It looks like you’re using an ad blocker.
Would you like to support LEO?
Disable your ad blocker for LEO or make a donation.
(mit langem U gesprochen)
Das ist wohl Dialekt für "auf dem Hinweg" und "auf dem Rückweg".
Kennt das noch jemand, und woher?
Noch nie gehört.
Wörter mit -zus wurden hier besprochen:
related discussion: upwards - hochzus
Edith ...
Seit über 40 Jahren kenne ich diese Ausdrücke (dazu noch 'nüberzus, hochzus et al.) aus dem Munde schwäbischer "Muttersprachler", hatte das vorher auch noch nie gehört.
Kenn ich von einer Verwandten, die es vor langer Zeit ins alemannische Sprachgebiet verschlagen hat.
Hier im Schwabenland höre ich diese beiden Wörter ziemlich oft.
Ach, interessant.
Ich habe Hessen und Südwestdeutschland gefunden, ihr präzisiert noch Schwäbisch und Alemannisch. Ich habe meine hessischen Großeltern im Verdacht.
Bekannt und ich würde sogar sagen, im aktiven Wortschatz - mein Ursprung Ober-/Mittelhessen.
Mein Mann hat sich vorhin kaputtgelacht, für mich sind die Ausdrücke auch normal.
Aber er sagt ja auch "Sose" mit weichem S ...
Ich habe das noch nie gehört. Offenbar haben es auch schwäbische Freunde nie in meiner Gegenwart gesagt.
(Bisherige Gegenden in D: Ostniedersachsen, Hamburg, Sauerland, Ruhrgebiet)
Zu #7
Im Norden von RLP dagegen noch nie gehört.
#9 Aber er sagt ja auch "Sose" mit weichem S ...
Das heißt natürlich [soːs]. Alles andere ist Pidgin. 😉
Hinzus und rückzus hab ich hierzus umzus noch nicht vernommen.
*JanZhighfivegeb*
Ich kenne beides auch aus dem Schwäbischen.
Ich kenne es nicht (Ostallgäu, Bayerisch-Schwaben).
Etwas südlicher, in der Kurpfalz, ebenso ganz normal.
#16: +1
(Der Satz "Hinzus sind wir mit dem Bus gefahren, rückzus sind wir gelaufen" kommt mir aus dem täglichen Leben, und zwar schon seit vielen Jahren, so normal vor, dass ich ihn nicht mal als regional eingeordnet hätte, wohl aber natürlich als umgangssprachlich und im Schriftlichen auf keinen Fall zu verwenden.)
Jesse, nur zur Sicherheit: Die These, dass dieser Satz nicht als regional einzuordnen ist, hast Du jetzt aber verworfen oder?
Nach den Antworten hier: ja.
War auch eigentlich keine These, ich bin nur gar nicht auf die Idee gekommen, es könne regional sein. Bzw. habe nicht drüber nachgedacht.
Wie #16: Nie gehört (Bayrisch Schwaben).
#13 im nächsten Diktat einen Satz über "Griesklöse mit Sose" einbaute
[ˈzoːzə] ist ja durchaus eine verbreitete Aussprachevariante, aber [ˈkløːzə]? Hat der wirklich so geredet oder wollte er dich nur auf die Palme bringen? 😉
Ehrlich gesagt, ich weiß es nicht mehr 🙂. Ich habe es damals so interpretiert, dass er selber so sprach und mit dem Diktat ausdrücken wollte, dass ich seine Aussprache in Frage gestellt hätte. Es kann aber auch ganz anders gewesen sein.
Ich kenne nur
hinzu
und
rückzu
(Betonte erste Silbe.)
Ich kenne kein hinzus, kein rückzus und auch kein rückzu (#27).
Hin sind wir mit dem Bus gefahren, zurück sind wir gelaufen.
Über alles andere würde ich mich beömmeln (natürlich nur still in mich hineingniggernd, man macht sich nicht über anderer Leute Sprachgebrauch lustig).