1 A degree of remoteness or separation.
a) ‘at this remove, the whole incident seems insane’
b) ‘Such staging lends itself to spectacle and a histrionic acting style, since, at such a remove, characters need to be larger than life in order to communicate with the audience.’
c) ‘Thus Diogenes' material often comes to us at several removes from the original.’
d) ‘The problem becomes that the actual spirit of giving to those less fortunate is placed at a remove.’
e) ‘Like Theo, I participate in the mourning of the American repertory circuit from somewhat of a remove.’
f) ‘In their quest for pure sensation, presumably the media exists in a reality at too many removes from their immediate actions - or maybe they're just too cool to care.’
g) ‘If El Greco painted at a remove from reality, using figurines as models, that was because he opted to do so.’
h) ‘The adaptation sensibly goes against this telescoping technique that, like a Chinese box effect, keeps the story and characters at several removes from the reader.’
i) ‘Thus, these operas, while clearly relating to Shakespeare's works on one level, are often at many different removes from their sources.’
j) ‘North is the farthest remove from home, a place where Frankenstein's monster wanders mournfully, distant from all the known safe world.’
k) ‘Scenes like this, directed at a remove, give this film a random, almost post-apocalyptic feel.’
l) ‘I was at a huge remove from any of the Troubles - they didn't impact on my life other than on the television news.’
m) ‘Black and white films, with their obvious remove from everyday life, achieve this psychological distance more readily than those shot in color.’
n) ‘The cultural remove between medical colonizers and the medically colonized is even starker than elsewhere.’
o) ‘This restoration placed the Lazaretto at a far remove from its origins, a disappointing decision in view of the small number of famine artifacts on the island.’
p) ‘Much of the information one gets is at best several removes from the original.’
q) ‘Palmer's abstraction is in illustration of very private experience, not a wordsmith tinkering at several removes from experience.’
r) ‘This seems a far remove from the ‘Your country needs you’ call to arms which galvanised Western nations in the past.’
s) ‘It is interesting that she has attributed the lines to Euripides even though she has presumably obtained them from a source at several removes from the original.’
t) ‘Echoes of scripture, which abound in Map's text, provide examples of echoes at a considerable remove from the original.’
u) ‘The genuine contents are at several removes from the ‘suspenseful action ’
https://en.oxforddictionaries.com/definition/...
(siehe OP = #0) Sätze zusätzlich mit Buchstaben markiert, s.u.
Die Definition aus Oxford Dictionaries würde ich so wiedergeben:
ein Grad von Abstand oder Getrenntheit (remoteness or separation)
Leider erfordern die englischen Beispielsätze wirklich gut dazu – weder zur englischen Definition noch zu einer einzelnen deutschen Übersetzung. Zur besseren Übersicht habe ich die Beispiele daher der Reihe nach jeweils mit einem Buchstaben versehen; die deutschen Vorschläge verweisen darauf, haben aber nicht die gleiche Ordnung und daher eine römische Nummerierung.
- at a remove (Sätze a, b, d, g, k, o, t und from a remove (Satz e), beziehen sich auf eine bestimmte Positionierung, sei sie räumlich, zeitlich oder inhaltlich.
--> Hier kann remove praktisch immer mit Abstand wiedergegeben werden. Dabei halte ich die Formulierungen aus/mit einem (+adj.) Abstand für gleichwertig. Ohne adjektivische Bestimmung geht allerdings nur die Präposition mit (Abstand).
- plural removes (Sätze c, f, h, p, q, s, u)
--> Kann im Deutschen oft als Singular (wie oben) wiedergegeben werden. Wenn es tatsächlich um eine (theoretisch) zählbare Zahl von removes geht, wären Schritte oder Stufen die Übersetzungen meiner Wahl.
- Sonderfall at different removes (Satz i)
--> Hier geht es um eine vielfältige (i.e., multi-faceted) Entfernung der Werke von den Quellen. Eine Standardübersetzng möchte ich nicht vorschlagen; dies wäre ein Fall für eine Forumsdiskussion – often at many different removes from their sources = häufig in vielerlei Hinsicht unterschieden/abgerückt/entfernt/sich entfernend von ihren Quellen. (?)
- remove mit Größenordnung oder Bemessung (Sätze j, l)
--> Hier auch kein Patentrezept, aber oft werden diese Übersetzungen schon in die richtige Richtung weisen. (j: North is the farthest remove) Norden hat den größten Abstand / liegt am weitesten weg / ist am weitesten entfernt /// (l: I was at a huge remove) ich war sehr weit entfernt / hatte einen riesigen Abstand / war ganz weit weg / himmelweit entfernt – wobei bei Wiedergabe von huge z.B. mit ugs. wahnsinnig etc. auch noch ganz andere Übersetzungen denkbar wären.
--> ist hier mit der Wiedergabe von distance abzustimmen, also z.B. – erreichen mit ihrer offensichtlichen Ferne zum Alltagsleben diesen psychologischen Abstand leichter… (vgl. Originalbeispiel m)
- remove ohne Präposition (Sätze n, r)
--> zu n passt wieder Abstand, r sollte besser verbal übersetzt werden: das scheint von dem Mobilisierungs(auf)ruf „Dein Land braucht dich“ weit entfernt zu sein. (Nebensatz hier ausgelassen, vgl. Originalbeispiel r)
Manchmal sind Synonyme gut zu verwenden, das hängt aber sehr vom Einzelfall ab. Man kann auch eine Distanz oder Entfernung zu etw. haben, nicht nur Abstand, oder etwas von dort aus betrachten. Und man kann eine Handbreit entfernt sein oder auch einen Fuß, einen Schritt, ein gutes Stück, verschieden weit (auch meilenweit oder himmelweit) etc.
Die übrigen drei Definitionen im OP aus Merriam-Webster, dem American Heritage Dictionary und Collins scheinen für die dt. Übersetzung nichts auszutragen, was nicht schon oben vorkäme.
Fazit:
#1 +1 with congratulations and plaudits to igm.
***
Die etymologischen Fragestellungen aus #10 interessieren mich dennoch auch weiterhin. Ich hatte jetzt nur keine Zeit, mich da auf genauere Suche zu machen.