Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    in einem Ort, an dem du ...

    Comment

    It bothers me a bit that the prepositions used with Ort in the following sentence are not either both in or both an:

    „Es ist wichtig, dass du für diese Übung in einem ungestörten Ort bist, an dem du nichts weiter zu tun hast, als dich auf diese Übung einzulassen.“ 

    Although I've transcribed what I believe was said, there's always a chance I've actually misheard it. It would be great if a native speaker would listen and confirm or correct. The snippet is in cloud storage at the link below, where it can be immediately played or else downloaded:

    https://drive.proton.me/urls/CJXHAR94GW#Hfv8u...

    Author patman2 (527865) 20 Jan 24, 02:15
    Comment

    I hear "an" in both cases. He swallows the first 'a', making it more like 'n.


    #1Author penguin (236245)  20 Jan 24, 09:19
    Comment

    Ich höre : Es ist wichtig, dass Du für diese Übung an einem ungestörten Ort bist, an dem Du nichts weiter zu tun hast, als Dich auf diese Übung einzulassen.

    #2Author no me bré (700807) 20 Jan 24, 09:37
    Comment

    You use "in" with "Ort" when you are talking about a locality (town, city, etc). If you are using "Ort" as a general word for "place", you use "an"


    Schneckenhausen ist sehr klein. In dem Ort gibt es nur eine Ampel.

    An einem lauten Ort fällt es oft schwer, zu denken.


    #3Author TDavid (1418877) 20 Jan 24, 21:26
    Comment

    #1 I hear "an" in both cases. He swallows the first 'a', making it more like 'n.

    Even after slowing the playback speed to 50% of normal, it still sounded like in to me, but I guess 'n and in are extremely close. Actually, I so wanted to hear an because that was the only preposition I thought possible with Ort. Then searches returned examples, including questions from non-native speakers confused by such examples. Thanks for listening!

    #3 You use "in" with "Ort" when you are talking about a locality (town, city, etc).

    And never for an enclosed space such as a room?


    Now that the actual utterance has been cleared up, I can get to the other thought that was rattling around in my head. Was the speaker translating the English term safe space? Could that ever be expressed as in einem sicheren Ort?

    #4Author patman2 (527865) 20 Jan 24, 23:07
    Comment

    I am not native but have been speaking German for close to 50 years, so I may be wrong, but I think "Ort" translates either as a (small, usually) town or a (general) place. When you are referring to a general place it doesn't matter whether it is enclosed or not.


    Ich war an einem ruhigen Ort in meinem Zimmer.

    #5Author TDavid (1418877) 20 Jan 24, 23:36
    Comment

    I hear 'an' in both cases.

    #6Author Lonelobo (595126) 21 Jan 24, 01:17
    Comment

    re patman2: Could that ever be expressed as in einem sicheren Ort?


    Für mein Sprachgefühl nicht, es muss "an einem sicheren Ort/Platz" heissen.

    Aber man kann sich in einer sicheren Unterkunft/Behausung befinden.


    #7Author buttermaker (826321) 21 Jan 24, 09:18
    Comment

    Zudem wird "safe space" meistens mit "Raum" wiedergegeben, nicht mit "Ort". "Geschützter Raum" oder "Schutzraum", sehr, sehr, sehr oft aber auch einfach "Safe Space".


    "Ort" ist mir übrigens langsam ein verhasstes Wort, weil es in den letzten 10, 20 Jahren unendlich oft als Fehlübersetzung für das englische "place" zu hören und zu lesen ist.


    "What is this place?"

    "Was ist das für ein Ort?"


    "I hate this place."

    "Ich hasse diesen Ort."


    ARGH.


    Edith schickt noch hinterher, dass ich im OP auch ganz eindeutig "an" höre und nicht "in". Ich kann aber verstehen, dass ein Non-Native das vielleicht falsch hört.


    #8Author Jalapeño (236154)  21 Jan 24, 09:55
    Comment

    Ich kann mir vorstellen, dass NES mit den Vokalen rund ums deutsche a ähnliche Schwierigkeiten haben wie Deutsche bei den englischen Variationen, z. B. bei but [bʌt, bət] oder bat [bæt].


    #9Author manni3 (305129)  21 Jan 24, 12:07
    Comment

    Thanks again to everyone that listened to the piece. Now that I know it can only be an, that's all I hear. Funny how that works. ;)

    #7, #8 - Thanks for the comments on safe space. And although I'm now going to use the expression in a way different from the vogue term safe space, it's always reassuring to see what a safe a place LEO is to ask questions, no matter how basic (or even stupid?).

    #8 - How should place be translated in those two examples? Gegend? Umgebung? Ortschaft? Gemeinde? Wohnraum? Milieu? Platz? Fragen über Fragen.


    OT: I wish I could serve up IPA as readily as in #9.

    #10Author patman2 (527865)  22 Jan 24, 01:49
    Comment

    #8 - How should place be translated in those two examples? Gegend? Umgebung? Ortschaft? Gemeinde? Wohnraum? Milieu? Platz? Fragen über Fragen.


    Das habe ich mich auch gefragt. Schwierig, wenn man nicht weiß, was "this place" genau ist.

    #11Author Selima (107) 22 Jan 24, 06:05
    Comment

    Ganz oft reicht ein "hier".


    "What is this place?"

    "Wo sind wir hier?" / "Was ist das hier?"


    "Yuck, I hate this place."

    "Boah, ist das ätzend hier."


    Oder ein "da":


    "Have you been to the new café on Leo Street? It's a great place to have a cup of coffee and read."

    "Da kann man ..."


    Manchmal geht "Laden", wenn man grob weiß, dass es vielleicht ein Restaurant oder ein Shop oder ähnliches ist.


    Manchmal geht "irgendwo", wenn es was Unbestimmtes ist:


    "I need a place to sit."

    "Ich muss mich irgendwo hinsetzen."


    "Ort" ist jedenfalls sehr, sehr oft eine ganz schlechte Wahl, wird aber sehr, sehr oft einfach unreflektiert verwendet.


    #12Author Jalapeño (236154) 22 Jan 24, 07:55
    Comment

    Unabhängig davon was der Sprecher gesagt hat, "in" einem Ort geht außer in der Bedeutung Ort=Ortschaft nur, wenn Ort nicht lokal bezogen wird, sondern als Metapher. Ich kann mir so auf Anhieb keinen Kontext vorstellen außer Meditation, wo man "in dem Ort" versinkt, den man sich zur Meditation vorstellt. Da steht der Ort aber eher für eine Gefühlsstimmung von Sicherheit und Entspannung

    #13Authorm.dietz (780138) 22 Jan 24, 10:26
    Comment

    Thanks so much for the translation options in #12.

    And circling back to the first of the two questionable translations listed in #8 — "I hate this place." "Ich hasse diesen Ort." — I found that exact phrasing in an episode of Seinfeld (11 minutes into The Chinese Restaurant / Im chinesischen Restaurant). Elaine exclaims "I hate this place!" The German caption: „Ich hasse diesen Ort!“ Maybe the dubbed version would have been better: „Ich hasse diesen Lokal!“ But does Lokal always work for a restaurant?

    #13 Meditation, wo man "in dem Ort" versinkt, den man sich zur Meditation vorstellt.

    Thanks for that! That was what I was clumsily asking about in #4 with safe space. I should have said safe place and emphasized that I meant it in a metaphorical sense.


    #14Author patman2 (527865)  23 Jan 24, 22:25
    Comment

    #12 Ah ja. Mit mehr Fleisch drumrum versteh ich das jetzt auch.


    #14 And circling back to the first of the two questionable translations listed in #8 — "I hate this place." "Ich hasse diesen Ort." — I found that exact phrasing in an episode of Seinfeld (11 minutes into The Chinese Restaurant / Im chinesischen Restaurant). Elaine exclaims "I hate this place!" The German caption: „Ich hasse diesen Ort!“ Maybe the dubbed version would have been better: „Ich hasse diesen Lokal!“ But does Lokal always work for a restaurant?


    "Ich hasse dieses Lokal" halte ich durchaus für möglich. Allerdings halte ich "hassen" für Restaurants, die man nicht mag, schon für ziemlich stark. "Ich kann dieses Restaurant/Lokal nicht leiden" hätte ich vielleicht gesagt. Aber Sprache befindet sich ja auch ständig in einer Spirale, Steigerungen immer weiter zu steigern. Insofern könnte das "hassen" bei jüngeren Zeitgenossen vielleicht auch schon normal sein, wenn man sein Nichtgefallen zum Ausdruck bringen will.


    MMn kann man fast immer Lokal synonym für Restaurant verwenden.

    #15Author Selima (107) 24 Jan 24, 05:09
    Comment

    "... diesen Laden" könnte man noch sagen, wenn es um ein Restaurant geht.

    #16Author JanZ (805098) 24 Jan 24, 07:01
    Comment

    Re #14:


    Ja, die Synchro amerikanischer Serien ist eine wahre Fundgrube für "Ort"-Fehlübersetzungen. Das ist ein perfektes Beispiel.


    Und es wäre auch, wie JanZ sagt, ein klassisches Beispiel für den "Laden" aus meiner #12.


    "Boah, ich hasse den Laden!"


    Gerade mal nachgeguckt, sie sagt in der Synchro: "Ich hasse dieses Lokal!"


    Edith merkt, dass patman2 das in der #14 ja auch schon angemerkt hatte.


    Ich finde "Lokal" in diesem Satz und dieser Szene sehr ungewöhnlich, aber das mag meine Sprachwelt sein. Mir ist es zu steif und "gedruckt", zu wenig "mündliche Umgangssprache".

    #17Author Jalapeño (236154)  24 Jan 24, 07:44
    Comment

    Many thanks for 15-17! Now I'll just have to update my mental vocabulary list to expand some definitions and correct an error:

    1) Laden does not just refer to retail stores and shops.

    2) Lokal does not just refer to bars, pubs, taverns, etc.

    3) Lokal is neuter, not masculine.

    My German teacher would have made me write das Lokal 100 times in my notebook! Fortunately LEO is more lenient. ;)

    #18Author patman2 (527865) 24 Jan 24, 23:12
    Comment

    Du hast Glück! Mit der Hand schreiben wäre ja auch anstrengender als hundert mal CTRL+V V V V ...😉

    #19Author manni3 (305129) 25 Jan 24, 00:20
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt