| Comment | Eineinig, das mit dem Zeichen hängt aber damit zusammen, dass man in Alltagstexten häufig das x als Multiplikationszeichen sieht. Das sieht man zum Beispiel auch bei Werbung für Ratenzahlung, wenn man 10 mal 50 Euro bezahlen soll. Auch in diesem Kontext sieht man eigentlich nie den Punkt, sondern immer das x als Multiplikationszeichen. Woher das kommt, weiß ich nicht, aber auch auf dem Taschenrechner steht meistens ein x auf der Multiplikationstaste. Vielleicht, weil es zu Zeiten der Schreibmaschine öfter mal Flecken auf dem Papier gab und man die Multiplikation eindeutiger unterscheiden wollte, weil ein schwarzer Punkt eben nicht immer gewollt war?
Wie schon oben gesagt, entweder gibt man die Fläche als 100 mm^2 an, dann aber ohne Multiplikation oder man gibt die Maße an, dann spricht man eher von 10x10 mm.
Interessant wäre hier eher die Meinung eines Ingenieurs oder Physikers als die eines Mathematikers wie mir. Bei uns gibt es so selten verschiedene Einheiten, da hat eine Strecke auch mal einfach die Länge 5, ganz ohne Einheit. |
|---|