Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    Military idioms in civilian usage

    Topic

    Military idioms in civilian usage

    Comment
    Off the top of my head, here is a list of military idioms that have permeated into wide civilian usage. Please add, if you know any other.

    to fight an uphill battle

    to get/take flak - US and British air crews of WWII would refer to the German anti-aircraft artillery (AAA) by its original German acronym FLAK (Flugabwehrkanonen). The risk of being fired upon by German flak (i.e. "taking flak fire") was often discussed. From there the idiom "to take flak" permeated into wide civilian usage in the US. There it took on the meaning of "to receive criticism for sth.". Did the idiom become popular in Britain as well?

    to screw the pooch - In WWII in US military slang "to fuck the dog" meant "to waste/pass time by occupying yourself with pointless activities" (e.g. sweeping the same spot for hours). Post-war the idiom permeated into civilian usage in a cleaned-up version: "to screw the pooch". It took on the meaning of "to fuck/screw sth. up".

    to buy the farm - The idiom originated in the Royal Air Force during WWII and also became popular among US Army Air Force personnel. It's an euphemism for dying in combat. The genesis of the idiom is unclear IIRC. It could have originated from the fact that damaged aircraft made crash landings into farm plots and fields in the vicinity of the air base. It could also have originated from the fact that air crews daydreamed about what they would do after the war. Some airmen may have talked about their dream to settle down and buy a farm. Once they died in combat their comrades may have referred to their deaths as "they have bought the farm."

    After the war the euphemism permeated into civilian usage with the meaning of "to die". Today it is often used in the shortened form of "to buy it".

    "to raise one's head above the parapet" - This one probably originated in WWI due to the prevalence of trench warfare in that conflict. Anyone foolish enough to raise their head above the top of the trench was in danger of getting shot at by German snipers. In civilian usage the idiom took on the meaning of "to expose oneself to criticism".

    That's all Ive got. If you know more such idioms, I'd be interested.
    Author Himalia (970475) 26 Apr 14, 10:34
    Comment
    not so drastic as your examples, but there's advertising "campaign".
    #2Authormikefm (760309) 26 Apr 14, 10:59
    Comment
    Ein paar deutsche gefällig? Die Militärsprache war bis ins 19. Jahrhundert hinein Französisch, so merkt man auch, aus welcher Zeit die Begriffe stammen:

    die Kampagne (z.B. die Werbekampagne) EDIT: vgl. #2
    das Terrain sondieren - die Umstände untersuchen, bevor eine Entscheidung getroffen wird
    im Vorfeld
    rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln (Duden-Definition: umgangssprachlich; erst lautet die Anordnung so, dann genau umgekehrt; 19. Jahrhundert; ursprünglich militärisch; bezieht sich darauf, dass Truppen, die beim Manöver durch Kartoffeläcker vorrücken sollten, zur Vermeidung von Flurschäden wieder zurückbeordert wurden)
    #3Author Raudona (255425) 26 Apr 14, 11:02
    Comment
    Re "Bought the farm"

    I have always thought that this expression makes the most sense as a reference to dying and then (surviving family members) receiving life-insurance proceeds necessary to pay off the mortgage on the family farm. By dying, he bought the farm.
    #4AuthorHappyWarrior (964133) 26 Apr 14, 11:05
    Comment
    die Nachhut bilden
    #5Author wupper (354075) 26 Apr 14, 11:12
    Comment
    #1 re flak: unter Beschuss geraten/stehen
    weiße Fahne - white flag
    how far do you want to go back?
    to throw down the gauntlet - Fehdehandschuh?
    bring out the big guns (artillery) - Kanonen auffahren
    retrenchment?
    #6Authornoli (489500) 26 Apr 14, 11:14
    Comment
    Kanonen? Nee, Geschütz. "Schweres Geschütz auffahren".

    Auch alles mit "Bombe": "Sex-", "Kalorien-", "Arsch-"...
    #7AuthorMr Chekov (DE) (522758) 26 Apr 14, 11:29
    Comment
    to hold the fort?
    #8Authornoli (489500) 26 Apr 14, 11:38
    Comment
    Grabenkrieg, Materialschlacht, Spießrutenlaufen, Blindgänger, geistiger Tiefflieger...
    #9AuthorMr Chekov (DE) (522758) 26 Apr 14, 11:39
    Comment
    to soldier on
    bite the bullet
    AWOL
    #10Authornoli (489500) 26 Apr 14, 11:40
    Comment
    (fly) under the radar
    08/15
    Kameradenschwein
    ausmustern
    Gulaschkanone
    bombig, Bombenstimmung...
    #11AuthorMr Chekov (DE) (522758) 26 Apr 14, 11:44
    Comment
    bring on the cavalry
    Waterloo
    #12Authornoli (489500) 26 Apr 14, 11:54
    Comment
    I'm beginning to think that maybe 50% of our respective vocabularies have military origins. :-)
    #13Authormikefm (760309) 26 Apr 14, 11:58
    Comment
    Kreuzfeuer
    Nervenkrieg
    Minenfeld
    #14AuthorMr Chekov (DE) (522758) 26 Apr 14, 11:58
    Comment
    #13 like inventions all too often have their origins in military research...
    Pappenheimer!
    #15Authornoli (489500) 26 Apr 14, 12:00
    Comment
    #16AuthorMr Chekov (DE) (522758) 26 Apr 14, 12:02
    Comment
    outmanoeuvre
    #17Authornoli (489500) 26 Apr 14, 12:53
    Comment
    battle, fight, skirmish.... as both verbs and nouns

    getting near our 50%? ;-)
    #18Authormikefm (760309) 26 Apr 14, 14:14
    Comment
    Schulterschluss? (Ich finde aber nichts zur Etymologie ...)
    #19Author Stravinsky (637051) 26 Apr 14, 15:18
    Comment
    auf Vordermann bringen
    #20AuthorMr Chekov (DE) (522758) 26 Apr 14, 15:44
    Comment
    Thanks for all the suggestions. I just remembered two other military terms that today are commonly used among civilians. The acronym SNAFU is used to describe a mishap or a problematic situation. It originated during WWII in the US military. There it referred to the fact that a US soldier would never be surprised when something went wrong or a situation turned bad because incompetence and lack of preparation would often lead to that. SNAFU stands for:

    Situation normal, all fucked up.

    Of a more recent date , but also of military origin, is an acronym that builds on SNAFU. That acronym is FUBAR. It is used to describe a completely hopeless situation. FUBAR stands for:

    Fucked up beyond all repair.
    #21Author Himalia (970475) 26 Apr 14, 19:15
    Comment
    I'll add "collateral damage" to the list.
    #22Author Carullus (670120) 26 Apr 14, 19:35
    Comment
    für jdn/etw. eine Lanze brechen - das geht zwar mehr auf das ritterliche Turnierwesen zurück, was aber wiederum eine Kriegsübung war ...

    Daher auch : jdm. die Stange halten
    #23Author no me bré (700807) 26 Apr 14, 20:25
    Comment
    ... oder: "im Stich lassen". Natürlich kann etwas auch "hieb- und stichfest" sein. Dann noch: jemandem den Laufpaß geben, in der Hitze des Gefechts, ans Ruder kommen, den Spieß umdrehen, für jemanden in die Bresche springen, sich am Riemen reißen.
    #24Author Carullus (670120) 26 Apr 14, 20:39
    Comment
    Re #21.

    Many people use a sanitized version of the two examples given in #21--using "fouled up" instead.
    #25AuthorHappyWarrior (964133) 27 Apr 14, 10:42
    Comment
    Abmarsch
    Marsch, marsch!
    Donnerbalken
    08/15 (aus einem Militärroman)
    Stoppelhopser
    #26Author Dr. Dark (658186) 27 Apr 14, 13:53
    Comment
    in Reih und Glied
    #27Author her man (774377) 27 Apr 14, 17:40
    Comment
    Kasino - im nicht mehr modernen Sinne, als ein Ort , wo in 'guter' Gesellschaft gezockt und gesoffen wird.
    (Steak) Tartar - war mal das putativ unterm Sattel weichgerittene Fleisch der Tataren (Hunnen).
    das (Schwert-)Heft in der Hand behalten
    jemanden piesacken - stammt möglicherweise aus den militärischen Anfängen der Chiropraktiker
    jemanden auf die Pike nehmen - indirekt pikiert sein
    schurigeln (hazing)
    sich auf jemanden einschießen (Artillerieübung)
    mit dem Säbel rasseln
    Kanonenbootpolitik
    jemanden vergattern


    to debrief - entstammt m.E. auch militärischem Ritual
    to nuke
    CFO, CEO, ... - das C&O entstammt militärisch Gebrauch
    boot camp

    #28Author wor (335727) 27 Apr 14, 18:30
    Comment
    von der Pike auf lernen

    wie ein Bogen gespannt sein,

    dreinhauen(Degen )

    mit der Breitseite austeilen
    #29Author her man (774377) 27 Apr 14, 21:48
    Comment
    von der Pike auf lernen

    wie ein Bogen gespannt sein,

    dreinhauen(Degen )

    mit der Breitseite austeilen
    #30Author her man (774377) 27 Apr 14, 21:48
    Comment
    -
    #31Author her man (774377) 27 Apr 14, 21:49
    Comment
    Mit Spatzen auf Kanonen schießen - oder so ...
    #32Author manni3 (305129) 28 Apr 14, 07:34
    Comment
    camouflage
    Gewaltmarsch
    logistics (?)
    R and R (rest and recreation)

    Kamikaze
    #33Author Spinatwachtel (341764) 28 Apr 14, 08:24
    Comment
    Die allgemeine Frage nach Neuigkeiten oder Bericht vom Tage:
    "Was gibt's Neues an der Front?"

    Frontbegradigung
    ... Eingeführt von meinem Vater (geb. 1930) hieß das bei uns so, wenn wir eine ungerade Linie vom Kuchen, vom Auflauf oder der Pizza wegschnitten, egalisierten, begradigten.

    Trotz oder wegen seiner Sensibilität behielt er viel vom militärischen Jargon bei. Die HJ hatte ihn stark geprägt, und so hat er auch noch im hohen Alter den Hintern tic-mäßig zusammengekniffen. Es habe immer geheißen: Auf einem Hintern muss man Flöhe knacken können!
    #34AuthorBraunbärin (757733) 28 Apr 14, 08:57
    Comment
    to take no prisoners
    ( http://idioms.thefreedictionary.com/take+no+p...
     take no prisoners
    if someone takes no prisoners, when they try to achieve something they are very determined and do not care about other people's feelings
    )
    #35Author Spinatwachtel (341764) 28 Apr 14, 09:08
    Comment
    scorched-earth policy, tactic, etc.
    #36Author wupper (354075) 28 Apr 14, 09:48
    Comment
    using the dial of a clock to indicate direction / position

    "creatures of the night at two o'clock"
    #37Author Spinatwachtel (341764) 28 Apr 14, 10:00
    Comment
    #34: Braunbärin, mein Vater (1936) war gerade so eben zu jung für die HJ, später gerade so eben zu alt für die Bundeswehr. Damals nannte man diejenigen, die wegen ihres Geburtsjahres niemals "gedient" hatten, "weißer Jahrgang". Militärischer Jargon geht ihm trotzdem (oder gerade deshalb?) flott über die Lippen, angefangen bei "zack zack" bis zur "Truppe", wenn er seine Kollegen meint.

    #37: Ist das militärisch? Auf jeden Fall ist es praktisch: Mein gerade schon erwähnter Vater ist blind, und die Ansage "Kartoffeln von 12 bis 3, Gemüse von 3 bis 6, Fleisch von 6 bis 12" sind keine Essenszeiten bei Trennkost-Diät, sondern schlicht die Position auf dem Teller.
    #38Author Raudona (255425) 28 Apr 14, 10:32
    Comment
    vielleicht ist es auch nur Pilotensprech, aber ich kenne es halt von Kriegsfilmen "enemy planes at twelve o'clock" usw...
    #39Author Spinatwachtel (341764) 28 Apr 14, 10:38
    Comment
    Die Phalanx in allen ihren Erscheinungsformen.
    'legion' = 'many'
    'Essen fassen'
    'bunkern' = 'horten'
    Stellungswechsel ... nicht nur im Feld.

    @38, 39 Laut http://en.wikipedia.org/wiki/Clock_position scheint es aus der Fliegersprache zu kommen (zumindest wird vom Militär nicht geredet)
    #40Author wor (335727) 28 Apr 14, 12:19
    Comment
    aufs Korn nehmen
    ins Visier nehmen?
    #41Authornoli (489500) 28 Apr 14, 12:29
    Comment
    jemandens Position unterminieren
    Schleifen = robustes Ausbilden
    großes Kaliber auffahren
    #42Author wor (335727) 28 Apr 14, 12:41
    Comment
    From WWI:
    over the top
    shell-shocked

    do your bit
    home front
    #43AuthorStrawberry (357492) 28 Apr 14, 13:54
    Comment
    big enough to sink the Bismarck
    #44Authorhansmartin (817546) 28 Apr 14, 14:35
    Comment
    Zapfenstreich (oder salopper Matrazenhorchdienst)
    bombardieren, z.B. mit eMails
    Trommelfeuer
    verbrannte Erde hinterlassen
    Feindberührung (Euphemismus für Autounfall)
    aus allen Rohren feuern
    #45Author TTMM (236247) 28 Apr 14, 16:33
    Comment
    Wie wär's mit "kriegen"?
    #46Author igm (387309) 28 Apr 14, 17:29
    Comment
    @Spinatwachtel: „creatures of the night at two o'clock"
    Diese Ausdruckweise existiert auch in der zivilen See- und Luftfahrt.

    Gassenhauer = Waffe, die dazu diente, einen Weg durch Menschenmassen zu bahnen.
    #47Author urihoch3 (656420) 28 Apr 14, 17:39
    Comment
    - Wollen wir trotz seines Alters das Danaeergeschenk nicht vergessen.
    - Und letztlich kommt ja auch der Zankafel daher, oder!?
    - ein hartes Regiment führen
    - Waterloo hatten wir schon, aber "Ich wollte, es wäre Nacht oder die Preußen kämen." gibt's auch noch.

    @46 Du meinst Du kriechst dat hin?
    #48Author wor (335727) 28 Apr 14, 17:46
    Comment
    Ein Auge riskieren = mittelalterliche Helme, die nur Sicht für ein Auge boten

    Kartusche = Behälter für Munition
    #49Author urihoch3 (656420) 28 Apr 14, 18:29
    Comment
    entrüsten Vb. ‘sehr unwillig, zornig machen, empören’, refl. ‘sich empören, unwillig werden’, mhd. entrüsten ‘die Rüstung ausziehen’, übertragen ‘aus einem geordneten Zustand, aus der Fassung bringen, kommen’, ( DWDS )
    #50Author manni3 (305129) 28 Apr 14, 19:50
    Comment
    Pyrrhic victory
    Trojan (horse)
    does crossing the Rubicon count?
    legion (multitude)
    #51Authornoli (489500) 28 Apr 14, 19:54
    Comment
    basket case?

    Too many threads in the archive for me to want to search, but I seem to recall that (some people claimed?) it originally meant someone severely wounded (in WW1?).
    #52Author hm -- us (236141) 28 Apr 14, 20:44
    Comment
    get one's marching orders
    fire a broadside at someone
    #53Author captain flint (782544) 28 Apr 14, 20:53
    Comment
    carry the day

    ... happened to come up again today: related discussion: carry the day - die Oberhand haben, gewinnen;...
    #54Author hm -- us (236141) 28 Apr 14, 20:58
    Comment
    Zumindest in Berlin ein stehender Ausdruck: "jemand kommt wie Zieten aus dem Busch" (preußischer General unter Friedrich Ii.).

    Und der Blockbuster war doch ursprünglich eine große Bombe, bevor er zum Straßenfeger wurde.
    #55Author Qual der Wal (877524) 28 Apr 14, 21:49
    Comment
    (to be) in the line of fire
    firing line
    under fire

    bring up the rear (= die Nachhut bilden?)
    be in the vanguard
    reconnoiter (BE 'recce'?)

    Are we counting naval and air expressions too, or only ground forces?

    all hands on deck
    dogfight
    #56Author hm -- us (236141) 28 Apr 14, 21:56
    Comment
    ein Schuss vor den Bug / shot across the bow
    unter falscher Flagge segeln (Mir ist nicht ganz klar, ob der Ursprung militärisch ist, aber das klingt nach einer alten Kriegslist)
    eine Bresche schlagen
    in die Bresche springen

    Edith ergänzt:

    in der Hitze des Gefechts / in the heat of battle
    Kanonenfutter / cannon fodder
    hoisted with (or: by) his own petard
    Gewehr bei Fuß stehen
    #57Author Norbert Juffa (236158) 28 Apr 14, 22:18
    Comment
    Zu 08/15 (#26):
    Das MG 08/15 war ein in Deutschland entwickeltes und ab 1908 in großer Stückzahl produziertes Maschinengewehr, 08/15 bezeichnet die 1915 gebaute Variante. Die Titel der 08/15-Romane (verfilmt mit Joachim Fuchsberger in einer seiner ersten Hauptrollen) beziehen sich auf diese Waffe.

    @#57: unter falscher Flagge segeln war meines Wissens eine Taktik, die bei Seeschlachten oder von Schmuggler- und Freibeuterschiffen angewandt wurde. Fachleute auf dem Gebiet können das sicher präziser erläutern.

    jemandem in die Parade fahren - ursprünglich beim Fechten
    austreten - die Marschkolonne verlassen zu was auch immer
    ein Ziel anvisieren
    Tretmine - regional für 'Hundehaufen'
    innerer Vorbeimarsch - heimliche bzw. nicht offen gezeigte Genugtuung/Befriedigung, oft mit schadenfrohem Unterton
    Wachablösung - auch verwendet, wenn jemand ein nicht-militärisches Amt an einen Nachfolger übergibt
    abzittern - mir ist aber nicht klar, ob das Verb tatsächlich aus dem militärischen Sprachgebrauch stammt
    über die Klinge springen (lassen)
    sich in die Büsche schlagen
    Quartier machen - d. h. die vorrückenden Truppen besetzen einen Ort und requirieren die gesamten Vorräte



    #58Author Leseratz (238114) 29 Apr 14, 00:03
    Comment
    Grabenkampf
    Generalangriff
    zum Gegenangriff übergehen
    die Marschrichtung vorgeben
    mit wehenden Fahen untergehen
    mit fliegenden Fahnen überlaufen
    knight in shining armor
    blank ziehen


    #59Author Norbert Juffa (236158) 29 Apr 14, 00:52
    Comment

    gut aufgestellt sein

    (Von Konzern- oder Firmenchefs inflationär verwendet, da man sich wohl auf dem Markt in einer Schlacht befindet)
    #60AuthorBraunbärin (757733) 29 Apr 14, 07:31
    Comment
    Kriegskasse ebenfalls zuweilen von Firmenchefs verwendet

    sich vom Acker machen
    innerlich strammstehen
    Damoklesschwert 
    Trojaner
    sich etwas auf die Fahnen schreiben
    mit offenem Visier kämpfen







    #61Author Leseratz (238114) 04 May 14, 23:31
    Comment
    to move up through the ranks
    #62Author Stravinsky (637051) 05 May 14, 08:12
    Comment
    @60, a propos Betriebswirtsprech: "etwas auf dem Schirm haben". Militärischer Ursprung denkbar, es klingt doch nach Radar-Überwachung.
    #63AuthorMr Chekov (DE) (522758) 05 May 14, 08:29
    Comment
    #60, 63: Für mich ist das ein Merkelismus par excellence, ich hätte da gar nicht primär Konzernsprech assoziiert.
    #64Author Spinatwachtel (341764) 05 May 14, 08:55
    Comment
    In einer mir bekannten Firma wird das immer gesagt, aber vielleicht war Merkel da ein Vorreiter.

    Hey, "Vorreiter" kommt vielleicht auch in Frage? Aus der Kavallerie?
    #65AuthorMr Chekov (DE) (522758) 05 May 14, 08:57
    Comment
    die Nachhut bilden
    die Reihen schließen / close ranks
    sich die (ersten) Sporen verdienen (aus der Kavallerie)
    jemandem den Rücken decken (ursprünglich beim Nahkampf)
    Scheingefechte führen
    bei der Wahl der Waffen nicht zimperlich sein (früher bei Duellen, heute im übertragenen Sinn)
    Kasernenhofton
    Zielwasser trinken (ursprünglich wohl bei Jägern oder Hofjagden gebräuchlich)
    ein Ziel anvisieren
    den Konkurrenten / Gegner aufs Korn nehmen
    #66Author Leseratz (238114) 05 May 14, 09:50
    Comment
    Und 'den Rücken decken' aus ist ja im Englischen noch viel üblicher: 'to have so. back'.
    #67Author wor (335727) 05 May 14, 10:59
    Comment
    aus den eigenen Reihen kommen (z. B. Nachwuchs-Fußballer)
    Latrinenparole
    'shit on the shingle' = Bohnen auf Toast
    jemandem den Fehdehandschuh hinwerfen (aus dem Mittelalter)
    #68Author Leseratz (238114) 07 May 14, 15:22
    Comment
    OT
    Leseratz, dieser Faden ist wieder so ein typischer Strg+F-Faden: guxtu ;-)
    #69Author manni3 (305129) 07 May 14, 16:52
    Comment
    Ich wohne und fahre im Sendegebiet von NDR2 und ärgere mich täglich über das "Hit-Duell". "Diese zwei Songs treten gegeneinander an", verkünden Moderatorin und Moderator abwechselnd.

    Das "Duell" besteht darin, dass zwei aktuelle Titel, die sowieso rauf und runter gedudelt werden, zur Abstimmung gestellt werden. Ich zitiere von der Website:

    Jede Woche treten bei Ponik & Petersen im NDR 2 Morgen zwei brandneue Songs gegeneinander an. Und die NDR 2 Hörer stimmen ab, welcher davon das NDR 2 Hit-Duell gewinnt. In dieser Woche traten Robin Thicke & Pharrell mit ihrem coolen Track mit HipHop-Attitüde "Blurred Lines " gegen Bruno Mars mit "Treasure", aus seinem Erfolgsalbum "Unorthodox Jukebox" an.

    Die "Kontrahenten" treten also gegeneinander an - indem eine Aufnahme abgespielt wird. Weiter weg vom eigentlichen Sinne geht es kaum.

    OT: Übrigens ist "brandneu" eines meiner pet peeves - sinnlose Fehlübersetzung von "brand new".
    #70Author Raudona (255425) 07 May 14, 20:29
    Comment
    OT Bei einer CD klingt brandneu aber passender als nagelneu ;-)
    #71Author manni3 (305129) 07 May 14, 20:35
    Comment
    Vielleicht "brennneu"? ;-) Ich habe das Wort tatsächlich gefunden (mit 3 n!): In einem Text von 1777, bezogen auf Dukaten.
    #72Author Raudona (255425) 07 May 14, 20:40
    Comment
    branntneu? Mit der norddeutschen Auslautverhärtung wie in Branntwein ;-)
    #73Author manni3 (305129) 07 May 14, 20:49
    Comment
    In der Kombination -ntn- verhärten wir nicht. Da klingt auch "Rentner" in der Mitte butterweich. Buddhaweich sozusagen.
    #74Author Raudona (255425) 07 May 14, 21:52
    Comment
    Aha! Jetzt!! Deshalb wohl auch kein t in "Gunnahmt"? ;-))

    DANKEEE :-)

    #75Author manni3 (305129) 07 May 14, 21:59
    Comment
    eine Nebelkerze werfen
    "ein Argument wird nur als Nebelkerze vorgebracht"
    = ein Ablenkungsmöver, ähnlich wie eine Rauchgranate, die dazu dient, Dinge zu verdecken und abzulenken

    to throw up a smoke screen (to obscure a real issue) [fig.]
    http://thesaurus.com/browse/throwing+up+smoke...
    All this stuff about consent and IP addresses is just smoke screen.
    a law or the justification of the law is all just smoke obscuring the real issue.

    Weitere Begriffe für die Sammlung.
    #76Author mad (239053) 09 May 14, 14:40
    Comment
    Ist der Befehl As you were! nicht auch vom Militär entlehnt? Wie sagt man dazu auf Deutsch?
    PS: Aha, wenn man diesem alten Faden related discussion: Still gestanden/Rührt euch trauen kann, heißt das auf Deutsch einfach "Weitermachen!".
    #77Author Lady Grey (235863) 09 May 14, 14:58
    Comment
    Genau, "Weitermachen" oder "Rührt euch", je nach Kontext.
    #78Author Carullus (670120) 09 May 14, 18:39
    Comment
    to fall in line [with] - sich einer in Linie stehenden oder marschierenden Gruppe anschliessen - sein Verhalten dem Verhalten einer Gruppe anpassen.

    to break ranks
    - aus einer für den Kampf aufgestellten Gruppe von Soldaten ausbrechen - sein Verhalten oder seinen Standpunkt ändern, im Widerspruch zu der Gruppe, mit der man bisher konform ging
    #79Author Himalia (970475) 10 May 14, 10:05
    Comment
    sein Pulver verschossen haben

    Leo hat
    sein Pulver verschießen - to shoot one's wad - use up all one's energies at once

    Ist das auch idiomatisch in der Vergangenheit, wie im Deutschen?

    Gibts da auch einen militärischen Hintergrund: Schießbaumwolle - flash cotton, guncotton?
    #80Author manni3 (305129) 10 May 14, 10:58
    Comment
    der Schuss geht nach hinten los
    Rohrkrepierer
    auf die Barrikaden gehen
    #81Author Pottkieker (871812) 10 May 14, 12:01
    Comment
    to shoot oneself in the foot
    Schuss ins Knie

    http://www.sueddeutsche.de/politik/unfaelle-b...
    #82Author Stravinsky (637051) 10 May 14, 13:14
    Comment
    stick to your guns
    #83Authornoli (489500) 10 May 14, 14:00
    Comment
    to shoot one's wad - use up all one's energies at once  

    manni, this meaning is possibly the first that comes to mind I'd say ;-)

    http://onlineslangdictionary.com/meaning-defi...
    #84Authormikefm (760309) 10 May 14, 14:13
    Comment
    Mike, das hab ich mir doch fast gedacht.
    Ich hab mir mittlerweile schon (fast) angewöhnt, bei unbekannten Formulierungen zunächst im Urban Dictionary nachzuschauen ;-)
    #85Author manni3 (305129) 10 May 14, 16:17
    Comment
    That's not a bad idea, Manni. ;-)
    #86Authormikefm (760309) 10 May 14, 18:40
    Comment
    Probably not very relevant but IMO interesting nevertheless, here is a WWII training film for American pilots that explains how to avoid German Flak fire:

    http://www.youtube.com/watch?v=qP_-WUMi-nw
    #87Author Himalia (970475) 17 May 14, 01:39
    Comment
    POC = point of contact
    OIC = officer in charge

    @#70 - gibt es bei Euch nur den einen Radiosender? ;-)
    #88Author Knittelcity (282544) 17 May 14, 02:58
    Comment
    Revanche / Genugtuung verlangen / gewähren

    close ranks
    Jeep < GP < vehicle for 'general purpose'

    geharnischte Rede
    in Harnisch geraten
    von der Pike auf lernen
    die Pferde scheu machen
    Öl ins Feuer gießen

    Kriegsbemalung auflegen = stark übertriebene Schminke

    #89Author Leseratz (238114) 18 May 14, 18:38
    Comment
    das Kriegsbeil ausgraben
    die Friedenspfeife rauchen (irgendwann schweigen die Waffen ja auch mal wieder, hoffentlich zumindest)
    das Hinterland
    #90Author Pottkieker (871812) 18 May 14, 20:24
    Comment
    reconnaissance
    also colloq. "do a recce" already mentioned in #56

    über Leichen gehen
    #91Author Knittelcity (282544) 19 May 14, 02:11
    Comment
    #92Author svaihingen (705121) 19 May 14, 03:24
    Comment
    #88 @#70 - gibt es bei Euch nur den einen Radiosender? ;-)

    Ist zwar ziemlich OT ... Ich sage ja nicht, dass NDR2 nur Schrott bringt, es ist nur das "Hit-Duell", das mich aufregt (neben der "Seitenbacher"-Müsliwerbung), aber die Radiosenderauswahl ist tatsächlich nicht der Knüller:
    NDR 1 Radio Niedersachsen: Andrea Berg und ein Haufen Schlagerfuzzis, deren Namen ich mir nicht einmal merken kann, im Wechsel, gelegentlich Beatles-Oldies als Lichtblick
    FFN: dann kann man auch NDR2 hören
    Antenne Niedersachsen: Musikauswahl wie FFN und NDR2, aber am Moderationspult ein Haufen Dummschwätzer
    Radio 21: Das war mal "mein Sender": Rockiges quer durch die Zeiten, sparsame Wortbeiträge, die teilweise wirklich witzig waren ... Aber das war zu wenig Mainstream für die Werbekunden, vor einigen Jahren hieß es dann: "Wir spielen, was wir wollen" (ach nee), und seither ist dort dasselbe Gedudel wie auf den anderen Sendern für die zahlungskräftige Zielgruppe.

    Die Info- und Klassiksender sind mir für lange Autofahrten zu anstrengend.

    Ich habe gerade in einer Oldies-Sendung "Ich möcht so gern Dave Dudley hörn" von Truckstop gehört und musste meiner Tochter einiges erklären: Es gab damals(R) noch das Nachtprogramm der ARD, und die Autoradios hatten keine Möglichkeit, eine selbstgewählte Musikauswahl abzuspielen. Wer erinnert sich noch daran?
    #93Author Raudona (255425) 19 May 14, 08:35
    Comment
    ist schon gut, Raudona, war ja nur ein Scherz :-)

    aber danke für die ausführliche Aufgliederung, falls ich einmal in Deiner Gegend bin, bin ich schon informiert.
    #94Author Knittelcity (282544) 19 May 14, 09:13
    Comment
    "Nicht mal das Nachtprogramm der ARD
    tut meinen Ohren heute mehr weh" ;-)

    Ina Deter, "Ohne mich"
    #95Author kpf (de) (794049) 19 May 14, 13:50
    Comment
    Das Nachtprogramm der ARD - heute vom Norddeutschen Rundfunk.
    Aber erstens hatte ich ziemlich bald ein Autoradio mit Kassette und - wir konnten AFN empfangen!! (Höre ich immer noch auch wenn sie von Stuttgart nach Heidelberg umgezogen sind und sich jetzt AFN Eagle nennen).
    #96Author Diburg (438605) 19 May 14, 14:03
    Comment
    Am meisten habe ich nach dem Wegzug aus Berlin bedauert, jetzt nicht mehr Radio 1 hören zu können (über Internet geht's natürlich, aber ich höre hauptsächlich im Auto Radio).
    #97Author Qual der Wal (877524) 19 May 14, 14:23
    Comment
    The tea party should no longer be thought of as just a faction of the GOP. It's calling the shots.

    Source: http://www.realclearpolitics.com/articles/201...

    to call the shots - die Entscheidungsgewalt haben, den Ton angeben
    #98Author Himalia (970475) 13 Jun 14, 21:53
    Comment
    Himalaia, danke fürs Zurückführen auf den Pfad des OP!

    Nicht ganz militärisch, aber immerhin bewaffnet: "to ride shotgun". Nach meiner statistisch nicht relevanten Umfrage unter amerikanischen Teenagern denken die meisten dabei gar nicht mehr an eine Waffe oder eine Postkutsche, sondern es bedeutet einfach nur: "auf dem Beifahrersitz mitfahren".
    #99Author Raudona (255425) 13 Jun 14, 22:24
    Comment
    Von Managern, Juristen, Mediatoren etc. zuweilen verwendet:

    Pfeile im Köcher lassen / haben
    die Messer wetzen (verbal oder tätlich)
    Lunte riechen (einer Sauerei auf die Spur kommen)
    Fersengeld geben (den Rückzug antreten)
    sich Grabenkämpfe liefern (eine Entscheidung an Kleinigkeiten festmachen)
    fahnenflüchtig werden
    die weiße Flagge hissen
    ein Lebenszeichen geben (ursprünglich: nach Schiffbruch, Schlacht, schwerer Verletzung, vermisst sein ...)
    Feuer unterm Hintern machen
    auf einem Pulverfaß sitzen
    Kanonendonner / sobald sich der Kanonendonner verzogen hat...
    jemandem die Pistole auf die Brust setzen (die Gegenpartei in die Enge treiben)
    den Fehdehandschuh hinwerfen
    mit den Ketten rasseln / (wüstes/lautes) Kettengerassel

    Parole d'honneur = Ehrenwort (eines Offiziers)
    eine Parole / Losung ausgeben (damit sich kein Unbefugter einschleicht)

    Passierschein (--> ja, auch der bekannte 'Passierschein 38a')

    Essen fassen
    Konvoi / im Konvoi fahren
    mit Pauken und Trompeten untergehen (mit diesen Instrumenten kommt normalerweise das Musikkorps vorbei marschiert)
    #100Author Leseratz (238114) 14 Jun 14, 19:32
    Comment
    thousand-yard stare


    The thousand-yard stare or two-thousand-yard stare is a phrase coined to describe the limp, blank, unfocused gaze of a battle-weary soldier, but the symptom it describes may also be found among victims of other types of trauma. A characteristic of post-traumatic stress disorder, the despondent stare reflects dissociation from trauma.
    ...


    Source:

    http://en.wikipedia.org/wiki/Thousand-yard_stare
    #101Author Himalia (970475) 20 Jun 14, 00:06
    Comment
    shell shock (to be shell-shocked) - durch ein plötzliches und heftiges Ereignis unter Schock stehen

    Im militärischen Kontext:

    It is a reaction to the intensity of the bombardment and fighting that produced a helplessness appearing variously as panic and being scared, or flight, an inability to reason, sleep, walk or talk. "Simply put, after even the most obedient soldier had enough shells rain down on him, without any means of fighting back, he often lost all self control."...

    Source: http://en.wikipedia.org/wiki/Shell_shock

    Edit: Sorry, das ist bereits weiter oben gepostet.
    #102Author Himalia (970475) 20 Jun 14, 04:00
    Comment
    mit Pauken und Trompeten untergehen (#100)

    ironisch: mit Bomben und Granaten durchfallen
    #103Author Stravinsky (637051) 20 Jun 14, 07:39
    Comment
    Weitere Entdeckungen

    die alte Garde - wird im übertragenen Sinn. z. B. für Amtsvorgänger, verwendet

    altgedient 
    ein altgedienter Kämpfer/Kämpe
    Küchenbulle
    Korpsgeist - oft negativ konnotiert
    Kadavergehorsam 
    Kampfmaschine - habe ich schon als Synonym für erfolgreiche Karateka oder Kickboxer und andere Kampfsportler, aber auch Fußballer gehört
    Einzelkämpfer - muss kein Angehöriger des Militärs sein, sondern es kann auch jemand sein, der wenig oder keine Unterstützung bei einem Vorhaben hat

    #104Author Leseratz (238114) 24 Jun 14, 00:20
    Comment
    to be MIA

    MIA ist eine Abkürzung as dem Sprachgebrauch des US-Militärs. Sie steht für "missing in action" (Soldat im Kampf vermisst). Die Abkürzung wird auch von Zivlisten gebraucht, um Personen zu beschreiben, die unerklärt abwesend sind. Beispiel:

    "Where is Karl?" "He's MIA."
    #105Author Himalia (970475) 24 Jun 14, 00:35
    Comment
    Dazu passt dann natürlich auch AWOL - Absent Without Leave, also unentschuldigt von der Truppe entfernt.
    #106Author Carullus (670120) 24 Jun 14, 05:56
    Comment
    "all present and correct"
    #107Author Jule (236478) 24 Jun 14, 09:30
    Comment
    Habe gerade das folgende entzückende Idiom gefunden:

    He's catching flak because he is over the target.
    = Die Heftigkeit, mit der seinen Vorwürfen widersprochen wird, beweist, dass er eine wunde Stelle getroffen hat.

    Ursprung des Idioms ist natürlich der Umstand, dass die wichtigsten Ziele alliierter Bomberverbände (Städte, Fabriken) oft von konzentrierter Flak verteidigt wurden.
    #108Author Himalia (970475) 05 Mar 15, 18:23
    Comment
    Weniger entzückend ist diese Fundsache aus der Werbung:

    Die Frühjahrsoffensive eines Automobilherstellers, eines Geldinstituts und einer Ladenkette
    #109Author Leseratz (238114) 22 Apr 15, 11:00
     Beitrag #110­ wurde gelöscht.
    Comment
    Zu #109:

    DUDEN - Offensive:

    3. energischer Vorstoß, Einsatz: eine diplomatische Offensive, eine Offensive gegen den Drogenmissbrauch
    #111Author MiMo (236780) 22 Apr 15, 11:53
    Comment
    Lunte riechen - misstrauisch werden, da man früher durch den typischen Geruch der glimmenden Lunte vor im Hinterhalt liegenden Schützen gewarnt werden konnte.
    #112Author Desiderius (326016) 22 Apr 15, 13:58
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt