Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    keinen vom Pferd erzählen

    Comment
    "keinen vom Pferd erzählen" ist wohl gerade sehr modisch:

    Die Recherchen eines Stern-Journalisten hätten für die Selbstanzeige "keine Rolle" gespielt, sagt Hoeneß. Da schlägt Feigen auf den Tisch und poltert: "Erzählen Sie keinen vom Pferd!" Er fordert von Hoeneß, genau zu sagen, welche Rolle die Stern-Recherchen gespielt hätten.

    die Schalker können ihren Talenten vor allem eines bieten: Perspektive.
    "Wir erzählen ihnen nichts vom Pferd", sagt Heldt: "Wir zeigen ihnen, dass sie bei uns spielen können."



    Ich höre oder lese den Spruch zum ersten Mal.
    Gibts den eigentlich schon länger?
    Woher kommt der? Ist der Urheber bekannt?


    Author manni3 (305129) 18 Mar 14, 23:17
    Comment
    Für mich ist das eine ganz normale Redewendung - sie bedeutet: Lügen Sie mich nicht an!

    Es kursieren zwei Erklärungen, die ich an mehreren Stellen gefunden habe:

    1) Odysseus ließ vor Troja nicht nur ein hölzernes Überraschungsei, sondern auch einen seiner Kumpanen zurück, der den Trojanern vom Pferd erzählte.
    2) Jemand erzählt dem sich auf dem Boden befindenden vom Pferd, weil er auf einem solchen sitzt und sich höhergestellt oder mit größerer Autorität versehen fühlt.
    http://www.gutefrage.net/frage/woher-kommt-de...

    Schau auch hier: https://www.google.de/search?client=safari&rl...
    #1Author penguin (236245) 18 Mar 14, 23:21
    Comment
    Kenne und verwende ich schon länger*, auch in der positiven Variante "einen vom (toten) Pferd erzählen". Mir ist auch nicht aufgefallen, dass das in letzter Zeit gehäuft vorkommt.

    * keine Ahnung, wie lange genau, aber 20 Jahre sind's locker
    #2Author Dragon (238202) 18 Mar 14, 23:24
    Comment
    Nie gehört oder gebraucht, hätte es aber instinktiv verstanden (nur aus dem Fadentitel, ohne weiteren Kontext).
    #3Author Lady Grey (235863) 18 Mar 14, 23:25
    Comment
    *Staun*

    manni, ich kenne den Spruch schon mein Leben lang, zumindest subjektiv gefühlt. Kann aber gut sein, dass er eher im norddeutschen Raum verbreitet ist.

    Wenn man sich einen Hamburger oder auch Bremer Ton hinzudenkt, schnoddert sich das sehr schön: "Eerzäähl kaaain vom Pfeeeeeäd"

    Oder so ähnlich :-)
    #4Author Serendipity_4 (677936) 18 Mar 14, 23:31
    Comment
    Mir geht's da wie Dipi ... in einem anderen Dialekt : Fazeel mia doch kännen fomm Päa(d) ...
    #5Author no me bré (700807) 18 Mar 14, 23:56
    Comment
    Ich kenne den Spruch auch schon lange (20, 30 Jahre?) ... habe auch das Gefühl, dass ich ihn eher in Norddeutschland zum ersten Mal gehört habe (Hamburg).
    #6Authorminima (507790) 19 Mar 14, 00:36
    Comment
    Verstanden hab ich den Spruch auch, aus dem berühmten Kontext.

    Vielleicht haben die Lady und ich ihn noch nie gehört, weils in unserer Gegend gaa keine Feeade nich gibt, sondern bloß Ross ;-)

    DANKEE!!


    Dippy, erzähl mir das bitte beim nächsten Stammtisch auf Norddeutsch. Ich schau mal, dass ich Dir eine passende Gelegenheit dazu liefere ;-)

    #7Author manni3 (305129) 19 Mar 14, 00:46
    Comment
    Ich kenne es als 'erzähl mir doch nicht die Story (sic!) vom Pferd'* für 'etwas Unglaubhaftes zu erzählen'. Kenne ich schon lange. Allerdings könnte das 'Story' statt Geschichte oder Mär darauf hindeuten, daß die Redewendung in den 80ern (?) aufgepeppt wurde.

    * 'Die Story vom toten Pferd' ist dann die Steigerung.
    #8Author Selima (107) 19 Mar 14, 08:08
    Comment
    ich kenne das auch schon mein ganzes Leben, und ich bin in Südhessen aufgewachsen, das würde ich nicht als Norddeutschland bezeichnen...
    #9Author Spinatwachtel (341764) 19 Mar 14, 08:19
    Comment
    "die Geschichte (!) vom Pferd" kenne ich seit den 1980er Jahren für eine (ggf. weithergeholte/weitschweifige) Ausrede oder unglaubhafte Geschichte (Süddtld.) Das "tote Pferd" höre ich seltener, evntl. tatsächlich als "Steigerungsform" für besonders unglaubwürdige Ausreden/Erzählungen.

    Bemerkenswert finde ich, dass RA Feigen im Hoeneß-Prozess offenkundig überhaupt nicht vom einem "Pferd" sprach, sondern von einem Gaul, aber der Großteil der Presse daraus ein Pferd machte.

    >Steuerprozess: "Herr Hoeneß, erzählen Sie keinen vom Gaul"
    (...) "Erzählen Sie doch keinen vom Gaul", sagte Feigen zu Hoeneß, der umgehend zusammenzuckte. Hoeneß hatte zunächst behauptet, es habe für ihn "keine Rolle gespielt", dass er vor der Abgabe seiner Selbstanzeige am 17. Januar 2013 von Recherchen des Magazins Stern erfahren habe.
    http://www.manager-magazin.de/unternehmen/art...

    Erster Prozesstag: Hoeneß und sein Gaul
    (...) . Als Hoeneß etwa behauptete, die Recherchen des "Stern" zu seinem Konto hätten ihn nicht beunruhigt, ließ der zur klaren Sprache neigende Verteidiger seinem Mandanten das nicht durchgehen. "Erzählen Sie doch keinen vom Gaul!", blaffte er Hoeneß an.
    http://www.spiegel.de/wirtschaft/uli-hoeness-...

    Justiz: "Herr Hoeneß, erzählen Sie doch keinen vom Gaul"
    (...) Und als Hoeneß wenig später erklärte, die Ermittlungen durch Journalisten hätte bei der Selbstanzeige keine Rolle gespielt, da haute Anwalt Feigen zu seiner Rechten auf den Tisch und sagte sehr laut: "Herr Hoeneß, erzählen Sie doch keinen vom Gaul!"
    http://www.morgenpost.de/printarchiv/seite3/a...

    Da fährt ihn sogar sein Verteidiger Feigen an: „Herr Hoeneß, erzählen Sie doch keinen vom Gaul!“
    http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.proz...

    Motiv der häufig zu lesenden Umformulierung mag sein, dass die Journalisten (wie ich) von einem Gaul in diesem Zshg. noch nie gehört hatten. Diese "Übersetzung" dann als Zitat zu verkaufen, ist mE aber mehr als unsauber.
    #10Author lingua franca (48253) 19 Mar 14, 08:45
    Comment
    Mir geht es wie manni, ich kannte bislang "erzähl keinen vom Gaul" nicht. Besonders wundert mich, dass es "keinen" heißt - keinen was, bitte? Witz? Oder ist in Norddeutschland die Geschichte maskulin? Oder sollte das eigentlich ein Dativ sein, also "erzähle keinem (= niemandem) vom Pferd"?
    #11Author Irene (236484) 19 Mar 14, 09:13
    Comment
    Das tote Pferd kenne ich nicht. Aber die "Story vom Pferd und vom Gold vergraben", und die seit mindestens 50 Jahren. Also lange vor den 80ern.
    #12Author kpf (de) (794049) 19 Mar 14, 09:16
    Comment
    Tja manni (#7), wenn man nur edle Rösser und keine Feeade kennt, dann kann mit so einem Spruch halt nix anfangen, gell? (Oder ist mit "Ross" im Singular der Sauerbraten gemeint?) ;)

    Selima (#8): Vielleicht hieß es ja auch ursprünglich "Erzähl doch keine Märchen!", und jemand hat das irgendwann mal zu "Mährchen" gemacht? :)

    Mit "Gaul" hab ich das jedenfalls auch noch nie gehört ... frage mich, wo der Verteidiger herkommt. Und stimme dir zu, lingua franca, dass Zitate wortgetreu zu sein haben.
    #13Authorminima (507790) 19 Mar 14, 09:18
    Comment
    @Irene, ich kenne das auch als "keinen vom Pferd". Keinen was, weiß ich allerdings auch nicht. Komisch ... hab ich mir noch nie Gedanken drüber gemacht.
    Damit fällt meine Theorie von den Mä(h)rchen wieder ... :(
    #14Authorminima (507790) 19 Mar 14, 09:23
    Comment
    Ich glaube den Spruch schon immer (d.h. seit Jahrzehnten) zu kennen.
    Und das bei ganz überwiegend süddeutscher Sozialisierung.
    #15Author eineing (771776) 19 Mar 14, 09:39
    Comment
    Ich glaube den Spruch schon immer (d.h. seit Jahrzehnten) zu kennen.
    Und das bei ganz überwiegend süddeutscher Sozialisierung.
    #16Author eineing (771776) 19 Mar 14, 09:39
    Comment
    Ich habe das "keinen" immer auf den Reiter bezogen, der so lange zugequatscht wird, bis er vor Erschöpfung (oder vor lauter Angeödetsein eingeschlafen) vom Pferd kippt.
    #17AuthorGaleazzo (259943) 19 Mar 14, 09:44
    Comment
    Besonders wundert mich, dass es "keinen" heißt

    I was wondering that myself, but I thought the answer was obvious so I didn't ask. I thought it should be dative. The person who you tell the story to is in the dative case. In manni's other example,
    "Wir erzählen ihnen nichts vom Pferd"
    it's like that.
    Is it short for "keinen Menschen" (Pl.)?? (I would expect the singular, though.)
    #18Author wupper (354075) 19 Mar 14, 09:45
    Comment
    Ergänzung zu #17
    Dieselbe Akkusativ-Konstruktion wie in "jemanden totquatschen", "jemanden in Grund und Boden labern", nur eben hier als Verneinung (keinen anstatt jemanden).
    #19AuthorGaleazzo (259943) 19 Mar 14, 09:47
    Comment
    erzähl mir keinen Roman vom Pferd.

    ich habe mich ja immer gewundert, ob es das Pferd ist, das man vor der Apotheke hat kotzen sehen... :-)
    #20Author Spinatwachtel (341764) 19 Mar 14, 09:48
    Comment
    Leute, hört doch mal auf, mir dauernd die Edits zu vermasseln!
    ;-)

    Ja, wupper, "keinen Menschen" ist gemeint ,denke ich. Das ist übrigens Singular (Akkusativ von "kein Mensch"). Plural wäre "keine Menschen".
    #21AuthorGaleazzo (259943) 19 Mar 14, 09:50
    Comment
    hä? Erzähl mir keinen Menschen vom Pferd? Das verstehe ich nicht.
    #22Author Spinatwachtel (341764) 19 Mar 14, 09:55
    Comment
    Spinatwachtel, siehe 17 und 19. So lange an einen Menschen hinreden, bis er von seinem Pferd kippt.

    Ihn totreden, ihn vom Pferd quatschen.
    #23AuthorGaleazzo (259943) 19 Mar 14, 09:57
    Comment
    aaaah!

    Aber ich glaube, ich bleibe im Geiste bei meinem Roman aus #20, das leuchtet mir irgendwie mehr ein.
    #24Author Spinatwachtel (341764) 19 Mar 14, 09:58
    Comment
    Es heißt ja nicht: "Erzähl mir keinen vom Pferd", sondern
    "Erzähl keinen vom Pferd!" - jedenfalls so, wie ich den Spruch kennengelernt habe.
    #25AuthorGaleazzo (259943) 19 Mar 14, 09:59
    Comment
    OT:
    @Spinatwachtel, auch zu dem Pferd vor der Apotheke gibt es eine Steigerung:
    Ich kenne da jemanden, der dann regelmäßig sagt: "In die Apotheke REIN!" :)
    /OT

    Ich tendiere auch zum Roman. Oder Schwank. Oder Blödsinn, Mist, Scheiß.
    #26Authorminima (507790) 19 Mar 14, 10:00
    Comment
    "keinen Menschen" ist gemeint ,denke ich

    Neee ... Wie soll das denn passen? Erzähl mir keinen Menschen? Bei erzählen nennt das Akkusativobjekt die erzählte Geschichte, aber nicht die Person, die die Erzählung anhört (die steht im Dativ).

    Ich kenne den Spruch auch schon seit meiner Schulzeit und habe nie darüber nachgedacht, was für "einen" man da (nicht) erzählen soll. Aber es geht auch ohne Pferd: Erzähl mir doch keinen von deiner kranken Tante, die du unbedingt besuchen musst! Wenn es an einem konkreten Thema mangelt, dann muss eben das Pferd herhalten.

    Edit: sorry, war etwas langsam ...
    #27Author dirk (236321) 19 Mar 14, 10:01
    Comment
    dirk, siehe #25. Kein "mir"
    #28AuthorGaleazzo (259943) 19 Mar 14, 10:02
    Comment
    Es heißt ja nicht: "Erzähl mir keinen vom Pferd",

    äh - doch? Ich sage das auf jeden Fall so.
    #29Author Spinatwachtel (341764) 19 Mar 14, 10:03
    Comment
    Ich nicht. Und sehe weiter, wie schon seit Jahrzehnten, einen zu Tode gelangweilten Reiter vom Gaul kippen.

    Aber ich will Euch Euren Roman vor dem geistigen Auge (oder Ohr) natürlich nicht nehmen - jeder, wie er mag. ;-)
    #30AuthorGaleazzo (259943) 19 Mar 14, 10:05
    Comment
    Ich sage das auf jeden Fall so.

    Ich auch!

    Bei der Interpretation "Erzähl hier nicht rum, bis einer vom Pferd fällt", erzeugt das Beispiel mit der kranken Tante in meinem Hirn eigenartige Bilder :-)
    #31Author dirk (236321) 19 Mar 14, 10:06
    Comment
    aber bei der Redewendung geht es doch um Lügen, nicht ellenlange shaggy-dog stories. Oder?
    Ich verstehe nicht, wo da die Langeweile hinein gekommen ist, auch wenn ich jetzt das grammatische Konstrukt deiner Annahme kapiert habe.


    edit: dirk, thanks for the visuals, as ze English say.
    #32Author Spinatwachtel (341764) 19 Mar 14, 10:07
    Comment
    Also ich kenne "Erzähl mir keinen vom Pferd" schon seit der Bronzezeit ;-)

    “Jemandem etwas vom Pferd erzählen”

    Bedeutet

    Jemandem nicht die Wahrheit erzählen

    Beschreibung

    Als Troja von den Griechen belagert wurde, kamen diese, in einem Holzpferd versteckt, in die Stadt. Den Trojanern wurde erzählt, dass das Pferd ein Geschenk sei.

    http://www.sprichwoerterbuch.de/sprichwort/je...

    Die Geschichte mit den "toten Pferden reiten" ist ein Amerikanismus und neueren Datums.

    Eine Weisheit der Dakota-Indianer sagt:
    "Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab!"

    http://www.kik-seminare.at/weisheit.htm
    #33Author traveler in time (757476) 19 Mar 14, 10:23
    Comment
    traveler, die Weisheit über das tote Pferd und der Link sind klasse! :D
    #34Authorminima (507790) 19 Mar 14, 10:30
    Comment
    http://www.scheissprojekt.de/totesPferd.html

    Noch mehr tote Pferde - Edith kaputt
    #35Author traveler in time (757476) 19 Mar 14, 10:33
    Comment
    Sorry an Edith, traveler. Jetzt weiß ich auch, wie das Pferd in die Lasagne kam ... :)
    #36Authorminima (507790) 19 Mar 14, 10:38
    Comment
    @ keinen - das erinnert mich an die Wendung "er macht einen auf ... (arm, hilfsbedürftig)"

    Beim Pferd/Gaul denk ich aber, es steht für Witz, Spruch.
    #37Author manni3 (305129) 19 Mar 14, 10:42
    Comment
    @ wupper:

    Ich hatte 'keinen [Blödsinn/ Quatsch] vom Pferd erzählen' bisher stets elliptisch aufgefasst und nie im Sinne von 'jemanden vom Pferd herunter erzählen'. Vielleicht beruht meine Annahme darauf, dass es daneben auch 'nichts vom Pferd erzählen gibt'. Also: A) ERZÄHL MIR 'NIX' VOM PFERD, alternativ B)ERZÄHL MIR KEINEN VOM PFERD => A) Nix/ nichts: Akkusativobjekt, B)Keinen [...]: elliptisches Akkusativobjekt. Ob das stimmt, weiß ich nicht, allerdings halte ich meine Erklärung für nachvollziehbar. ;-)
    #38Authorcookie crumbler (484354) 19 Mar 14, 10:42
    Comment
    @ die Quellen im OP

    Hanns W. Feigen, der Verteidiger von Hoeneß, stammt übrigens aus Oberhausen, hat in Bonn studiert und hat auch dort seine Kanzlei.

    Horst Heldt ist aus Königswinter, das ist gleich um die Ecke von Bonn.
    #39Author manni3 (305129) 19 Mar 14, 10:48
    Comment
    ...Nicht weit entfernt habe ich auch lange Zeit gelebt und dort erzählt man sich häufig 'wat vom Pferd'.
    #40Authorcookie crumbler (484354) 19 Mar 14, 10:49
    Comment
    Wat denn? ;-)
    #41Author manni3 (305129) 19 Mar 14, 10:54
    Comment
    Je länger ich darüber nachdenke, desto sicherer bin ich mir, dass ich
    "Erzähl mir keinen vom Pferd!" aus Norddeutschland kenne (wahrscheinlich aus meiner Zeit in Hamburg), hier in Aschaffenburg jedoch häufiger höre:
    "Erzähl mir nix vom Pferd!"

    Ist "keinen" vielleicht doch (ursprünglich) eher norddeutsch?
    (Keinen Schiet, Blödsinn, Mist, ...)
    #42Authorminima (507790) 19 Mar 14, 10:59
    Comment
    #41: Wat denn, wat denn? Wat wäisisch? Isch wohn schon lang nimmi do. Wennet mir wieder einfällt, sarischät dir!
    #43Authorcookie crumbler (484354) 19 Mar 14, 11:00
    Comment
    Ich kenne den Ausspruch auch, aber vor allem aus meinem rheinischen/Ruhrpott-Verwandten und Bekanntenkreis. Hier in München habe ich ihn noch nicht gehört.
    #44Author rufus (de) (398798) 19 Mar 14, 11:02
    Comment
    Mensch rufus, du hast meine Edith ruiniert! Mach dat nit nochemal, sons kütt dat Perd!

    #42: Danke, dass du meine linguistische These in #38 unterstützt! :-)
    #45Authorcookie crumbler (484354) 19 Mar 14, 11:04
    Comment
    Oh, die verhinderte Edith hatte ab #38 noch nicht gelesen! *cookie wink* :)

    Mennoooo ... bin ich lahm heute ...
    #46Authorminima (507790) 19 Mar 14, 11:05
    Comment
    *kräh* Da stäht n Pfääd aufm Flua, en eschtesch Pfääd aufm Flua :-)
    #47Author rufus (de) (398798) 19 Mar 14, 11:06
    Comment
    Ich kenne es auch schon sehr lange, gern auch ausgeschmückt: "Er hat mir einen vom Huftier erzählt."
    #48AuthorAndiH (335362) 19 Mar 14, 11:08
    Comment
    Auch ich (norddeutsch) kenne "Erzähl doch keinen vom Pferd" schon ewig und drei Tage. In meinem Bekanntenkreis kam es sogar vor, dass man nur "Erzähl doch keinen!" gesagt hat. Ich nehme an, da hat "jeder" gedanklich "vom Pferd" ergänzt.
    #49Author harambee (91833) 19 Mar 14, 11:21
    Comment
    *wild spekulier*

    Und wenn es ursprünglich doch hieß: "Erzähl mir keinen (so großen) Mist/Scheiß"?
    Ein Pferdeapfel ist ziemlich groß -> großer Mist/Scheiß -> "Mist/Scheiß vom Pferd" -> die Worter galten als unfein -> man hat sie weggelassen -> "Erzähl mir keinen vom Pferd!"

    Und in anderen Regionen ist "nichts / nix vom Pferd" daraus geworden.
    #50Authorminima (507790) 19 Mar 14, 11:54
    Comment
    manni, das wurde am nächsten Tag in der Rubrik "Aktuelles Lexikon" erklärt (auf Seite 4 der SZ). Und ja, so mit Troja und so.
    #51Author bluesky (236159) 19 Mar 14, 12:05
    Comment
    Nix vom Pferd erzählen, würde ich mal spontan darauf zurückführen, dass Pferdehändler ja immer sehr gewandt im Reden und im Darstellen der zu verkaufenden Pferde waren (von den kleinen Tricks, mal gar nicht zu sprechen) und man sich daher "Nichts vom Pferd" erzählen lassen sollte. Weil eh zusammengelogen...
    #52Author Elbi (985156) 19 Mar 14, 14:34
    Comment
    Die Pferdehändler von einst nennen sich heute Gebrauchtwagenhändler. Vielleicht sollte man dann den Spruch dementsprechend ändern: Erzähl mir doch keinen vom Auto ...!
    #53Author dirk (236321) 19 Mar 14, 15:06
    Comment
    # 53:
    Der ist gut! Handelt es sich hierbei wohl auch um ein elliptisches Akkusativobjekt?
    #54Authorcookie crumbler (484354) 19 Mar 14, 15:12
    Comment
    Och, da könnte man ja herrlich variieren - je nach Person:

    Ach, erzähl doch keinen vom Opel!
    Ach, erzähl doch keinen vom Fiat! etc.
    #55Author Selima (107) 19 Mar 14, 15:19
    Comment
    ...Kann man sicher auch auf die Versicherungsbranche übertragen:

    Erzähl mir doch keinen von der HUK/ Debeka/ Allianz...
    #56Authorcookie crumbler (484354) 19 Mar 14, 15:26
    Comment
    #42
    tja, schöne Theorie.
    Ich, aus Norddeutschland kenn' eigentlich auch nur
    "Nix/ Nichts vom Pferd erzählen"

    :-)
    #57Author bibo (268371) 19 Mar 14, 15:50
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt