Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    Black lives matter

    Comment
    Die gängige Schreibung scheint tatsächlich " lives" zu sein; warum nicht "lifes"?
    Author judex (239096) 10 Apr 18, 20:13
    Comment
    Weil auch wife/wives und knife/knives...
    #1Author fab kat (303993) 10 Apr 18, 20:17
    Comment
    https://writingexplained.org/lifes-or-lives-d...
    ... What is the Difference Between Lifes and Lives?
    In this post, I want to compare lifes vs. lives. Which is correct to use and when? I will use example sentences throughout the demonstrate how to use each word, and I will give you a few tips to remember the differences between the two at the end.
    After reading this post, you shouldn’t ever again wonder, “Should I use lifes or lives?”
    When to Use Lifes
    What does lifes mean? Lifes is an incorrect formulation of the plural lives.
    lives versus lifes meaningAs I mentioned above, you form the plural of life a little differently than other English nouns, so instead of simply adding an “s” to the end of life, you replace the “f” with a “v” and then add an “s” to the word. For example, ...

    :-)
    #2Author no me bré (700807) 10 Apr 18, 20:28
    Comment
    Danke! Diese Unregelmäßigkeit habe ich nie bemerkt,
    mais ils sont fous ces anglais.
    #3Author judex (239096) 10 Apr 18, 21:24
    Comment
    So now that we've got a thread on it, can I just ask how it's usually translated?

    'Schwarze Leben sind doch nicht egal?' 'Die Leben der Schwarze(n?) sind doch wichtig'?

    This is why I'm not a translator, and apparently I can't do grammar either ...
    #4Author hm -- us (236141) 10 Apr 18, 21:55
    Comment
    schwarze Leben zählen


    ist die gängige Übersetzung
    #5AuthorOWI (1170040) 10 Apr 18, 21:58
    Comment
    Ich denke, es wird nicht übersetzt. Jeder, der sich politisch interessiert, kann genug Englisch, um es zu verstehen.
    #6Author judex (239096) 10 Apr 18, 21:59
    Comment
    Dazu passt dieser wunderbare Artikel, den pelican island schon mal verlinkt hat:

    #7Author Gibson (418762) 10 Apr 18, 22:02
    Comment
    Gracias. Glad I asked, I wouldn't have thought of that.
    #8Author hm -- us (236141) 10 Apr 18, 22:03
    Comment
    Edit: Es geht in dem Link um einen Idioten, der auf Gälisch 'Blue lives matter' propagieren will und gezielt ins Klo greift.

    Noch mal edit: Ich weiß nicht, ob es normalerweise übersetzt wird (ich denke, eher nicht), aber ich würde sagen:

    Das Leben von Schwarzen ist nicht egal.
    'zählen' finde ich auch gut, bin aber nicht begeistert von 'schwarze Leben'.
    #9Author Gibson (418762) 10 Apr 18, 22:03
    Comment
    Thanks, I hadn't seen that before and it is pretty funny.

    I suspected there was a singular/plural issue there.
    #10Author hm -- us (236141) 10 Apr 18, 22:07
    Comment
    Man findet immer wieder Übersetzungen mit 'schwarze Leben zählen', wie hier:

    BlackLivesMatter:
    Warum schwarze Leben zählen
    PDF der FES

    oder hier

    Das hielt einige Politiker und Meinungsmacher allerdings nicht davon ab, ihrer Abneigung gegen die Aktivisten lautstark Luft zu machen. So erklärt Rudolph Giuliani, ehemaliger Bürgermeister von New York: Der Satz "Schwarze Leben zählen" sei im Kern rassistisch, sagte Giuliani. Der ultrakonservative Radiomoderator Rush Limbaugh sekundierte, Black Lives Matter sei eine Terrorgruppe.

    Deutschlandfunk

    es gibt noch etliche weitere Beispiele, die ich nicht alle verlinken möchte.

    (Das schönste Beispiel liefert jedoch Google mit 'schwarz lebt Materie'.)


    #11AuthorOWI (1170040) 10 Apr 18, 22:18
    Comment
    #12Author Stravinsky (637051) 10 Apr 18, 23:33
    Comment
    But still lifes matter, too!

    Und bescheuerterweise wird das tatsächlich so geschrieben!

    Lowlifes also matter. Und wieder ist das richtig geschrieben so.

    Und kann jemand diesen Albumtitel erklären? https://img00.deviantart.net/863b/i/2011/306/...
    #13Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 11 Apr 18, 11:25
    Comment
    Da fehlt ein Apostroph, tät ich sagen.
    #14Author Gibson (418762) 11 Apr 18, 15:10
    Comment
    #13 / #14

    "The source for the title of the album is based on an English idiom. Its use is very old, but R.E.M.'s use is, according to guitarist Peter Buck, from the 1964 film A Shot in the Dark, minus the apostrophe:
    Inspector Clouseau opens car door and falls into a fountain.
    Maria: "You should get out of these clothes immediately. You'll catch your death of pneumonia, you will."
    Clouseau: "Yes, I probably will. But it's all part of life's rich pageant, you know?"

    #15Author MiMo (236780) 11 Apr 18, 15:49
    Comment
    #13: It's because a still life is not a life, it's a painting. And a low life is not a life, it's a person (who, for example, has very low standards with regard to morals, hygiene, whatever). Edit: this is just for the record; I didn't mean to assume you didn't already know it!
    #16Author Janette B. (1227601) 11 Apr 18, 16:38
    Comment
    Für dieses Beispiel aus dem Britischen Museum scheint der Einwand aber nicht zuzutreffen. Und dann noch dreimal auf derselben Seite! Dz dz: http://www.britishmuseum.org/research/collect...
    #17Author Cuauhtlehuanitzin (1009442) 12 Apr 18, 21:10
    Comment

    If “Schwarze Leben Zaehlen” is the preferred translation, then the English slogan should be “Black Lives Count”?

    #18Author Go Sharks (871021) 26 Jun 20, 19:06
    Comment

    Komisch, gestern war zwei plus zwei vier. Wie kann dann heute eins plus drei vier sein?

    #19Author JanZ (805098) 26 Jun 20, 19:19
    Comment

    OK, then, let's phrase the question differently.

    "Black lives matter" and "Black lives count" don't mean exactly the same thing (irrespective of the fact that only one of them is a slogan). How would you express this difference in meaning in different sentences in German?

    #20Author wupper (354075) 26 Jun 20, 19:43
    Comment

    Dass es einen Unterschied im Englischen gibt, bedeutet ja nicht, dass dieser auch ohne größere Umschreibungen ins Deutsche übertragbar wäre. Oder wie würdest du den Unterschied zwischen „safety“ und „security“ im Deutschen ausdrücken oder den Unterschied zwischen „Ich habe gestern meinen Nachbarn besucht“ und „Ich habe gestern meine Nachbarin besucht“ im Englischen?

    #21Author JanZ (805098) 26 Jun 20, 20:05
    Comment

    wie würdest du den Unterschied zwischen „safety“ und „security“ im Deutschen ausdrücken oder den Unterschied zwischen „Ich habe gestern meinen Nachbarn besucht“ und „Ich habe gestern meine Nachbarin besucht“ im Englischen?


    Right. It's the same problem. A little bit of meaning gets lost in those cases too. In many or most contexts it might be OK, in others the loss might be critical. In this context the use of "matters" seems crucial to me, especially since there are only 3 words. Using "counts" would sound almost trivial in comparison to my ears. I'm just wondering if "Schwarze Leben zählen" really has the same impact in German as "Black lives matter" does in English. In this context - a political slogan - the impact is a crucial part of the meaning. It matters. :-)

    #22Author wupper (354075) 26 Jun 20, 20:18
    Comment

    Ich glaube, ihr seht 'zählen' zu eng. Ich würde das durchaus mit 'matter' übersetzen, wie z.B. in:


    Was am Ende zählt ist nicht das Geld, sondern das Leben, das man gelebt hat.

    What matters in the end is.....


    Es gibt nun mal kein anderes deutsches Verb (jedenfalls fällt mir keins ein), und deshalb halte ich die Bedeutung und die Nuancen für weiter gefasst als 'count' im Englischen. Es gibt, wie im Beispiel oben, einen Menge Sätze, in denen ich das deutsche 'zählen' eben mit 'matter' übersetzen würde, nicht mit 'count'. Für ich hat 'zählen' nichts Triviales.

    #23Author Gibson (418762) 26 Jun 20, 20:33
    Comment

    zu 'matter' und 'zählen' related discussion: to matter - zählen

    #24Authorthecheshirecat (1302264) 26 Jun 20, 20:41
    Comment

    OK, thanks, Gibson. That's sort of the explanation I came up with myself, that "zählen" and "count" just aren't 100% equivalent and that the perception is the same in both languages in this instance. I'm not entirely convinced, but it's a good argument. :-)


    And thanks to thesheshirecat for the link to the other thread. I was totally unaware of it. I wouldn't consider the standard transl. "gänzlich daneben", but feel that something is missing.

    There's an inherent challenge in the positive use of "matter", an implied "do" is there even if it's not written out. Black lives do matter. That's probably why hm--us attempted to put in a "doch" back in #4 in her translation. The usage is challenging probably because of the the set phrase "it doesn't matter" or in general, "XX doesn't matter" in English.


    EDIT

    I wish dude were still here. R I P . I'm sure he'd have something enlightening to say about this.

    EDIT2

    Not that the comments here and in the other thread haven't been enlightening so far. They have. It just suddenly occured to me later.

    #25Author wupper (354075)  26 Jun 20, 21:51
    Comment

    Man könnte vielleicht sagen 'Auch schwarze Leben zählen', das hätte aber wieder einen anderen Ton.


    ('auch' nicht als 'as well', sondern als Modalpartikel.)

    #26Author Gibson (418762) 26 Jun 20, 22:11
    Comment
    "Schwarze Leben sind bedeutsam"
    ist inhaltlich schön und kompatibel, denn

    bedeutsam sein: eine Rolle spielen, sich auf etwas auswirken, wichtig/ wesentlich/ relevant sein.

    Es klingt nur leicht gestelzt.

    "Schwarze Leben zählen"
    drückt schon auch in dieser kurzen Form eine Wichtigkeit, und sogar Nachdrücklichkeit aus. Wenn man Alltagssprache bevorzugt, dann ist das ein prägnantes, starkes Bild, das seine Botschaft überbringt.
    #27AuthorGraceFromAbove (1267740) 27 Jun 20, 06:06
    Comment

    zu Nr. 26 Weshalb auch hier ein Modalpartikel sein soll, leuchtet mir nicht ein. Es wurde m.E. zur Emphase an den Satzanfang gestellt und bedeutet as well.

    #28Authorthecheshirecat (1302264) 27 Jun 20, 10:39
    Comment

    Nein; ich verwende 'auch' hier wie in 'Das hättest du auch gleich sagen können', also nicht in der Bedeutung 'zusätzlich' (oder 'as well').


    (Wie gesagt, das ist ein sehr anderer Ton als das knappe, faktische 'Black lives matter' und deshalb nicht ideal. Aber es ist idiomatisch und kann in anderen Situationen gut passen.)

    #29Author Gibson (418762)  27 Jun 20, 19:28
    Comment

    Zu ## 28/29:


    In der genannten Wortfolge Auch schwarze Leben zählen (# 26) kann ich mir beim besten Willen auch nicht im Sinne der Modalpartikel vorstellen; für mich ist das eindeutig das Adverb mit der Bedeutung 'ebenfalls, genauso':


    Schwarze Leben zählen ebenso (wie weiße). (o. ä.)


    Ändert man die Wortfolge, könnte ich mir dagegen auch als Partikel vorstellen:


    Schwarze Leben zählen auch, d. h. 'Schwarze Leben zählen doch/ja!' (Betonung auf zählen)


    Bei Schwarze Leben zählen auch mit Betonung auf auch wäre die Bedeutung für mein Empfinden dagegen 'ebenfalls'.


    Edit: Mir fällt noch ein grammatisches Argument ein: Modalpartikeln sind (im Unterschied zu Adverbien) nicht allein erststellenfähig, weil sie keine eigenen Satzglieder sind.

    #30Author Cro-Mignon (751134)  27 Jun 20, 20:01
    Comment

    Ich empfinde das 'auch' eigentlich als emphatischer, wenn es hinten steht, also genau andersherum, als du schreibst. Allerdings hat mich dein Edit dann verwirrt - das Argument über die Erststellung von Partikeln ist mir völlig neu, aber wo ich jetzt drüber nachdenke, klingt es richtig. Mir fällt auch kein einziges Gegenbeispiel ein. Hmm.


    Ich halte das deutsche 'auch' einfach für viel unbetonter als ein ein englisches 'as well'; der Vergleich ist angedeutet, mehr nicht.


    Es gibt ja auch den berühmten Filmdialog:


    - I love you.

    - I love you.


    der im Deutschen auf jeden Fall ein 'auch' braucht. Ich empfinde die Verwendung als nicht synonym und, wie gesagt, im Deutschen als idiomatischer.


    Oder vielleicht erzähle ich einfach Unsinn :-(

    #31Author Gibson (418762)  27 Jun 20, 20:38
    Comment

    Nee, gar kein Unsinn! Ich bin ja [Modalpartikel!] überwiegend Deiner Meinung, z. B. was den Englisch-Deutsch-Vergleich betrifft. Und auch für mich klingt die Variante mit auch am Ende emphatischer, wenngleich nur bei der adverbiellen Verwendung von auch.


    Übrigens sind manche Partikeln schon erststellenfähig, z. B. Fokuspartikeln:


    Sogar mein Bruder hat getanzt.

    Allein ich bin daran schuld.

    Einzig meine Lehrerin konnte nicht kommen.


    (Allerdings könnte man da diskutieren, ob die Partikeln hier nicht vielleicht Attribute zu den nachfolgenden Nomen darstellen und mit ihnen zusammen dann ein Satzglied bilden.)


    Nur eben Modalpartikeln nicht:


    *Halt da kann man nichts machen. vs. Da kann man halt nichts machen.

    *Doch Sie haben geraucht! vs. Sie haben doch geraucht!

    (nicht zu verwechseln mit Doch, Sie haben geraucht!)


    (Partikeln sind schwierig ...) :-(

    #32Author Cro-Mignon (751134)  27 Jun 20, 20:57
    Comment

    Nach meinem Empfinden verbieten sich hier jegliche Abtönungen. "Black lives matter" ist eine absolute Aussage: Die Leben von dunkelhäutigen Menschen werden nicht in Relation zu denen anderer Gruppen bewertet, sondern haben eine Bedeutung, einen absoluten Wert in sich. (Da gefällt mir Graces "Schwarze Leben sind bedeutsam" schon recht gut.)


    Mein Rumgeeiere bezüglich der Leben zeigt aber noch ein anderes Problem bei der Übersetzung: "Schwarze Leben" funktioniert m.E. im Deutschen nicht. "Schwarze haben ein Recht auf Leben" wäre ein idiomatischer Satz, bedeutet aber natürlich nicht ganz dasselbe.

    #33Author Raudona (255425) 28 Jun 20, 00:01
    Comment

    "Schwarze Leben" funktioniert m.E. im Deutschen nicht -- siehe #9

    #34Author Gibson (418762) 28 Jun 20, 00:45
    Comment

    "Schwarze Leben" funktioniert m.E. im Deutschen nicht.


    Na ja, man könnte in dieser Formulierung die um der Kürze willen bewusst eingesetzte rhetorische Figur der Hypallage sehen, bei der sich ein Attribut (hier schwarz) grammatisch auf ein anderes Wort bezieht als inhaltlich. Andere Beispiele für Hypallagen sind:


    Das blaue Lächeln deiner Augen

    a restless night

    What ignorant sin have I committed? (Desdemona; Othello 4.2.72)

    #35Author Cro-Mignon (751134)  28 Jun 20, 08:10
    Comment

    rhetorical devices matter...

    #36Authorthecheshirecat (1302264) 28 Jun 20, 11:14
    Comment

    "Schwarze Leben" funktioniert m.E. im Deutschen nicht -- siehe #9


    Warum nicht? Weil im Deutschen eher der Singular für "Leben" üblich ist? - Den Plural gibt es aber sehr wohl.

    Oder stört dich das Adjektiv?

    Oder beides zusammen?


    Jedenfalls wird die Bewegung gemeinhin mit "Schwarze Leben zählen" ins Deutsche übersetzt. Ach bei der deutschen Wikipedia, dort « les vies noires comptent » bei den Franzosen. Die Italiener haben "le vite dei neri contano", also "das Leben der Schwarzen", die Spanier und Portugiesen "Las Vidas Negras Importan./Vidas Negras Importam" (sind wichtig/bedeutsam/wertvoll). Die Bewegung selbst bleibt dor in allen Sprachen unübersetzt.


    Es gibt mittlerweile sogar Tshirts zu kaufen, auf denen "Schwarze Leben zählen" steht.


    Der Duden (5a/d) deckt die Bedeutungen Bedeutung haben, wert/wichtig sein voll ab.


    Ich fänd eine negierte Form mit "nicht gleichgültig/belanglos" auch inhaltlich zutreffend, doch ein kurzer und knapper Slogan muss auch kurz und knapp bleiben.

    Und ich glaube, wenn ich mir so die Fundstellen betrachte, dass sich "Schwarze Leben zählen" schon durchgesetzt hat, auch in den Medien.



    #37Author Reeva (908916)  28 Jun 20, 18:09
    Comment

    Mir gefällt die (sich durchsetzende) deutsche Übersetzung nicht gut. "Schwarze Leben zählen" könnte man zudem noch einen Imperativ (ohne Ausrufezeichen) rauslesen - also: Lasst uns schwarze Leben zählen. Das ergibt dann keinen Sinn.

    #38AuthorBraunbärin (757733)  28 Jun 20, 18:35
    Comment

    #37: Ich glaube, Gibson meint, dass ja nicht die Leben schwarz sind, sondern die Menschen, die sie leben. Aber ist das denn auf Englisch so viel anders?

    #39Author JanZ (805098) 28 Jun 20, 18:37
    Comment

    Nein, es ist das gleiche Stilmittel in beiden Sprachen (s. auch #35).

    #40Authorthecheshirecat (1302264)  28 Jun 20, 18:39
    Comment

    In dem Zusammenhang fällt mir ein, dass aufgrund der Rassismusdebatte l'Oréal nun die Worte "Aufheller/bleichen" etc. nicht mehr benutzen will. Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Johnson & Johnson will zwar laut Spiegel zwei Hautaufheller vom Markt nehmen, doch Unilever will seiner aufhellenden Hautcreme lediglich einen neuen Namen geben. Bei l'Oréal ist es wohl nicht klar. Im Moment tendiere ich eher dazu, es für Aktionismus zu halten, wenn die Produktpalette bestehen bleibt.

    Auf der anderen Seite benutzen zahlreiche hellhäutige Personen Mittelchen, um brauner auszusehen.

    M.E. gibt es in dieser Angelegenheit wesentlich wichtigere und dringendere Dinge zu tun.



    Den Satz im Artikel "Ob die Firmen auf diese Produkte in Zukunft komplett verzichten oder sie nur unter einem anderen Namen und mit anderer Werbung vertreiben möchten, bleibt noch unklar." kann ich aufgrund der vorherigen Formulierungen nicht nachvollziehen.

    https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen...

    #41Author Reeva (908916) 28 Jun 20, 19:56
    Comment

    #37: Ich glaube, Gibson meint, dass ja nicht die Leben schwarz sind, sondern die Menschen, die sie leben.


    Auch. Vor allem aber im Plural klingt es für mich seltsam. Über 'Schwarzes Leben zählt' würde ich weniger stolpern, obwohl ich auch das nicht für 100%ig sauber halte.


    Natürlich gibt es einen Plural von Leben, aber er wird im Deutschen viel seltener verwendet, würde ich sagen.


    Das Leben der Anderen.

    Seit Herr und Frau Müller arbeitslos sind, ist ihr Leben viel härter geworden.

    Klaus' und Beates Leben hat sich völlig geändert, seit das Kind da ist.


    In allen Fällen würde ich in D den Singular und in E den Plural verwenden (grammatisch. Den ersten Satz würde ich ganz anders formulieren.)

    #42Author Gibson (418762)  28 Jun 20, 20:32
    Comment

    'Schwarze Leben zählen' hat sich m.E. auch im Deutschen in der Pluralform als gängige Übersetzung etabliert, da diese Form transportiert, dass es hier um jedes einzelne Individuum geht und zwar ausnahmlos und unanfechtbar.

    #43Authorthecheshirecat (1302264) 28 Jun 20, 20:58
    Comment

    da diese Form transportiert, dass es hier um jedes einzelne Individuum geht und zwar ausnahmlos und unanfechtbar.


    Das halte ich für viel zu optimistisch. Das ist einfach ein wörtliche Übersetzung, hinter der vermutlich genauso viel Reflektion steckt wie hinter 'am Ende des Tages'.


    Ich stimme allerdings zu, dass das inzwischen die gängige Version zu sein scheint.

    #44Author Gibson (418762)  28 Jun 20, 21:02
    Comment

    Okay, ich nehme all meinen Optimismus bezüglich der Black-Lives-Matter-Bewegung ganz schnell wieder zurück. ;-)

    #45Authorthecheshirecat (1302264) 28 Jun 20, 21:27
    Comment

    Ich glaube, Gibson bezieht sich mit "viel zu optimistisch" auf die Annahme, dass man sich bei "Schwarze Leben zählen" Gedanken über Semantik und Idiomatik gemacht hat. Das hat sich aus lauter Faulheit als gängige Übersetzung etabliert, nicht weil es auf Deutsch irgendwelche Nuancen transportiert (auch wenn ich es großartig fände, wenn es in welcher sprachlichen Form auch immer so verstanden würde).

    #46Author Raudona (255425) 01 Jul 20, 16:05
    Comment

    Natürlich gibt es einen Plural von Leben, aber er wird im Deutschen viel seltener verwendet, würde ich sagen.


    Das stimmt. "Das Leben der anderen", obwohl es viele andere sind, "Seit Herr und Frau Müller arbeitslos sind, ist ihr Leben viel härter geworden.", obwohl es zwei sind.


    Aber man sagt, jemand habe schon viele Leben gerettet, oder eine gefährliche Kurve habe schon viele Leben gekostet. Oder -in einem Buch gelesen - "Denn dieses Buch verbindet die Frauen meiner Familie. Zieht sich wie ein roter Faden durch unsere Leben, wird weitergegeben wie in anderen Familien ein Schmuckstück."

    In allen drei (vor allem bei den beiden ersten) Fällen klingt für mich der Plural besser als der Singular, aber ich weiß nicht warum. Ist es bei den einen der Lebensalltag, bei den anderen die physische Existenz? Bei der Drei habe ich Zweifel.


    Wenn "Black lives matter" wirklich aus dem Brief von Alicia Garza entstanden ist, die 2013 nach einem ähnlichen Vorfall wie dem mit George Floyd eine Art Liebesbrief an ihre schwarzen Mitbürger geschrieben hat ( “Black people. I love you. I love us. Our lives matter.”), aus dem ihr Bekannter den Twitterhashtag "Black lives matter" gemacht hat, ist es doch genau das: jedes einzelne Leben zählt. Und was ist bei den vielen geretteten Leben anders?


    Un danke für "am Ende des Tages". Als jemand, der so gut wie nichts mit Geschäftlichem und Büroalltag zu tun hat, hatte ich das bisher immer nur ganz naiv als eine ungefähre Zeit am Abend verstanden.

    #47Author Reeva (908916)  01 Jul 20, 17:29
    Comment

    ( “Black people. I love you. I love us. Our lives matter.”),


    Ich würde allerdings auch da 'Unser Leben [zählt]" übersetzen, nicht "Unsere Leben". Und hätte natürlich das gleiche Problem mit 'zählt', aber da es in dem ursprünglichen Kontext ja keine Parole war, hätte ich vermutlich etwas wie 'ist von Bedeutung/ ist wichtig' etc. genommen. Da konnte man ja nicht ahnen, dass der Satz mal in großen gelben Lettern auf der 16. Straße in Washington stehen würde... ;-)

    #48Author Gibson (418762) 01 Jul 20, 19:03
    Comment

    [Korinthenkackermodus] Der auslösende Vorfall war der Tod von Trayvon Martin, ein anders gelagerter Fall als bei George Floyd. Es war eine Bekannte, die BLM-Mitbegründerin Patrisse Cullors, die Garzas Facebook-Beitrag unter dem Hashtag #BlackLivesMatter teilte. [/Korinthenkackermodus]

    #49Author Norbert Juffa (236158)  01 Jul 20, 19:44
    Comment

    Hast du dir diesen Korinthenkackermodus patentieren lassen, oder dürfen den andere auch verwenden? Würde mir ab und an gefallen.

    #50Authorthecheshirecat (1302264) 01 Jul 20, 20:06
    Comment

    Ich guck mal eben ... nein, nicht auf der Liste. :-)

    #51Author Norbert Juffa (236158) 01 Jul 20, 20:15
    Comment

    Phew!

    #52Authorthecheshirecat (1302264) 01 Jul 20, 20:17
    Comment

    Irgendwo habe ich hier aber ein technisches Memorandum herumliegen, in dem steht, dass der Korinthenkackermodus nur sparsam zum Einsatz kommen sollte (Stichwort: rate limited), da es sonst zu schweren Störungen im Gewebe des Internets kommen kann. Angeblich irgendwas mit torches and pitchforks.

    #53Author Norbert Juffa (236158) 01 Jul 20, 20:24
    Comment

    Uiuiui, verstehe...

    #54Authorthecheshirecat (1302264) 01 Jul 20, 20:31
    Comment

    Norbert

    Ich habe ihn bisher noch nie benutzt. Dann ist es mir auch einmal erlaubt, oder?

    [Korinthenkackermodus] "Der auslösende Vorfall war der Tod von Trayvon Martin, ein anders gelagerter Fall als bei George Floyd". vs. "nach einem ähnlichen Vorfall wie dem mit George Floyd" - Definiere "ähnlich".  [/Korinthenkackermodus] ;-)


    Ich hatte mir schon überlegt, ob ich Näheres zu dem Vorfall sagen sollte, wollte aber dann den eh schon langen Beitrag nicht auch noch mit den "anders gelagerten" Details ausweiten. Bei dem Bekannten/der Bekannten hast du mich allerdings erwischt.


    Davon abgesehen ärgert es mich, dass ich keine Erklärungen oder Regeln dafür finde, wann man im Deutschen den Plural für Leben benutzt und wann nicht.

    Dass sich jeder jedes Mal auf sein individuelles Sprachgefühl verlassen soll, finde ich unbefriedigend.

    #55Author Reeva (908916)  02 Jul 20, 09:24
    Comment

    Davon abgesehen ärgert es mich, dass ich keine Erklärungen oder Regeln dafür finde, wann man im Deutschen den Plural für Leben benutzt und wann nicht.

    Das wäre ein tolles Gebiet für eine Doktorarbeit in Komparatistik (Englisch - Deutsch). Die Dozent*innen unter euch können das ja mal als Thema vergeben und die wichtigsten Ergebnisse hier verlinken.

    (Reeva, nicht übertreiben mit dem [KKM], s. Nr. 53.)

    #56Authorthecheshirecat (1302264)  02 Jul 20, 10:20
    Comment

    I think my technical memo also says that Korinthenkackermodus shall not be nested :-). I would claim that vigilantism and police violence are two different sets of problems, and will have to be addressed by different measures. If Mr. Zimmermann had actually listened to the police and just stayed put, Mr. Martin would likely still be with us today.

    #57Author Norbert Juffa (236158) 02 Jul 20, 10:32
    Comment

    OT:

    #55 Davon abgesehen ärgert es mich, dass ich keine Erklärungen oder Regeln dafür finde, wann man im Deutschen den Plural für Leben benutzt und wann nicht.


    Um Übersetzershimmels Willen! Dann wäre der Siegeszug der maschinellen Übersetzer ja gar nicht mehr aufzuhalten, wenn es das für diesen (und ähnlich gelagerte) Fälle gäbe. Und Leo-Diskussionen wären bedauerlich kurz!

    #58Author thisismyknick (1117613)  02 Jul 20, 10:58
    Comment

    https://www.nytimes.com/2012/05/17/us/trayvon...


    Das habe ich mir gerade duchgelesen. Klare Fälle sind für mich was anderes, auch reine Aufmerksamkeit. Ich finde schon, dass es auch mit BLM zu tun hat. Aber das soll mein letztes Wort zu dem Fall sein. Aufgeklärt wird da eh nix mehr.

    #59Author Reeva (908916) 02 Jul 20, 13:56
    Comment

    "Black lifes matter" nicht immer. Besonders dann nicht, wenn es zwei 14 und 16-Jährige schwarze "Faschisten" sind. (nicht meine Wortwahl, die von Antifa Superstripper)

    Die beiden wurden erschossen, als sie in Seattle um das CHOP mit einem Jeep herumgefahren sind.

    Erschossen trifft es nicht ganz, eher wurden sie durchsiebt.

    Mal googeln. Haben ja nicht die schlechten Polizisten gemacht, deshalb nicht weiter erwähnenswert.

    #60Authorkehd (353378) 02 Jul 20, 14:33
    Comment

    Außer in einem deutschen Artikel bei Flinkfeed und einem englischen bei The Post Millennial kann ich deine Detailinformationen nirgendwo bestätigt finden. Andere Medien bestätigen den Tod des 16-Jährigen und halten sich mit Schuldzuweisungen und Schlussfolgerungen vorerst wohlweislich zurück.

    Ich werde ganz bestimmt nicht davon ausgehen, dass ausgerechnet die beiden o. g. Medien den wahren Tathergang als erste gewissenhaft recherchiert haben.

    #61Author Reeva (908916)  02 Jul 20, 15:22
    Comment

    Kehd, auch in Trollposts ist der Plural von 'life' hier übrigens immer noch 'lives'. (Es steht in diesem Faden ja oft genug).


    Es ist deine Aufgabe, Links beizubringen, nicht die des Lesers, "mal [zu] googeln".

    #62Author Gibson (418762)  02 Jul 20, 15:50
    Comment

    Ich habe es aus dem Artikel von "Don Alphonso" auf Welt.de. Ist leider kostenpflichtig.

    Sein Verweis geht hierher: https://www.reddit.com/r/kotakuinaction2/comm...

    Hier gibt es auch noch etwas: https://www.lawenforcementtoday.com/another-s...

    Irgendwo gibt es auch noch ein Bild der Toten. Für solche Zwecke hat man sein Smartphone ja immer dabei.


    Wahrscheinlich fake news.

    #63Authorkehd (353378) 02 Jul 20, 17:49
    Comment

    Ich zitiere mal ein bisschen aus dem zweiten Link:


    Police and detectives were unable to find evidence at the scene of the shooting with [Police Chief Carmen] Best stating:

    “It is abundantly clear to our detectives people had been in and out of the car after the shooting.”

    [...]

    Detectives are currently looking for witnesses to gather information about what happened[...]


    Es weiß zur Zeit also niemand, was passiert ist. (Die Polizei beschwert sich über mangelende Kooperation; allerdings führt der Link auch zu einer Webseite mit dem Namen 'lawenforcement today', was eher nicht übermäßiges Verständnis für CHOP naheliegt.)


    Unzweifelhaft ist das nicht der erste Zwischenfall:


    “We’ve had multiple other incidents assaults, rape, robbery, and shootings and so this is something that is going to need to change.” [says Best]


    Aber auch:


    In a press briefing on Monday, Seattle City Councilmember Kshama Sawant stated:

    “[The shooting] highlights the urgency to address the endemic violence in our society under capitalism.”

    Sawant continued:

    “Violence was happening on Capitol Hill and in other parts of the city long before the CHOP occupation was created by the movement and we should completely reject the false claims — claims that have no basis in statistical analysis — that the CHOP occupation and the movement was the reason for any of the violence.”


    Im Übrigen stimmt es nicht, dass über die Toten nicht berichtet wurde. Ich habe es heute morgen gelesen.

    #64Author Gibson (418762)  02 Jul 20, 18:33
    Comment

    Why reference second-string publications when I had already linked a NYT article about the case in the Trump-Ära thread next door?


    I don't recall reading about "riddled with bullets". Latest information I had as of last night was one dead, one in critical condition, shot by vigilantes, crime scene tampered with. I don't recall reading about vigilantes patrolling the streets of Seattle prior to CHOP.

    #65Author Norbert Juffa (236158)  02 Jul 20, 19:17
    Comment

    Why reference second-string publications when I had already linked a NYT article about the case in the Trump-Ära thread next door?


    a) I don't think everybody is aware of all the links in all the 'political' threads (I know I'm not) and

    b) as kehd referenced this thread to support his/her comments in #63, I wanted to look at it


    And on a more general note, why wouldn't somebody link something they find interesting/ relevant/ whatever? Dismissing anything that's not the NYT without even looking at it is exactly what disenfranchises Trump supporters and people with different opinions to the LEO mainstream. I'm a bit puzzled by #65, to be honest.

    #66Author Gibson (418762) 02 Jul 20, 19:28
    Comment

    Reddit and Law Enforcement Today are not sources whose quality or bias is well understood, as opposed to say, the New York Times or the Washington Post. And I have no idea who Don Alphonso is (the name suggests a columnist, not a news reporter), and what deeper insights into US news he has. Where no reputable standard sources are availble (not the case here) or the topic requires it, I have no objections to more obscure sources being cited.

    #67Author Norbert Juffa (236158)  02 Jul 20, 19:36
    Comment

    You kind of ignored most of what I tried to explain, but we don't have to go into this any further. But I, for one, would rather not have one person decide what should be linked or not. I know you probably didn't mean it like that, but it did sound a bit as if you're setting the standards here.

    #68Author Gibson (418762) 02 Jul 20, 20:12
    Comment

    I am not trying to set standards. Not at all. I complained about the selection of sources in #63. Maybe I should complain more often so people recognize my complaints as such :-)

    #69Author Norbert Juffa (236158) 02 Jul 20, 20:19
    Comment

    Ich habe eigentlich etwas ganz anderes gesucht und dieses hier gefunden: https://abcnews.go.com/US/teenage-boys-shot-d...

    "Two teenage boys were shot to death after asking the suspect how tall he was when they were buying candy from a store. The incident occurred at approximately 5 p.m. on Saturday June 20 after three teenage boys went to a store in South Chicago to buy some candy and ended up having a brief encounter with 19-year-old Laroy Battle inside the establishment.

    ....

    The three teenage boys then left the store and proceeded to walk home together when police say that Battle approached them and began shooting."


    "Black lives don't matter"

    Was ist eigentlich so toll daran, Menschen zu erschießen?

    #70Authorkehd (353378) 02 Jul 20, 20:44
    Comment

    Welt (#63) führt zu reddit und reddit zu Andy Ngô und seinem Tweet, was mich wiederum zu The Post Millennial führt, wo er arbeitet.

    https://en.wikipedia.org/wiki/Andy_Ngo

    https://en.wikipedia.org/wiki/The_Post_Millennial


    Dazu das AfD-nahe Flinkfeed (früher Fritzfeed) und nirgendwo sonst eine Zeile darüber, dass die Antifa stolz darauf sei, Faschisten ermordet zu haben - das schreit doch nach Überprüfung.

    #71Author Reeva (908916)  02 Jul 20, 20:58
    Comment

    dass die Antifa stolz darauf sei


    Wo stand etwas von stolz sein? Ich bin den Links in #63 jetzt gefolgt und sehe dort nichts entsprechendes.


    Ich füge der Vollständigkeit wegen an, dass die oben zitierte Kshama Sawant Vertreterin einer linksextremen trotzkistische Splittergrupe ist (nach meinem Laienverständnis ungefähr vergleichbar mit marx21 in Deutschland).

    #72Author Norbert Juffa (236158) 02 Jul 20, 21:09
    Comment

    Bei reddit ist der Artikel von Andy NGO. Dort sieht man einen tweet von: Malice Antifa Superstripper


    2 guys in a stolen SUV shot up CHOP tonight, They came through and fired ~15 shots, then may be 15 minutes later, drove across Cal Anderson field and opened fire again.. and got fucking MURKED by security on the ground.

    This is the SUV they were driving. Beautiful shot placement.


    Das mit den Faschisten steht in den Kommentaren.


    Die Geschichte war wohl so, daß jemand mit einem ähnlichen Fahrzeug vorbeigefahren ist, und etwas herumgeballert hat (drive-by shooting). Danach kamen dann die beiden Jugendlichen mit dem geklautem weißem Jeep. Die wollten wohl in das CHOP, weil man ihnen gesagt hat, daß sie dort sicher sind.

    Es wurde aber sofort geschossen. Sicher nicht aus dem Jeep. dazu hätte man die Fenster öffnen müssen. Auf einem Video sieht man aber, daß die Scheiben zerspilittert sind. Also waren sie zu.

    Hier ein paar mehr Fotos: https://www.dailymail.co.uk/news/article-8475...


    Mal sehen, was die Polizei herausfindet.


    #73Authorkehd (353378) 02 Jul 20, 21:45
    Comment

    Thanks for the clarification. For what it's worth, I do not see the text quoted in #73 when I follow the link to Reddit in #63. I searched for "placement" on that page, and the word wasn't found.


    I am not going to look at the pictures in the Daily Mail, I am not into rubber-necking. From what I read yesterday, the shoot-up was a result of mistaken identify, as mentioned in #73. In particular, a mix-up between two different white cars. I am not sure the police will be able to solve this case successfully. It will depend on how badly the crime scene was tampered with and how reluctant witnesses are going to be to come forward.


    As I stated in Trump-Ära XI #192, I don't want to see armed vigilantes patrolling the streets of any American city, no matter what their political leanings (left-wing militia in the case of CHOP). I would claim these kind of shootings are precisely what one should expect when police is replaced by vigilantes.


    To make this on-topic: My understanding is that the left-wing extremists who set up CHOP are not directly connected to BLM. I am not a huge fan of BLM, two of whose three founders (Garza, Cullors) are self-proclaimed Marxists. But peaceful protests against grievances that are all too real are a legitimate form of political speech. I find it despicable how other groups glom on to BLM and use justified protests to further their own agendas, often by violent means.

    #74Author Norbert Juffa (236158)  02 Jul 20, 23:43
    Comment

    Wo stand etwas von stolz sein? Ich bin den Links in #63 jetzt gefolgt und sehe dort nichts entsprechendes.


    Nicht in den Links der #63. Nach der #60 habe ich nach Informationen zu dem Vorfall (den es ja gab) gesucht, um zu erfahren, ob und was er tatsächlich mit "Faschismus" und "Antifa" zu tun hat, und fand bei besagtem Flinkfeed "Antifa erschießt Schwarzen und feiert es als Sieg über Faschismus", "Antifa praises shooting of two black teens as victory against fascism" bei The Millenial Post.

    Ich verlinke beides nicht.



    #75Author Reeva (908916)  03 Jul 20, 08:08
    Comment

    Danke für Einnorden.

    #76Author Norbert Juffa (236158) 03 Jul 20, 08:16
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt