M.E. ist das keine regionale Eigenheit. Es kommt aus der Kurrentschrift, wo n und u ansonsten genau gleich aussehen, und wird, wenn überhaupt, heutzutage eher von der älteren Generation verwendet.
Der Duden sagt nichts zu einer regionalen Verwendung, die deutschsprachige Wikipedia will es - fast im Gegensatz zur englischsprachigen - auf Deutschland beschränkt sehen:
U-Häkchen, das
Wortart: Substantiv, Neutrum
kleiner, nach oben offener Bogen, der in der [deutschen] Schreibschrift zur Unterscheidung vom n über das kleine u gesetzt wird.
http://www.duden.de/rechtschreibung/U_HaekchenDie auch heute noch häufig in Deutschland anzutreffende Schreibweise des kleinen u mit einem geraden Strich oder Haken über dem Buchstaben entstammt der alten deutschen Kurrentschrift. Zur Unterscheidung zum ansonsten identischen Kleinbuchstaben n wurde das u mit einem Strich versehen. Als sich Mitte des 19. Jahrhunderts auch in Deutschland die lateinische Schreibschrift mit ihrem andersartig geformten Kleinbuchstaben n immer mehr durchsetzte, behielten viele Schreiber dennoch die Eigenart des u mit Strich auch in der lateinischen Schrift bei.
https://de.wikipedia.org/wiki/U