Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    in oder auf Englisch

    Comment
    Ich lese in LEO immer wieder in postings: z.B: Ich muß eine Arbeit in Englisch schreiben. (in der Sprache, nicht im Unterricht).

    Ich dachte immer es heißt korrekt "auf" Englisch schreiben.

    Bin ich nur altmodisch, oder liege ich vollkommen falsch mit meiner Vermutung?
    Author RES-can (330291) 15 Apr 08, 15:21
    Comment
    Du liegst völlig richtig, und in der Regel wird der Fragende von mir oder einem / einer der zahlreichen Gleichgesinnten auf den Lapsus hingewiesen.
    #1Author Werner (236488) 15 Apr 08, 15:40
    Comment
    Danke Werner.
    Dachte schon ich werde so langsam senil.

    #2Author RES-can (330291) 15 Apr 08, 15:49
    Comment
    Are there other circumstances when "in Englisch" is correct? (To mean the language, not the school subject)
    #3Author CM2DD (236324) 15 Apr 08, 15:52
    Comment
    Sprache: auf Englisch
    Schulfach: in Englisch
    #4AuthorVinx (424414) 15 Apr 08, 15:55
    Comment
    "in Englisch" kann richtig sein, wenn eigentlich "im Englischunterricht" gemeint ist, den man ja meist zu "Englisch" verkürzt.
    Wenn allerdings die Sprache gemeint ist, heißt es natürlich "auf Englisch", das andere ist ein böserböser Anglizismus. (Vermutlich aber einer, der sich noch durchsetzen wird im Deutschen... ist schon sehr weit verbreitet!)
    #5Authortigger15 Apr 08, 15:58
    Comment
    Soll er sich doch durchsetzen. Ich finde "in" auch irgendwie passender als "auf".
    #6AuthorVinx (424414) 15 Apr 08, 16:00
    Comment
    How about "Der Satzbau im Englischen ist relativ einfach im Vergleich zum Deutschen"?
    #7Author CM2DD (236324) 15 Apr 08, 16:02
    Comment
    CM2DD
    just a guess :) that you would be right, because it would refer to: in der Englischen Sprache (ref. word being Sprache)
    #8Author RES-can (330291) 15 Apr 08, 16:08
    Comment
    Das ist was anderes, CM2DD:
    Die Regel ist einfach, dass es zwar "in einer Sprache" aber "auf (Sprache konkret)" heißt.
    Das ist vermutlich ebenso logisch wie der Gebrauch mancher prepositions auf Englisch/im Englischen. :-)
    #9Authortigger15 Apr 08, 16:09
    Comment
    Ihr glaubt ja gar nicht, wie sehr mich dieser Faden freut :). Ihr räumt gerade mit einem alten Trauma von mir aus.

    Ich saß im Rahmen meiner Ausbildung mal mit Kommilitonen vor einer Richterin, und sage irgendetwas mit: "...die Kurse werden auf Englisch gehalten..." worauf hin ich von _allen_ Anwesenden (der Richterin inklusive) mit großen, mitleidvollen Augen angeschaut wurde und von der Richterin gesagt bekam: "ach, Sie meinten wohl _in_ Englisch". Ich dachte also bis gerade eben, ich hätte einen groben sprachlichen faux-pas begangen, mich als Dorftrottel geoutet und im Dialekt meiner rheinischen Heimat gesprochen.

    Danke für diese gute Nachricht ;)
    #10Authorcairdean unplugged15 Apr 08, 16:16
    Comment
    Thanks - I always feel uncomfortable about writing "in" in any form in front of "Englisch" now! (Plus I have to think twice to work out when "in English" should be "auf Englisch" and when "im Englischen", so can't just rattle it off without thinking, giving me far too much time to wonder if it is right.)
    #11Author CM2DD (236324) 15 Apr 08, 16:20
    Comment
    Aus meinem Rechtschreibduden von 1980:
    deutsch; [...] B. als Artangabe: deutsch (auf deutsche Art, in deutscher Weise, von deutscher Abstammung, in deutschem Wortlaut); zu deutsch, auf deutsch, auf gut deutsch, in deutsch (in deutschem Text, Wortlaut; vgl. auch: in Deutsch)
    [...]
    Deutsch das; (die deutsche Sprache [...]) [...] er kann, lehrt, lernt, schreibt, spricht, versteht [kein, nicht, gut, schlecht] Deutsch (vgl. aber: deutsch, B) [...] am Ende des Artikels steht eine Zusammenfassung in Deutsch (in der Sprache Deutsch); der Prospekt erscheint in Deutsch und in Englisch (in den Sprachen Deutsch und Englisch; vgl. auch: in deutsch); in heutigem Deutsch od. im heutigen Deutsch, vgl. auch Deutsche, das und deutsch.


    Ich habe mir sagen lassen, dass zumindest im Duden von 1996 auch noch der Beispielsatz "Der Brief ist in Deutsch abgefasst" steht.


    #12Author Mattes (236368) 15 Apr 08, 16:43
    Comment
    "in ...scher Sprache" - da muss auch in stehen, wenn der Artikel fehlt. Ich vermute, dass "in Englisch" schlicht eine Abkürzung davon ist.

    Selbst benutze ich "auf Englisch", so wie in "auf gut Deutsch gesagt, ...".
    #13Author weißnix (236288) 15 Apr 08, 17:13
    Comment
    der Brief ist in D. geschrieben, abgefasst

    Fran|zö|sisch, das; -[s]: a) das Französische: kein F. verstehen; ein gutes F. sprechen; das Buch ist in F. abgefasst

    © 2000 Dudenverlag

    So do I understand it right that the above examples, although in the Duden, are considered by many to be nasty Anglicisms, and should thus probably be avoided by non-native speakers if they don't want to have it corrected?
    #14Author CM2DD (236324) 15 Apr 08, 17:21
    Comment
    @CM2DD (14): Ja, das wäre eine gute Strategie. Ich hielt das auch für einen Anglizismus, bis ich mal wegen der Groß- und Kleinschreibung den "d/Deutsch"-Eintrag im Duden durchgelesen habe.
    #15Author Mattes (236368) 15 Apr 08, 17:25
    Comment
    "in Deutsch" steht auch im Duden von 1989. Das ist völlig korrektes Deutsch.
    #16AuthorPaul Schmidt15 Apr 08, 17:45
    Comment
    Could it perhaps be that "auf" is used correctly only when the prepositional phrase can be interpreted as an adverbial modifying the verb and when no article and no inflected adjective is used?

    . . . and that "in Deutsch" is a perfectly valid alternative when it could be replaced by "in deutscher Sprache"?

    . . . and would insistence on "auf Deutsch abgefasst", "auf Deutsch erschienen", "auf Deutsch verfassen" be hypercorrection?
    #17AuthorMikeE (236602) 15 Apr 08, 18:58
    Comment
    Also bitte, einen Duden von 1980 heranzuziehen ist ja wohl unprofessionell.

    Aber nachdem im Duden von 2000 auch steht, dass "in Deutsch" nicht ganz falsch ist, stehen wir wohl wieder mal vor dem Problem mit den bösenbösen Anglizismen: Viele sind gar keine oder zumindest als deutsche Wendungen auch vorstellbar, weil die beiden Sprachen halt leider doch in ihrer Struktur nahe verwandt sind. :-)
    (D.h. nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Although, maybe, nevertheless, it could be useful not to use that "in" thing as a non-Muttersprachler to avoid cheeky corrections.)
    #18Authortigger15 Apr 08, 19:13
    Comment
    Ich halte die Unterscheidung auch für ein bißchen übergenau. "Wir verständigten uns in/auf Englisch" ist für mich beides akzeptabel.
    #19Author judex (239096) 15 Apr 08, 19:15
    Comment
    Als generelle Regel (und so lese ich eigentlich auch den Duden) steht in mit dem Substantiv Deutsch (= die deutsche Sprache) und auf mit dem Adjektiv deutsch.

    Ich schreibe dies alles auf deutsch, aber es wuerde das selbe aussagen, waere es in Deutsch verfasst.

    Auf gut deutsch sagt man so und so, weil das im Deutschen nun mal so ist.

    "Falsch" ist denke ich:

    Und wie heisst das auf Deutsch sagen?
    Wie kann man das in deutsch sagen?

    Wobei ich ersteren "Fehler" selbst sehr, sehr haeufig mache (war dies vor der NDR vielleicht anders?), mir es aber beim zweiten Beispiel die Fussnaegel aufrollt.
    #20Author Mausling (384473) 15 Apr 08, 19:22
    Comment
    Ach ja: Konsequenterweise (da auf nur mit dem Adjektiv steht) koennen natuerlich nur Konstruktionen mit "in" Deutsch im Dativ tragen:

    im Deutschen, niemals auf dem Deutschen
    #21Author Mausling (384473) 15 Apr 08, 19:24
    Comment


    "ich wil ditz mære tihten, durch got in tiutsch berihten "

    (:-)
    #22AuthorMikeE (236602) 15 Apr 08, 19:34
    Comment
    MikeE, ich möchte trotz Deines wunderbaren Zitats noch einige Postings zurückspringen und aus dem Duden 9 (2007) zitieren:

    "Nach den Präpositionen auf, in, und zu schreibt man Deutsch groß: Am Ende des Artikels steht eine Zusammenfassung auf / in Deutsch. Der Prospekt erscheint auf / in Deutsch und Englisch. Ihre Gedichte schreibt sie auf Deutsch, ihre Prosatexte auf Englisch."
    #23Author manni3 (305129) 15 Apr 08, 19:52
    Comment
    ... und wenn ich nichts überlesen habe, fehlt dieser Beitrag:

    'in English'
    'auf Deutsch' . . .

    Oder?!? . . . ;-)))
    #24AuthorDaddy15 Apr 08, 20:39
    Comment
    @manni3: Das klaert die Lage. :) In dem Fall behalte ich mir allerdings eine personalisierte Rechtschreibung vor.
    #25Author Mausling (384473) 15 Apr 08, 21:30
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt