Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    What does the German suffix "-nis" signify?

    Topic

    What does the German suffix "-nis" signify?

    Comment
    What does the German suffix "-nis" usually denote? E.g. in words like Bedürfnis, Ereignis, Ergebnis, and others.
    AuthorTim-der-Zauberer (420481) 15 Jul 08, 01:32
    Comment
    ... Erlebnis

    I think it signifies just a noun, a concept/word to be used as a noun, an entity rather than an activity. It is, however, possible to change sentence structure to use the related verb (bedürfen, sich ereignen, ergeben, or erleben).
    #1Author Claus (243211) 15 Jul 08, 01:47
    Comment
    The german suffix "nis" necessarily represents a noun. For example, "Gefängnis"- imprisonment, "Zeugnis"- certificate etc.
    #2AuthorVrinda15 Jul 08, 08:52
    Comment
    Das heute weitgehend unproduktive Suffix -nis bildet(e)t Handlungs-, Vorgangs- und Ergebnis-Abstrakta, abgeleitet aus Adjektiven und Verben.
    #3Author manni3 (305129) 15 Jul 08, 09:01
    Comment
    corr.: ̸t̸
    #4Author manni3 (305129) 15 Jul 08, 09:02
    Comment
    Shouldn't the German "-nis" be etymologically related to the English "-ness"?
    (Of course the difference being that "-nis" in German is usaually added on to verbs, while the Enlgish "-ness" is usually added on to adjectives.)
    #5Author maxxpf (361343) 15 Jul 08, 09:32
    Comment
    Und -nis deutet auf einen sächlichen Artikel hin (zumindest fällt mir spontan kein Gegenbeispiel ein).
    Könnte ja für Nicht-Muttersprachler hilfreich sein...
    #6AuthorAntjee15 Jul 08, 09:51
    Comment
    Gegenbeispiele: die Erkenntnis, die Bedrängnis, die Erlaubnis, die Finsternis,...

    Aber die meisten sind schon sächlich.
    #7Authorheco15 Jul 08, 09:59
    Comment
    @maxxpf:
    http://www.etymonline.com/ says "from O.E. -nes(s), general W.Gmc., cf. M.Du. -nisse, O.H.G. -nissa, Ger. -nis, Goth. -inassus." so they assume a common root of the two.

    Modern usage of English "-ness" vs. German "-nis" is pretty different, though.
    And note that German "-nis" is unproductive, while English "-ness" is not.

    I've been trying to think of any actual word with that ending that can be traced to a common root, but none is coming to my mind.

    Bedrängnis X distress
    Bedürfnis X necessity
    Behältnis X container
    Belangnis X relevance
    Besäufnis X binge drinking
    Bewandtnis X reason / cause
    Ereignis X event
    Ergebnis X result
    Erlaubnis X permission
    Erlebnis X experience
    Erschwernis X difficulty
    Erzeugnis X product
    Finsternis X darkness
    Firnis X varnish
    Gefängnis X jail
    Hemmnis X restraint
    Verhältnis X relation
    Verständnis X understanding
    Zeugnis X certificate

    Ich hab das Gefühl, dass viele dieser -nis-Wörter erst später entstanden sind, um lateinische Begriffe zu ersetzen, und deswegen im Englischen nicht vorkommen. Kann das jemand bestätigen?

    Das einzige, was phonetisch einigermaßen übereinstimmt, ist

    Firnis = varnish

    Man beachte an der Stelle aber, dass hier das Englische trotzdem nicht auf -ness endet.
    #8Authormkill15 Jul 08, 10:25
    Comment
    #8 Firnis is an odd one out in the list above; it comes from a different root. [mhd. virnis (a)frz. vernis = Firnis, Lack, H.u.]
    #9Author CM2DD (236324) 15 Jul 08, 10:37
    Comment
    mkill:
    I didn't say that English and German words should be obviously related, just the endings "nis" and "ness" are, as both are suffixes similar in spelling and they both denote a noun derived from another word. It's just that obviously the choice of words that the English and the Germans took, respectively, to add this suffix on to is quite different.
    By the way "Finsternis" and "darkness" are more obviously related.
    #10Author maxxpf (361343) 15 Jul 08, 10:41
    Comment
    I'd claim that a "Zeugnis" was originally mostly oral - "Zeugnis ablegen", "bezeugen" - and that it was used for a certificate only when public schools and written, well, certificates came around, which AFAIK is a rather recent development. A translation closer to the original meaning would then be "testimony" or "official statement".

    http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/wo...

    (Erm. Is there someting similar in EN with "to wit" - "witness"?)
    #11Authoryyy15 Jul 08, 10:55
    Comment
    (Erm. Is there someting similar in EN with "to wit" - "witness"?)
    Yes, although it is from the noun "wit", not a verb:
    "witness
    O.E. witnes "attestation of fact, event, etc., from personal knowledge;" also "one who so testifies;" originally "knowledge, wit," formed from wit (n.) + -ness. The verb is c.1300, from the noun. Christian use (1382) is as a lit. translation of Gk. martys (see martyr). Witness stand is recorded from 1853." http://www.etymonline.com/index.php?search=wi...
    #12Author CM2DD (236324) 15 Jul 08, 11:02
    Comment
    Though I'd say
    Besäufnis != binge drinking (at a Besäufnis people just get drunk, not necessarily falling down drunk)

    And though there may be a word Belangnis, I'd never heard or seen it used before. Google turns up about 10 hits and wahrig doesn't list it.

    And I'm also not sure about Erschwernis even though Leo also translates it with difficulty. IMHO its an additional difficulty cp.
    Wahrig:
    Er|schwer|nis [f. 1] etwas, was eine Sache schwerer, schwieriger macht, zusätzliche Schwierigkeit
    #13AuthorCJ unplugged15 Jul 08, 11:51
    Comment
    A propos Geschlecht, fällt jemandem ein Maskulinum auf -nis ein? Mir nicht. Die meisten scheinen Neutra zu sein, einige Feminina.
    #14Author tigger (236106) 15 Jul 08, 11:56
    Comment
    @6, 7, 8:
    Eure Beispiele sind sämtlich weiblich oder (überwiegend) sächlich.

    Aber ich habe ein männliches gefunden:
    der Penis
    #15AuthorNiemand15 Jul 08, 11:59
    Comment
    Is klar, ne. Und wie ist das Verb dazu, werter Nowotny?
    #16Author tigger (236106) 15 Jul 08, 12:00
    Comment
    tigger, Deine Frage und meine Antwort haben sich überschnitten.
    #17AuthorNiemand15 Jul 08, 12:00
    Comment
    Das Verb dazu: natürlich to pee
    #18AuthorNiemand15 Jul 08, 12:02
    Comment
    #15 Ich auch: "der Adonis" :-)
    #19Author Reinhard W. (237443) 15 Jul 08, 16:18
    Comment
    I see. But do the endings -nis and -ung have different meanings? Or do they both signify the same thing? If that's the case, I'm guessing one is used where the other doesn't sound appropriate.

    Thanks for the feedback so far. It's been a great help! Vielen Dank!
    #20AuthorTim-der-Zauberer (420481) 16 Jul 08, 01:29
    Comment
    Tim, I don't think it has anything to do with the sound. Some verbs form nouns using both suffixes: bilden ->das Bildnis, die Bildung.
    -Ung is more widespread as a suffix.
    #21Author wupper (354075) 16 Jul 08, 01:51
    Comment
    ...than -nis.
    #22Author wupper (354075) 16 Jul 08, 01:53
    Comment
    @ 20 Tim, es gibt (fast) keine neuen Wörter mit -nis, aber viele mit -ung.
    Und frag nicht "Warum?" bei sprachlichen Phänomenen ;-))


    @ 22 - wupper, meinst Du Ten-nis? ;-)))
    #23Author manni3 (305129) 16 Jul 08, 08:05
    Comment
    @manni3: Oh ja! Spiel ich am liebsten mit Den-nis natürlich.
    SCNR
    #24Author wupper (354075) 16 Jul 08, 11:25
    Comment
    'nis' ist m.E. die verkürzte deutsche Form des lateinischen 'tio'(tion) bzw. 'sio'(sion) 'xio'(xion) und die sind fast immer weiblichen oder sächlichen Gechlechts.

    Erlaubnis = permission
    Verstand, Verständnis = ratio
    Ergebnis = resultatio
    Bündnis = combinatio

    Interessant in diesem Zusammenhang ist auch die französische Endung "(n)esse" die ein Wort verweiblicht (le baron/la baronesse, le compte, la comptessa)
    #25AuthorRebell16 Jul 08, 13:21
    Comment
    Aber was genau entscheidet, ob das Wort auf 'nis' weiblich oder sächlich wird? Es ist sicher nicht Zufall...
    #26Author wupper (354075) 16 Jul 08, 13:34
    Comment
    Ahh, und jetzt fällt mir ein Beispiel ein, wo das Englische und das Deutsche doch übereinstimmen: die Wildnis = wilderness
    #27Author wupper (354075) 16 Jul 08, 13:46
    Comment
    Das nennt man sprachliche Gemeinsamkeit zweier Nationen in direkter Nachbarschaft und kulturellem Austausch.
    #28AuthorRebell16 Jul 08, 14:00
    Comment
    @wupper
    sächlich wird es wenn es vom männlichen lat. tio kommt
    weiblich wird es wenn es vom weiblichen lat. tio kommt
    #29AuthorRebell16 Jul 08, 14:01
    Comment
    RE:: #28 Na ja, ein klitzekleiner Schritt schon. ;-)

    RE: #29 Mir geht ein großes Licht auf. Danke. Wenn ich jetzt nur ganz gut Lateinisch könnte, hätte ich keine Probleme mehr mit der, die, das & Co.
    #30Author wupper (354075) 16 Jul 08, 14:16
    Comment
    ich kann auch kein lat. ich kann nur spanisch, italienisch und dieses komische portugiesisch (spanischer Dialekt für mich :-))

    Von daher sind meine Lateinausflüge da oben auch nicht ganz felsenfest. Aber von der Grundidee her stimmt das alles.
    #31AuthorRebell16 Jul 08, 14:19
    Comment
    http://www.blurtit.com/q596777.html
    The suffix -ness is a native English suffix which is attached to adjectives and participles. It is used to form abstract nouns. These abstract nouns express quality or state. The suffix -ness is added to words such as good to get goodness, great (greatness), dark (darkness), kind (kindness), obliging (obligingness), prepared (preparedness), bright (brightness) and busy (business).

    The suffix -ness is derived from the Middle English suffixes -nes or -nis. It is, in turn, derived from an Old English word, which is similar to the Old High German suffix -nissa and the Gothic -(n)assus. The suffix -ness is added at the end of an adjective to indicate the state, condition, quality or degree or something.

    The suffix -(n)assus has been derived from the combination of two suffixes, namely the original suffix -assus and the suffix -n, which means by the false division of words with adjective and participle stems ending in the suffix -n. It is, in turn, derived from the Old English word efnes, which was later spelt as efen -nys. Both these words, namely efnes and efen -nys, mean evenness.
    #32Authorloch ness16 Jul 08, 14:30
    Comment
    sächlich wird es[Komma] wenn es vom männlichen lat. tio kommt

    Das wüßte ich aber gerne etwas genauer!

    im übrigen:
    permissio, -onis f.
    ratio, -onis f.
    'resultatio' ist nicht existent, vielleicht meintest Du 'resolutio'? aber auch die ist feminin
    'combinatio' ist ebenfalls kein originär lateinisches Nomen, sondern eine aus dem spätlateinischen Verb combinare entwickelte mittelfranzösische Bildung, aber auch diese 'combinaison' kann mit ihrem Genus (Femininum) die Wurzel nicht verleugnen.

    Die Grundidee sollte zur Kenntnis nehmen, daß lateinische Nomina auf -tio, -onis samt und sonders feminin sind.
    #33Author Peter <de> (236455) 16 Jul 08, 14:37
    Comment
    Ist doch schön wenn's einer besser weiss, dafür ist ja das Sprachlabor da.



    #34AuthorRebell16 Jul 08, 14:49
    Comment
    sächlich wird es[Komma] wenn es vom männlichen lat. tio kommt

    Dein Komma kannste Dir trotzdem in Dein "Rectio" schieben
    #35AuthorRebell16 Jul 08, 14:50
    Comment
    @Rebell: Wenn man so 'vorgeführt' wird, nützt das Rebellieren gar nichts. Utinam tacuisses!
    #36Author Reinhard W. (237443) 16 Jul 08, 15:33
    Comment
    Tja, ist schon recht erheiternd, wenn einer nicht rectio von rectum unterscheiden kann ...
    und wenn der Jemand offenbar nicht weiß, daß Konditionalsätze durch Komma abgetrennt werden, nützt die ganze rebellio nix - da kann man nur mit Old William sprechen von den "Planen, die verfehlt zurückgefallen auf der Erfinder Haupt".
    #37Author Peter <de> (236455) 16 Jul 08, 16:06
    Comment
    re #20:

    Wie in
    http://books.google.de/books?id=XUwk-TFQrMwC...

    S. 1294f. nachzulesen, unterscheiden sich die beiden Abstrakta-Typen in ihrem Definitheitsgrad:
    Die auf -nis gebildeten Nomina sind demnach "so eher am definiten Ende der Definitheits-Skala. Dagegen nehmen Abstrakta mit dem Suffix -ung wie die mit -heit (-keit, -igkeit) in der Definitheits-Skala eine Mittelstellung ein".

    Zur Morphologie und semantischen Beschreibung habe ich noch das folgende gefunden:

    2.9. -nis
    Das Suffix „-nis“ wird zur Bildung von Abstrakta verwendet. Es geht vermutlich zurück auf das got. „-assus“ oder „-inassus“, bei dem das idg. Suffix „-tu-“ zusammengesetzt erscheint als „-at“ & „tu-“ (Þ assu), wobei es sich vielleicht um tu-Ableitungen aus Verben auf germ. „-atjan“ handelt. Im Ahd. erscheint es nach sog. ja/jō- Erweiterung als „-nassi“, „-nessi“, „-nissi“, „-nussi“ mit vorherrschend neutralem Geschlecht und „-nissa“, „-nissī“,

    „-nessī“, „-nussī“ mit femininem. Während das Suffix im Got. meist an Verben auf „-nōn“ angehängt wurde, überwiegen im Ahd. die nominalen Ableitungen und die Bildung von Adjektivabstrakta. Außerdem gibt es Ableitungen von Partizipien, von denen aus nhd. eine Umdeutung zu Verbalabstrakta erfolgt, d.h. bei Verlust des Partizip-„t“ kann Anlehnung an den Infinitiv erfolgen. Mhd. erscheint es als „-nüsse“, „-nisse“ mit Wörtern von femininem/neutralem Geschlecht. Im Mhd. pflegt das Suffix noch keinen Umlaut zu bewirken; dies geschieht erst im Nhd., wo auch das Endungs-„e“ ausgeworfen wird. So wie das Geschlecht der Wörter zwischen feminin und neutrum schwankt, schwankt auch die Flexionsklassen-zugehörigkeit: die Neutra gehen meist wie „kunni“ (neutr. „-ja“-Stamm, „warnissi“), die Feminina wie „zunga“ (schwache konsonant. „n“-Dekl., „warnissa“) oder „kuningin“ („-jo“-Stamm, „drinissa“).

    Beispiele:

    1. Das fränkische Taufgelöbnis: „Gilaubistu einan got almahtigan in thrinisse inti in einisse?“ – Glaubst du an einen einzigen Gott in Dreiheit und Einheit? („Drei-nis“, „Ein-nis“); Z. 8; „Gilaubistu thuruh taufunga sunteono forlaznessi?“ – Glaubst du an die Vergebung („Erlass-nis“) der Sünden durch die Taufe? Z. 10 „forlazzan“, vergeben, redV

    2. Tatian: „Inti thaz lioht in finstarnessin liuhta inti finstarnessi thaz ni bigriffun.“ – Und das Licht leuchtete in der Finsternis und die Finsternis erfaßte es nicht. (nach Joh. 1, 5)

    3. Otfried 23: „Ist uns in thír giuuissi ouh thaz irstántnissi“ – Uns ist in dir auch die Auferstehung („Auferständ – nis“) gewiß. „irstan“, auferstehen, anV (vgl. „stan“).

    Bei „irstantnissi“ und anderen Wörtern haben sich bis zum Nhd. andere Ableitungen durchgesetzt. Im Nhd. sind die Suffixe, denen noch eine andere Ableitungssilbe vorausgeht (z. B. Finst-er-nis) seltener geworden, dafür haben Partizipialableitungen zugenommen. Die Bedeutung ist mehr und mehr ins Konkrete übergegangen. Neuere Bildungen sind z. B. Wagnis, Gelöbnis.
    [Hervorhebung von mir]
    http://homepages.uni-tuebingen.de/henrike.lae...
    #38Author Peter <de> (236455) 16 Jul 08, 16:53
    Comment
    zu #21, Bildnis und Bildung stelle ich noch die
    Bildhaftigkeit daneben.

    außer -nis und -ung gibt's ja noch die Suffixe für Substantive:
    -heit, -keit, -anz, -ion, -um, -or, -ik, -ei, -ei, -er, -in,
    -ät, -eur, -ent, -mus, -ist

    (na, sicher was vergessen!)
    #39Author ad.joe (236303) 16 Jul 08, 17:22
    Comment
    In Quelle #1, S.1295, meines Beitrags #38 findet sich außerdem noch ein Hinweis zur Frage des Genus:

    "Dazu [zur Stellung auf der Definitheits-Skala] paßt, daß die -ung-Abstrakta durchwegs feminines Genus haben, denn dies entspricht der auch sonst bei Abstrakta beobachtbaren Tendenz, daß Abstrakta, wenn sie einen neutralen Definitheitsgrad haben, eher feminin sind, affixlose Abstrakta hingegen maskulin."

    Dem entspricht, daß es sich bei den mit -nis suffigierten Abstrakta im Gegenteil um solche mit eher definitem Charakter handelt, bei denen das Neutrum vorherrscht.
    Ein Blick auf das Paar 'das/die Erfordernis' kann die Schlüssigkeit des obigen Vortrags erhärten: das Erfordernis ist spezieller, eher auf ein einzelnes Erforderliches gerichtet, die Erfordernis hingegen allgemeiner, eher auf eine weiter gefaßte notwendige Gesamtlage bezogen.
    Die in #8 aufgestellte Liste kann schließlich einer ebensolchen Prüfung unterzogen werden, für meine Begriffe läßt sich die Graduation der Bestimmtheit hinreichend zeigen:

    Femininum - allgemeiner, unbestimmter:
    Bedrängnis
    Belangnis
    Bewandtnis
    Erlaubnis
    Finsternis
    Erschwernis

    Neutrum - spezieller, bestimmter:
    Bedürfnis
    Behältnis
    Besäufnis
    Ereignis
    Ergebnis
    Erlebnis
    Erzeugnis
    Gefängnis
    Hemmnis
    Verhältnis
    Verständnis
    Zeugnis

    #40Author Peter <de> (236455) 16 Jul 08, 17:29
    Comment
    Peter, ja das funktioniert wirklich.

    Grad bei der Einteilung (z.B. die Erlaubnis, das Bedürfnis) muss es natürlich Grenzfälle geben.

    Dankbar bin ich aber in diesem Faden dafür, dass kein einziges Mal ein -nis mit Doppel-S geschrieben ist. Im Büro ist das anders! Ein Ärgernis, wie die Dass-Fehler.
    #41Author ad.joe (236303) 16 Jul 08, 17:44
    Comment
    ad.joe, auch ich habe gestaunt, was man doch immer wieder über seine Sprache lernen kann, bzw. wieviel man sich immer wieder bewußt machen muß.
    Und Dein Entzücken über die Doppel-S-Losigkeit teile ich durchaus :-))
    #42Author Peter <de> (236455) 16 Jul 08, 17:55
    Comment
    Peter, smile!

    Ha, zwei habe ich gefunden, die zweigeschlechtlich sind:

    Beschwernis, steht mit die und das im Duden.
    Verderbnis, in Leo mit die, im Duden mit das.
    (mir scheint beides richtig)
    #43Author ad.joe (236303) 16 Jul 08, 18:16
    Comment
    Fleißig, fleißig, mein Lieber!

    Und bei beiden paßt die These von der Korrelation Definitheitsgrad und Genus gut - wobei es natürlich immer Grenzfälle geben kann.
    #44Author Peter <de> (236455) 16 Jul 08, 18:23
    Comment
    Oh, guckt mal Leute, Beschwernis und Verderbnis gibt es auch männlich

    Bei der Verderbnis der LEO Gemeinde
    Bei der Beschwernis die dieser Thread mit sich brachte

    :-P
    #45AuthorRebel Without a Clue16 Jul 08, 19:44
    Comment
    "_das_ Verderbnis" halte ich für falsch:

    "Doch wenn dieses er erfuhr,
    ging's ihm wider die Natur!" :-)
    #46Author Reinhard W. (237443) 16 Jul 08, 19:58
    Comment
    Reinhard - zuerst einmal ein herzlicher Gruß! -,
    es dürfte sicherlich eher selten sein, aber als falsch empfinde ich es nicht. Vielleicht hilft die Analogie 'Erleben - Erlebnis' weiter: hier ist in dem auf -en gebildeten Nomen der Vorgang selbst, im Abstraktum aber die einzelne "auf den Begriff gebrachte" Erfahrung gefaßt. Gleiches sehe ich für das Paar 'Verderben - (das) Verderbnis', wobei 'die Verderbnis' die nächste, sozusagen mittlere Stufe hin zu 'Verderbtheit' einnimmt.
    #47Author Peter <de> (236455) 16 Jul 08, 20:09
    Comment
    Hallo, 'das Verderbnis' ist mir nicht geläufig, aber auch nicht ganz und gar 'falsch' in meinen Ohren. Da hab ich mal nachgeschlagen:
    Grimm hat das Verderbnis in älteren Texten, zuletzt bei Schiller, bei Goethe aber die V.
    DWDS hat als Stichwort nur die V., als letztes Beispiel für das V. 1971: Aber das Verderbnis beherrschte den ganzen Geist des Systems.

    Ich vestehe es hier als 'Prinzip, Allgemeines'.
    #48Author manni3 (305129) 16 Jul 08, 20:46
    Comment
    Peter -auch Dir einen herzlichen Gruß!

    Für mich ist es wie mit "verderbt" und "verdorben":

    "Menschen und andere intelligente Wesen sind verderbt.

    Die sind auch verdorben, wie übrigens auch die meisten Männer.

    "Verderbt" wird heute korrekterweise eigentlich (Gruß Herr Böhler) nur noch von Handschriften, Buchausgaben, also von schriftlichen Zeugnissen, seien sie handgeschrieben oder gedruckt, verwendet.
    Dies schließt "falschen" Gebrauch nicht aus."

    http://www.wer-weiss-was.de/theme143/article3...

    Eine Textstelle kann in der handschriftlichen Überlieferung verderbt sein, die Moral der Menschen aber ist verdorben.


    #49Author Reinhard W. (237443) 16 Jul 08, 23:45
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt