Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    Staatsangehörigkeit groß oder klein?

    Topic

    Staatsangehörigkeit groß oder klein?

    Comment
    Wie schreibt man in einem Fragebogen die Staatsangehörigkeit:

    1) deutsch
    2) Deutsch oder
    3) Deutschland

    Welche Schreibweise ist richtig?
    Authorjoba11 Mar 05, 09:14
    Comment
    Österreich :-)

    Nein im Ernst, man schreibt einfach den Namen des Landes groß hin.
    #1Authormasta11 Mar 05, 09:19
    Comment
    ich habe schon -groß- und -klein- gesehen und für richtig befunden. Kommt auf den Blickwinkel an. Zum einen ist es ein Adjektiv und kann klein geschrieben werden und zum anderen steht es (imaginär) am Satzanfang. Ich schreibe das sogar in meinem Lebenslauf klein.
    #2AuthorMarco11 Mar 05, 09:19
    Comment
    "deutsch". Alles andere halte ich für falsch. Oder wenigstens unpasssend.
    #3AuthorSophil11 Mar 05, 09:27
    Comment
    Wenn nach der Staatsangehörigkeit gefragt wird, sollte das Adjektiv eingetragen werden, welches klein geschrieben wird: deutsch.
    #4AuthorKarsten (FR)11 Mar 05, 09:35
    Comment
    Ich schreibe da immer CH rein. Also entsprechend für dich BRD. Versteht jeder und entspricht eher der Wahrheit als Deutsch oder Deutschland! ;) Hmmm... obwohl ganz korrekt wäre wohl BRDDDR! :D
    #5Authorathos11 Mar 05, 09:42
    Comment
    Liechtensteiner und Andorraner stehen vor der Wahl, die moderne Staatsbezeichnung oder Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation bzw. Karolingerreich reinzuschreiben. Ich würde das zu gerne mal in einem Formular sehen :-)
    #6AuthorData11 Mar 05, 09:56
    Comment
    Es heißt zwar die "deutsche" etc. Staatsangehörigkeit oder Staatsbürgerschaft, aber in Formularen wird mit diesem Stichwort danach gefragt, welchem Staat man angehört (und nicht wie das zum Hauptwort dazugehörige Eigenschaftswort heißt).

    Daher gehört der Staatenname hin.

    Und das ist keine Frage der Groß- oder Kleinschreibung.
    #7AuthorBastian11 Mar 05, 10:23
    Comment
    Staatsangehörigkeit könnte man ja auch so ausdrücken: Welchem Staat gehören Sie an

    und darauf passt nur: Österreich, Deutschland ....

    #8Authormasta11 Mar 05, 10:26
    Comment
    @maste: meinst Du? Ich finde, das passt icht... ich gehöre keinem Staat an. Ich bin deutscher Staatsangehöriger, aber kein Angehöriger Deutschlands... ;-)
    #9AuthorMartin S.11 Mar 05, 10:36
    Comment
    Dann sollte die Frage aber Staatsbürgerschaft heißen und nicht Staatsangehörigkeit.
    #10Authormasta11 Mar 05, 10:40
    Comment
    Also in meinem Perso steht:

    STAATSANGEHÖRIGKEIT: DEUTSCH

    und da deutsch in Normalschrieb ein Adjektiv ist, schreibt man das ja wohl klein.
    #11AuthorGreenhorn11 Mar 05, 10:43
    Comment
    @masta:

    Staatsangehörigkeit = Staatsbürgerschaft

    Bei uns in D heißt das offiziell "Deutsche Staatsangehörigkeit", jedoch in A spricht man von der "Österreichischen Staatsbürgerschaft".

    Quelle:

    http://www.lexikon-definition.de/Staatsangeho...

    #12AuthorMartin S.11 Mar 05, 10:47
    Comment
    @Data: Wieso das ?
    #13AuthorChris11 Mar 05, 11:06
    Comment
    Martin S: "Ich bin deutscher Staatsangehöriger, aber kein Angehöriger Deutschlands"

    Das fällt für mich unter die Kategorie Haarspaltereien.

    Für die öffentliche Verwaltung - und nur für die ist diese Fragestellung gedacht - geht es darum, welche Personen haben Anspruch auf staatliche Betreuung (Ausstellung von Reisedokumenten für das Ausland, Leistungen der Kranken- und Sozialversicherung usw) bzw. an welchen Staat sind ausländische Staatsangehörige gegebenenfalls zu verweisen oder in welchem Staat werden sie politisch verfolgt. Ob sich Martin S persönlich als "Angehöriger" seines Staates fühlt oder als freier Erdenbürger, der nur dann zu Deutschland gehören will, wenn er von dort staatliche Leistungen beansprucht, ist hier irrelevant.

    Übrigens ist "Staatsangehörigkeit" (neben "Staatsbürgerschaft") auch in Österreich in einschlägigen Formularen üblich.
    #14AuthorAndi (AT)11 Mar 05, 11:07
    Comment
    @ Andi:

    ich bezog mich nur auf mastas Aussage "Staatsangehörigkeit könnte man ja auch so ausdrücken: Welchem Staat gehören Sie an

    und darauf passt nur: Österreich, Deutschland ...."

    und ich bin der Meinung, dass diese Frage semantisch nicht richtig ist.

    Und daher verwehre ich mich gegen die Behauptung, dass meine Ausführung Haarspalterei sei. Vielleicht sagt man das so in Österreich, aber nicht hier in Deutschland.
    #15AuthorMartin S.11 Mar 05, 11:17
    Comment
    @ Chris: beide Länder halten sich zugute, letzter Rest der jeweiligen Reiche zu sein. Andorra hat das sogar in seine Nationalhymne reingeschrieben. Liechtenstein ist aus dem HRR nie ausgetreten.

    Nur im Falle des Vatikans ist die die Berufung auf die Konstantinische Schenkung zu weit hergeholt. Die Staatsgründung ist hier durch den Vertrag 1929 erfolgt.
    #16AuthorData11 Mar 05, 11:19
    Comment
    @ Andi:

    Deine Polemik kannst Du Dir übrigens sonstwo hinstecken:

    "Ob sich Martin S persönlich als "Angehöriger" seines Staates fühlt oder als freier Erdenbürger, der nur dann zu Deutschland gehören will, wenn er von dort staatliche Leistungen beansprucht, ist hier irrelevant."

    Ich bin deutscher Staatsangehöriger, obendrein bin ich auch freier Erdenbürger und nehme keine staatlichen Leistungen in Anspruch, sondern zahle brav meine Steuern und Sozialabgaben. Ich habe noch nie etwas vom Staat bekommen.
    #17AuthorMartin S.11 Mar 05, 11:26
    Comment
    (Sagt jedenfalls Liechtenstein. Nach meiner Kenntnis wurde 1806 lediglich die Kaiserkrone niedergelegt; ein rechtlicher Akt, der bewirkt hätte, daß das HRR aufgehört hätte zu bestehen, ist meines Wissens nicht erfolgt. Und Liechtenstein soll eben nie erklärt haben, kein Bestandteil des HRR mehr zu sein, wie das offenbar die anderen deutschen Länder das entweder im Zuge der napoleonischen Kriege oder bei Gründung des Deutschen Bunds ausdrücklich oder konkludent machten. Da ist aber viel Hörensagen dabei, und ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, wenn das nicht zutreffen sollte.)
    #18AuthorData11 Mar 05, 11:29
    Comment
    @ Data:

    http://www.lexikon-definition.de/Heiliges-Roe...

    Hier steht, dass es das Heilige Römische Reich Deutscher Nation nicht mehr gibt. Selbst wenn Liechtenstein nie offiziell seinen Austritt aus dem HRDN erklärte, kann es doch schlecht weiterhin darin bestehen, oder? ;-)
    #19AuthorMartin S.11 Mar 05, 11:31
    Comment
    Geht's vielleicht noch ein bißchen unfreundlicher?
    #20AuthorGreenhorn11 Mar 05, 11:34
    Comment
    @ Martin S. Das Deutsche Reich gab es rechtlich auch noch bis 1990; es gibt sogar Sektierergrüppchen, die behaupten, daß es das immer noch gäbe, sich Titel wie Reichskanzler usw. zulegten und Reichspässe ausstellten.
    #21AuthorData11 Mar 05, 11:39
    Comment
    @ Data:

    kann ich mir nicht vorstellen... also diese Sektierergruppen schon, aber nicht, dass das Deutsche Reich bis 1990 bestanden haben soll.

    http://www.lexikon-definition.de/Deutsche-Rei...

    Hast Du da irgendwelche anderen Quellen?
    #22AuthorMartin S.11 Mar 05, 11:41
    Comment
    hm... Deine Aussage bezieht sich wohl auf das Verfassungsgerichtsurteil, oder?

    Das Deutsche Reich existiert fort, besitzt nach wie vor Rechtsfähigkeit, ist allerdings als Gesamtstaat mangels Organisation, insbesondere mangels institutionalisierter Organe selbst nicht handlungsfähig.
    Mit der Errichtung der Bundesrepublik Deutschland wurde nicht ein neuer westdeutscher Staat gegründet, sondern ein Teil Deutschlands neu organisiert (...). Die Bundesrepublik Deutschland ist also nicht "Rechtsnachfolger" des Deutschen Reiches, sondern als Staat identisch mit dem Staat "Deutsches Reich", - in bezug auf seine räumliche Ausdehnung allerdings "teilidentisch", so daß insoweit die Identität keine Ausschließlichkeit beansprucht. (...) Sie beschränkt staatsrechtlich ihre Hoheitsgewalt auf den "Geltungsbereich des Grundgesetzes"
    #23AuthorMartin S.11 Mar 05, 11:43
    Comment
    Der Standpunkt der BRD war, daß es nur eine deutsche Staatsangehörigkeit gab und nicht deren zwei. Deshalb haben zB 1989 die DDR-Bürger von der ungarischen Botschaft auch ohne weiteres BRD-Pässe bekommen. Ich seh heute abend mal wegen Quellen nach.
    #24AuthorData11 Mar 05, 11:44
    Comment
    Auf die Frage "Staatsangehörigkeit" mit "Deutschland" zu antworten halte ich für ungefähr so logisch wie die nach der Haarfarbe mit "Blondine" zu beantworten.
    #25AuthorSophil11 Mar 05, 11:51
    Comment
    Mal eine etwas andere Frage: Gibt es vielleicht Fälle, in denen die Staatsangehörigkeit und die Zugehörigkeit zu einem Staat unterschiedlich sind? Ich denke an Gebiete, die keinen eigenen Staat bilden, jedoch eine Staatsangehörigkeit vergeben, z.B. Grönland oder französische und amerikanische Übersee-Gebiete; ich weiß jedoch nicht, ob es tatsächlich möglich ist, z.B. grönländisch oder US-samoanisch als Staatsangehörigkeit zu besitzen.
    #26AuthorOliver11 Mar 05, 12:43
    Comment
    IMHO as long as it is clear what your nationality is from your answer, no-one could care less what you write.
    #27AuthorArchfarchnad -gb-11 Mar 05, 12:53
    Comment
    Die Argumente werden immer abstruser (und der Ton immer polemischer):

    @MartinS: "ich nehme keine staatlichen Leistungen in Anspruch" und "Ich habe noch nie etwas vom Staat bekommen."

    Willst Du damit sagen, dass Du in der Schule Schulgeld bezahlt hast, bei Arztbesuchen jeweils das volle Arzthonorar in bar hinblätterst, dass du auf Arbeitslosengeld verzichtest, solltest du deine Arbeit verlieren, und auf Kindergeld, solltest du welche bekommen, und auf staatliche Prämien bei bestimmten Sparformen? Wohl nicht! Und versuche mal, ohne amtlichen (=staatlichen) Ausweis einen Kredit aufzunehmen, ein Paket abzuholen, dich irgendwo anzumelden usw. und du wirst in den meisten Fällen abblitzen.

    @Sophil: Der Vergleich hinkt aber auf beiden Beinen! Blondine bezeichnet eine weibliche Person, ist also weder die Antwort auf "Haar" noch auf "farbe". Vielleicht findest du etwas logischere Gegenargumente.
    #28AuthorBettina11 Mar 05, 12:59
    Comment
    @Bettina:
    Vergleiche hinken *immer*!
    > Blondine bezeichnet eine weibliche Person, ist also weder die Antwort auf "Haar" noch auf "farbe"

    Eben!
    #29AuthorSophil11 Mar 05, 13:11
    Comment
    Bettina: Bitte nicht ernst nehmen. Wenn jemand auf die Frage der Staatsangehörigkeit mit Deutschland antwortet, dann ist er entweder ein Querulant oder hat einen Schatten. :-)

    Aber: Sophils Beispiel ist absolut genauso logisch oder hirnrissig wie die Antwort Deutschland auf die Frage nach der Staatangehörigkeit. Die Frage nach der Staatsangehörigkeit ist doch eine Frage nach einer Eigenschaft einer Person und nicht nach dem Staat, dem diese angehört.

    Irgendwie verstehe ich das nicht. Naja, vielleicht bin ich auch einfach zu doof. :-)
    #30AuthorGreenhorn11 Mar 05, 13:11
    Comment
    Ach ja, fast vergessen: Blondine bezeichnet eine BLONDE weibliche Person und blond ist ja wohl die Antwort auf die Frage nach der Haarfarbe. Wo ist da der Unterschied zu Staatsangehörigkeit und deutsch statt Deutschland?
    #31AuthorGreenhorn11 Mar 05, 13:20
    Comment
    @Data: Liechtenstein ist 1806 dem Rheinbund beigetreten und damit explizit aus dem HRRDN ausgetreten.

    Andorras Zugehörigkeit zum Karolingerreich ist ein Mythos; der Freiheitsbrief Ludwigs des Frommen von 819, der das bestätigen soll, ist nicht verbürgt. 1278 unterstellte sich Andorra der Schutzherrschaft des Bischofs von Urgel und des Grafen von Foix - da war weit und breit kein Karolingerreich mehr in Sicht.
    #32AuthorMiMo11 Mar 05, 13:21
    Comment
    @Bettina:

    ich war als Schüler auf einer privaten Schule. Meine Eltern haben dafür Schulgeld bezahlt. Ich bin selbstständig, habe eine private Krankrenversicherung. Vom Staat bekomme ich also für Arztbesuche und Medikamente ebenfalls nichts. Ich war noch nie arbeitslos und habe daher noch nie Arbeitslosegeld oder ähnliches bezogen. Ich habe keine Kinder, daher bekomme ich auch kein Kindergeld. Für staatliche Förderungen der vermögenswirksame Leistungen verdiene ich zuviel (das soll jetzt keine Prahlerei sein, aber ich überschreite eindeutig die Einkommensgrenzen). Abgesehen davon bin ich selbstständig und zahle mir keine VL.

    "Und versuche mal, ohne amtlichen (=staatlichen) Ausweis einen Kredit aufzunehmen, ein Paket abzuholen, dich irgendwo anzumelden usw. und du wirst in den meisten Fällen abblitzen."

    Dieses Schein-Argument hinkt ja wohl... zunächst muss man sich als deutscher Staatsangehöriger einen Personalausweis bzw. einen Reisepass ausstellen lassen. Dagegen kann ich leider nichts unternehmen. Aber da man den Ausweis nicht geschenkt bekommt, sondern bezahlen muss, habe ich hier keine besondere Leistung des Staates erhalten. Ich habe vielmehr eine Dienstleistung erfahren, die ich aber bezahlt habe.

    Wie Du siehst, alle Dein "Wohl nicht!" ist ein Irrtum.
    #33AuthorMartin S.11 Mar 05, 13:25
    Comment
    @ Martin S.: Und wer meinst du bezahlt für dich die Straßen, auf denen du mit deinem Porsche fährst, wer holt deinen Müll ab? Wahrscheinlich fliegst du mit deinem Hubschrauber überall hin, und am hintern Ende von deinem Schlosspark steht deine eigene Müllverbrennungsanlage. Und trotzdem zahlst du als Besserverdienender Steuern. Wie gemein, da doch die großen Konzerne schon seit Ewigkeiten keinen Cent mehr zahlen.
    #34AuthorSozialhilfeempfänger11 Mar 05, 13:40
    Comment
    Danke MiMO für die Klärung bezüglich Liechtenstein.
    Wie ist es doch lustig, Mythen und Geschichtchen über die "Kleinen" zu verbreiten!
    Wir feiern übrigens im nächsten Jahr 200 Jahre Souveränität in Liechtenstein; die Aufnahme in den Rheinbund als einziges der kleinen Herzog- und Fürsten- und irgendwas- tümer gilt dabei als "Marke".

    Herzliche Grüsse aus dem kleinsten deutschsprachigen Land
    #35AuthorLila11 Mar 05, 13:47
    Comment
    @Martin S.

    Und was ist mit der Polizei, wenn jemand deinen Geldspeicher knacken sollte?
    #36Authorgrippie11 Mar 05, 14:03
    Comment
    Laut Duden klipp und klar klein: deutsch, in diesem Zusammenhang. Duden gibt sogar das Beispiel Staatsangehörigkeit an!
    #37Authorhein mück 11 Mar 05, 14:09
    Comment
    Um zurück zur anfänglichen Frage zu kommen: Ich bin mir da auch immer sehr unsicher, deshalb schreibe ich üblicherweise auch nur CH hin. Auf die (mündliche) Frage: "Was ist ihre Staatsbürgerschaft?" würde ich mit "Ich bin Schweizer" antworten. Im Formular müsste ich aber wohl 'schweizerisch' angeben, stimmt das? Ich hätte gern mal eine Bestätigung oder Berichtigung, um zu sehen wie's um mein Sprachgefühl bestellt ist :-)
    #38Authorursli11 Mar 05, 14:12
    Comment
    @Archfarchnad: "IMHO as long as it is clear what your nationality is from your answer, no-one could care less what you write."

    Natürlich versteht man bei jeder der drei Varianten von joba, was gemeint ist, wie bei vielen sprachlichen Formulierungen. Das ist auch einer der Gründe, warum es immer noch keine gute maschinellen Übersetzungen gibt. Maschinen tolerieren keine abweichenden Ausdrucksweisen. Joba hat aber gefragt, was korrekt ist und das die hier die Staatenbezeichnung, auch deswegen, weil Adjektiva wie deutsch mehrdeutig sein können:

    Staatsangehörigkeit "mazedonisch" wird man in keinem amtlichen Ausweis finden, denn dann würde Griechenland protestieren ("Mazedonien" ist doch auch eine griechische Region), ebensowenig "koreanisch" oder "chinesisch", denn ob jemand aus Nord- oder aus Südkorea aus der Volksrepublik China oder aus Taiwan um Asyl ansucht, ist ein himmelhoher Unterschied (für die Behörden zumindest). Ich vermute auch, dass es zu DDR-Zeiten keine amtlichen Ausweise mit Eintragung "Staatsangehörigkeit deutsch" gegeben hat, egal wie die beiden Staatengebilde politisch gewertet wurden, rein aus praktischen Gründen.

    @Oliver: Ich kann mir nicht vorstellen, dass autonome Gebiete wie Grönland eine Staatsbürgerschaft vergeben. Diese wäre dann jedenfalls nicht international anerkannt (wie z.B. das türkisch besetzte Nordzypern oder die Republik Srpska in Bosnien), also nicht das Papier wert, auf dem sie geschrieben steht.

    @Martin S: "zunächst muss man sich als deutscher Staatsangehöriger einen Personalausweis bzw. einen Reisepass ausstellen lassen. Dagegen kann ich leider nichts unternehmen."

    Doch, du kannst die deutsche Staatsangehörigkeit zurücklegen, wenn du findest, dass du als Staatenloser besser dran bist (die Palästinenser finden diesen Status nicht so toll). Du müßstest dann aber vermutlich um eine Aufenthaltserlaubnis ansuchen :-))
    #39AuthorBastian11 Mar 05, 14:15
    Comment
    @Sozialhilfeempfänger / @grippie:

    das nächste Mal fragt vorher Eure Eltern, ob Ihr alleine an dem Computer dürft...

    so ein dummes Gelaber

    #40AuthorMartin S.11 Mar 05, 14:18
    Comment
    @Bastian:
    re. DDR-Zeiten - deshalb gab es damals, jedenfalls soweit ich mich erinnern kann, auf Formularen immer 2 Spalten - eine mit der Nationalität und eine mit der Staatsangehörigkeit, damit man deutsch und DDR eintragen konnte und keine Missverständnisse aufkamen. An die Eintragung in meinem Personalausweis kann ich mich leider nicht mehr erinnern und kann auch nicht mehr nachschauen, aber ich bezweifle, dass dort nur "deutsch" stand.
    #41Authorskye11 Mar 05, 14:20
    Comment
    -> das nächste Mal fragt vorher Eure Eltern, ob Ihr alleine an dem Computer dürft...


    Da redet der Richtige! *kopfschüttel*
    #42AuthorGreenhorn11 Mar 05, 14:22
    Comment
    Was soll falsch oder ungenau sein, wenn man bei Staatsangehörigkeit deutsch schreibt? Zugegeben, zu Zeiten der beiden deutschen (oder in diesem Fall Deutschen?)Staaten war das ein wenig schwierig. Jedenfalls erwarten die Behörden den Eintrag deutsch und nicht Bundesrepublik Deutschland.
    Steht im Englischen nicht Nationality an den entsprechenden Fragebögen? Da würde sicher auch niemand UK eintragen, oder?
    #43AuthorWik11 Mar 05, 14:29
    Comment
    @greenhorn:

    Ach ja, wieso denn? Ich rechtfertige mich und dann kommen infantile Kommentare à la "Wer bezahlt die Polizei?" oder "Wer baut die Autobahnen" etc.

    Von mir aus könnt Ihr glauben was Ihr wollt, aber Autobahnen und Polizei sind keine Geschenke des Staates, sondern dafür zahlen wir Steuerzahler.

    Ich habe mich lediglich gegen das alberne Posting von Bettina gewehrt - als ob Bettina wüsste, was ich mache, wo ich zur Schule ging etc.

    Aber jetzt haben ja einige einen tollen Prügelknaben gefunden...
    #44AuthorMartin S.11 Mar 05, 14:30
    Comment
    Hallöchen an alle, jetzt möchte ich doch mal eine Lanze für den Martin S. brechen. Was hat er euch denn getan? Ihr macht ihn an, er schießt zurück. Ihn jetzt hier an den Pranger zu stellen finde ich ziemlich unfair. Er ist ein wenig patzig geworden, okay. Aber sonst? Jetzt lasst mal alle schön die Kirche im Dorf und gut ist.

    Marijke
    #45AuthorMarijke11 Mar 05, 14:31
    Comment
    @ Martin S.

    Eine gesunde Diskussion macht immer Spaß, doch bei deinem überheblichen (und teilweise einfach nicht richtigem) Gerede platzt mir leider echt der Kragen.

    Mußte jetzt nochmal gesagt werden ;-)
    #46Authorgrippie11 Mar 05, 14:33
    Comment
    Was passt Dir denn an meinem Gerede nicht, grippie?
    #47AuthorMartin S.11 Mar 05, 14:34
    Comment
    -> das nächste Mal fragt vorher Eure Eltern, ob Ihr alleine an dem Computer dürft...

    so ein dummes Gelaber


    Wenn dieses ganze Posting kein infantiles Gehabe ist, dann weiß ich auch nicht mehr. Wieso diskutierst Du eigentlich, Martin S., Du gehst von Deiner Meinung ja eh nicht ab, auch dann nicht, wenn sie verkehrt wäre. Wenn Du Dich durch mein Posting als Prügelknabe fühlst, dann kann ich nur sagen, daß Du selbst schuld bist, schließlich hast Du mit Deinen Postings (die ich angreifender finde als meines) meine Reaktion provoziert.
    #48AuthorGreenhorn11 Mar 05, 14:41
    Comment
    @Greenhorn: sorry, das hast Du falsch verstanden... das mit dem Prügelknaben war nicht auf Dich bezogen, sondern auf die Damen und Herren Bettina, Sozialhilfeempfänger und grippie

    Und deren Poatings sowie deren interessanter Versuch, mich auf irgendeine Art und Weise bloßstellen zu wollen, finde ich infantiler als meine pampige Antwort darauf.

    Bei sowas geht mir nämlich die Hutschnur...
    #49AuthorMartin S.11 Mar 05, 14:45
    Comment
    Martin S.: Kleiner Tip am Rande: Halte Dich doch ein bißchen mit persönlich angreifenden Bemerkungen zurück und ignoriere die Postings, die Dich nerven einfach. Dann dürfte allen Seiten geholfen sein. Denn bei pampigen Postings geht nämlich mir die Hutschnut hoch (auch wenn ich gelegentlich selbst welche vom Stapel lasse, was wohl menschlich ist).
    #50AuthorGreenhorn11 Mar 05, 14:50
    Comment
    @Greenhorn: ich bin auch nur ein Mensch... ;-)
    #51AuthorMartin S.11 Mar 05, 14:52
    Comment
    @Martin S.

    Ganz einfach: das du wenig staatliche Leistungen beanspruchst hast du uns dargelegt. So weit, so gut.
    Das du aber noch nie irgendwelche genossen hast ist falsch (Strasse, Autobahnen, Polizei usw.). Doch statt ev. hier Eingeständnisse zu machen, kommen blöde Sprüche. Tut mir leid, meine Meinung.

    Schönes WE
    #52Authorgrippie11 Mar 05, 14:52
    Comment
    @Martin S:
    Lieber Martin,

    Du musst zugeben, dass es nicht sehr schlau ist, zu behaupten man nehme keinen staatlichen Leistungen in Anspruch. Das tut jeder, der auch nur als Tourist irgendwo ist. Ich glaube nicht, dass ich das noch erklären muss.

    Das Privileg Steuern zu zahlen, hast nicht nur Du, sondern jeder, der sich auch nur eine Packung Tempos kauft (siehe Mehrwertsteuer). Staatliche Leistungen sind nicht zwangsläufig kostenlos, sondern schlicht Leistungen, die vom Staat erbracht werden. Dass diese Leistungen über Steuern finanziert werden müssen, versteht sich von selbst.

    Gruß
    uri
    #53Authoruri11 Mar 05, 14:52
    Comment
    Ja, ich gebe zu, dass meine Wortwahl ungeschickt war.

    Ich möchte jedoch bemerken, dass sich meine Aussage auf folgendes Postings bezieht:

    "Ob sich Martin S persönlich als 'Angehöriger' seines Staates fühlt oder als freier Erdenbürger, der nur dann zu Deutschland gehören will, wenn er von dort staatliche Leistungen beansprucht, ist hier irrelevant."

    Das konnte und wollte ich nicht auf mir sitzen lassen... ;-)
    #54AuthorMartin S.11 Mar 05, 14:57
    Comment
    @Greenhorn: geht's uns nicht allen manchmal so *aneineganzbestimmtediskussiondenk* :-)

    #55AuthorSelima11 Mar 05, 14:59
    Comment
    martin du bist ein schwaller. du bist nie im leben auf eine privatschule gegangen, aber garantiert hartz4-empfänger!!! so ein dummes zeug habe ich schon seit ewigkeitn nicht mehr gelesen!!!
    #56AuthorA.11 Mar 05, 15:02
    Comment
    Oh Mann, wegen einer solchen Lappalie holst Du zu so einem Rundumschlag aus. Ich würde sagen, jetzt ist wieder alles gut und alle haben sich lieb. :-)
    #57AuthorGreenhorn11 Mar 05, 15:02
    Comment
    @Martin S.

    Wir sind ja alle nur Menschen,... mit Ecken, Kanten und manchmal vorschnellen Aussagen. Ohne die wäre es aber auch schrecklich langweilig. Wer weiß wie uninteressant der Freitag sonst verlaufen würde ;-)

    Allen ein schönes WE, erholt euch gut ;-)
    #58Authorgrippie11 Mar 05, 15:03
    Comment
    Öhm, deswegen auch mein Klammerzusatz. :-)
    #59AuthorGreenhorn11 Mar 05, 15:04
    Comment
    @grippie:

    Dann bin ich ja froh, dass ich der Auslöser eines aufregenden Freitags war... ;-)

    Dir und den anderen ein schönes Wochenende!
    #60AuthorMartin S.11 Mar 05, 15:05
    Comment
    Öhm, deswegen auch mein Klammerzusatz. :-) (ist natürlich an Selima gerichtet, hüstel)
    #61AuthorGreenhorn11 Mar 05, 15:05
    Comment
    @joba, Greenhorn, hein mück, Wik, ursli: Ihr unterliegt einem grundlegendem Irrtum. Die Debatte, ob "deutsch" oder "Deutschland" ("Deutsch" als Sprache scheidet ja wohl aus) ist KEINE SPRACHLICHE Frage, der man mit Grammatiken oder dem Duden zu Leibe rücken könnte, sondern eine Frage der zwischenmenschlichen Kommunikation. Nach den Regeln der deutschen Sprache kann ich beide Formen in das Formular oder den Ausweis eintragen, keine ist falsch. Pragmatisch gesehen erwartet die Behörde/Organisation eine passende Antwort auf die Frage "Staatsangehörigkeit?". Wir reden also hier nur darüber, was in dieser Kommunikationssituation die passende Antwort ist und diese Fragestellung wird durch die Erwähnung im Duden , dass man das Adjektiv "deutsch" mit "Staatsangehörigkeit" verbinden kann, keineswegs beantwortet.

    @skye: Die Lösung mit "Nationalität" und "Staatsangehörigkeit" ist interessant. Man hat da offensichtlich "Nationalität" als "Volkszugehörigkeit" interpretiert, obwohl es natürlich auch "Staatsangehörigkeit" heißt. An der grundsätzlichen Problematik, dass zwei Staatengebilde existierten, hat das freilich wenig geändert, sonst hätte man sich die Bezeichnungen BRD und DDR überhaupt sparen können.
    #62AuthorBastian11 Mar 05, 15:08
    Comment
    Bastian. Tschuldige, abe das verstehe ich nicht. Seit wann hat "geschriebene" Sprache (auch Amtssprache) nichts mit Sprache zu tun? Deutschland ist für mich als Antwort auf die Frage definitv verkehrt, auch wenn der Beamte weiß, was ich damit meine.
    #63AuthorGreenhorn11 Mar 05, 15:16
    Comment
    Greenhorn: eben drum :-) Ich mußte nur gerade an die elenktische Diskussion denken, wo mir einstmalen der Hut hochgegangen war und Du Dich über mich gewundert hattest.
    #64AuthorSelima11 Mar 05, 15:17
    Comment
    Selima: Dazu fällt mir nur noch ein: "Vergib ihnen Herr, denn sie wissen nicht, was sie tun." (Oder so ähnlich) :-)
    #65AuthorGreenhorn11 Mar 05, 15:21
    Comment
    Na gute Nacht, so Richtung Wochenende erreicht die Neurosität ja ungeahnte Höhen! (Oder, wie der Grobschlächter sagen würde: Euch hat doch einer ins Hirn geschissen.)
    #66AuthorwasesnichtallesgibtbeiLEO11 Mar 05, 16:06
    Comment
    @ Bastian: Zugegeben, jeder versteht was gemeint ist, wenn ich Deutschland auf die Frage nach der Staatsangehörigkeit antworte. Trotzdem ist meiner Meinung nach die einzig grammatikalisch korrekte Anwort "deutsch", und die ist doch eindeutig.
    Und da das hier ein Forum ist, in dem es um meistens um korrekte Sprache geht (es sei denn, es wird über die Inanspruchnahme staatlicher Leistungen anderer Leute spekuliert), kann ich doch meine Meinung zu dieser ursprünglich grammatikalischen Frage (so hab ich sie nämlich aufgefaßt) posten.
    Wenn allerdings manche Teilnehmer denken, daß sie auf eine entsprechende Frage Deutschland, Österreich, Schweiz etc. antworten wollen, will ich ihnen nicht im Weg stehen.
    #67AuthorWik11 Mar 05, 21:14
    Comment
    @uri
    "Du musst zugeben, dass es nicht sehr schlau ist, zu behaupten man nehme keinen staatlichen Leistungen in Anspruch. Das tut jeder, der auch nur als Tourist irgendwo ist. Ich glaube nicht, dass ich das noch erklären muss."

    -> Eine Erklaerung faende ich klasse!

    @grippie, Sozialhilfeempfaenger, A.
    Packt Euch jetzt der Neid oder was? Und Ihr beklagt Euch ueber den Rundumschlag von Martin S.! *kopfschuettel*
    #68AuthorichglaubichstehimWald11 Mar 05, 22:28
    Comment
    @Ursli:

    Du darfst ruhig "Schweizer" schreiben, weil "Schweizer" irgend so eine Sonderrolle spielt, ein groß geschriebenes Adjektiv oder so was:   related discussion:"Schweizer Käse", "Schweizer Autobahnen", ...
    related discussion

    Schweizer Käse, Schweizer Staatsangehörigkeit, passt!
    #69AuthorSophil11 Mar 05, 23:59
    Comment
    Ich habe hier gerade zum ersten Mal reingeguckt, meine Güte, welch ein Trubel, welch ein Leben!

    Dann habe ich mal auf meinen Personalausweis und in meinen Pass geschaut. Was steht da unter "Staatsangehörigkeit / Nationality / Nationalité"? In beiden Fällen "DEUTSCH" in Großbuchstaben. Damit ist klar, was unser Staat von uns erwartet. Dennoch: Es scheint viele Fälle zu geben, in denen man das Adjektiv für die Staatsangehörigkeit nicht kennt (wie heißt die Staatsangehörigkeit von Bukina Faso?) oder sogar nicht existiert (Beispiel DDR, Staatsangehörigkeit deutsch-demokratisch-republikanisch?). Da erweist es sich dann doch als sehr praktisch und eindeutig, dass man den (gängigen und eindeutigen) Namen des Staates nennen, dem man angehört ("angehört" hier nur im Sinne der Staatsangehörigkeit und nicht gemessen an der Menge der in Anspruch genommenen staatlichen Leistungen, ähä). "Deutschland" reicht im übrigen, da es keine anderen Staat gibt, der diesen Namen für sich in Anspruch nimmt. "BRD" oder "FRG" nimmt man lieber nicht, weil das im Ausland fast niemand versteht. "GER" dürfte funktionieren, weil man das aus internationalen Sprtübertragungen kennt.

    Diese Argumentation fällt mir leicht, da ich mich als radikalen Semantiker verstehe. Ich bin bereit alle Formalismen der Lösung des psycholinguistischen Dilemma zu opfern: Wie bekommt man es hin, dass der Empfänger (Zuhörer, Leser) versteht, was der Sender (Sprecher, Leser) meint, auf der Grundlage dessen, was er sagt bzw. schreibt. Die Nennung des Staatsnamens (auch als Abkürzung, wenn sie verstanden wird) ist da keine schlechte Maßnahme, wenn es darum geht, alle Zweideutigkeiten zu vermeiden. Und worum sollte es sonst gehen?

    Da haben uns unsere Englisch sprechenden Schwestern und Brüder doch einiges an sog. Pragmatismus voraus. "IMHO as long as it is clear what your nationality is from your answer, no-one could care less what you write." (Archfarchnad -gb-) Besser hätte ich es auch nicht sagen können.
    #70AuthorAndreasS12 Mar 05, 01:12
    Comment
    @AndreasS: Das Verständnis würde keine der genannten Varianten stören, wie Bastian richtig bemerkt hat. Zweideutigkeiten gibt es also hier keine. Die Frage ist eine rein pragmatisch-stilistische: welche Antwort ist passend? Ich finde aber nicht, dass es Pragmatismus ist, wenn Archfachnad meint: jede beliebige, die irgendwie hinkommt. Das ist für mich eher mangelnde Sprachkultur. Kürzlich war im FALSCHER EINTRAG-Forum von Engländern die Rede, die Sophil gegenüber behaupteten, es gäbe keinen englischen Ausdruck für Fahrzeughalter. Dieser "Pragmatismus" hat sich als sprachliche Bildungslücke erwiesen.   related discussion:der Fahrzeughalter -- car owner 
    #71AuthorClaudia12 Mar 05, 01:52
    Comment
    "Die Frage ist eine rein pragmatisch-stilistische: welche Antwort ist passend? Ich finde aber nicht, dass es Pragmatismus ist, wenn Archfachnad meint: jede beliebige, die irgendwie hinkommt. "

    Just to be clear: if this actually mattered in the slightest, I would be as happy as the next person to discuss, down to the finest, obsessive detail, which word would be the most suitable. For example, if I was translating a legal text containing the word "Staatsangehörigkeit" I would make sure to find out the difference between that and "Staatsbürgerschaft" and take it into account. However, when I am given a form with a box marked "nationality", I know that the person reading it will have absolutely no problem if I write "British", "English", "UK", "Britain" or "Great Britain". In fact, I would just write "British", but if someone else wrote "UK" I would not start to froth at the mouth.
    #72AuthorArchfarchnad -gb-12 Mar 05, 10:50
    Comment
    Ich sehe das wie Archfarchnad (inzwischen kann ich den Namen tippen, ohne nachzusehen :-). Mit der Sprachkultur ist es bei Einreiseformularen afrikanischer oder asiatischer Staaten eh nicht weit her. Diese ganze Diskussion ist akademisch.

    In keinem Formular steht eine komplette Frage, sondern lediglich "Staatsangehörigkeit" oder "nationality". Man kann sich dazu jede beliebige Frage um das Wort herum ausdenken und damit jede Antwort rechtfertigen:
    Welche Staatsangehörigkeit besitzen Sie? - die deutsche Staatsangehörigkeit
    Die Staatsangehörigkeit welches Landes besitzen Sie? - die Staatsangehörigkeit Deutschlands
    etc. pp.

    Auch die Frage nach dem Grund des Aufenthaltes (purpose of stay) im Lande wird wohl kaum jemand grammatikalisch korrekt beantworten.
    #73AuthorSelima12 Mar 05, 11:18
    Comment
    @Martin S.: Zu den letzten Resten von Deutschem Reich, gehörten im Westen die Eichmarken, die bis 1975 mit "DR" gekennzeichnet waren. In der DDR gab es sogar bis zu bitteren Ende eine "Deutsche Reichsbahn".
    #74AuthorDomulti12 Mar 05, 20:55
    Comment
    @ichglaubichstehimWald:

    Na gut, obwohl ich finde, dass das allein das Beispiel mit der Mehrwertsteuer genügen sollte. Wenn Du von Deutschland nach Spanien fliegst, dann bekommst Du es mit diversen nationalen Flugsicherungssystemen (ich weiß es gibt daneben auch Euro Control) zu tun (alle zunächst mal durch nationale Steuern finanziert und durch den Staat organisiert). Hälst Du Dich im Oman auf, so genießt Du den Schutz der dortigen Gesetze (die gesetzgebenden Körperschaften sind ebenfalls durch Steuern finanzier und den Staat organisiert). Ich könnte nun x Beispiele aufzählen, aber wie man vielleicht erkennt, entkommt niemand - egal wo er sich aufhält - dem Staatswesen. Ob die Kosten dafür allein vom Steuerzahler getragen werden und später durch Gebühren refinanziert werden, ist zunächst einmal unerheblich.
    #75Authoruri14 Mar 05, 09:46
    Comment
    Nur so zur Info, wie schon jemand geschrieben hat gibt es das "Deutsche Reich" noch, wurde auch desöfteren vom Verfassunggericht (für welche Verfassung überhaupt? *g*) festgestellt.

    Darüberhinaus gibt es sehr wohl eine Exilregierung des dt. Reiches, das auch offizielle Dokumente wie Perso, Reisepass, Führerschein, KFZ-Kennzeichen usw. ausgibt!

    Aber schreibt weiterhin "deutsch" hin und werdet glücklich! ;)

    Als Schweizer hat man wohl sicher noch ein paar Wahlmöglichkeiten:
    eidgenössisch hört sich doch auch sehr gut an!
    Oder helvetisch hmm... ich glaube ich geb beim nächsten mal alle 3 an! ;)
    #76Authorathos14 Mar 05, 16:08
    Comment
    @athos: Wo residiert denn die "Exilregierung des Deutschen Reiches"? Welcher Staat der Welt erkennt die von ihr herausgegebenen Dokumente an?

    Durch die Wiedervereinigung der Bundesrepublik mit der DDR ist das "Deutsche Reich" identisch mit dem vereinigten Deutschland, das sich jetzt eben als "Bundesrepublik Deutschland" bezeichnet und nicht mehr als "Deutsches Reich". Als von Deutschland (BRD) getrenntes Rechtssubjekt gibt es das Deutsche Reich nicht mehr.
    #77Authorsirilo14 Mar 05, 17:10
    Comment
    @athos:

    Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland heißt "Grundgesetz". Als man damals das Grundgesetz ausarbeitete hat man sich für diesen Begriff entschieden, um die Siegermächte nicht misstrauig zu machen. De facto ist das Grungesetz die Verfassung Deutschlands.

    Allerdings müsste über sie/es nach der Wiedervereinigung vom deutschen Volke abgestimmt werden (den Artikel weiß ich jetzt nicht auswendig...), was jedoch noch nicht geschehen ist.
    #78AuthorMartin S.14 Mar 05, 20:41
    Comment
    @Martin S: fällt dir der besagte Artikel des GG vielleicht noch wieder ein?
    Mir fällt spontan nur Art. 29 ein, der aber, wenn ich mich richtig an meine Juravorlesung erinnere, nur für Bundesländer gilt, d.h. Zusammenschlüsse wie die angedachte Berlin-Brandenburg-Fusion. Oder 146, in dem es zur Geltungsdauer heißt, dass das GG an dem Tage seine Gültigkeit verliere, "an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist".
    #79Authorskye14 Mar 05, 22:18
    Comment
    @skye: ich meinte tatsächlich Art. 146... habe da wohl eine andere (falsche?) Interpretation in Erinnerung...
    #80AuthorMartin S.15 Mar 05, 06:46
    Comment
    @sirilo: Die Dokumente werden anerkannt. Auch von der BRD. Zusätzlich sind die Einbürgerungsvorschriften sehr klar und einfach gehalten! ;)

    @andere: Dann müsste es doch aber de facto Grundgesetzschutz und Grundgesetzgericht heissen?

    Also ganz ehrlich für mich ist eine Verfassung nur dann respektabel, wenn sie vom Volk verabschiedet wurde, denn schliesslich heisst Demokratie immer noch Volksherrschaft und nicht Besatzerherrschaft, Parteiendiktatur o.ä.!
    Ich frage mich bloss, wann die Deutschen den Politkern mal endlich wieder klar machen, dass die Politiker die Arbeitnehmer sind und das Volk der Arbeitgeber? Und zudem ein Arbeitgeber, der als Ganzes gesehen an kein einziges Gesetz gebunden ist, denn was dieses Ganze (bzw. 50% +1) beschliesst ist automatisch Gesetz!
    #81Authorathos15 Mar 05, 07:41
    Comment
    @athos: das kommt darauf an, von welcher Seite man das betrachtet...

    Natürlich könnte man hingehen und aus dem Verfassungschutz Grundgesetzschutz usw. machen, aber da das Grundgesetz unsere derzeitige Verfassung ist, sind die geltenden Bezeichnungen zumindest nach meiner Auffassung nicht falsch.


    > Also ganz ehrlich für mich ist eine Verfassung nur dann respektabel,
    > wenn sie vom Volk verabschiedet wurde,

    Wo steht, dass Verfassungen vom Volk verabschiedet werden? Demnach ist für Dich also unser Grundgesetz nicht akzeptabel? Das GG ist sicher nicht perfekt, aber immer noch eine der besten Verfassungen, die ich kenne.

    > denn schliesslich heisst Demokratie immer noch Volksherrschaft
    > und nicht Besatzerherrschaft, Parteiendiktatur o.ä.!

    Es gibt aber verschiedene Formen der Demokratie (die gab es schon immer). Und in Deutschland haben wir nunmal keine direkte Demokratie. Die meisten modernen Demokratien sind repräsentative Demokratien, teilweise mit direktdemokratischen Elementen wie Volksentscheiden auf nationaler oder kommunaler Ebene.

    Allerdings finde ich es müßig darüber zu diskutieren, ob das System in D gut ist oder nicht.
    #82AuthorMartin S.15 Mar 05, 07:55
    Comment
    zum Thema "Deutsches Reich" habe ich noch folgendes anzubieten:

    Das Bundesverfassungsgericht stellte am 31. Juli 1973 bei der Überprüfung des Grundlagenvertrags mit der DDR fest (2 BvF 1/73):

    Das Deutsche Reich existiert fort, besitzt nach wie vor Rechtsfähigkeit, ist allerdings als Gesamtstaat mangels Organisation, insbesondere mangels institutionalisierter Organe selbst nicht handlungsfähig.
    Mit der Errichtung der Bundesrepublik Deutschland wurde nicht ein neuer westdeutscher Staat gegründet, sondern ein Teil Deutschlands neu organisiert [...]. Die Bundesrepublik Deutschland ist also nicht "Rechtsnachfolger" des Deutschen Reiches, sondern als Staat identisch mit dem Staat "Deutsches Reich", - in bezug auf seine räumliche Ausdehnung allerdings "teilidentisch", so daß insoweit die Identität keine Ausschließlichkeit beansprucht. [...] Sie beschränkt staatsrechtlich ihre Hoheitsgewalt auf den "Geltungsbereich des Grundgesetzes"

    @athos: Du hast sirilos Frage bezüglich des Sitzes der Exilregierung des Deutschen Reiches noch nicht beantwortet... würde mich auch interessieren... außerdem würde mich interessieren, wer das sein soll. Wer hat diese Regierung gewählt? Haben die sich selbst gewählt? Wäre dann ja nicht so demokratisch... ;-)
    #83AuthorMartin S.15 Mar 05, 08:05
    Comment
    am besten ihr informiert euch selber darüber:
    einfach mal bei google so stichwörter wie exilregierung, deutsches reich, etc. eingeben und euch wird geholfen werden...

    Klar respektier ich das GG (bleibt ja nix anderes übrig *g*)! Trotzdem muss nach meinem Empfinden eine Verfassung vom Volk beschlossen sein und nicht von jemand anderem.

    Klar gibt es verschiedene Arten von Demokratie, trotzdem heisst das Wort "Volksherrschaft"! Und egal ob direkt oder anders, es bleibt dabei, dass die Politker reine Volksvertreter, also die "Angestellten", sind. Genau diesen Punkt bemängle ich in vielen Demokratien.

    Ich frage mich jedenfalls oft, ob man viele demokratische Systeme, heute wirklich noch als demokratisch bezeichnen kann, denn zieht man Gesteze vieler Länder in betracht und die Einstellung der Bevölkerung dazu, so stellt man fest, dass das Volk wohl eher mit grosser Mehrheit dagegen gewesen wäre, somit entschieden also die Volksvertreter gegen das Volk, was eigentlich imho ein klarer Verstoss gegen die Demokratie ist.

    Nochmal Thema dt. Reich: Wie kann ein Nachfolgestaat, über den Staat davor urteilen, solange es diesen de Facto noch gibt? So wäre doch sobald das dt. Reich wieder Organisation, und insbesondere institutionalisierte Organe besitzen würde, wieder handlungsfähig und somit der BRD vorgelagert?
    Das Ziel, was allerdings das Bundesverfassunggericht damit verfolgte, ist ein anderes: Es geht vor allem um die "Russlanddeutschen" etc., denn gäbe es kein dt. Reich mehr, hätten die auch keinen Anspruch mehr auf Leistungen der BRD, so aber naja den Rest könnt ihr euch denken...
    #84Authorathos15 Mar 05, 09:26
    Comment
    @athos: Was haben die Rußlanddeutschen mit dem deutschen Reich zu tun? Sie sind in der Regel Nachkommen von Deutschen, die nach Rußland auswanderten, bevor es das deutsche Reich gab, also haben sie keine "Reichsangehörigkeit" geerbt. Ihre Sonderbehandlung resultiert aus der ethnischen Zugehörigkeit zum deutschen Kulturvolk, eben ihre Eigenschaft als "Volksdeutsche" (das gilt u.a. auch für die Siebenbürger Sachsen aus Rumänien).

    Bei der Aufrechterhaltung der Rechtsfigur "Deutsches Reich" ging es um die Postulierung einer gemeinsamen deutschen Staatsangehörigkeit für die Deutschen in BRD und DDR. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands hat sich diese Frage erledigt. Das Deutsche Reich befindet sich jetzt im Museum der Geschichte; seinen Platz hant die Bundesrepublik Deutschland eingenommen - endgültig.
    #85AuthorMiMo15 Mar 05, 09:45
    Comment
    @athos: Was soll der Unfug mit der "Exilregierung" etc.? Der sogenannte selbsternannte Reichskanzler, Gerhard Günter Ebel, ist seit Jahren geschäfts- und schuldunfähig... Das sind Spinner, die nicht ernstzunehmen sind.

    Siehe z.B.:
    http://www.mdr.de/fakt/archiv/148819.html
    #86Authorsirilo15 Mar 05, 09:54
    Comment
    Hallo,
    eine Staatsangehörigkeit muss das Land bezeichnenŽ. Deutsch ist ein Adjektiv. Ich wohne nicht im Land "deutsch"
    Da müßte, wenn es die BRD noch geben würde, Bundesrepublik Deutschland stehen.
    Aber wir leben seit 1871 im Deutschen reich und die BRD war nur ein Provisorium für 40 jahre und ist am 17.Juli 1990 , durch Wegfall des Artikel 23 GG, der die Länder einteilte, juristisch erloschen
    #87AuthorJoachim Keitel MDB01 May 05, 22:21
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt