"die Geschichte (!) vom Pferd" kenne ich seit den 1980er Jahren für eine (ggf. weithergeholte/weitschweifige) 
Ausrede oder unglaubhafte Geschichte (Süddtld.) Das "tote Pferd" höre ich seltener, evntl. tatsächlich als "Steigerungsform" für besonders unglaubwürdige Ausreden/Erzählungen.
Bemerkenswert finde ich, dass RA Feigen im Hoeneß-Prozess offenkundig überhaupt nicht vom einem "
Pferd" sprach, sondern von einem 
Gaul, aber der Großteil der Presse daraus ein 
Pferd machte.
>
Steuerprozess: "Herr Hoeneß, erzählen Sie keinen vom Gaul" (...) "Erzählen Sie doch keinen vom Gaul", sagte Feigen zu Hoeneß, der umgehend zusammenzuckte. Hoeneß hatte zunächst behauptet, es habe für ihn "keine Rolle gespielt", dass er vor der Abgabe seiner Selbstanzeige am 17. Januar 2013 von Recherchen des Magazins Stern erfahren habe.http://www.manager-magazin.de/unternehmen/art... Erster Prozesstag: Hoeneß und sein Gaul(...) . Als Hoeneß etwa behauptete, die Recherchen des "Stern" zu seinem Konto hätten ihn nicht beunruhigt, ließ der zur klaren Sprache neigende Verteidiger seinem Mandanten das nicht durchgehen. "Erzählen Sie doch keinen vom Gaul!", blaffte er Hoeneß an.http://www.spiegel.de/wirtschaft/uli-hoeness-...Justiz: "Herr Hoeneß, erzählen Sie doch keinen vom Gaul"(...) Und als Hoeneß wenig später erklärte, die Ermittlungen durch Journalisten hätte bei der Selbstanzeige keine Rolle gespielt, da haute Anwalt Feigen zu seiner Rechten auf den Tisch und sagte sehr laut: "Herr Hoeneß, erzählen Sie doch keinen vom Gaul!" http://www.morgenpost.de/printarchiv/seite3/a...Da fährt ihn sogar sein Verteidiger Feigen an: „Herr Hoeneß, erzählen Sie doch keinen vom Gaul!“ http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.proz...Motiv der häufig zu lesenden Umformulierung mag sein, dass die Journalisten (wie ich) von einem 
Gaul in diesem Zshg. noch nie gehört hatten. Diese "Übersetzung" dann als Zitat zu verkaufen, ist mE aber mehr als unsauber.