" heißen.

    Möglich wäre auch "Ich als Kandidat kann X empfehlen", das hat aber eine andere Bedeutung. Im ersten Fall sage ich: Ich empfehle X, und X soll der Kandidat sein. In Variante 2 empfehle ich ebenfalls X, aber ich bin der Kandidat und nicht X.
    #2Author Dragon (238202) 20 Dec 12, 14:40
    Comment
    Ok, vielen Dank euch!

    Schöne Feiertage
    Matthias
    #3Authormatze82 (882901) 20 Dec 12, 14:45
    Comment
    Öh, wie haben wir Dir denn helfen können? Einer sagt "ja, ist OK", der andere sagt "nein, ist falsch" - wozu tendierst Du?
    #4Author Dragon (238202) 20 Dec 12, 14:47
    Comment
    Duden unde DWDS haben nur für den Nominativ "Kandidat", sonst "Kandidaten" - die übliche n-Deklination.

    ad.joe, wie kommst Du auf zwei gültige Formen?
    #5Author manni3 (305129) 20 Dec 12, 14:50
    Comment
    Hier geht offenbar beides. Normalerweise wird das Substantiv nach "als" im selben Kasus verwendet wie das Bezugswort, hier also Akkusativ ("Ich kann X sehr empfehlen"). Der Akkusativ von "Kandidat" lautet "Kandidaten".
    http://www.duden.de/rechtschreibung/Kandidat

    Allerdings muss man aber hier anscheinend das Substantiv nicht unbedingt beugen:

    Nomen mit der Singularendung -en:

    Wenn ein Nomen der en/en-Klasse allein steht, wird es im Singular meist nicht gebeugt:
    Er stellte den Studenten als Assistent ein.
    Das ist für mich als Automobilist gut verständlich.
    Die Bibel ist dem jungen Mann als Christ sehr wichtig.
    Wir haben nicht mit ihm als Kontrahent gerechnet.

    Selten auch:
    Er stellte den Studenten als Assistenten ein.
    Das ist für mich als Automobilisten gut verständlich.
    Die Bibel ist dem jungen Mann als Christen sehr wichtig.
    Wir haben nicht mit ihm als Kontrahenten gerechnet.


    http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/W...
    #6Author Nicki (DE) (616721) 20 Dec 12, 15:00
    Comment
    @6: OK, dann spreche ich eine seltene Form des Deutschen. Mir kommen die Formen ohne -en schlicht falsch vor.

    Er stellte den Studenten als Assistent ein
    Warum dann nicht gleich Er stellte den Student als Assistent ein?
    #7Author Dragon (238202) 20 Dec 12, 15:07
    Comment
    Für mich klingt es mit -en spontan auch "richtiger", beim Nachdenken fällt mir aber auf, dass ich es in gesprochener Sprache durchaus auch mal ohne sagen würde.
    #8Author JanZ (805098) 20 Dec 12, 15:23
    Comment
    Sorry Dragon, da ziehe ich das mit dem Dativ und Akkusativ zurück!

    Interessant ist aber, dass erst längere Zeit niemand antwortet und dann, wenn sich der Erste exponiert, die anderen blitzschnell hochkommen!

    (Es gibt ja auch Nomen mit zwei Dativ-Formen:
    dem Gaul, dem Gaule)
    #9Author ad.joe (236303) 20 Dec 12, 15:24
    Comment
    Zu beachten ist hier m.E. auch, dass die Akkusativ- bzw. Dativ-Form "Kandidaten" in bestimmten Zusammenhängen auch missverständlich sein kann (bezüglich Singular oder Plural) ...

    Man stelle sich z.B. folgende Schlagzeile im Telegrammstil vor:

    "XY empfiehlt Kandidaten für ..." - Wie viele? Einen oder mehrere?
    #10Author Woody 1 (455616) 20 Dec 12, 16:07
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt