> Maybe someone will post some examples.
Interessant. Im Kontext "Fernsehprogramm" kannte ich bisher NUR die Abkürzung "Wh.". Es finden sich aber Belege für beide Varianten.
https://www.google.com/search?q=Fernsehprogramm+"Wh."
z.B.
- 16:00. Regio TV Schwaben Journal (Wh.) ...
- 16:30. Ratgebermagazin rund um die Themen Bauen, Wohnen und Finanzierung. ...
- 17:00. Land & Leute (Wh.) ...
- 17:15. Gesundheit aus der Natur (Wh.) ...
oder
- 19:30. Jahnstudio vom 17.12.2024 (Wh.) Sendung vom Dienstag, 17. Dezember 2024.
- 19:45. Blitzlicht vom 17.12.2024 (Wh.) Sendung vom ...
https://www.google.com/search?q=Fernsehprogramm+"Wdh."
z.B.
- Wuhladko - Sendetermine: Montag, 09.09., 6.45 Uhr MDR (Wdh.) Sonnabend, 14.09., 13.30 Uhr RBB (Wdh.) Oktober 2024. Sonnabend, 05.10., 11.45 Uhr MDR. Montag, 07.10., 6.45 Uhr MDR (Wdh.).
- 01:05 Uhr: Detektiv Conan – Der purpurrote Liebesbrief (Wdh.) 02:50 Uhr: HighSchool DxD HERO (Wdh.) 03:15 Uhr: ...
In den eng gedruckten mehrspaltigen Programmübersichten der Fernsehzeitschriften meiner Jugend gab es chronisch sehr wenig Platz, da hat die kürzere Abkürzung einen echten Nutzen.
Ich möchte noch anmerken, dass ich das d auch irgendwie nicht ganz gerechtfertigt finde - es leitet nur eine Silbe ein, keinen Wortteil wie das W und das h. Und nicht nachvollziehen kann, wieso, wenn schon, dann nicht auch das l aus gleichem Grund mitkommt. Und wieso, falls tatsächlich mal d und l dabei sind, dann auch noch das abschließende g dranhängt, das noch nicht einmal als g klingt, also gar keinen Laut des Worts repräsentiert.
Sprache ist nicht logisch.