One definition of "Leib" is "beseelter Körper", maybe this is what he means? As I said, there are myriad publications dealing with the difference and different schools of philosophy will give different definitions. A quick Google search lead me to the following brief explanation, which may be helpful:
http://www.cisc.sdu.dk/Publikationer/qHE2006_9.pdfDen Hintergrund jenes körperphilosophischen Dualismus bildet die sprachliche Sonderung, die die deutsche Sprache zwischen Körper und Leib vornimmt. ’Körper’ besagt: Der Mensch hat einen physischen corpus, der materiell in Raum und Zeit organisiert, tendenziell ehergesellschaftlich sowie eher ’schmutzig’, ’tot’ und negativ besetzt ist. ’Leib’ besagt: Der Mensch ist ein lib (ahd., verwandt mit englisch life), der Seele und Geist beinhaltet, idealistisch und christlich besetzt wurde, eher als individuell erscheint sowie eher ’rein’, ’lebendig’ und positiv verklärt ist.
((11)) Ein Dualismus in dieser – relativen – Klarheit ist vor allem in der deutschen Sprache ausgeprägt, er hat aber eine allgemeinere Bedeutung. Das zeigt sich daran, dass man in anderen Sprachen, die eine solche Zweiteilung nicht kennen, philosophisch dennoch ähnliche Dualismen konstruiert hat. Im Französischen, wo man nur von le corps spricht, entwickelte die Phänomenologie (Merleau-Ponty) den Dualismus von le corps objet und le corps sujet. Im Englischen, wo man herkömmlich nur the body kennt, konstruierte man unter Zuhilfenahme des Griechischen den Dualismus von body und soma.
((12)) Nun gibt es aber nicht nur Sprachen, die nur den einen body kennen oder die Zweiheit von Körper und Leib, sondern auch solche, die anders differenzieren.