Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    Das Problem liegt daran... oder darin (?)

    Topic

    Das Problem liegt daran... oder darin (?)

    Comment

    Sind beide korrekt?  Ich sage meistens, "darin"...


    Ich bedanke mich im Voraus!

    AuthorAmiguy (429242) 18 Apr 20, 16:39
    Comment

    würde stattdessen unbedingt vorziehen sagen: Das Problem besteht darin, dass...

    "liegt darin" scheint indessen auch verwednet zu werden, "liegt daran" halte ich für falsch.

    #1AuthorRoland-DUES (1290252)  18 Apr 20, 16:42
    Comment

    @Roland.. Danke!

    #2AuthorAmiguy2 (855757) 18 Apr 20, 16:49
    Comment

    Ich würde fragen 'Wo liegt das Problem?', aber im Aussagesatz, wie #1, würde ich 'Das Problem besteht darin' sagen.

    #3Author Gibson (418762) 18 Apr 20, 16:50
    Comment
    Oder einfach: Das Problem ist, dass ...
    #4Author Qual der Wal (877524) 18 Apr 20, 17:59
    Comment

    Andererseits:

    Wenn das Problem zuvor schon dargestellt wurde, würde ich es in einem weiteren Satz aufgreifen mit:

    Das liegt daran, dass....


    (an etwas liegen = seine Ursache haben)

    #5Author Analphabet (1034545) 18 Apr 20, 21:12
    Comment

    "das liegt darin" funktioniert nur mit wörtlicher Bedeutung: "Oh, was für eine wunderschöne Schatulle! Ist die für das Diamantarmband gedacht?" - "Ja, das liegt darin."


    Aber: "Hunde jagen gern. Das liegt in ihrer Natur / in ihren Genen."


    Sonst:

    "Das Problem besteht darin, dass ..."

    "Wir kommen nicht weiter. Das liegt daran, dass ..."

    #6Author Raudona (255425) 19 Apr 20, 13:11
    Comment


    Da das hier, meine ich, noch nicht erwähnt wurde:


    Mit 'daran' geht es so:


    "[...] Das Problem daran ist, dass .... oder

    "[...] Das Problem daran ist [der/die/das +Substantiv]"


    In Raudonas #6-Beispiel "Oh, was für eine wunderschöne Schatulle! Ist die für das Diamantarmband gedacht?" - "Ja, das liegt darin." kommt die Schwierigkeit dazu, dass hier im Wort 'darin' die zweite Silbe betont wird: 'darin'.

    Bei "Das Problem daran ist, ...." kann es sein, dass man entweder die erste oder auch die zweite Silbe betonen kann. Das mag jetzt für Amiguy, der Deutsch lernt, zu kompliziert werden!...



    #7AuthorBraunbärin (757733)  19 Apr 20, 16:47
    Comment

    "das liegt darin" funktioniert nur mit wörtlicher Bedeutung


    Um es noch etwas komplizierter zu machen: In manchen Konstruktionen funktioniert "das liegt darin" meiner Ansicht nach auch bei nicht wörtlicher Bedeutung, Beispiel:


    Ich konnte meinen Vater am Wochenende nicht besuchen. Das liegt (lag) darin begründet, dass es in unserem Bundesland Reisebeschränkungen gab.


    Ich gebe sofort zu, dass das ein schrecklich verschwurbelter Satz ist (man könnte ja auch einfach "Das liegt (lag) an den Reisebeschränkungen in unserem Bundesland." oder gleich "Am Wochenende konnte ich meinen vater wegen der Reisebschränkungen in unserem Bundesland nicht besuchen." schreiben), aber ich halte ihn nicht für falsch und auch nicht für völlig uniodiomatisch. Angewöhnen sollte man sich den Satz als Englischlerner aber sicher nicht.

    #8Author harambee (91833) 19 Apr 20, 20:09
    Comment

    Och, es kann Englischlernern sicher nicht schaden, den einen oder anderen verschwurbelten deutschen Satz zu kennen ;-)

    #9Author Raudona (255425) 19 Apr 20, 20:47
    Comment

    Jetzt hast Du aber ein zusätzliches Wort reingemogelt: Das liegt (lag) darin begründet,...😉


    Die Wahl zwischen darin und daran scheint sich einfach nach der Präposition zu richten, die mit dem Verb einhergeht:

    in etwas begründet sein > darin

    an etwas liegen > daran

    #10Author Analphabet (1034545) 19 Apr 20, 20:53
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt