Advertising - LEO without ads? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    US-Amerikaner

    Comment
    Hi, in einem anderen Faden hieß es, die - tja - "US-Amerikaner" mögen diese Bezeichnung nicht. Stimmt das? Wenn ja, wieso? Ich wüsste nicht, was daran schlimm sein sollte.
    AuthorMaiki15 Aug 08, 17:35
    Comment
    ..also ich leben in den USA und habe beide Paesse (DE und US), und finde diese Bezeichnung voellig ok....
    #1Author2transl815 Aug 08, 17:52
    Comment
    Ich hatte, glaube ich, in einem anderen Faden auch schon gesagt, dass ich die Bezeichnung "US-Amerikaner" absolut blödsinnig finde. Wenn mir jemand sagt, er sei Amerikaner, ist es eigentlich klar, dass er Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika ist. Wenn jemand von "US-Bürgern" spricht, ist die Sache auch klar. Es gibt (bisher) auch keine EU-Deutschen (kann ja noch kommen ...).
    #2Author Wolfman (236211) 15 Aug 08, 18:08
    Comment
    "Amerikaner" ist aber mehrdeutig. Ich würde darunter mindestens auch die Einwohner Kanadas verstehen. Je nach Kotext auch ein leckeres Gebäck. :-)
    #3AuthorSophil <de> (239990) 15 Aug 08, 18:12
    Comment
    Was ist mit den Lateinamerikanern? Sprechen wir von einem Kontinent oder den USA?

    Ich finde, der Vergleich mit "EU-Deutscher" hinkt ein bisschen. Es gibt auf dem amerikanischen Kontinent noch andere Amerikaner als US-Bürger. Deutschland ist in der EU. Ein Amerikaner nicht zwangsläufig in den USA. Das wäre dann eher wie Deutsch-Europäer - was aber ebenso Schwachsinn ist, weil es eben nur ein Deutschland gibt und Deutschland nicht gleichzeitig ein Kontinent sein kann.
    #4Author ray-c (408594) 15 Aug 08, 18:19
    Comment
    @ 2 - Wolfman, Kanadiern gegenüber solltest Du "Amerikaner" im Sinne von "Bürger der USA" lieber nicht verwenden ;-)
    #5Author manni3 (305129) 15 Aug 08, 18:25
    Comment
    @Wolfmann, das Äquivalent wäre auch EU-Europäer, und das macht deskriptiv durchaus Sinn, weil es z.B. die Schweizer nicht einschliesst.

    Natürlich ist es für einen US Bürger eindeutig, wenn er sagt "I'm an American" und ich würde ihn auch so verstehen. Für einen deutschen Schüler der einen Aufsatz zur Einkommensverteilung auf dem Nordamerikanuischen Kontinent scheibt, kann es aber durchaus angebracht sein von Mexikanern, US-Amerikanern und Kanadiern zu schreiben.

    Alles eine Frage des Kontextes...
    #6Authormuzu15 Aug 08, 18:25
    Comment
    Selbst da würde ich (Wolfman mit einem "n") von Kanadiern, Amerikanern und Mexikanern reden.
    #7Author Wolfman (236211) 15 Aug 08, 18:29
    Comment
    Wolfman, Tschulligung für das überzählige "n". Mach Dir n' schönes Wochenende damit :-)
    #8Authormuzu15 Aug 08, 18:33
    Comment
    I know I've seen this topic around here somewhere before - but was too lazy to reply...
    As an American I can tell you that the American people I know find the "US American" thing absolutely hysterical!
    In my corner of the world a Mexican American is a Mexican who has emigrated, the indigenous peoples are Native American (Indians) - My Canadian friends tell me that they would by annoyed if people referred to them as Canadian Americans.
    I think this is a German thing ... but note that Americans might find it funny... some of us are so immature we still get a charge out of guys telling us that they are "Erection engineers" :)
    #9Authormags22 (423223) 15 Aug 08, 18:39
    Comment
    mags22 - hear hear - LOL

    Even though (most) Canadians love all things American (US!!), they would not appreciate being called Americans...

    Yes, I know you have North and South America, but this US-American thing is a German aberration IMHO :)
    - for South American: I am Colombian, Brasilian, whatever (which happens to be located in South America)
    #10Author RES-can (330291) 15 Aug 08, 18:51
    Comment
    Naja, es wurde ja auch nach US-Amerikaner (DE) gesucht und nicht nach US American (EN).

    US-Amerikaner existiert für mich als Wort, wird in seriösen Medien verwendet und ...

    ... siehe da:
    US-Ame|ri|ka|ner [u:s…], der; -s, -: →Amerikaner.
    http://www.duden.de/suche/index.php?begriff=u...
    #11AuthorGermknödel (Ö) (427811) 15 Aug 08, 18:55
    Comment
    We just had this discussion - agree wholeheartedly with RES, mags22 and Wolfman - the distinction is only made in German for Americans.
    #12Author Carly-AE (237428) 15 Aug 08, 18:59
    Comment
    @Germknödel (Ö): Was die sogenannten seriösen Medien aus englischen Begriffen machen ist ja wohl hinreichend bekannt. "US-Amerikaner" ist Quatsch! "US-Bürger" ist ok.
    #13Author Wolfman (236211) 15 Aug 08, 19:06
    Comment
    Re #5: @manni3: Hast Du nicht richtig gelesen? Für mich sind "Amerikaner" Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika. Die nördlich davon leben sind Kanadier. Ich dachte eigentlich, ich hätte mich deutlich ausgedrückt - zumindest die Nordamerikaner haben mich richtig verstanden. Also doch ein deutsches Problem!
    #14Author Wolfman (236211) 15 Aug 08, 19:11
    Comment
    w00t people agree with me! (and it's the really cool smart people! Yay me!)
    I apologize but I must disagree with the most yeasty Germknödel - Amerikaner (Artikelvorschau)

    http://www.duden-suche.de/suche/abstract.php?... Ame|ri|ka|ner, der; -s, - [2: H. u.]: 1. Ew. zu ↑ →Amerika. 2. rundes Gebäckstück aus ...
    As I am particularly well-shaped (not round except at strategic places) and haven't been "baked" since high school!
    Again, for German I guess it's ok I hear it (and immaturely giggle) all the time here.
    I guess since "America" is in the title (U.S.A.) we look at it in a somewhat proprietary way.
    I think we need to distinguish between peoples & geography...
    But what do I know? I'm an American... some will tend to giggle if you use it in our presence
    #15Authormags22 (423223) 15 Aug 08, 19:15
    Comment
    Good on you, mags22!
    #16Author Wolfman (236211) 15 Aug 08, 19:18
    Comment
    I agree with Carly, Res Can and Mags22: der Begriff "US-Amerikaner" ist halt eine Deutsche Erfindung. Finde ich diesen Begriff beleidigend? Nee, just a bit funny... :-)
    #17AuthorFujiApple (250126) 15 Aug 08, 19:18
    Comment
    It might have something to do with the fact that the rest of the world learns 7 continents, and the Germans only learn five, tossing North and South America into a single continent. But then, they still do NOT differentiate the other nationalities :-)
    #18Author Carly-AE (237428) 15 Aug 08, 19:22
    Comment
    *bow* @ Wolfman - Ta muchly!
    Carly-AE is so very, very smart! When (if) I grow up I wanna be just like him / her! I DID NOT know that! Really 5?
    shout out to my apple guy!
    #19Authormags22 (423223) 15 Aug 08, 19:26
    Comment
    Ob Kanadier es nun mögen oder nicht: Aus (nord?)deutscher Perspektive sind sie und US-______ (Ja was? Bürger? Das wäre eine politische Ebene, wir sind aber auf der geografischen; also vielleicht doch US-Amerikaner) Nordamerikaner.
    "Amerikaner" passt hier als Synonym nicht, denn das klänge ein bisschen komisch: Kanadier und Amerikaner sind Nordamerikaner.

    Ansonsten stimme ich aber zu, dass unter 'Amerikanern' in den weitaus meisten Fällen Leute aus den USA verstanden werden.

    Beim Übersetzen muss man natürlich noch andere Dinge berücksichtigen, wie z.B negative Konnotationen bei einem Begriff.
    #20AuthorIngeborg15 Aug 08, 19:30
    Comment
    @Carly: Indeed, when I went to school (more than 40 years ago) we were taught that there were "five continents" (Europe, America, Africa, Asia and Australia).
    #21Author Wolfman (236211) 15 Aug 08, 19:30
    Comment
    mags, Female, here - and I didn't know it either, until my children learned the continents in a German school :-))
    #22Author Carly-AE (237428) 15 Aug 08, 19:31
    Comment
    Ja, really!!!! Europe, Asia, Africa, America, and Oceania...

    Shout out right back at my Maggie! :-)

    PS Carly is a very nice, interesting WOMAN and basically a "compatriot"!!! :-)
    #23AuthorFujiApple (250126) 15 Aug 08, 19:31
    Comment
    @Ingeborg: Geografisch gesehen sind sie Nordamerikaner - aber keine Amerikaner sondern Kanadier.
    #24Author Wolfman (236211) 15 Aug 08, 19:32
    Comment
    Ich versuche auch, das generische Amerikener für Menschen aus den USA zu vermeiden.
    Die Gründe hatte jemand anderes auch schon mal in einem der anderen Threads erläutert. Es ist ganz einfach, ich kenne/kannte jemanden aus Nicaragua, der das weniger lustig fand wenn Amerikaner alle anderen Länder des Kontinents ausschloss. Und deshalb lasse ich es seitdem. Ob das andere lustig finden ist mir erstmal egal.
    #25Authorpluginbaby15 Aug 08, 19:34
    Comment
    An interesting piece of trivia:
    Americans call themselves Americans and call the Hosers Canadians.
    Whilst *lach* the Hosers call themselves AND the Americans "North Americans".
    #26AuthorFujiApple (250126) 15 Aug 08, 19:35
    Comment
    Exactly, Wolfman - Canadians, Americans, Mexicans and on the lovely continent of South America we have Bolivians, Brazilians, and so on :-)
    #27Author Carly-AE (237428) 15 Aug 08, 19:36
    Comment
    @Fuji: In the first place, the "Hosers" as you call them, call themselves "Canadians".
    #28Author Wolfman (236211) 15 Aug 08, 19:37
    Comment
    I guess Canadians like to be associated with (but at the same time separated from) with the USA more than Americans like to be associated with Canada. :-) Like Homer Simpson would say: "Why would anybody want to visit Canada? Canada is just America Junior" *lach*
    #29AuthorFujiApple (250126) 15 Aug 08, 19:38
    Comment
    Where do you get this expression from? Can you explain it?
    #30Author Wolfman (236211) 15 Aug 08, 19:39
    Comment
    Alle Jahre wieder...

    related discussion: US Americans
    und related discussion: Ami - derogatory or slang?
    und related discussion: Statistiken über Sprach(un)fähigkeiten der ...

    ... und eine Schlußfolgerung war immer wieder, daß es einen Unterschied zwischen "(US) American" und "(US-)Amerikaner" gibt, es also nicht 1:1 (mit allen Konnotationen) übersetzt werden kann. Eine andere Schlußfolgerung war, daß Kanadier sich nicht als "Americans" bezeichnen. Nur so in der unrealistischen Hoffnung, daß das dann vielleicht nicht wieder neu hier, äh, erarbeitet werden muß...
    #31AuthorThe Memory15 Aug 08, 19:40
    Comment
    @Wolfmann
    It was just meant to be funny :-) I thought Canadians called themselves "Hosers", too, though...
    #32AuthorFujiApple (250126) 15 Aug 08, 19:40
    Comment
    What expression, Wolfman?
    #33AuthorFujiApple (250126) 15 Aug 08, 19:41
    Comment
    Mein Reden seit '33 ...
    #34Author Wolfman (236211) 15 Aug 08, 19:41
    Comment
    [Jetzt funktionieren hoffentlich alle Verweise...]

    Alle Jahre wieder...

    related discussion: US Americans
    und related discussion: Ami - derogatory or slang?
    und related discussion: Statistiken über Sprach(un)fähigkeiten der ...

    ... und eine Schlußfolgerung war immer wieder, daß es einen Unterschied zwischen "(US) American" und "(US-)Amerikaner" gibt, es also nicht 1:1 (mit allen Konnotationen) übersetzt werden kann. Eine andere Schlußfolgerung war, daß Kanadier sich nicht als "Americans" bezeichnen. Nur so in der unrealistischen Hoffnung, daß das dann vielleicht nicht wieder neu hier, äh, erarbeitet werden muß...
    #35AuthorThe Memory15 Aug 08, 19:41
    Comment
    ... na, dann halt nicht... klicken kann man ja trotzdem.
    #36AuthorThe Memory15 Aug 08, 19:42
    Comment
    @FujiApple: I've never heard that expression before ... Please excuse my ignorance.
    #37Author Wolfman (236211) 15 Aug 08, 19:43
    Comment
    @ 14 Wolfman, hättest Du die Güte, #5 nochmal und aufmerksamer zu lesen?

    Ich kenne einige Kanadier, die ganz stinkig werden, wenn man "Amerikaner" sagt und "Bürger der USA" damit meint.
    #38Author manni3 (305129) 15 Aug 08, 19:48
    Comment
    @Wolfie
    Well, somehow my Canadian friends in BC call themselves "Hosers". I had heard the term "hosers" already, in the US, no doubt, but it seems like the Canadians I have met like to call themselves "hosers" a lot more than the Americans like to call them. They also say that the main difference between America and Canada is that when they detect our accent they say "American, eh?". While when we detect their accent we say "Canadian, hu?" :-D
    All my last posts should not be taken too seriously: it is just Ami-Canadian jokes. :-)
    #39AuthorFujiApple (250126) 15 Aug 08, 19:51
    Comment
    #40AuthorFujiApple (250126) 15 Aug 08, 19:53
    Comment
    The "eh!" is what differentiates American English from Canadian English - it's the most important word in the Canadian language (according to a number of my friends ...). *ggg*

    Gotta go now! The German Soccer Season starts in a few minutes' time! See you all later - US-Americans! ;-)
    #41Author Wolfman (236211) 15 Aug 08, 20:05
    Comment
    ... the other way round, of course! "eh" is Canadian.
    #42Author Wolfman (236211) 15 Aug 08, 20:09
    Comment
    So habe ich es gelernt:

    Ame|ri|ka; -s, -[s]:
    1. a) ‹o. Pl.› aus den Teilen Nord- und Südamerika bestehender Doppelkontinent; b) ‹Pl.› Nord- und Südamerika: eine Freihandelszone für die beiden Amerika[s].
    2. ‹o. Pl.› kurz für: Vereinigte Staaten von Amerika.
    http://www.duden-suche.de/suche/artikel.php?s...

    http://lexikon.meyers.de/index.php/Meyers-Mey...

    http://www.brockhaus-suche.de/suche/trefferli...

    Wenn sich jemand darüber lustig macht, finde ich es ok. Eigentlich ist es eh wurscht.
    #43AuthorGermknödel (Ö) (427811) 15 Aug 08, 20:09
    Comment
    Ok, Wolfman, viel Spaß dabei, aber... I would be doing you a disservice if I did not tell you a very simple truth:
    "Soccer is the sport that European women invented in order to keep themselves busy while their husbands, boyfriends, etc. cooked dinner!!!" *lach* (That is just an old Ami-joke, for all of you "tight-derriers" out there...)

    #44AuthorFujiApple (250126) 15 Aug 08, 20:12
    Comment
    Wenn sich jemand darüber lustig macht, finde ich es ok. Eigentlich ist es eh wurscht.

    Atta boy, Albin! :-)
    #45AuthorFujiApple (250126) 15 Aug 08, 20:14
    Comment
    I love reading Carly's posts - she's sooo smart! Fujster- how'd you get the scoop on her? WHY am I NOT in the loop? Damn! There is a distribution list out there somewhere that I need to get my addy on!
    As for "Hosers" all I know is what I learned from the movie Strange Brew - "Canada's most famous hosers, Bob and Doug McKenzie," http://www.imdb.com/title/tt0086373/ although I was just a kid I remember it well and calling each other "hosers" in NYC was pretty trendy for a while.


    So when / if I have kids I have to explain the concept of continents? Will my future rugrats fail miserably in geography if I tell them the real deal? Really? ähem, excuse my ignorance but exactly how deep is the water between them that makes them one continent? I've been to Nicaragua and Honduras... I was pretty young, but I don't recall walking or driving there from the Village being an option... ok, no, wait! maybe my understanding of the word continent is skewed? Maybe it means something else in German?
    #46Authormags22 (423223) 15 Aug 08, 20:14
    Comment
    sorry Germknödel (Ö), I meant no offense! Sincerely! It was a brain fart!

    I am American and as you might have heard: some of have no culture!
    I am the poster child for annoying Americans! I apologize to you and my fellow Americans for being an idiot.

    My only aim is to amuse myself... unfortunately others sometimes get caught in the cross-fire... please consider it friendly fire.
    #47Authormags22 (423223) 15 Aug 08, 20:19
    Comment
    *stöhn*

    Das Thema hat soooooooooooooooo einen Bart.
    #48AuthorDDWej4 ähm Selima15 Aug 08, 20:23
    Comment
    @Mags22
    You ARE the "ugly American" touring Europe, aren't you? *lach*
    #49AuthorFujiApple (250126) 15 Aug 08, 20:24
    Comment
    Nope, Fujster I'm the *smokin'* hot loud chick! I get away with so much... dunno what I'm gonna do when my looks go... ;)
    and why so formal? wha' happened to maggie? Damn!
    #50Authormags22 (423223) 15 Aug 08, 20:29
    Comment
    "Smoking hot"??? Wow! Now I REALLY would like you to send me an Email!!! *lach*
    Awright, MaggieMae, I'll tell you what you are going to do: you will get Botox injections and become a "feminist"!!! *lach*
    #51AuthorFujiApple (250126) 15 Aug 08, 20:34
    Comment
    Here we go again.... :)))) Dann will ich doch noch mal Merl's Argument aus der alten Diskussion bringen, dass ich einfach sehr erheiternd fand:

    Keonnten die E-Muttersprachler vielleicht endlich aufhoeren, mich einen Germanen zu nennen? Es ist wirklich einige Zeit her, dass wir in Italien, aeh... Rom eingefallen sind und man muss es doch auch mal gut sein lassen koennen. ;)))
    #52Author Mausling (384473) 15 Aug 08, 21:21
    Comment
    Don't mention the wars, Mausling!
    #53Author manni3 (305129) 15 Aug 08, 21:41
    Comment
    Wirkliche Sprachen, d.h. in der Form in der sie gesprochen und geschrieben werden, sind nicht logisch. Die Form hat oft mit der Bedeutung nicht viel zu tun. Die Welt (also auch die Deutschen) werden sich damit abfinden müssen, dass Amerikaner [ich meine damit: Bürger oder Einwohner der USA] mit "American" meinen: "das Land USA betreffend" (als Adjektiv) oder "Bürger oder Einwohner der USA".

    Das ist nicht logisch. Thais könnten sich auch nicht "Asiaten" nennen und beanspruchen, dass nur sie das dürfen und alle anderen Asiaten sich auf höherem Abstraktionsniveau als "Nordasiaten", "Mittelasiaten", "Südasiaten", "Ostasiaten" und "Westasiaten" bezeichnen müssen, wobei die "Asiaten" (Thais) in einem Land wohnen, dass zu "Südostasien" gehört.

    Der Grund, warum die Amerikaner diese Bezeichnung "American" gekapert haben, ist natürlich, dass es für die USA keinen generischen Landesnamen gibt, nur eine Abkürzung wie UdSSR, DDR und VRP, die wiederum für eine umständliche Beschreibung steht. Es ist ja schon vorgeschlagen worden, das Land USA "Louisiana" zu nennen. Dann hießen die Einwohner vielleicht "Louisians" oder auf Deutsch "Luisier". Haha.

    Mein pragmatischer (gebrauchsbezogener) Vorschlag:
    Lassen wir es bei "Amerikaner" und "amerikanisch" im Bedeutungsbezug zu den USA. Ich kann aber nicht befürworten, dass das Land "Amerika" genannt wird. Da sage ich auf Deutsch IMMER "USA" und auf Englisch "USA" oder auch "US", je nachdem, was besser klingt, manchmal auch "US of A" oder "Usa", wenn ich witzig sein will. Die Bezeichnung "die Staaten" (the states) verachte ich aus ganzem Herzen.
    #54Author AndreasS (251947) 15 Aug 08, 21:48
    Comment
    [/Der Grund, warum die Amerikaner diese Bezeichnung "American" gekapert haben, ist natürlich, dass es für die USA keinen generischen Landesnamen gibti]
    AndreaS - The name of our country is the United States of America.


    #55Author Carly-AE (237428) 15 Aug 08, 21:53
    Comment
    How about the "United Staters"? :-)
    #56AuthorFujiApple (250126) 15 Aug 08, 22:00
    Comment
    @ 54
    Hi Andreas,
    Just curious, why don't you like the term "The States"? Do you not like it in both German and English, or only German?

    #57Author miamibremen (279037) 15 Aug 08, 22:06
    Comment
    The majority of Americans do not even know that this is used - so is it "code"? - Personally I don't like it and I tell my students not to use it. I don't refer to my Austrian friends as anything other than Austrian ditto German, Canadian, Irish, Australian, African, Egyptian, etc...
    The only exceptions I can think of are the Brits, the Russkies and the KIWIS (because there are large contingents of all in my social circle and they refer to themselves that way)
    When I was sent to school in Ireland everyone called me YANK and I absolutely hated it (from a teenage perspective)! I think Yank is far more common and I don't really feel one way or the other about it now.
    I think the issue stems from the fact that when people use the term AMI it is usually to generalize the "deplorable" actions of one or more Americans / the government. The term to my knowledge and in my experience is only used for generalized defamtion - I’ve never heard it in a good sense and I can't imagine it would even make sense
    But Hey, I'm American what the hell do I know...
    #58Authormags22 (423223) 15 Aug 08, 22:07
    Comment
    I heard "Ami" being used in a not defamatory way... Bist du dir da 100% sicher, MaggieMae?
    #59AuthorFujiApple (250126) 15 Aug 08, 22:23
    Comment
    "Ami", wenn gegenueber Fremden oder in allgemeinen Aussage benutzt, finde ich genauso abwertend/beleidigend, wie ein mir Fremder, der mich mit "mein Kleiner" oder "mein Suesser" anspricht. Dies gilt z.B. auch fuer die "Oeschis" und andere.

    Im engeren Kreis dagegen faende ich nichts Negatives an einer (bewundernden) Aussage wie "Das kriegen auch nur die Amis hin!"
    #60Author Mausling (384473) 15 Aug 08, 22:28
    Comment
    That's my boy!! Fujimeister! The FUJSTER! Fujiapple RULZZZZZZZZZZZZZZ!

    Huh? Wha'? No! Of course I'm not sure! DUU-UH! I'm American and a chick... what the "H" "E" double hockey sticks do I know about anything...
    Meanwhile back at the ranch...
    #61Authormags22 (423223) 15 Aug 08, 22:31
    Comment
    AndreaS, The continent of North America is comprised of four countries: Canada, Mexico, United States of America - they call themselves, Canadians, Mexicans, Americans and Greenlanders, respectively. We didn't "kapern" the term "American."
    #62Author Carly-AE (237428) 15 Aug 08, 22:34
    Comment
    The correct answer should have been: "Don't ask me! I'm just a girl!! Gotta go now: running late for my pedi... *giggle*"
    #63AuthorFujiApple (250126) 15 Aug 08, 22:36
    Comment
    @Carly-AE: I know, would you believe it. It is not a generic name. There are no "United States of Asia" and probably will never be. A country by the name of "United States of Europe" appears possible, although I guess that it will be "European Union" even if there would be only one central government, only one border, one army, one currency etc. But I never could imagine that the citizens / inhabitants of that country would call themselves just "Europeans" as long as there are still non-EU countries in Europe. We will probably keep the terms "EU-citizen" or "EU-inhabitant" / "EU-resident". Since there is not common language we don't have to decide about a language name. :-)

    @miamibremen: Ich finde "die Staaten" (auch "the states") lächerlich. Der deutsche Sprecher will damit in lächerlicher Weise seine Weltläufigkeit demonstrieren. Ich kann allerdings nicht abschätzen, mit welchen Gefühlen Englischsprecher "the states" sagen. Gibt es da einen AE/BE-Unterschied? Ich höre "the states" häufiger von BE-Sprechern.
    #64Author AndreasS (251947) 15 Aug 08, 23:04
    Comment
    AndreaS - ich habe Dich so verstanden, daß aus Deiner Sicht, wir keine Name hätten, sondern nur eine Abkürzung - ist aber nicht der Fall. Kann Dich nicht folgen bzgl. "generische Name".

    I often say "the States," as do many Americans.
    #65Author Carly-AE (237428) 15 Aug 08, 23:10
    Comment
    Statt "nicht generisch" kannst Du auch verstehen "nicht proprietär". Ich will damit sagen, dass die USA keinen Eigennamen haben wie alle anderen Länder, sondern sich des Namens des ganzen Erdteils (nach amerikanischem Verständnis sogar zweier Erdteile - the Americas) bedienen. Vergleichbar und völlig absurd wäre es, wenn die drei Benelux-Länder sich vereinigen würden und sich als "Vereinigte Staaten von Europa" (VSE) bezeichnen würden und sich auch noch als Europäer im Unterschied zu den Deutschen, Franzosen etc. bezeichnen würden. Sie hätten sich dann den Namen "Europa" "gekapert".

    Übrigens:
    AndreaS -> AndreasS. Danke.
    #66Author AndreasS (251947) 15 Aug 08, 23:52
    Comment
    ... as do many Canadians, British, Irish, South Africans, Australians and New Zealanders - to name but a few.
    #67Author Wolfman (236211) 15 Aug 08, 23:54
    Comment
    That was re #65
    #68Author Wolfman (236211) 15 Aug 08, 23:55
    Comment
    Die Wortschöpfung "US-Amerikaner" stammt ursprünglich aus dem offiziellen antiamerikanischen DDR-Propagandadeutsch und sollte die "bösen Amerikaner" der USA von den "guten sozialistischen Amerikanern" sozialistischer Diktaturen in Lateinamerika unterscheiden.
    Deshalb ist es auch keine Überraschung, dass dieser Begriff nur in Deutschland Verwendung findet.
    Dass überdies vermeintlich "seriöse" Medien und Journalisten diesen blödsinnigen Begriff verwenden, offenbart nur deren ungeheure Bildungslücken oder ihr schlechtes Deutsch - oder aber schlimmstenfalls ihre politische Prägung.
    #69Authorpingpong17 Aug 08, 18:37
    Comment
    @pingpong:

    Mir persoenlich ist es voellig egal, ob jemand (auf Deutsch, wohlgemerkt!!) "Amerikaner" oder "US-Amerikaner" sagt. Es gibt eine inhaltliche Berechtigung fuer beide Begriffe.

    Aus der Verwendung des letzteren auf Bildungsluecken, schlechtes Deutsch oder die politische Praegung zu schliessen, halte ich fuer absurd. Es handelt sich um ein uebliches deutsches Wort, und nur weil dieses Wort von irgendjemanden mal instrumentalisiert wurde sowie keine Entsprechung in einem von uns bis jetzt angesprochenen Land hat, wird es nicht zu einem Ausdruck von Uninformiertheit oder zu einem politisch eingefaerbten oder sprachlich schlechtem Wort. Auch das DWDS fuehrt "US-Amerikaner" schlichtweg als neutrales Synonym zu "Amerikaner".

    Insofern emfinde ich einen Teil der Aufregung in diesem Thread auch durchaus als, nun ja, wenig sachadaequat.

    In Bezug auf die Ausgangsfrage des Threads ergibt sich daraus, dass man einen (US-)Amerikaner, der das Wort "US-Amerikaner" als negativ empfindet (falls es einen solchen gibt), einfach erklaeren sollte, dass dieses negative Empfinden grundlos ist und dass das deutsche Wort "US-Amerikaner" nur ein neutrales Synonym fuer das andere deutsche Wort "Amerikaner" ist. Es waere ja schliesslich schade, wenn sich jemand unwohl fuehlt, weil er die deutsche Sprache an dieser Stelle nicht genau genug kennt.
    #70AuthorLondoner(GER)17 Aug 08, 19:04
    Comment
    While the above comment was solely about the German way of referring to US citizens, here is an interesting remark by Michael Swan on its English counterpart.

    "Although 'American' is the normal English word for United States citizens and affairs, people from other parts of the American continent may object to this use, and some people avoid it for this reason."

    It is interesting that the very same reason why some Germans avoid "Amerikaner" (and use "US-Amerikaner" instead) also makes some native speakers of the English language avoid "American". Unfortunately, Michael Swan does not mention what these people use instead (US citizen?). Has anyone of you ever met someone using an alternative way of referring to US citizens (other than "US citizen")?
    #71AuthorLondoner(GER)18 Aug 08, 02:44
    Comment
    Yes. I don't remember whether I've mentioned it somewhere before (not in this thread anyways):

    I turned in a termpaper for an American professor and, blissfully ignorant, had used the word "US American" in it. A few days afterwards I came across the LEO discussion and read that Americans supposedly take offense when referred to as "US Americans". Embarrassed, I looked at the termpaper when my professor returned it... and saw that he wrote a positive comment next to it. I was confused (was he being ironic?) and asked him. Turns out he was really pleased with my usage of "US American" because for him it reflected awareness (of the offense that South and Central Americans may take). He regarded "US American" as a perfectly valid and indeed preferable alternative to "American". When I mentioned that I had read that some Americans didn't like the term, he wasn't sure what I referred to and repeated that it was a good and indeed preferable term.

    [No, dear Americans, I don't claim that this is "the" correct solution to the dilemma... I'm just writing it because I find it interesting that the supposedly uniform opposition of the term on parts of "the" Americans is actually not quite as uniform...]
    #72Authorcontradictory views...18 Aug 08, 06:49
    Comment
    @pingpong:
    Die Wortschöpfung "US-Amerikaner" stammt ursprünglich aus dem offiziellen antiamerikanischen DDR-Propagandadeutsch

    Das möchte ich stark bezweifeln. "US-Amerikaner" war auch im Westen schon immer üblicher Sprachgebrauch, wenn es um die schlichte Differenzierung zwischen US-Bürgern und anderen Einwohnern des amerikanischen Doppelkontinents ging.

    Es gibt vielleicht ein ungefähres Analogon des Problems aus umgekehrter Sicht.

    Vor 1990 gab es bekanntlich zwei deutsche Staaten, die DDR und die Bundesrepublik Deutschland, welche als BRD abzukürzen im Osten ebenso üblich wie im Westen verpönt war. Die Begriffe Deutschland und Deutscher wurden im Osten zuletzt gar nicht mehr und im Westen nur mit Vorsicht verwendet, da ihnen ein leichter Rechtsgeruch anhaftete. Die Begriffe "Westdeutschland" und "Westdeutscher" aber wurden nur von ganz bestimmten, meist linken oder staatskritischen Kreisen benutzt. Insofern stieß es in der "Bundesrepublik", wie man sein Land damals nannte, oft auf Unverständnis, wenn Amerikaner von West Germany oder West Germans sprachen. Auf viele wirkte das wie eine Art politisches Statement. Dabei war es aus Sicht der Amerikaner nur eine simple wertfreie Unterscheidung.

    Ich denke, wir sollten aus diesem und den zahlreichen anderen Fäden zum selben Thema einfach lernen, dass
    1. viele Bürger der USA die Bezeichnung "US-American" zumindest befremdlich finden und
    2. kein Deutscher mit dem Ausdruck "US-Amerikaner" etwas anderes als eine simple Abgrenzung zum Sammelbegriff für Einwohner des amerikanischen Doppelkontinents bezweckt.
    #73Authordirk18 Aug 08, 08:43
    Comment
    An #52 anknüpfend: Es ist völlig normal, dass (unter anderem) Ländernamen in verschiedenen Sprachen unterschiedlich lauten. Wenn die englischsprachige Welt uns Germanen nennt und wir für die Franzosen allesamt Alemannen sind, ist das völlig in Ordnung und tut niemandem weh.
    Dass Bürger der USA sich mehrheitlich als "Americans" bezeichnen, haben wir nicht zu beurteilen. Aus deutscher Sicht (von außen, und mit dem Atlantik dazwischen) ist es so, dass es zwei Kontinente (oder Teilkontinente - egal) und einen Staat gibt, die "Amerika" im Namen haben, sodass der Begriff "Amerikaner" nicht eindeutig ist. Deshalb ist es üblich, das Staatenkürzel "US" davorzusetzen, wenn Bürger der USA gemeint sind. Das ist ein deutscher Begriff, und man muss sich nur darüber im Klaren sein, dass er nicht mit "US Americans" übersetzbar ist.
    #74Author Lutz B (319260) 18 Aug 08, 08:45
    Comment
    US-Amerikaner = United States-Amerikaner. Häää?
    Gibt es noch andere Amerikaner als die, die in den "United States" leben? Abgesehen von Ausland-Amerikanern?

    Also:
    Amerikaner, Kanadier, Mexikaner, Mittelamerikaner (zusammenfassend für Jamaicaner, Kubaner etc.), Südamerikaner (zusammenfassend für Puertoricaner, Chilenen etc.)

    Falls noch einer mit der Frage kommen sollte, ob in Alaska auch US-Amerikaner leben: NEIN. Es sind, wie in den ganzen Vereinigten Staaten AMERIKANER und keine Vereinigte-Staaten-Amerikaner.

    #75AuthorCat18 Aug 08, 09:34
    Comment
    @ Cat: Entschuldigung, aber was sind bitte "Ausland-Amerikaner"?

    Bevor du hier deine kategorische Ablehnung zum Ausdruck bringst, solltest du vielleicht lieber mal alle Kommentare in diesem Faden lesen.

    Wie bei vielen Dingen gibt es verschiedene Sichtweisen, die durchaus - aus dem jeweiligen Blickwinkel betrachtet - logisch sind. Ich finde, dirk hat das ganz gut zusammengefasst.
    #76Author ray-c (408594) 18 Aug 08, 09:43
    Comment
    Zu Lutz B:

    Es gibt den Kontinent Amerika. Dies beinhaltet Alaska, Kanada, Amerika, Mittelamerika und Südamerika. Ich glaube also kaum, dass wenn jemand von Amerikanern spricht, die Menschen auf dem ganzen amerikanischen Kontinent meint...
    Ausser man teilt auf und spricht von Nord- und Südamerika. Dann sind aber auch hier die Nordamerikaner Amerikaner und Kanader und die Südamerikaner Brasilianer und Chilenen usw.
    #77AuthorCat18 Aug 08, 09:43
    Comment
    Ray-C

    Ausland-Amerikaner sind Amerikaner (also amerikanische Staatsbürger mit amerikanischem Pass) die im Ausland (also ausserhalb Amerikas) leben.

    Gibts keine Ausland-Deutschen?
    #78AuthorCat18 Aug 08, 09:45
    Comment
    Cat, du solltest den ganzen Faden und auch die in #31 verlinkten lesen. Dein leicht konfuses Stetement bringt keinerlei neue Aspekte.
    #79Authordirk18 Aug 08, 09:47
    Comment
    @ Cat:
    "Ich glaube also kaum, dass wenn jemand von Amerikanern spricht, die Menschen auf dem ganzen amerikanischen Kontinent meint..."

    Eben da liegt die Crux. Manche sehen das anders und meinen genau das in dem Bestreben, besonders korrekt zu sein.
    #80Author ray-c (408594) 18 Aug 08, 09:48
    Comment
    Ich weiß überhaupt nicht, wo hier das Problem ist. In der deutschen Sprache wird nun einmal von US-Amerikanern gesprochen. Das ist nun einmal der Term dafür, den wir beispielsweise auch in Übersetzungen verwenden, wenn im Englischen von "Americans" oder "American" gesprochen wird. Im gemeinsprachlichen spreche ich auch von "Amerikanern" oder "Amerikanisch", in einer professionellen Übersetzung wird es als falsch angesehen.

    Ob das nun einem US-Amerikaner gegen den Strich geht oder nicht, ist doch dabei auf der Sprachebene nicht relevant.

    @Cat - Wie schon einige hier im Faden erklärt haben, kommt das ganz auf die Betrachtungsweise an. Ich fasse beispielsweise die Südamerikaner nicht einfach zusammen und den Begriff "Mittelamerikaner" habe ich noch nie gehört.

    Und btw was das Thema Anzahl der Kontinente angeht - a) Kontinent ist meines Wissens nach kein fest definierter Begriff und b)gibt es schon seit jeher verschiedene Modelle (ich habe in der Schulde 7 Kontinente gelernt).

    Und nun zerreisst mich
    #81Authoranodien18 Aug 08, 10:06
    Comment
    äh, natürlich in der Schule
    #82Authoranodien18 Aug 08, 10:17
    Comment
    Ich bitte um ein Fugen-s.
    Ausland-Amerikaner -> Auslandsamerikaner
    Ausland-Deutsche -> Auslandsdeutsche
    Beides gibt es, natürlich.

    Auslandseuropäer vielleicht noch nicht, aber das kann noch kommen.
    #83Author AndreasS (251947) 18 Aug 08, 10:56
    Comment
    (70)
    "In Bezug auf die Ausgangsfrage des Threads ergibt sich daraus, dass man einen (US-)Amerikaner, der das Wort "US-Amerikaner" als negativ empfindet (falls es einen solchen gibt), einfach erklaeren sollte, dass dieses negative Empfinden grundlos ist und dass das deutsche Wort "US-Amerikaner" nur ein neutrales Synonym fuer das andere deutsche Wort "Amerikaner" ist. Es waere ja schliesslich schade, wenn sich jemand unwohl fuehlt, weil er die deutsche Sprache an dieser Stelle nicht genau genug kennt."
    Telling people that they should not be offended might be considered arrogant and surely insensitive - it is generally counterproductive as the offended person will then feel the need to justify their feelings and you will go on to tell them they are wrong - my experience of black American service people stationed in Germany was that they misheard the German word Neger and were extremely offended the same goes for the American word Bimbo being misunderstood by black Germans
    #84Authorpolitically correct18 Aug 08, 11:44
    Comment
    Ich versuch das mal ein wenig zu ordnen.
    Geographisch:
    - der Kontinent Amerika
    - die Kontinentteile Nordamerika, Mittelamerika, Südamerika

    Politisch:
    - die nordamerikanischen Staaten
    - die mittelamerikanischen Staaten
    - die karibischen Staaten
    - die südamerikanischen Staaten

    Die Bürger der Staaten:
    Kanadier, Mexikaner , Peruaner,...,...,...

    Tja, oft wird es bei der Bezeichnung der Nationalität der Menschen eines Landes durchaus kompliziert. Wie nennt man die Menschen in Belize, Curacao oder Panama? Belizianer? Curacaoaner/Curacaonesen? Panamnesen? Solche Problemchen gibst auch anderswo für uns. Da muss man schon mal rumsuchen um die richtige Bezeichnung zu finden. Wird wohl nicht jeder auf anhieb wissen. Z.B. Die Bürger aus Tansania, Saotome und Principe, Tonga,...Mali (Malis, Malinesen, Malianer?) Oft schwieriger wird es, wenn der Ländername aus 2 oder 3 Wörtern besteht. Hier: Vereinigte Staaten von Amerika. US-Amerikaner hört sich nett an, ist aber nur die Mischform von der englischen Abkürzung United States und der dem deutschen Wort Amerikaner. Kann das korrekt sein? Sollte es dann nicht VS-Amerikaner oder US-American heißen?
    Tja, ich sag dann einfach politisch unkorrekt: Amis.

    #85Authormibiene18 Aug 08, 12:13
    Comment
    mibiene:
    Teils hast du ja Recht, aber wie kürzt du denn die Vereinigten Staaten von Amerika auf Deutsch ab? VSA? Doch wohl eher USA, oder?

    @ politically uncorrect: Das bedeutet jetzt also, dass die deutsche Sprache, die aus europäischer Sicht mit dem Wort "US-Amerikaner" durchaus versucht, korrekt zu sein, reformiert werden muss, damit sich Amerikaner (bzw. US-Amerikaner) nicht beleidigt fühlen, wenn auf Deutsch nicht die Terminologie verwendet wird, die ihrerseits sinnvoll erscheint? Ist das nicht ein bisschen übertrieben? Wir sprechen hier nicht (!) von "US American" im Englischen, sondern von "US-Amerikaner" im Deutschen. Ansonsten muss ich leider Mausling Recht geben: Wenn also das Deutsche seine Bezeichnungen ändern muss, dann möge man bitte auch "Germany" und "Germans" reformieren und das französische "Allemagne" bitte auch, denn die Alemannen waren nur ein Teil der Bevölkerung, aus der sich das heutige Deutschland zusammensetzt.

    Ich denke, es ist doch ein großer Unterschied, ob ich das Wort "Neger" benutze oder "US-Amerikaner".
    #86Author ray-c (408594) 18 Aug 08, 12:27
    Comment
    @ray
    Als politisch unkorrekt meinte ich das Wort "Amis".
    Natürlich verwendet keiner "VS-Amerikaner". US-Amerikaner hat sich für Bürger der USA eingebürgert. Und ob das die Amis oder sonst wen stört interessiert mich einen feuchten...
    Wie noch mal nennen die Amis die Deutschen abfällig?
    #87Authormibiene18 Aug 08, 12:51
    Comment
    @mibiene: Mit meinem zweiten Absatz war auch der/die Forumsteilnehmer(in) mit dem Nick "politically correct" gemeint, nur dummerweise habe ich ihn/sie aus Versehen mit "politically uncorrect" angesprochen. Das war keine Absicht!

    "Und ob das die Amis oder sonst wen stört interessiert mich einen feuchten...
    Wie noch mal nennen die Amis die Deutschen abfällig?"

    Na ja, ganz so ist es ja wohl auch wieder nicht. Immerhin geht es hier um offizielle Bezeichnungen und nicht beleidigende oder pejorative Betitelungen.
    #88Author ray-c (408594) 18 Aug 08, 12:57
    Comment
    @ray-c,

    genau das meine ich! Du hast es wunderbar auf den Punkt gebracht.

    @all
    Vielleicht bin ich heute etwas überempfindlich, aber ich finde dass in letzter Zeit sowohl ein Amerika-Bashing als auch ein gewisses Deutschland-Bashing immer groteskere Formen annimmt, mal auf "Kulturebene", mal auf "Sprachebene" usw. Da stinken alle Europäer, Amerikaner werden als dumm betitelt, es wird darüber diskutiert, wie die jeweils andere Sprache den anderen herabsetzt (nazi grammar und jetzt dieser Faden) und dass man das unbedingt ändern sollte/muss etc. Gerade derartige Ansprüche auf Sprachebene finde ich schon unheimlich anmaßend (wie gesagt von beiden Seiten - die Deutschen, die im nazi grammar Faden den Begriff im Englischen abschaffen wollen genauso wie diejenigen, die allen Ernstes meinen, man dürfe im Deutschen nicht US-Amerikaner sagen und das wäre doch totaler Unsinn.) Mal ist in Deutschland alles Sch* - die KInder lernen nichts bzw. das falsche in der Schule, es stinkt und überhaupt wird sich lustig gemacht bzw. herabgesetzt und vice versa das Gleiche. Da kommen manchmal Stilblüten heraus, über die man nur den Kopf schütteln kann.

    Sorry, vielleicht bin ich ja wirklich nur ein bisschen überempfindlich.
    #89Authoranodien18 Aug 08, 13:16
    Comment
    The term seems to have migrated into English, I here it often enough from non-native English speakers (one example is here #72 by contradictory views. I would have corrected it in English) and some here tried to point out that it isn't used in English.
    I try to be sensitive to whatever culture / company I find myself myself in, it doesn't cost me anything and it makes far more sense than trying to tell people that they should not be offended or are too sensitive.
    #90Authorpolitically correct18 Aug 08, 18:27
    Comment
    @ Carly: Natürlich sind es fünf Kontinente. Olympia sieht das schließlich auch so ;-)
    #91Authorbabs18 Aug 08, 20:01
    Comment
    @babs - Da hatten vermutlich gerade "die Deutschen" das Sagen beim olympischen Kommittee als das Logo kreiert wurde :-)))
    #92Author Carly-AE (237428) 18 Aug 08, 22:52
    Comment
    Re #73: @Dirk: Für mich war es nicht befremdlich, wenn ich meine Briefe nach England, Schottland, U.S.A. oder Kanada im Absender mit "West Germany" kennzeichnete. Es war normal.
    #93Author Wolfman (236211) 18 Aug 08, 22:56
    Comment
    #72: I guess that your professor was German, right?
    #94Author Wolfman (236211) 18 Aug 08, 22:58
    Comment
    ... außerdem möchte ich mal darauf hinweisen, dass es in Deutschland eine Zeit gab, in der der Ausdruck "Neger" für einen dunkelhäutigen Menschen NICHT abfällig gemeint war. Das aber hier nur am Rande ...
    #95Author Wolfman (236211) 18 Aug 08, 23:04
    Comment
    @ Wolfman:

    Das Wot "Neger" mag mal von manchen ohne Wertung gebraucht worden sein, aber nach meiner Einschaetzung schwang dabei immer die Idee mit dabei, dass es sich um eine andere "Sorte" Mensch handelt. Insofern ist das heutige "schwarz"/"weiss" besser, weil es nur die Hautfarbe markiert und Schwarze und Weisse parallel behandelt werden. (Wobei ich damit auch noch nicht wirklich gluecklich bin, realistischer waere es eher, von "Dunkelbraunen" und "Beige-Rosa-Pinken" zu sprechen.)

    BTW: In #72, the professor is mentioned to be American.

    #96AuthorLondoner(GER)18 Aug 08, 23:50
    Comment
    @Londoner(GER): Mir ist der ganze sogenannte "politisch korrekte" Quatsch ohnehin egal. Für mich zählt der Mensch - nicht die Hautfarbe oder die Nationalität. Ich habe in den vergangenen 30 Jahren auch viel über diverse Religionszugehörigkeiten, Mentalität usw. erfahren. Es kommt nicht immer darauf an, was man zu einem Menschen sagt, sondern "wie" man es sagt. Man kann auch jemanden mit "angeblich" höflichen Worten aufs Äußerste beleidigen.
    #97Author Wolfman (236211) 18 Aug 08, 23:57
    Comment
    BTW: In #72, the professor is mentioned to be American. I believe you mean the professor is said to be American -
    Here's the deal - certain things bother certain people - (you may of course bang your head against the wall at their stupidity / oversensitivity, etc.) others may tell them that they are stupid, silly, over sensitive (I have heard all this and more) it does not help the people who are offended - now, you may go off into the night feeling yourself persecuted because the idiot you were speaking to could not comprehend the "innocuousness" of your words - but they still leave the conversation feeling hurt / misunderstood etc...
    I've only had 2 years of psych - but this is a fascinating situation from a linguistic point of view as only the most brutish of men will tel their mates "it's stupid to be upset about that!"
    I often lend out the Men are from Mars Women are from Venus audio book - because it teaches things most people learn, if not in kindergarten at the very latest in the first rhetoric / psych / comm class at college.
    Please use "US-Amerikaner" in German if you believe your contemporaries will not understand otherwise - if you use it, in English, in front of Americans be aware that they will most likely laugh at you and might considerer you less than knowledgeable about the world's political system and even less about our globe.
    #98Authorpolitically correct19 Aug 08, 00:10
    Comment
    Sorry I completely and totally forgot to tip my hat to Wolfman for explaining the geographical and political differences which I learened in the 3rd grade!
    Thank you Wolfman
    #99Authorpolitically correct19 Aug 08, 00:17
    Comment
    @Politically Correct
    Why don't you log in with your usual nick, today? :-(
    #100AuthorFujiApple (250126) 19 Aug 08, 00:20
    Comment
    @ politically correct:

    I have just gone through this thread again. Maybe I have overlooked something, but I have not seen ANY comment that argued that "US American" is a regular English term and noone suggested using it. (The comment that comes closest to doing so is #72.)

    So what does your last sentence refer to?
    #101AuthorLondoner(GER)19 Aug 08, 00:22
    Comment
    I was referring to the last sentence in #98.
    #102AuthorLondoner(GER)19 Aug 08, 00:24
    Comment
    I'm not sure where the concept came up that Americans find "US-Amerikaner" negative (although I'm not American). Rather I would say that in English, it simply seems kind of silly, doppelt-gemoppelt, not insulting in any way.

    So, I would simply say, if Germans want to use "US-Amerikaner" when speaking German, it appears to be totally correct usage and nothing wrong with it.
    In English, it's not wrong either, just seems totally superfluous, and may have most Americans at least, scratching their heads if they don't happen to speak German.
    #103Author RES-can (330291) 19 Aug 08, 00:33
    Comment
    Agree with RES-can

    What about "American citizen"? Should Americans say "I am a US American citizen"

    I think a good designation for a citizen of the United States of America could be: "US national".
    That would make everybody happy, I think... :-)
    #104AuthorFujiApple (250126) 19 Aug 08, 00:37
    Comment
    and oh yeah, Fujiapple #32, some Canadians do call themselves hosers - we tend not to take ourselves too seriously. I guess in its own way it might be considered kind of a version of a northern redneck, somebody who likes to swill beer and watch hockey. I think it may have originated from "hosing down" the ice rinks before technology kicked in :)
    #105Author RES-can (330291) 19 Aug 08, 00:37
    Comment
    @RES-Can
    That is exactly how my friends from BC see it... :-)
    #106AuthorFujiApple (250126) 19 Aug 08, 00:40
    Comment
    re london (GER) I'm typing slowly so I hope you will understand - you misunderstood my issue with your post A.U.- although I use Michael Swan's material in class I certainly do not consider him my own personal Jesus - nor (AGHAST) do I consider him any kind of expert on America - there are many posts that allude to the use of US American as acceptable in English - I will not argue the point with you as my main issue with your post was the cultural difference (which you missed entirely [sorry I was typing rather quickly at the time!]) that it was ok (in one's grandiose view) to explain to others that they had no need / cause / right to be upset by someone else's choice of vocabulary - I personally don't care what people say - a number of sprogs have had their evening's entertainment by calling me politically UNkorreckt - I'm ok
    However, just for an example: in America it is no longer acceptable to say someone is Autistic we must now say that they have Autism - laugh all you want - tell them that they're idiots ( because you don't understand their sensitivity)... but first walk a mile in their shoes... I'll call them whatever makes them happy or eases their burden - doesn't cost me anything!
    Telling people not to be "upset" doesn't work well in English- that was my point.
    #107Authorpolitically correct19 Aug 08, 01:06
    Comment
    I agree completely with "Politically correct" (Who I think should log in with her usual nick): and that is exactly the revolutionary idea about Title VII: the whole thing gets to be observed form the point of you of the victim, not of the perpetrator. Previously, it was not so:

    John: "Good job on the recognition you got from the boss on your last project, Sue! But then again, if I had your cute ass, I would get recognized more often, too!! Hahahah!"

    Sue: "That is a very chauvinistic remark and it hurts my feelings, John! It makes it look like as if my achievements at work depend more on my feminine good looks than on my abilities and effort!"

    John: "Oh, come on, Sue, don't be soooooo sensitive!!! I did not mean anything by it! Lighten up!"

    #108AuthorFujiApple (250126) 19 Aug 08, 01:19
    Comment
    I must be missing some inside-joke - sorry!
    #109Authorpolitically correct19 Aug 08, 01:22
    Comment
    @Politically Correct
    Title VII ist doch kein Witz!
    #110AuthorFujiApple (250126) 19 Aug 08, 01:26
    Comment
    @ politically correct, #107:

    I share your perspective that, regarding offensive language, it is more important what the listener feels about a certain word than what the speaker intended to say. (And this is also what FujiApple's #108 is about.)

    However, I think that the situation "certain neutral word in language A is similar to an offensive word in language B" is slightly different. Here is a thought experiment: Suppose the German word for a gay male were not "Schwuler", but "Puhfter".

    It wouldn't come as a surprise if an English gay male visiting Germany found this very offensive. And yet, he would have to get along with it. All you could do is tell him that his being offended is just the result of a misunderstanding. (Of course, if, after your explanation, he said "Okay, I understand 'Puhfter' is the regular German term and you did not mean to be offensive, but could you please call me 'Homosexueller' instead?", it would be reasonable not to use the word "Puhfter" anymore. And you would tell him: "OK, I respect this and won't call you "Puhfter" anymore, but please don't be offended when anyone else does so, because this is the neutral German word for it.)

    Finally, let me emphasise again that I appreciate your concern about offensive language and share your general perspective on this.
    #111AuthorLondoner(GER)19 Aug 08, 02:08
    Comment
    re Londoner(GER) I am sorry but I must vehemently disagree with "I share your perspective that, regarding offensive language, it is more important what the listener feels about a certain word than what the speaker intended to say. "
    You are notorious on the site (but you are not alone and I am coming to the awareness that this might be a "German language issue") for telling native speakers what they should and should not be offended by - I do not think this is an idiosyncratic evil vicious characteristic of yours - I think it lies in the differences of languages - I remember when I fist came people where constantly telling me how "stupid" or "silly" I was - I thought them all ignorant, arrogant boars till I learned that in German this was perfectly polite - I still don't like it - I will correct students and potential friends but the man on the street may live on in ignorance as far as I am concerned - I know that he does it not because he is evil but only because he is ignorant of the cultural difference - people who want / claim to be bilingual should know the difference
    #112Authorpolitically correct19 Aug 08, 03:01
    Comment
    Another problem with "US-Amerikaner" is that is sounds like some kind of euphemism, which by definition imply that the alternative is something offensive. For example the term "African American" is sometimes used in place of "black" as if being black were somehow undesirable. In other words calling oneself "African American" can be taken as an admission of inferiority.
    There is however, no euphemism for "white people", so it must be ok, to be white, but if you happen to be black then you need to make it sound "better".

    "US-Amerikaner" has a similar effect. Throughout the last few centuries US citizens have generically been referred to as "Americans" and no one ever really had a problem with it. If we which to include out neighbors to the north or south we could easily say "North Americans". Or we say "South Americans" if we mean people from South American countries.

    The only time I have ever heard Germans use the word "Amerikaner" is when they say "Nordamerikaner" "Südamerikaner" "Lateinamerikaner" and maybe "Zentralamerikaner" They don't say "Kanadischer-Amerikaner" or "Mexikanischer Amerikaner" or "Peruvischer Amerikaner" just "US-Amerikaner"

    When was the last time a German has ever been "confused" that a person who refers to themselves "American" actually meant Brazil? - It just doesn't happen. So why not just call US citizens "Amerikaner" or if they must "US-Nordamerikaner"?



    @mibiene #

    - DIE KontinentE heissen Nordamerika und Südamerika.

    Amerika ist KEIN Kontinent!

    Politisch:
    - die nordamerikanischen Staaten
    - die südamerikanischen Staaten

    Zentralamerika ist meistens ein Teil von Nordamerika.



    Es ist ein Wunder das ein modernes Land wie Deutschland immer noch von "Amerika" als ein einziger Kontinent redet. Vielleicht wenn es die USA gar nicht gäbe, würden die Deutschen nur von Nord und Südamerikanern reden, weil "Amerikaner" zu allgemein wäre. Aber weil es schon ein bekanntes Volk schon länger gibt, das sich als "Amerikaner" bezeichnet, wird den Ausdruck "Amerikaner" in diesem "Normalfall" von Deutschen nicht gerne verwendet. Deswegen stört wenigstens mich dieser "US-Amerikaner" Ausdruck.

    #113AuthorDale19 Aug 08, 03:08
    Comment
    Ich habe Amerikaner/Americans immer für US-Bürger benutzt, bis ich von Argentiniern und Brasilianern darauf angesprochen wurde, dass sie sich dadurch diskriminiert/beleidigt fühlen. Sie sehen sich eben auch als Amerikaner (ebenso geht es Venezuelanern, Peruanern und Chilenen, mit denen ich oder Freunde von mir gesprochen haben). Daher versuche ich eben, Amerikaner allein zu verwenden, zumindest wenn ein sonstiger Einwohner aus Süd-/Mittel-/Nordamerika da ist. Trotzdem würde ich unter Amerikaner/American meistens einen US-Bürger verstehen, wenn es jemand anderes sagt.
    Übrigens hat sich keiner meiner Gesprächspartner von dem Argument überzeugen lassen, die Amis (das ist bei mir übrigens rein positiv belegt) hätten eben keinen "richtigen" eigenen Namen und müssten daher auf Amerikaner/Americans zurückgreifen (s.o. zum Thema Staatsnamen; ich finde auch, dass Vereinigte Staaten von Amerika nicht nach dem Eigennamen eines Landes klingt, das ist aber bei Süd Afrika genauso, nur um obigen Punkt nochmal aufzunehmen).

    Also werd ich in Zukunft noch mehr drauf achten, wer zuhört und dann versuchen, den Begriff zu verwenden, den die Mehrheit der Anwesenden "richtig" findet :-)
    #114AuthorAntjee19 Aug 08, 04:09
    Comment
    At best "US-Amerikaner" sounds like an attempt at being PC toward non-US citizens in the Western Hemisphere.

    At worst it comes across as some kind of political statement attempting to somehow admonish US citizens by "reminding" them that they are not the only country in the Americas.

    Either way I don't really like it either
    #115AuthorPaul19 Aug 08, 04:46
    Comment
    @ politically correct, #112:

    1. It's not a German language thing, but a cultural difference. German people tend to be pretty direct and straight-forward in what they say, which some people in other countries experience as rudeness or impoliteness. The fact that Austrian and Swiss people sometimes tend to interprete the direct German approach as rude behaviour shows that this is not a language related thing.

    Australians are a comparable case in the English speaking world. Due to their direct way of saying what is on their mind, many people here in UK consider them rude and impolite.

    A similar cultural difference applies to Americans, who tend to grow up with a comparably high sense of individuality and self-confidence. As a result, many people in Europe tend to perceive Americans as arrogant. (And of course, the current US government wasn't very helpful in counterbalancing this impression.)

    2. In the end, cultural misunderstanding is, to put it with the American sociologist Charles Perrow, a "normal accident" whenever people from a different background come together. It is an accident because it is a pretty unpleasant breakdown experience for a comunicative situation, and it is normal because misunderstandings are almost inevitable (at least sooner or later) when people have different backgrounds -- they are a systematic aspect, inherent in intercultural communications, and they are to be expected (not expecting them would make things even worse). The reason for this simply is that culture is mainly about implicit assumptions and concepts that we are used to, take for granted when acting and are not aware of. So when people from different cultural backgrounds meet, sooner or later there will be a situation where these implicit assumptions that we base our bahaviour on will clash, just because we are never fully aware of our culture and potential cultural differences.
    [Off topic: Perrow himself used the concept in a different context, namely in expaining the inherent risk of powerful technology in the hands of large organisations. In this perspective, technological disasters are systematic result of the way in which large organisations inherently function.]

    I think we cannot do more about it than trying to be aware of potential cultural misunderstandings, trying to avoid them, and clarifying our statements once a communicative breakdown has arisen. The more all participants of an intercultural conversation are prepared to deal with potential or real cultural misunderstandings, the easier and more relaxed things will be. But we cannot expect to be able to entirely prevent cultural misunderstandings from happening. After all, they are, unfortunately, "normal accidents".

    3. mags22, the personal part of your comment went too far and is not justified. As I said on a different occassion, I would like to ask you to refrain from carrying the issue from the DJane thread into other threads. (And maybe you could re-interprete that thread as a cultural misunderstanding where I tried to clarify things.)
    #116AuthorLondoner(GER)19 Aug 08, 06:01
    Comment
    @ Dale, #113: Guck mal in den englischen Wikipedia-Eintrag zu "Continents". Du wirst ueberrascht sein, wie viele Abgrenzungen der Kontinente es in verschiedenen Laendern gibt. Vor diesem Hintergrund ist Deine Klage ueber das "moderne Deutschland" schwer nachzuvollziehen.
    #117AuthorLondoner(GER)19 Aug 08, 06:05
    Comment
    @political correct, Dale, Paul:
    Why do you behave in such a stubborn and arrogant manner? Sorry, don't mean to be rude, but this is my perception.

    Eine Diskussion in diesem Forum sollte dazu dienen, unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen darzustellen, um das gegenseitige Verständnis zu verbessern. Nicht dazu, die eigene Meinung durch penetrantes Wiederholen zur absoluten Wahrheit zu erheben.

    Was mich betrifft, so habe ich aus dieser Diskussion gelernt. Nämlich, dass viele Bürger der USA nicht gerne als US-Americans bezeichnet werden möchten. Die Gründe dafür glaube ich verstanden zu haben und kann sie z.T. auch nachvollziehen. Umgekehrt erwarte ich allerdings auch Einsicht auf der "Gegenseite". Das deutsche Verständnis des Begriffs "US-Amerikaner" ist ja nun wirklich hinreichend dargelegt worden.

    Another problem with "US-Amerikaner" is that is sounds like some kind of euphemism ...
    At best "US-Amerikaner" sounds like an attempt at being PC toward non-US citizens in the Western Hemisphere
    Sorry, but - assuming you are American natives - I doubt you are competent to judge how a German term sounds like. Anyway, you are definitely wrong. "US-Amerikaner" sounds like nothing else than what it is: a simple German term for "citizen of the United States of America".

    Amerika ist KEIN Kontinent!
    This may be true from a geological point of view, but historically it's simply untrue. From Wikipedia:
    Aus historischer Perspektive gilt Amerika als ein Kontinent, der von den Europäern im 15./16. Jh. entdeckt und erobert worden ist. Aufgrund der verhältnismäßig kleinen Landverbindung zwischen den beiden Teilen des Kontinents sowie aus politischen und soziokulturellen Gründen teilt man Amerika oft in Nord- und Südamerika.
    This is how it is taught at least in most German schools. Beleive me: For us, Amerika IS one continent. As is Europe, which geologists also would deny. Christopher Columbus discovered America! In fact, he went to the Bahamas and parts of Central and South America and never set a foot on the territory of the USA.

    The only time I have ever heard Germans use the word "Amerikaner" is when they say "Nordamerikaner" "Südamerikaner" "Lateinamerikaner" and maybe "Zentralamerikaner" They don't say "Kanadischer-Amerikaner" or "Mexikanischer Amerikaner" or "Peruvischer Amerikaner" just "US-Amerikaner"
    As stated many times in this thread, this is because these countries have "proper" German names like Mexiko and Peru. Amerika, however, is NOT the German name for the country (which is "die USA"), but for the continent. US-Amerikaner is a simple abbreviation for the (admittedly language-mixed) term "U(nited) S(tates) (of) Amerika-ner". We could also say "USAner", but that sounds stupid.

    Ich habe jetzt eine Reihe von Argumenten wiederholt, die längst genannt wurden, aber einige hier haben es ja offenbar nicht nötig, den Faden zu lesen. Weiter werde ich mich nicht mehr äußern. Zu dem Thema ist wirklich alles gesagt.
    #118Author dirk (236321) 19 Aug 08, 09:39
    Comment
    Another interesting curveball. Why do I often read "übersetzt aus dem Amerikanischen"? Even though most US citizens happen speak a language that Germans typically regard as something closely resembling, but not quite, English many US citizens still speak other languages.
    Might it therefore be more appropriate to write "aus dem US-Amerikanischen-Englisch" instead? Otherwise how can the reader be sure that the original text wasn't Spanish, Portuguese, French or any number of native American languages that exist in the New World?
    #119AuthorSteve20 Aug 08, 15:27
    Comment
    Because then it would say "übersetzt aus dem Spanischen/Portugiesischen/Französischen".
    Next please...
    #120AuthorJTK20 Aug 08, 15:47
    Comment
    @ Steve: In this case it's easy. The double meaning of the German word "Amerikaner" is due to the fact that it can refer to both the continent "Amerika" and the country "Amerika". In contrast to this, there is only one language that the German word "Amerikanisch" can refer to (namely the language of the country "Amerika") because the continent "Amerika" in itself does not have a language.

    (Note: I am not advocating the use of "US-Amerikaner" here. As I said in #70, I couldn't care less about this issue. But I can understand why it makes sense to use it.)
    #121AuthorLondoner(GER)20 Aug 08, 15:53
    Comment
    Amazing how many answers this thread has!
    US-Amerikaner used to make me smile; made me think about how many Germans like to get things absolutely correct. But offended? Why? It certainly is better than being called a war-monger!
    ;-)
    #122Author miamibremen (279037) 20 Aug 08, 21:25
    Comment
    @Steve:
    Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Einmal habe ich drucken lassen: "Übersetzt aus dem Amerikanischen von XXX". Das hat mir dann aber leid getan. Besser finde ich: "Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch." Wenn man das dann noch vom kanadischen Englisch unterscheiden wollte (aber wer will das schon?), müsste man wohl schreiben: "Übersetzt aus dem US-amerikanischen Englisch".

    Eine weitere Frage, zu der ich wenig weiß. Wie steht es denn mit dem österreichischen Deutsch? Muss ein in österreichischem Deutsch verfasstes Buch (insbes. ein Sachbuch, z.B. ein Kochbuch) erst eingedeutscht werden, bevor es in Druck geht, so dass es auch von deutschen Deutschsprechern klaglos gelesen werden kann? Und, wenn nicht: Müsste dann die Übersetzungsnotiz lauten: "Übersetzt aus dem österreichischen Deutsch"?
    #123Author AndreasS (251947) 20 Aug 08, 22:16
    Comment
    Wenn ich Nationalitaetsbezeichnungen in der Reihenfolge formell, umgangssprachlich, informell, bis hin zu beleidigend aufliste, so erhalte ich die folgende Liste:

    US-Amerikaner --- Amerikaner --- Ami --- xxx
    Sovjetbuerger (obs.) --- Russe --- Ruski --- xxx
    (Bundesbürger) --- Deutscher --- xxx --- Piefke (österr.)
    Brite - Englaender --- Tommy --- Inselaffe
    Niederländer --- Holländer --- xxx --- Kaaskopp
    xxx --- Österreicher --- Öschi --- ???
    xxx --- Italiener --- Italo --- Itaker
    xxx --- Franzose --- Franzmann --- Froschfresser

    (West German?) - German - xxx - Kraut

    Besten Wissen und Gewissens ist fuer mich der "US-Amerikaner" einfach eine etwas formellere Form des Amerikaners. Ich generalisiere vielleicht etwas zu stark, aber eine zweite Nationalitätsbezeichnung scheint insbesondere dort benutzt zu werden, wo eine Ambiguitaet tatsaechlich oder auch vermeintlich besteht. Ob dies nun wie bei Amerika Kontinent/Land, bei Holland Land/Provinz oder bei Deutschland ehemals West- und Ostdeutsch ist. Der einzige Unterschied ist, dass in den anderen Sprachen, die jeweilige Unterscheidung auch in der Muttersprache existiert, waehrend sie dies im E nicht tut.

    Die zweite "Lehre", die ich aus der Liste ziehe, ist die weiter oben im Faden angesprochene abwertende Verwendung von "Ami". Meiner Ansicht nach ist der "Ami" nicht abwertend, sondern informell und auf der Stufe mit Öschi, Italo, Tommy etc. Aber da es im D keine wirklich abwertende Bezeichnung für den Amerikaner gibt, wird für abwertende Äusserungen die informelle Form verwendet.

    PS: Rein persönlich habe ich den "US-american" schon lange aus dem Sprachgebrauch gestrichen. Ich versuche auch in Gegenwart von Amerikanern den "US-Amerikaner" zu vermeiden, da ich weiss, dass er nicht gern gesehen wird. Aber ich tue dies aus dem persoenlichen Beduerfnis keinen Anstoss zu erregen. Einen "Anspruch" auf die Vermeidung von "US-Amerikaner" räume ich aber genausowenig ein, wie ich einen auf die Vermeidung von "German" erhebe.
    #124Author Mausling (384473) 20 Aug 08, 22:30
    Comment
    Just a couple cents here to this long thread -
    I think the whole discussion is a wonderful example of how language needs to be adjusted to the situation. It's not really possible to logically define what is correct or not, because language is often used very unlogically in real life, and changes over time. Many people emigrated from Europe to America. Some went to the USA, some to Canada, some to Argentina, etc. These countries have since developed and defined themselves more clearly, each with their own characteristics. Since the USA actually uses the word "America" in its rather long name, there just aren't many attractive alternatives to calling its inhabitants "Americans". The American people also call themselves "Americans" and are thinking of the nation and not the continent. However, I have also been corrected by an offendend Argentine who feels it is arrogant of the Americans to use the term to refer to themselves, even though there are many countries in the Americas. So, I would say it is important to know your audience and adjust your language to fit it. Another case where it would be important to differentiate "US Americans" is when other American countries are also in discussion. On the other hand, it would be a little boring and pedantic to insist on the use of "US American" when the context has already made it clear that only the USA is meant.
    (guess I got a lot of text in here for just 2 cents! :o) )
    #125Authortez20 Aug 08, 23:00
    Comment
    AndreasS: Meiner (geringen) Erfahrung nach wird aus dem Österreichischen nicht ins Deutsche übersetzt. Gegebenenfalls gibt es Fußnoten oder einen Anhang, in dem lokale Begriffe separat übersetzt werden. So zum Beispiel bei den recht dialektgeprägten Büchern von Christine Nöstlinger
    #126AuthorFindus20 Aug 08, 23:28
    Comment
    @Mausling: Kennst Du nicht den Unterschied zwischen Briten und Engländern?
    In der Vergangenheit waren Briten für mich Engländer, Waliser und Schotten. Inzwischen kenne ich (zumindest einen) Briten, die einen britischen Pass haben, aber weder Engländer noch Waliser oder Schotten sind.
    Nordiren werden gelegentlich auch als Briten bezeichnet - ist aber falsch. Sie gehören zum "United Kingdom" aber nicht zu Großbritannien.
    Nur ein kleiner Hinweis ...
    #127Author Wolfman (236211) 20 Aug 08, 23:30
    Comment
    Bundesdeutsch/-e/-er

    Ich habe grosse Teile dieses Fadens gelesen, aber nicht alles. Bundesdeutsch wurde aber noch nicht erw"ahnt.

    Ich m"ochte daran erinnern das in der alten Bundesrepublik (bis 1989) oft die W"orter ``bundesdeutsch'' und ``Bundesdeutsche/-r'' verwendet wurden. Die Konstruktion ist "ahnich zu dem Wort ``US-Amerikaner''. Ein geografischer Term wird mit der (politischen) Bezeichnung des Staates erg"anzt.

    Neuere Beispiel bei Wortschatz Leipzig:
    http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-portal/d...
    nzwischen hat der Trend auch weniger vermögende Bevölkerungsschichten erfasst: Von Mai 2005 bis April 2006 zog es 13 345 Bundesdeutsche in die Schweiz; Helvetien verdrängte damit die USA von Platz eins der Zielländer deutscher Auswanderer. (Quelle: handelsblatt.com vom 14.09.2006)
    Er dachte mehr an reiselustige Bundesdeutsche. (Quelle: ngz-online.de vom 24.09.2006)

    @AndreasS #64: Leider teile ich nicht deine Zuversicht, dass die W"orter ``Europa'' und ``Europ"aer'' und entsprechende Ableitungen nicht in dem Sinne von ``EU'' und ``EU-..'' gebraucht werden.

    Ich nehme eine zunehmende Aufweichung der Grenzen wahr.
    #128Authorwwi20 Aug 08, 23:33
    Comment
    @Wolfman: Jupp, ich kenne den Unterschied.

    Was ich zum Ausdruck bringen wollte, ist, dass es fuer einige Nationen eine korrekte/formelle Bezeichnung gibt und eine umgangssprachliche. So werden die Niederlaender auch als Hollaender bezeichnet, auch wenn diese eigentlich nur eine Untergruppe sind. Oft, wenn man eigentlich Briten/britisch meint, spricht man umgangssprachlich dennoch von Englaendern/Englisch. Wenn Werners Meister davon sprach, dass "die Russen kommen", meinte er damit eigentlich die Sovjetunion.

    Fuer mich faellt die Unterscheidung US-Amerikaner/Amerikaner in die selbe Kategorie, wie z.B. Niederlaender/Hollaender. Der einzige Unterschied ist, dass die Niederlaender dankbar dafuer sind, wenn man die Unterscheidung macht, waehrend es den Amerikaner irritiert.
    #129Author Mausling (384473) 20 Aug 08, 23:41
    Comment
    ... es heißt übrigens "So*w*ietunion" ... *ggg*
    #130Author Wolfman (236211) 21 Aug 08, 00:24
    Comment
    ... und wenn mir jemand was von den Engländern erzählt, die Dudelsack spielen, Kilts tragen usw., dann kläre ich die Leute über die diversen Nationen in Großbritannien auf. (Besonders gerne dann, wenn sie dies arrogant und großkotzig erzählt haben - "Ich kenne mich schließlich in England aus! Letztes Jahr war ich in Abergavenny!"). *ggg*
    #131Author Wolfman (236211) 21 Aug 08, 00:29
    Comment
    ich dachet mir es heißt "Sowjet Union"... Vertue ich mich da?
    #132AuthorFujiApple (250126) 21 Aug 08, 00:36
    Comment
    @ wwi, #128:

    Ich verwende "Europa"/"Europaeer" oft und bewusst fuer die EU. (Ich habe ja auch kein Problem mit "Amerikaner".) Allerdings tue ich dies nicht, wenn es ausgrenzend empfunden werden kann, z. B. gegenueber Buegern potentieller Beitrittslaender.

    Ich glaube, dass diese Verwedung von "Europa" fuer die EU eine guter Ausdruck von Zusammengehoerigkeit und Identitaet innerhalb der EU ist, und dies unterstuetze ich gerne.

    Nach meiner Einschaetzung wird es mittel- bis langfristig ohnehin darauf hinauslaufen, dass die Begriffe "Europa" und "EU" inhaltlich deckungsgleich werden. (Moeglicherweise bis auf das Gebiet der Schweiz, aber die duerfen sich dann nicht beschweren, weil sie sich trotz guter Angebote selbst ausgegrenzt haben. Wenn sich eines Tages ueber 600 Millionen Leute identitaetsmaessig als Europaeer im Sinne von EU-Europaeer verstehen, wuerde ich da jede Schweizer Beschwerde als unangebracht empfinden, mehr Einladungen kann man nicht kriegen.)
    #133AuthorLondoner(GER)21 Aug 08, 05:02
    Comment
    @FujiApple: Nee, liegst du richtig. Nur meine deutsche Orthographie geht die letzten Jahre einfach den Bach runter. :( Peinlich, peinlich....
    #134AuthorMausling21 Aug 08, 16:11
    Comment
    Yeah, but it's one word: "Sowjetunion".
    #135AuthorLondoner(GER)21 Aug 08, 16:14
    Comment
    No! It's "Sow*i*etunion".
    #136Author Wolfman (236211) 21 Aug 08, 21:26
    Comment
    Ich muss mich korrigieren: Es ist, in der Tat, "Sowjetunion".
    Wahrscheinlich bin ich zu sehr anglizisiert ... (oder wie das heißt).

    Entschuldigung, Londoner (GER) und Mausling!
    #137Author Wolfman (236211) 21 Aug 08, 21:40
    Comment
    Awright, Sowjetunion then! Ich dank euch allen für die Aufklärung! :-)
    #138AuthorFujiApple (250126) 21 Aug 08, 21:58
    Comment
    Adenauer hat sie aber Soffjetunion genannt!
    #139Author manni3 (305129) 21 Aug 08, 22:44
    Comment
    Na toll, manni3, hier geht es ja auch nur um zwei, drei Leute, die vielleicht mal die richtige deutsche Schreibweise lesen möchten, weil Deutsch nicht ihre Muttersprache ist ....
    #140Author Wolfman (236211) 21 Aug 08, 22:47
    Comment
    @manni3: Genau genommen "Soffchetunjon". Es gab mal eine Platte "Lernt Rheinisch mit dem Bundeskanzler", da wurde das genau erklärt.
    #141Author AndreasS (251947) 21 Aug 08, 23:10
    Comment
    Tschuldige Wolfman, jetzt bin ich doch glatt nach den Bestätigungen in 137 und 138 davon ausgegangen, "die richtige deutsche Schreibweise" sei jetzt allen klar. Deshalb habe ich leichtfertigerweise keinen Smiley gesetzt. Das hole ich hiermit nach:
    ;-)
    #142Author manni3 (305129) 21 Aug 08, 23:12
    Comment
    Danke für den Hinweis, AndreasS. In Youtube ist nur ein Auszug aus einer Rede, in der der Begriff "Soffchetunjon" leider nicht vorkommt :-((
    #143Author manni3 (305129) 21 Aug 08, 23:18
    Comment
    @133, Londoner(GER):
    Ich sehe dass etwas anders. Es wird vermutlich lange dauern bis Europa und EU (fast) deckungsgleich sind, wenn dies je erreicht wird.

    Wenn werden die Norweger den n"achsten Anlauf machen?

    Wie sieht es mit Russland aus?

    Mit der Verwendung von ``Europa'' im Sinne von ``EU'' schaffen wir Verst"andugungsprobleme und berauben uns einfacher Unterscheidungsm"oglichkeiten.
    #144Authorwwi22 Aug 08, 02:26
    Comment
    @124 Ich komme ursprünglich aus Ansbach, dort konnte man auch den Spruch "Ami go home" lesen. Dieses Ami stand für "Amerikaner go home". Die, die "Amis" beschimpfen wollten nannten sie "Zupfer". Nach dem Krieg (vor meiner Zeit) wurden so nur die Afro-Amerikaner genannt (Baumwollzupfer). Als ich dort aufgewachsen bin (70er/80er) war es aber das Schimpfwort für alle Amerikaner. Meistens wurde aber Amis (nicht als Schimpfwort) benutzt. Zumindest in meinem Umfeld war man nicht Anti-Amerikanisch auch nicht Anti-US-Amerikanisch.

    Vor kurzem hab ich einen Artikel gelesen. Ich hab leide vergessen wo er stand. Aber Wiki weiß darüber auch bescheid.

    http://en.wikipedia.org/wiki/Monroe_Doctrine

    Unter "Criticism" steht etwas zu der Meinung die andere Amerikaner zu dem Thema haben.
    Es wurde ja von Anderen auch schon erwähnt, dass Süd-Amerikaner es nicht mögen wenn Amerikaner sich Amerikaner nennen.
    Wenn ich keine Antwort überlesen habe hat sich noch kein "US-Amerikaner" zu der Haltung der anderen Amerikaner zur gleichsetzung Amerikaner - US-Amerikaner geäußert.
    Was denkt Ihr denn darüber? Würdet Ihr euch einem Argentinier gegenüber auch einfach als Amerikaner bezeichnen?
    Ich muß zugeben dass ich mir vorher noch nie Gedanken darüber gemacht habe. Ich kann mich natürlich nicht an jeden Satz denn ich bisher in meinem Leben gesprochen habe erinnern, aber ich denke dass ich beides für US-Büger benütze. Amerikaner eben dann wenn klar ist dass ich nicht ganz Amerika meine.
    #145AuthorMikado22 Aug 08, 09:18
    Comment
    Mikado, It seems to me that should I call an Argentinian "an American, or South American" I might offend him even more so.
    #146Author Carly-AE (237428) 22 Aug 08, 10:31
    Comment
    Das verstehe ich jetzt nicht ganz, Carly. Man könnte zu mir auch Europäer, Mitteleuropäer, Österreicher oder Wiener sagen - kein Problem
    #147AuthorGermknödel (Ö) (427811) 22 Aug 08, 10:34
    Comment
    Germknödel, Because I would assume that Argentinians, Bolivians, ect. identify first with being Argentinian, and second with being (South) American.
    #148Author Carly-AE (237428) 22 Aug 08, 10:37
    Comment
    Das ist schon klar. Ich würde mich auch in erster Linie als Österreicher sehen und erst an zweiter Stelle als Europäer. Möglicherweise geht es Argentiniern, etc. ähnlich: Amerikaner, Südamerikaner, Argentinier. Ich kann gerne meine Halbgeschwister oder meine Mutter fragen, wenn ich sie wieder treffe.
    #149AuthorGermknödel (Ö) (427811) 22 Aug 08, 10:53
    Comment
    Habe meine Mutter (ursprünglich aus Bolivien/Argentinien) gerade angerufen und gefragt: "Die Südamerikaner sehen sich schon als Amerikaner, aber (US-)Amerikaner wollen das nicht anerkennen" (Zitat)
    #150AuthorGermknödel (Ö) (427811) 22 Aug 08, 11:04
    Comment
    @Germknödel (Ö)


    Wenn Bürger irgendeines Südamerikanischen Landes sich als Amerikaner bezeichnen möchten, könnten sie dann mit den andern 50 zivilisierten amerikanischen Staaten vereinen, die schon zu "Amerika" gehören.

    Vielleicht wäre das Problem mit illegalen einwandern dann gar nicht so interessant gewesen?

    Sonst können sie glückliche Nord und Südamerikaner bleiben
    #151AuthorAmi mit 10000 Namen22 Aug 08, 11:47
    Comment
    Ami mit 10000 Namen - Es ist mir wirklich ein Rätsel was Du meinst. Das liegt aber sicher an mir ...
    #152AuthorGermknödel (Ö) (427811) 22 Aug 08, 11:58
    Comment
    Hallo Caly
    It seems to me that should I call an Argentinian "an American, or South American" I might offend him even more so.

    Steht das so in dem Wiki-Link? Sonst geht es mir wie Germknödel?
    Hast Du vorher schon mal gehört dass Argentinier (oder andere Einwohner hm "Süd-Amerikas) es nicht mögen wenn US-Bürger sich Amerikaner nennen, oder hast Du es hier das erste Mal gehört?

    Das Amerikaner US-Amerikaner zumindest lustig finden hab ich hier zum ersten Mal gehört.
    Meinen letzten Satz find ich jetzt etwas lustig.

    Eigentlich war meine Frage ja ob Du Dich Argentinien gegenüber als Amerikaner bezeichnest?




    #153AuthorMikado22 Aug 08, 12:01
    Comment
    Da wär sie eine estadounidense oder schlicht gringa.
    #154Author Selima (107) 22 Aug 08, 12:04
    Comment
    Hallo Mikado, habe den Link garnicht gelesen, und Deine Frage falsch verstanden. Ja, ich hörte hier zum erstenmal, daß Argentiener auch gerne als Amerikaner bezeichnet werden würden. und unsere "Alleinanspruch" uns übelnehmen. Bisher habe ich entweder "South Americans" gesagt/geschrieben, oder Argentinians, etc.
    #155Author Carly-AE (237428) 22 Aug 08, 12:54
    Comment
    Ggf. interessant in dem Zusammenhang: http://www.youtube.com/watch?v=aR75L08SBHo&fe...

    Minuten 1:07 und 2:27
    #156AuthornichtPreisgeber23 Aug 08, 12:45
    Comment
    ösi alter, bis dahin bin cih gekommen.. was soll man dazu sagen.. wenn dus ncih weißt der duden gibt nur die rechtschreibung wieder und zwar dessen was sich im deutschen einbürgert. schau ma nach "realisieren" und "sinn machen"!

    desweiteren is die logische folge von "us-amerikaner" nich "eu-europäer" sondern "ea-deutscher, ea-franzose, ea-niederländer usw." bezogen darauf daß wir nord--/südamerika nich anerkennen, andere hingegen europa und asien als einen kontinent eurasien sehen.

    ich könnte eine vielzahl weiterer gründe nennen, wie wärs mit der bezeichnung "us-mexicans". denkt ma nach.

    zum glück ist das alles hier http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Infos... festgelegt.

    zu guter letzt möchte ich anmerken, daß "us-amerikaner" schlicht und einfach ein ausdruck in alter SED-MANIER ist. das gerät leider zu sehr in vergessenheit. im westen, ob amerika oder west-berlin/ -deutschland, wird dieser audruck einfach müde übergangen und derjenige mit etwas "fremdscham" bedacht für seine hinterweltreische wortwahl^^ in diesem sinne freunde!
    #157Authortheoneand11most29 Aug 08, 04:40
    Comment
    Ich kann weder die Aufregung mancher Amerikaner hier, noch manche Erklärungsversuche für die Verwendung von US-Amerikaner nachvollziehen.

    "Amerika" und "Europa" haben in der deutschen Sprache beide jeweils zwei Bedeutungen:
    1. den Kontinent
    2. eine (nicht 100%ig exakte) Kurzbezeichnung für USA bzw. EU

    Dito für alle Varianten (amerikanisch, Europäer, ...)

    Meistens ergibt sich die Bedeutung aus dem Kontext, manchmal eben nicht. Dort wo man nicht automatisch weiß, ob #1 oder #2 gemeint ist, verwendet man eine exaktere Bezeichnung. Dass sich statt "Bürger der USA" schon seit langem die Bezeichnung "US-Amerikaner" eingebürgert hat während im Falle der (jüngeren) EU von "EU-Bürgern" gesprochen wird, hat keinerlei Logik und ist eben der gewachsene Sprachgebrauch.

    Für die Beleidigten habe ich zwei Fragen:
    1. Darf ein Amerikaner (US-Bürger) beleidigt sein, wenn er in einer fremden Sprache (Deutsch) nicht als Amerikaner (sondern als US-Amerikaner) bezeichnet wird?
    2. Darf ein Amerikaner (Bolivier, der sich in seiner Sprache offenbar durchaus als Amerikaner bezeichnet) beleidigt sein, wenn er in einer fremden Sprache (Englisch) nicht als Amerikaner bezeichnet wird (sondern Amerikaner hier sogar etwas anderes, nämlich US-Bürger, bedeutet)?

    Entweder beantwortet man beide Fragen mit ja, dann hat man ein (ohne Beleidigungen) unlösbares Problem. Oder beide Fragen mit nein, dann hat man keins.
    #158AuthorErstaunt über diese Diskussion29 Aug 08, 15:47
    Comment
    #157: In einem vorhergehenden Faden wurde bereits ermittelt, dass das erste Auftauchen des "US-Amerikaners" in deutschen Publikationen bereits vor der Erfindung der SED lag (grob: erstes Viertel des 20. Jahrhunderts). Ich habe Leo durchgeblättert und gesucht, konnte die Diskussion aber nicht wieder finden (vielleicht kann es einer der anderen Mitleser?).

    Wat nu?
    #159Author GuggstDu (427193) 29 Aug 08, 20:11
    Comment
    I seriously can't believe how ignorant some of the posters here are ... I'm hoping that as school starts we will see less of them
    the story is this : Hi, in einem anderen Faden hieß es, die - tja - "US-Amerikaner" mögen diese Bezeichnung nicht. Stimmt das? Wenn ja, wieso? Ich wüsste nicht, was daran schlimm sein sollte.

    In German you may of course say whatever you like and claim that it is German. However in speaking to native speakers if German speakers refer to "US-Amerikaner" it will be obvious that they cannot distinguish, or are not taught the difference between geopolitical, and geographical differences.
    These people should not be ridiculed - however they should know that the terms heretofore mentioned are ridiculous and nonsensical (in English) and might make them appear ignorant to most living in the "Americas"
    #160AuthorAmerican01 Sep 08, 05:04
    Comment
    Usually, I do not participate in threads in this forum because I find the way most discussions go even for seemingly interesting topics inane, juvenile, or stupid (or all of the above). This thread takes the cake and, in addition, it annoys the hell out of me. So, against better judgment, I'll add my two cents. I should also add that I have not read every post in this thread, so I might duplicate some things that have been said already. And if I do, I apologize to the corresponding posters.

    The use of 'US-Amerikaner' or 'US-American' is never wrong! It may be redundant, it may be annoying, it may be unwanted, it may sound odd, whatever, but it is never wrong since it adds a level of clarity to the communication that the simple word 'American' (or 'Amerikaner') does not possess. If an American (i.e., a 'US-American') is taken aback by a foreigner's use of this term -- suck it up! This is a foreigner who tries to communicate with you in your language because you have not bothered to learn his. (And, by the way, the term 'US-American' or 'US/American' is also used in British publications.) It's not about geopolitics or geography --- it's about communication. And communication between people of different cultural backgrounds takes a bit of tolerance.

    By the way, I am an American and I am a German. I have dual citizenship, I grew up bilingually, and I am well aware of the respective idiosyncrasies of both countries.

    And I already regret that I wrote this post... ;-)
    #161Authorfairfax01 Sep 08, 07:25
    Comment
    @fairfax: No regrets, please. Thank you so much for your post.

    My personal conclusion from this thread (and I read it all): from now on I will consider the context in which to use US-Amerikaner/US-American vs. Amerikaner/American more carefully but in the end use the terms as I deem it correct. I can live with causing a few laughs or some bewilderment. There are certainly worse things in intercultural dialogue. And let's not forget: In the end it's me who is doing the talking in a language that's not their mother-tongue.
    #162Authorsusan_g03 Sep 08, 01:06
    Comment
    As a native 'US Amerikaner' who lived a long time in Germany, my reaction, whenever I heard the term, was, okay, if it makes you happy to use the term, so be it, but it was always used in an 'oberlehrerhafter' way as if to teach me the lesson that I had no right to just call myself an American since, after all, Brazilians, Ecuadorians, and others are also 'Americans' (as if I didn't know that).

    However, as opposed to the experience of other posters here apparently, anytime I met South Americans, aka 'Latin Americans' they always referred to themselves as being from their respective countries, as Cubans, Venezuelans, Chileans, Brazilians, or wherever.

    When someone said 'Amerika' (in any context) it was clear that he or she meant the United States of America, the US, the USA, not the American continent (North or South), not Canada, not Mexico.

    If that person were speaking of the continent itself, that would be expressed in the language.

    If the Germans I knew (many-I had no contact with Americans when I lived there - I worked for German television), spoke of America as a continent, it was always of 'Nordamerika' or 'Südamerika', never of 'Amerika' as a single continent.

    To turn the example around, if every time I spoke of Germans I used the term 'European Germans' as opposed to 'Danube Germans' or 'Russian Germans', it would be just as strange (and unnecessary) because to say 'European German' is 'doppelt-gemopelt'.

    It's clear to any native English speaker than when I say 'Germans' I mean Germans who live in Europe, not somewhere else, just as when the British speak of 'Americans' they mean Americans who live in the USA, not Canadians, Mexicans, or Paraguayans.

    I don't know of any other language than German language where speakers feel it necessary to prefix 'American' to 'US'. Do any of you?

    Something I'm trying to figure out, though, is that if Germans learn there are five continents, I'd love to know how you can say that 'America' - separated by the very narrow Isthmus of Panama, surrounded by the Atlantic and the Pacific - is one continent whereas Europe and Asia (not physically separated at all - 'Eurasia' is one huge land mass)- are two continents.

    Yes, I know that the traditional separation is the Ural Mountains but that's not a real barrier, just an accepted separation.

    Seen from an Asian perspective, Europe's just a small peninsula off to the west).

    With regard to the word 'Ami'. I have been surprised here to find that certain native AE speakers find it offensive.

    To me it's not only neutral (as in 'Amischlitten'), it also means 'friend' in French, which is fine with me.

    When it's used pejoratively, it's prefixed by various negative words.

    I regard it as nothing more than slang, shorter to say than 'A-me-ri-kan-er'. This may have changed in the ten years since I've been back here in the US but I doubt it. I had friends from Stuttgart here last year who used it regularly.

    Something I did find strange when I lived there was the compulsion certain Germans felt to call my native language 'American' or 'the American language'.

    I was in Woodstock (shooting a film on the festival) with a German team which had an assistant cameraman who insisted on calling my native language 'amerikanisch'.

    During the filming we met a Britisher who lived in Woodstock and, in the assistant cameraman's presence, I asked him to tell me what language I was speaking.

    He said 'English, of course. Why do you ask?'. I explained and he said had never heard of English spoken with an American accent being described as 'American'.

    And why not? Because it's not.

    The differences between AE and BE are minimal.
    #163Author lwd (403330) 03 Sep 08, 02:18
    Comment
    My words ...
    #164Author Wolfman (236211) 03 Sep 08, 02:27
    Comment
    I just realized that I said we were in Woodstock shooting a film on the festival. That's true and it's not. It was about the Woodstock Festival 20 years later, i.e., in 1989.

    Incidentally, Woodstock is in a beautiful part of the country if any of you are up that way. It's particularly beautiful now with the leaves turning.


    #165Author lwd (403330) 03 Sep 08, 02:49
    Comment
    Sorry...I just saw that I wrote:
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    I don't know of any other language than German language where speakers feel it necessary to prefix 'American' to 'US'.
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    above.

    It should be, of course:
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    I don't know of any other language than German whose speakers feel it necessary to prefix 'US' to 'American'.
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    That's what comes from copying and pasting and changing the sentence structure.

    Reading through these posts once again, I thought I would add that I really don't care if someone wants to call me a 'US Amerikaner' or an 'Amerikaner'. I simply find that the 'US' part of the first expression is unnecessary and have never understood why Germans feel it's necessary to add, i.e., for whose benefit is it supposed to be? Both the speaker and the listener know what country is being referred to.

    With regard to the 'EU'/'Europe' discussion, I would never use the two terms interchangeably.

    The EU and Europe are not congruent collections of countries, Switzerland being the simplest example of a non-EU country in the middle of what I and most people would call 'Europe', a geographic, not a political description.
    #166Author lwd (403330) 03 Sep 08, 03:36
    Comment
    "Usually, I do not participate in threads in this forum because I find the way most discussions go even for seemingly interesting topics inane, juvenile, or stupid (or all of the above)."



    QFMFT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    #167Authorthank you fairfax03 Sep 08, 07:43
    Comment
    Sorry, did I miss some Internet law or subconscious torture mind device which compels you to keep reading?

    Is there a particular reason you feel you have the right to determine when someone else contributes to a discussion?

    Did I miss that in the Terms of Service?
    #168Author lwd (403330) 03 Sep 08, 07:57
    Comment
    I didn't read the thread completely, so I hope this hasn't already been mentioned.

    Although the discussion is primarily concerned with German and English usage, we should be aware that location also affects vocabulary. When I was studying in Madrid, I quickly learned never to say, "Soy americano" because the immediate assumption was that I was from South America. Instead I said "Soy estadounidense" (I am a United Statesian). Interestingly, though, the standard dictionary definition of "estadounidense" is "American" (n. or adj.) and "citizen of the United States" (n.) In Germany and England I would say "Ich bin Amerikaner" or "I'm and American" (as the case may be).
    #169Author Robert -- US (328606) 03 Sep 08, 08:15
    Comment
    Hi, Robert,

    Yes, the point has been touched on, more or less, several times, and I agree that location affects vocabulary and also who you're talking with - and should in both cases.

    When I was asked where I came from I usually answered that I came from the USA ('aus den USA' or 'aus den Vereinigten Staaten'), not 'aus America'.

    Whereupon the response usually came something like, 'Oh yeah? where? I was in America last summer. I have relatives in South Carolina.'

    I'd say it's a matter of respect.

    If someone wanted to talk about his computer and said he was having trouble with 'Exel' (which I write that way on purpose to emphasize that it was pronounced by the German speaker with the emphasis on the first syllable), I didn't correct him/her by saying 'it's Excel' (emphasis on the second syllable) - I just accepted it since, after initial surprise, I understood what he/she meant.

    Another way people referred to the US was just as 'the states', z.B., 'ich war letztes Jahr drüben in den Staaten'.

    It was extremely rare that someone used the words 'US Amerikaner' or 'amerikanisch' and every time it happened, it seemed pedantic and unnecessary. It was rare, though.

    'Ami' was used often but, as far as I'm concerned, never in a hostile way. 'Kraut' on the other hand definitely has a negative connotation in the US.
    #170Author lwd (403330) 03 Sep 08, 08:40
    Comment
    @lwd:
    Wenn Du (in Deutschland) den Fernseher einschaltest, wirst Du nach kurzer Zeit feststellen, dass die Bewohner der Vereinigten Staaten von Amerika im Fernsehen meist als "US-Amerikaner" bezeichnet werden. Das ist so. Egal, ob in Tagesschau oder Heute-Journal, bei Maybritt Illner oder bei Günther Jauch, in "mona lisa" oder "Wetten Dass".
    Und das ist nicht erst seit einigen Jahren so, sondern zumindest seit den 25 Jahren, die ich in diesem Lande lebe.

    Entsprechend ist der Ausdruck "US-Amerikaner" auch im täglichen Sprachgebrauch vertreten. "US-Amerikaner" ist - auch wenn manche Menschen (mich eingeschlossen) den Ausdruck selten bis gar nicht benutzen - ein ganz normales deutsches Wort.

    Natürlich kann Dich niemand hindern, seinen Gebrauch als "oberlehrerhaft" zu empfinden (Gefühle und Empfindungen folgen nun mal nicht immer rationalen Gesetzen). Eine sachliche Grundlage dafür gibt es allerdings nicht.

    Deine Einschätzung, dass Südamerikaner die Bezeichnung "Amerikaner" automatisch als "Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika" interpretieren, kann ich nicht teilen: Mehrere meiner südamerikanischen Freunde (Kolumbianer und Chilenen) haben auf meine Frage klar festgestellt, dass sie sich selbst je nach Kontext als "Südamerikaner" oder als "Amerikaner" bezeichnen. Dass jemand mit einem erkennbaren (US-)amerikanischen Akzent, der sich als "Amerikaner" bezeichnet, damit zum Ausdruck bringen will, dass er "Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika" ist, ist allerdings den Meisten selbstverständlich klar.

    Und was die "Kontinentfrage" betrifft: unabhängig davon, was die von Dir befragten "Germans" gesagt haben: alle von mir befragten Deutschen und Österreicher meiner Generation (geboren zwischen 1945 und 1965) - ich habe in den letzten Monaten gut dreißig Bekannte und Freunde befragt - haben in der Schule die folgenden Kontinente gelernt: Afrika, Amerika, Asien, Australien und Europa. Meistens noch mit dem Hinweis auf den "Quasi-Kontinent" Antarktika.
    Das ist eine Tatsache.
    Selbstverständlich beweist dies nicht, dass diese Aufteilung "die sinnvollste" ist, und selbstverständlich ist längst bekannt, dass sowohl in Deutschland mittlerweile auch andere "Modelle" gelehrt werden als auch in anderen Ländern schon immer eine andere Aufteilung der Kontinente üblich war und ist.

    Was Du mit Deinem Vergleich "America <----> Germany" (oder "America <----> Europe"?) sagen willst, kann ich nicht nachvollziehen. Deutschland ist nicht Europa, sondern ein Teil Europas. Deutschland ist auch nicht Nordeuropa, Mitteleuropa oder Südeuropa, sondern ein Teil Mitteleuropas.
    Da die Donau auch durch Deutschland fließt, liegt ein Teil Deutschlands "an der Donau". Deutschland liegt hingegen sicher nicht in Russland*). Da Deutschland in Europa liegt, ist klar, dass die Bürger Deutschlands gleichzeitig auch Bewohner des Kontinents Europa sind. So wie klar ist, dass die Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika gleichzeitig auch Bewohner des Kontinents Amerika (wahlweise auch: Nordamerika) sind. Alles Andere ist eine Frage des Sprachgebrauchs und hat mit Logik wenig zu tun.
    *) Falls Du Dich auf "Russlanddeutsche" und "Donauschwaben" beziehst: hier handelt es sich um eine ethnische Zugehörigkeit, nicht jedoch um deutsche Bürger. Ich glaube allerdings kaum, dass die Gemeinsamkeit zwischen den Bürgern der USA und Bürgern aller anderen Staaten Nord- und Südamerikas in der ethnischen Zugehörigkeit zu suchen ist

    (nicht mehr @lwd:)

    Worüber ich schon seit dem ersten "US-Amerikaner"-Faden rätsele: ich kann ja verstehen, dass die Bezeichnung "US-American" - den ich selbst übrigens noch nie verwendet habe und auch nicht vorhabe zu verwenden - von Bewohnern der Vereinigten Staaten von Amerika als redundant empfunden wird. Mit welcher Logik man die Bezeichnung allerdings als "beleidigend" oder "abwertend" interpretieren kann, erschließt sich mir beim besten Willen nicht.
    #171Authortemp03 Sep 08, 13:52
    Comment
    Habe nicht bedacht, dass LEO spitze Klammern "frisst"...

    Der sechste Absatz sollte so beginnen:

    "Was Du mit Deinem Vergleich "America --- Germany" (oder "America --- Europe"?) sagen willst, kann ich nicht ..."
    #172Authortemp03 Sep 08, 14:00
    Comment
    @temp #171
    Ich habe gerade einfach 'Zdf heute sendung abschrift' bei Google eingetippt. Nach ein paar Klicks fand ich diese Seite:

    http://auslandsjournal.zdf.de/ZDFde/inhalt/18...

    worauf diese Sätze stehen:
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Bis heute gibt der Kollaps des WTC 7, das dem amerikanischen Milliardär Larry Silverstein gehörte, Verschwörungstheoretikern und Skeptikern Rätsel auf. War es Versicherungsbetrug? Eine gut vorbereitete Sprengung, um die im Gebäude ansässigen Banken und Geheimdienste zu sabotieren?
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Daß der Ausdrück 'US-Amerikaner' im deutschen Fernsehen benutzt wird habe ich noch nie in Zweifel gestellt. Ich zweifle aber an, daß 'US-Amerikaner' 'meist' so bezeichnet werden, wie Du das behauptest.

    Noch ein Beispiel (auf dieser Seite: http://www.tagesschau.de/ausland/meldung49291...):
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Amerikanische Geheimdienstspezialisten sind sich nach ersten Untersuchungen des Videos sicher, dass es Osama bin Laden ist, der spricht. Der Terroristenführer wendet sich in seiner rund 30-minütigen Ansprache direkt an das amerikanische Volk.
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    n.B.: das amerikanische Volk.

    Ich zweifle auch nicht an, daß der Ausdrück im täglichen Sprachgebrauch vertreten ist, nur daß er der normale Ausdrück ist, eben weil er unnötig ist. Wenn du das Wort 'amerikanisch' benutzt weiß jeder worüber du redest (würde ich behaupten, sogar wenn er von einem eingeborenem Deutschen verwendet wird).

    Ich habe selber nicht gesagt, daß "Südamerikaner die Bezeichnung "Amerikaner" automatisch als "Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika" interpretieren". Das muß jemand anders gewesen sein.

    Kontinente: wenn Du und andere aus Deiner Generation gelernt haben, daß es nur den Kontinent 'Amerika' gibt (und nicht zwei, Nord- und Südamerika), heißt es, daß das die Wahrheit für Dich für ewig ist? Macht es Dir echt Sinn, daß Europa, ein kleiner Teil der eurasiatische Landmasse, ein 'Kontinent' ist?

    So habe ich es übrigens auch gelernt, aber überleg' mal, wie logisch das ist.

    Wenn Nord- und Südamerika ein einziger Kontinent sein sollen, nur weil es keine natürliche Trennung dazwischen gibt (jetzt gibt es eine künstliche, den Panama Kanal), dann sind Afrika und Eurasien auch 'ein Kontinent' weil es keine natürliche Trennung zwischen den beiden Landmassen gibt. Oder?

    Wo habe ich irgendwas von 'America Germany' geschrieben? Mir ging es darum, daß es durchaus jede Menge 'ethnische Deutsche' in, z.B., Südrußland, der Ukraine, usw. gab und vermutlich noch gibt. Ich redete nicht von Deutschen, die an der Donau in Deutschland leben, sondern von 'Donauschwaben' bzw. 'Donaudeutsche' im ehemaligen Jugoslavien.

    Und noch einmal: Ich persönlich finde die Bezeichnung nicht 'abwertend' or 'beleidigend' nur so unnötig wie der Ausdruck 'European Germans' um die von 'Russian Germans' oder 'Yugoslavian Germans' zu differenzieren.




    #173Author lwd (403330) 03 Sep 08, 20:31
    Comment
    @lwd: Die Geschichte mit den fuenf Kontinenten in der Schule ist als Erklaerungsversuch gebracht worden, warum Deutsche bei "Amerika" auch oft den Kontinent assoziieren, waehrend Amerikaner dies ihrer Aussage nach nicht tun.

    Ich persoenlich finde die von mir gelernte Aufteilung der Kontinente (Doppelkontinent Amerika, aber Trennung zwischen Europa und Asien) ziemlich eurozentrisch (gibt es das Wort?), wenig logisch und wuerde dies selbst meinen Kindern nicht mehr so beibringen. Dies war aber die gelehrte Aufteilung, Amerika ist im D auch der Name eines Kontinents und vielleicht hat dies mit der Existenz des "US-Amerikaners" zu tun.

    Also ein Erklaerungsversuch fuer die Herkunft des Wortes, keine Rechtfertigung des Gebrauchs, der es (mAn) im D nicht bedarf. (Was nicht heissen soll, dass es mich nicht interessiert hatte zu lesen, was Amerikaner von diesem Begriff halten.)
    #174Author Mausling (384473) 03 Sep 08, 21:21
    Comment
    Hallo Iwd,

    vielen Dank (und natürlich auch vielen anderen in diesen Faden) für Deine sachlichen und lehrreichen Beiträge.

    Deine Beispiele zeigen m.E. sehr gut, dass es nicht immer notwendig ist, die Bezeichnung 'US-' zu benutzen - es ist ganz klar aus dem (traurigen) Kontext erkennbar. So verwende ich auch zu 95% das Wort 'amerikanisch, Amerikaner, etc. Manchmal aber nicht. Hier, zum Beispiel, könnte ich mir vorstellen, dass es zu Missverständnissen führen könnte: http://de.wikipedia.org/wiki/Amerika-Gipfel

    Jetzt würde mich aber noch interessieren wie das englische Wort 'America(s)' in diesem Zusammenhang verstanden wird: http://www.state.gov/p/wha/rt/soa/ Wird in der Berichterstattung dann nur 'USA' verwendet?
    #175AuthorGermknödel (Ö) (427811) 03 Sep 08, 21:23
    Comment
    @ Mausling
    Daß das so in deutschen Klassenzimmern so gelehrt wird (oder gelehrt wurde? Ist es immer noch so?) war mir vor dieser Diskussion neu. Als ein Fernsehteam des SDR (jetzt SWR - für die ich arbeitete) nach Südamerika geschickt wurde, kann ich mich nicht daran erinnern, daß ein einziger Mensch von 'Amerika' redete, nur von 'Südamerika', genausowenig wie ein Team, das nach Kanada geschickt wurde, von 'Amerika' redete, nur von 'Kanada', nicht einmal von 'Nordamerika'.

    Ich muß sagen daß, bis wir mit dieser Diskussion anfingen, es mir noch nie vorher aufgefallen war, daß 'Eurasia' und Afrika der gleiche Kontinent sind, wenn es um das Fehlen eines trennenden Gewässers geht, wie im Fall von Nord- und Südamerika als ein Kontinent betrachtet.

    An den Haaren vorbeigezogen? Natürlich. Aber der Panama Kanal ist ungefähr 80 km lang (und durchneidet den Isthmus von Panama) während der Suez Kanal za. 200 km lang ist, d.h., der 'Isthmus von Suez' (wenn das kleine Stück Land so heißt) ist breiter als der Isthmus von Panama.

    @Germknödel
    Ich weiß nicht, wie andere das sehen, aber wenn ich von den 'Americas' reden würde, würde ich die zwei amerikanischen Kontinente meinen, Nord- und Südamerika. Im Falle einer international Konferenz würden die Repräsentanten der Vereinigten Staaten von der 'USA' reden, denke ich.

    an beide:
    Sagt mir bitte, wenn ihr meint, ich hätte Eure Fragen falsch verstanden oder nicht beantwortet.
    #176Author lwd (403330) 03 Sep 08, 21:59
    Comment
    Worüber ich schon seit dem ersten "US-Amerikaner"-Faden rätsele: ich kann ja verstehen, dass die Bezeichnung "US-American" - den ich selbst übrigens noch nie verwendet habe und auch nicht vorhabe zu verwenden - von Bewohnern der Vereinigten Staaten von Amerika als redundant empfunden wird. Mit welcher Logik man die Bezeichnung allerdings als "beleidigend" oder "abwertend" interpretieren kann, erschließt sich mir beim besten Willen nicht.

    Das würde mich auch mal interessieren!

    Ich halte es übrigens so: im täglichen und informellen Sprachgebrauch sage ich "Amerikaner", alles andere fände ich albern. Alles, was gedruckt wird oder was hochoffizielle Kommunikation ist: "US-Amerikaner". Gehört sich m. E. so aus Respekt vor dem Rest von Amerika.
    Ich habe über ein Jahr in Nordamerika verbracht, in Mexiko um genau zu sein :-), und es ist den Menschen dort (verständlicherweise) wirklich wichtig, dass die Tatsache, dass sie auch Teil Amerikas sind, auf diese Weise indirekt zum Ausdruck gebracht wird.
    #177AuthorMein Senf :-)03 Sep 08, 23:12
    Comment
    Nee, hast mich voellig richtig verstanden. Ich wollte nur auf den Unterschied einer Erklaerung der Wortherkunft (die auch gueltig ist, wenn man die Einteilung der Kontinente heutzutage als wenig sinnvoll betrachtet) und einer Rechtfertigung der Verwendung hinweisen, die natuerlich davon abhaengt, ob man an diese Einteilung glaubt oder nicht.
    #178Author Mausling (384473) 03 Sep 08, 23:23
    Comment
    @ Mein Senf:

    (Nur zur Information - ich habe oben gesagt, daß der Begriff 'US-Amerikaner' mich persönlich (ich kann nicht für andere sprechen) nicht stört, nur, daß ich es für unnötig halte.)

    Wenn "es den Menschen dort (verständlicherweise) wirklich wichtig [ist], dass die Tatsache, dass sie auch Teil Amerikas sind, auf diese Weise indirekt zum Ausdruck gebracht wird", wie hättest Du das am liebsten zum Ausdruck gebracht?

    Wenn ich im Englischen von einem 'Mexican' rede, rede ich von jemandem, der ein Bürger von Mexiko ist.

    Wenn ich von einem 'Mexican-American' rede, rede ich von jemandem der (oder dessen Familie) hier lebt und entweder aus Mexiko stammt und eingewandert ist oder dessen Familie hier lebte als Teile von Mexiko Staaten (oder Territorien) der USA wurden.

    Würdest Du auf deutsch von einem 'Mexican-Amerikaner' reden und einen Bürger Mexikos meinen?
    #179Author lwd (403330) 03 Sep 08, 23:34
    Comment
    ha, ha, ha "US-Amerikaner" is evidently fine in German, mo problem.
    But telling Americans to "suck it up" when people use a phrase, US-American, that sounds ridiculous in English??
    Does that mean I can make up my own phrases in German and German speakers have to suck it up?

    The question is - is this ok in English? The answer is "No" Americans will think you are less than knowledgeable, to say the least and some will mock you as they did (American 'idiot' citizen) Miss South Carolina Teen USA, (see: http://www.worldnetdaily.com/news/article.asp... ) people have been mocking this girl for months and she IS an American, just too ignorant to know any better.
    So use it if you want and get pissed off at Americans for being too sensitive - but you're going to look really silly!
    I know lots of Latin Americans and they never refer to themselves as Americans, say it if you want but prepare to be mocked!
    Ha, ha, ha, ha, ha!
    #180AuthorMiss Chicago04 Sep 08, 00:13
    Comment
    Miss Chicago's comment:
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    I know lots of Latin Americans and they never refer to themselves as Americans, say it if you want but prepare to be mocked!
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    makes me wonder all the more about this comment by Mein Senf:
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    und es ist den Menschen dort (verständlicherweise) wirklich wichtig, dass die Tatsache, dass sie auch Teil Amerikas sind, auf diese Weise indirekt zum Ausdruck gebracht wird.
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    because I'd say that the reason 'Latin Americans' (which can mean a lot of people) do not want to be identified as 'Americans' is because they want nothing to do with the Iraq war and other recent foreign and domestic USA policy decisions.
    #181Author lwd (403330) 04 Sep 08, 00:27
    Comment
    @lwd #173:

    Dass Du den häufigen (in Nachrichtensendungen und anderen Sendungen mit "offiziellem" Charakter übrigens so gut wie ausschließlichen) Gebrauch des Begriffs "US-Amerikaner" anzweifelst, kann Dir niemand verwehren. Trotzdem ist es so. Ich habe in den letzten Wochen aufmerksam darauf geachtet. Leider kann ich Dir nicht das komplette Programm von ARD und ZDF und all den anderen Stationen überspielen, also werden wir's wohl dabei belassen müssen: ich sage, es ist so, und Du zweifelst dies an. Ich kann damit leben.

    Ich habe nicht geschrieben, dass "US-Amerikaner" der normale Ausdruck ist - ich schrieb, dass der Ausdruck ein ganz normales deutsches Wort ist. Ein feiner, aber doch wesentlicher Unterschied.

    Kontinente: lies bitte nochmal meinen Post #171. Dort steht: "Selbstverständlich beweist dies nicht, dass diese Aufteilung "die sinnvollste" ist, und selbstverständlich ist längst bekannt, dass sowohl in Deutschland mittlerweile auch andere "Modelle" gelehrt werden als auch in anderen Ländern schon immer eine andere Aufteilung der Kontinente üblich war und ist".
    Damit will ich ausdrücken, dass ich eben nicht behaupte, dass diese Aufteilung "logisch" ist.

    Deinen Ausführungen zu den "ethnischen Deutschen" kann ich insofern nach wie vor nicht folgen, als ich nach wie vor nicht zu erkennen vermag, was diese mit der Frage "Amerikaner oder US-Amerikaner" zu tun haben.
    Zweifellos gibt es viele "ethnische Deutsche" (in der Ukraine, in Ungarn, Rumänien und wer weiß wo sonst noch).
    Es wäre mir allerdings neu, dass es eine nennenswerte Zahl von im Ausland lebenden "ethnischen (US-)Amerikanern" gäbe.
    Ich habe kein Problem damit, dass sich die Bürger der USA "Amerikaner" (bzw. "Americans") nennen. Was aber der Hinweis auf die "ethnischen Deutschen" hier belegen oder untermauern soll, erschließt sich mir nicht.

    Ich verstehe auch nicht, weshalb Du mir nochmals so eindringlich mitteilst, dass Du den inkriminierten Ausdruck lediglich unnötig, nicht aber abwertend oder beleidigend empfindest. Ich hatte den entsprechenden Absatz doch mit "(nicht mehr @lwd:)" überschrieben.
    Das sollte heißen: "der nachfolgende Absatz ist nicht mehr an lwd gerichtet".


    @lwd #179:

    Es geht nicht darum, wie Du einen Mexikaner (oder Kolumbianer oder Chilenen oder Peruaner oder Argentinier oder ... oder...) bezeichnen möchtest; es geht auch nicht darum, wie Du möchtest, dass er sich selbst bezeichnet. Nein, es geht darum, dass manche dieser Bewohner des Kontinents Amerika (ja, sie sehen Nord- und Südamerika zusammen durchaus auch als "Amerika") das Recht beanspruchen, sich "Amerikaner" zu nennen. Nicht mehr und nicht weniger. Ob sie das dürfen, habe ich nicht zu entscheiden. Aber einen Grund, weshalb es ihnen zu verbieten wäre, kann ich auch nicht erkennen.

    Und: ob dieser Anspruch der Bewohner "Rest-Amerikas" einen berechtigten Grund darstellt, die Bürger der USA "US-Amerikaner" zu nennen, weiß ich nicht. Eine Erklärung, weshalb dies - soweit für mich erkennbar, wohl nicht nur in Deutschland - geschieht, ist es jedoch allemal.


    @lwd #181

    "because I'd say that the reason 'Latin Americans' (which can mean a lot of people) do not want to be identified as 'Americans' is because they want nothing to do with the Iraq war and other recent foreign and domestic USA policy decisions."
    Selbst ich - als Nicht-Lateinamerikaner - würde, wenn ich denn so über die amerikanische Außenpolitik dächte, mich wohl eher darüber ärgern, dass der Name des gemeinsamen Kontinents (von mir aus auch "Doppelkontinents") durch diese Politik in den Schmutz gezogen würde, als dass ich auf die Idee käme, mich von dem (Doppel-)Kontinent, der seit Jahrhunderten die Heimat meines Volkes ist, loszusagen. Wenn, dann wäre dies geeignet, die Distanz zu den USA vergrößern (und könnte einen weiteren Grund darstellen, den Unterschied zwischen "Amerikanern" und "US_Amerikanern" zu unterstreichen), sicher aber würde es nicht den Wunsch erzeugen den Begriff "Amerika" zu verdammen.

    Soviel zum Thema "Logik".


    Letzten Endes ist es aber auch nachgerade egal, ob wir uns hier auf eine Sichtweise verständigen können oder nicht. Es ist sogar gleichgültig, ob wir uns darüber einigen, ob der Begriff "US-Amerikaner" im deutschen Fernsehen "manchmal" oder "häufig" verwendet wird - denn: Wie auch immer der Sprachgebrauch der rund 100 Millionen Muttersprachler in Deutschland und den deutschsprachigen Nachbarländern tatsächlich ist, er wird von einer Diskussion im LEO-Forum, die vielleicht von ein paar Tausend Menschen gelesen wird, mit Sicherheit nicht beeinflusst werden.

    Nicht zuletzt deshalb ist diese Diskussion für mich an dieser Stelle und mit diesem Posting zu Ende.
    #182Authortemp04 Sep 08, 01:39
    Comment
    Statt das Ganze noch einmal durchzudiskutieren, temp, würde mich lediglich interessieren wie Du auf diese Idee kommst:
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    manche dieser Bewohner des Kontinents Amerika (ja, sie sehen Nord- und Südamerika zusammen durchaus auch als "Amerika")
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    weil, vor einer halben Stude, ich eine eMail von einem Freund bekam, der mich darauf aufmerksam machte, daß sein Freund, der Cubaner ist, immer darauf besteht, daß Amerikaner, die in den USA leben, sich als 'norteamericanos' bezeichen, d.h., er meint, würde ich behaupten, nach seinem Verständnis, daß es zwei Kontinente gibt (Norteamerica und Sudamerica) nicht einen.

    Wir können es alles natürlich auch lassen und 'agree to disagree'.
    #183Author lwd (403330) 04 Sep 08, 02:17
    Comment
    support temp!

    Fakt ist doch, dass einige in diesem Faden sich anmaßen darüber entscheiden zu wollen, ob ein Begriff in einer fremden Sprache angemessen ist. Es geht hier um einen deutschen Begriff, der sich so entwickelt hat. Dass man im Englischen nicht von US-American spricht, ist uns doch wohl allen klar.

    US-Amerikaner ist nun einmal ein gängiger deutscher Begriff, egal ob es diesen gefällt oder nicht. Wie kann man sich anmaßen, derart über andere Menschen bzw. eine ganze Kultur zu urteilen. Wir reden hier gerne von Amerika-Bashing. Was hier teilweise abgeht ist Deutschland-Bashing. Da werden die Deutschen als ignorant und dumm bezeichnet, weil in Westeuropa beispielsweise das Fünf-Kontinent-Modell gelehrt wird. Das kommt wiederum für mich als eine Art Alleinvertretungsanspruch rüber - so wie es bei uns ist, ist es richtig und was bei euch gelehrt wird ist Mist. Sehr arrogant, nicht wahr?

    Mir ist das herzlich egal, wieviele Kontinente man in der Schule lernt und welche Schlussfolgerungen man daraus zieht. Das sind einfach nur zwei unterschiedliche Herangehensweisen, die vollkommen gleichwertig und kulturell bedingt sind. Im englischen heißt es American, im deutschen Amerikaner oder auch US-Amerikaner. Diese Begriffe so zu benutzen hat nichts mit Ignoranz, Dummheit oder kultureller Unterlegenheit zu tun sondern entspricht dem jeweiligen Sprachgebrauch.

    Sprachen entwickeln sich. Englisch als Sprache der Wirtschaft und Technik durchdringt viele andere Sprachen. Deswegen aber den Anspruch zu erheben, dass in den jeweiligen Sprachen keine eigene Begriffe geprägt werden dürfen, finde ich sehr bedenklich. Was ist mit dem Begriff Handy im deutschen? Auch das ist ein eigener Begriff, der mit dem Sinn des englischen "handy" nichts mehr gemein hat. Oder was denkt ein Franzose wohl, wenn er in der Bäckerei ein Baiser kauft?

    Letztendlich bleibt mir wohl nur zu zu sagen "agree to disagree". Ich finde es traurig, was ich teilweise hier für Meinungen über Deutsche lesen musste - und das bei Leo!
    #184Authoranodien04 Sep 08, 08:25
    Comment
    Hi, anodien,

    Sorry....ich kann beim besten Willen nicht sehen, daß 'Deutschland-Bashing' hier stattgefunden hat oder daß Deutsche hier irgendwo als 'ignorant und dumm' bezeichnet worden sind.

    Miss Chicago reagierte auf eine Post von 'fairfax' in der es hieß, sie müsste 'suck it up' wenn der Ausdruck 'US-Amerikaner' ihr nicht passte. Wenn das keine aggresive Formulierung von fairfax war, weiß ich nicht was sonst ist, und die Formulierung hat logischerweise eine Reaktion von ihr verursacht.

    Für meinen Teil habe ich nur auf die Ursprungsfrage des Fadens meine Meinungen geäußert, was gewünscht war.

    Daß ich und andere die Auftelung der Landmassen der Welt als Kontinente anders sehe als in Deutschland belehrt wird, haben wir hier ausführlich diskutiert aber ich habe niemanden als 'ignorant und dumm' bezeichnet, nur weil er/sie die Landmassen der Welt aus einer anderen Perspektive sieht.

    Ich dachte bloß, es wäre hilfreich zu überlegen, warum das so ist.

    Wie kann es 'Deutschland-Bashing' sein, wenn wir nur diskutieren, warum zwei Leute (aus verschieden Ländern) die gleichen Tatsachen unterschiedlich sehen?

    Ich bin eigentlich ein großer Fan von Deutschland, hätte sonst in Berlin nicht studiert, hätte sonst nicht sechszehn Jahre meines Lebens in Deutschland verbracht. Von 'Deutschland-Bashing' meinerseits jedenfalls kann hier meines Erachtens keine Rede sein.
    #185Author lwd (403330) 04 Sep 08, 20:18
    Comment
    Ich kann die Aussage von lwd nur bekräftigen. Wie ich schon ganz oben unter #2 schon bemerkte, finde ich den (deutschen) Ausdruck "US-Amerikaner" als völlig blödsinnig. Ich habe regelmäßigen Kontakt mit englischsprachigen Ausländern (aus deutscher Sicht). Nur in deutschen Medien gibt es den Begriff "US-Amerikaner" - im täglichen Leben nicht. Wie mir mal ein Journalist am Telefon sagte, drücken sich "Journalisten anders aus". Ich habe ihn dann gefragt, für wen er denn eigentlich seine Zeitungsartikel schreibe, für sich oder für die Leser? Seitdem gehört er nicht mehr zu den Empfängern meiner Pressemitteilungen.
    #186Author Wolfman (236211) 04 Sep 08, 23:37
    Comment
    # 185 = "Miss Chicago reagierte auf eine Post von 'fairfax' in der es hieß, sie müsste 'suck it up' wenn der Ausdruck 'US-Amerikaner' ihr nicht passte. Wenn das keine aggresive Formulierung von fairfax war, weiß ich nicht was sonst ist, und die Formulierung hat logischerweise eine Reaktion von ihr verursacht."
    lwd -Please do not speak for me! 
    I made it very clear that I cannot speak for the German phrase 'US-Amerikaner'!
    As I am not a native speaker of German I am not qualified to speak for what is right or wrong in that particular language.


    The use of 'US-American', in English, is nonsensical to the citizens of the US and using it will expose you to the same ridicule as Miss South Carolina Teen USA, (see: http://www.worldnetdaily.com/news/article.asp... )
    Miss South Carolina Teen USA, an American citizen, used the phrase 'US Americans' and has been mocked and ridiculed ever since!
    You can tell Americans to "suck it up" and deal with the odd usage but they will still think you are as sharp as Miss South Carolina Teen USA - if you are comfortable with that - feel free to use the term in America (The United States thereof), but do not be surprised if people mock you
    #187AuthorMiss Chicago04 Sep 08, 23:57
    Comment
    I'm sorry, Miss Chicago, but I think you've got something wrong here. lwd has actually supported your statements (in German).
    #188Author Wolfman (236211) 05 Sep 08, 00:08
    Comment
    My apologies, Miss Chicago. I will not do it again. I'm just trying to get to the basis for anodien's charge of 'Deutschland-Bashing' which I find groundless.

    I'd say that your reaction to fairfax's post (in addition to my posts, of course) might have contributed to this impression since you say:
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    But telling Americans to "suck it up" when people use a phrase, US-American, that sounds ridiculous in English??.....Does that mean I can make up my own phrases in German and German speakers have to suck it up?.....

    The question is - is this ok in English? The answer is "No" Americans will think you are less than knowledgeable, to say the least......So use it if you want and get pissed off at Americans for being too sensitive - but you're going to look really silly!.....Ha, ha, ha, ha, ha!
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    I can't read anodien's mind and he hasn't posted again so I'm grasping at straws. I really don't know what posts his impression is based on.

    #189Author lwd (403330) 05 Sep 08, 00:18
    Comment
    This thread is back again?

    About the five continent thing: What gets me is not the N/S America as one or two continents discussion. I don't understand WHY poor Antarctica is not recognized as a continent! It's not just a block of ice and it is bigger than Australia!
    #190Author miamibremen (279037) 05 Sep 08, 00:32
    Comment
    ... you just wait until global warming really sets in seriously! ;-)

    Goodnight, miamibremen!
    #191Author Wolfman (236211) 05 Sep 08, 00:35
    Comment
    Hey, MiamiBremen,

    I just found this animated gif in Wikipedia:

    http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Continenta...

    It lets you choose between 4, 5, 6, or 7 continents.

    The 7-continent option includes Antartica! Finally!

    I can remember wondering that, too, as I learned them years ago in Connecticut.
    #192Author lwd (403330) 05 Sep 08, 00:38
    Comment
    Nighty-night, Mr. Wolf!

    Iwd
    Four continents? I wonder where that is taught?
    #193Author miamibremen (279037) 05 Sep 08, 00:42
    Comment
    I just looked at that gif again and realized it shows a total of 6 different models.

    7 continents - 1 variant
    6 continents - 2 variants
    5 continents - 2 variants
    4 continents - 1 variant - including 'Africa-Eurasia'.

    Some variants show Antartica as being a continent, others don't.

    Didn't I read the other day that the polar ice cap is now completely separated from any land mass thanks to global warming?



    #194Author lwd (403330) 05 Sep 08, 00:50
    Comment
    I thought so:

    http://tinyurl.com/5bngpe

    But of course global warming's just a myth, right?
    #195Author lwd (403330) 05 Sep 08, 01:03
    Comment
    "But of course global warming's just a scam, right?"

    I agree.
    #196AuthorYXZ05 Sep 08, 01:12
    Comment
    Die Tatsache, daß sowas zum ersten Mal in der schriftlich belegten Geschichte passiert ist, sagt Dir gar nichts? Reinster Zufall, gell?

    Naja, das ist was für einen anderen Faden.
    #197Author lwd (403330) 05 Sep 08, 01:37
    Comment
    re Kontinente:

    Ich mag die Zaehlweise der letzten Eiszeit, bei der Nordamerika und Asien ebenfalls ueber die Beringstrasse verbunden waren. Damit gaebe es nur 3 Kontinente: Afro-Eurasia-America, Antarctica, and Australia-New Guinea. :)
    #198Author Mausling (384473) 05 Sep 08, 05:13
    Comment
    Hi Alle,
    habe den langen Faden nicht durchgelesen, jedoch prinzipiell zur Eingangsfrage:
    Wenn ein Wort vergeben ist, dann ist es vergeben (it's that simple). Das Wort Amerikaner ist landläufig seit eh und jeh für US-Amerikaner vergeben und wird von jedermann so benutzt. Any questions?
    #199AuthorLaundry05 Sep 08, 07:04
    Comment
    @iwd,

    Das mit dem Nichtschreiben dürfte wohl eine Folge der Zeitverschiebung sein. And btw, ich bin female.

    Ich finde ja schon, dass einige herablassende Äußerungen kommen wie in #113, #157, #160 oder auch #173. Okay, vielleicht habe ich überreagiert, indem ich nicht ausreichend deutlich gemacht habe, dass das nicht nur hier in diesem Faden passiert (hatte ich allerdings hier schon mal aufgeführt). Mir ist in letzter Zeit einfach häufiger aufgefallen, dass bei vielen Themen jedes Mal ein großes Geschrei losgeht, sobald jemand Kritik an den USA äußert. Und zwar sowohl von hier mitschreibenden Natives als auch von deutschen Muttersprachlern, die das dann als politisch unkorrekt verschreien. Dann wird ganz schnell von Amerika-Bashing gesprochen. Andersrum lese ich aber immer wieder Kommentare, die doch sehr herablassend über Deutschland und die Deutschen sprechen. Wird das von jemandem angemerkt, so bekommt er sein Fett relativ schnell weg. Vielleicht fühle ich mich da mittlerweile auch nur persönlich angegriffen, denn sicher gibt es in Deutschland genug Leute, die diesen Vorurteilen entsprechen. Umgekehrt ist es aber nun einmal auch so, das gleiches für die Amerikaner (oder US-Amerikaner) gilt - auch hier gibt es zahlreiche, auf die die gängigen Vorurteile sicher zutreffen. Ich würde mir generell ein bisschen mehr Toleranz wünschen und dass mehr auf Formulierungen geachtet wird (schließe mich da nicht aus).

    An diesem Faden hat mich prinzipiell gestört, dass oft solch absolute Aussagen getroffen werden. So sagt wolfman beispielsweise US-Amerikaner ist vollkommener Quatsch (beispielsweise #13). Das ist aber in diesem Fall seine private Meinung und nichts allgemeingültiges. Auch die Erfahrungen, dass Freunde in aller Welte das ähnlich sehen sind eben die Erfahrungen des Einzelnen wie wir hier im faden sehen. Einer sagt die Freund stört es nicht, andere teilen mit Freunde hätten ihnen gesagt der "Alleinvertretungsanspruch" würde sie stören. Das sidn eben immer persönliche Meinungen und nichts was für alle allgemeingültig ist. Das kommt mir zuwenig rüber. Auch du hast gesagt: Wenn du in der Schule das Fünf-Kontinente-System gelernt hast, ist das dann für dich immer die Wahrheit?". Natürlich hast du Recht, dass sich Wissen ändert. Für mich kam das aber so rüber, dass diese Sichtweise eben überholt ist. Falls du das aussagen wolltest, dann ist das aber eben deine Sichtweise. Für mich impliziert die Schreibweise aber, dass das Mist ist, was derjenige gelernt hat und das andere Modell maßgeblich ist. Auf die Posts von politically correct möchte ich lieber nicht eingehen.

    Im normalen Sprachgebrauch verwende ich auch Amerikaner - in offiziellen Übersetzungen US-Amerikaner oder US-amerikanisch. Die meisten deutschsprachigen Leser würden darüber nicht stolpern. Was mich eben stört, ist, dass ich hier teilweise den Eindruck hatte, man darf als Deutscher in Gegenwart eines Amerikaners diesen keinesefalls (auf deutsch natürlich) als US-Amerikaner betiteln, weil dieser sich dann auf die Füße getreten fühlt. Und es kann eben meiner Meinung nach nicht angehen, dass ich normale gebräuchliche Worte in meiner Sprache vermeiden muss. Das Beispiel mit den Germanen und Allemanen war doch sehr gut. Würde denn ein Amerikaner in meiner Gegenwart das Wort Germans vermeiden, weil ich mich nicht damit identifiziere?

    Also nichts für ungut


    #200Authoranodien05 Sep 08, 08:51
    Comment
    Danke für Deine Antwort, anodien. Es ist immer blöd, wenn man nicht weiß, ob sein Gesprächspartner männlich oder weiblich ist. Dauernd schreiben zu müssen 'er/sie' wird schnell alt.

    Ich habe mir gerade die Posts, die Du erwähnt hast, angeschaut.

    In #113 ist der Ton von Dale schon barsch:
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~
    'es ist ein Wunder das ein modernes Land wie Deutschland immer noch von "Amerika" als ein einziger Kontinent redet'.
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Ich stimme Dir zu, daß das 'Deutschland-Bashing' ist.

    In #115 schreibt Paul:
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~
    At worst it comes across as some kind of political statement attempting to somehow admonish US citizens by "reminding" them that they are not the only country in the Americas.
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In diesem Fall stimme ich Paul zu: so kam der Ausdruck mir auch immer vor, als ich noch in Deutschland lebte. Dieses Gefühl beschrieb ich ganz am Anfang des Fadens, als ich den Begriff 'oberlehrerhaft' benutzte.

    Wenn man/frau die Wahl hat entweder 'Amerikaner' oder 'US-Amerikaner' zu sagen und den zweiten Ausdruck nimmt, dann frage ich mich warum, obwohl ich völlig bewüßt bin, daß 'US-Amerikaner' Teil des normalen deutschen Wortschatzes ist.

    In #157 schreibt 'theoneand11most':
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~
    daß "us-amerikaner" schlicht und einfach ein ausdruck in alter SED-MANIER ist.
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Das ist für mich immer noch keine allgemeine Kritik an Deutschland, d.h., 'Deutschland-Bashing' weil ich nie behaupten würde, daß alle Deutsche, die den Ausdruck benutzen, von der SED beeinflußt worden sind.

    In meinem Beitrag, #173, frage ich doch, ob jemand ('temp' in diesem Fall), der etwas in der Schule vor Jahren lernte, das als die Wahrheit für immer und ewig betrachtet.

    Ich sehe das trotzdem nicht als eine allgemeine Kritik an Deutschland sondern an die persönliche Entscheidung von einem Menschen 'zuzumachen' wenn es darum geht, die Welt mit der Zeit vielleicht etwas anders zu betrachten, als man sie von der Schulbank sah.

    Diese Einstellung ist keineswegs lediglich eine deutsche. Mühelos fallen mir jede Menge Leute in meiner jetztigen Umgebung hier in Mississippi ein, die genau so denken - sie haben was vor Jahren gelernt und basta, das war's.

    Jedenfalls, so wie ich das sehe, geht es hier eh um Meinungen, und zu Meinungen gehören manchmal 'absolute Aussagen' wenn man von seiner Ausgangsposition völlig überzeugt ist. Wenn man keine Meinung hat, passiert wenig im Gehirn, würde ich sagen.

    Der Verfasser/die Verfasserin? des Fadens, Maiki, fragte ob wir die Bezeichnung 'US-Amerikaner' mögen oder nicht, und, wenn nicht, warum nicht, d.h., nach unseren Meinungen.

    Mir war es nie bewußt, daß in deutschen Schulen von nur einem amerikanischen Kontinent gelehrt wurde. Meine Freundin, eine gebürtige Deutsche, die Südamerika von oben bis nach unten bereiste, sprach immer von 'Nordamerika' und 'Südamerika'

    Nachdem ich hier las, daß das so in deutschen Schulen gelehrt wird, was der Ausdruck 'US-Amerikaner' für mich etwas verständlicher.



    #201Author lwd (403330) 05 Sep 08, 10:17
    Comment
    re 188 I didn't get anything wrong
    lwd 175 wrote ... "'US-Amerikaner' ihr nicht passte." I wrote that I can't speak for the German term 'US-Amerikaner' lwd said that I didn't like the German. I answered the question about whether the English term 'US American' was correct. It's not
    #202AuthorMiss Chicago05 Sep 08, 10:28
    Comment
    Miss Chicago: "Correct" in what respect? Pragmatically, "US American" appears incorrect, because few people use it. Semantically however, it would be one way to solve the problem that "American", in analogy to all other names of countries and geographical areas should pertain to all inhabitants / citizens of America. America, very obviously is composed of two parts, North America and South America (like Gemany once consisted of West Gemany and East Germany. (In a divided Germany nobody would have thought that a part of West Germany like Hesse should be called Germany. The Hessians would have never claimed that only they, unlike all other citizens of West and East Germany could be rightfully called "Germans".

    But, well, language very often doesn't follow the rules of logic and logical thinking doesn't help much to use language correctly (in the pragmatic sense), so be it: There is a country by the name of "United States of America" on the continent called North America whose citizens want to be called "Americans".
    #203Author AndreasS (251947) 05 Sep 08, 11:18
    Comment
    Hallo iwd,

    danke für deine Antwort - nun verstehe ich das auch besser und möchte mich entschuldigen falls ich dich gekränkt hatte.

    Im Schriftlichen kommt vieles einfach viel härter rüber, als wenn man miteinander redet, weil dann Mimik und Gestik vieles doch abmindern.
    #204Authoranodien (nicht eingeloggt)05 Sep 08, 11:25
    Comment
    Hallo, Anodien,

    du hast mich nicht gekränkt, nur überrascht, weil ich mich gefragt habe, was die Reaktion von Dir hätte auslösen können, falls irgendwas, was ich sagte, der Grund für Deine Post war. Ich war einfach zu müde, alle Beiträge nochmals durchzulesen, um zu sehen, was es sonst hätte sein können.

    'Bashen' würde ich Deutschland nie, und ich stimme mit Dir überein, daß mehr Toleranz anderen gegenüber ein erstrebenswertes Ziel ist. Das war hier in den USA der Fall, als ich aufwuchs, wird immer seltener gesehen.
    #205Author lwd (403330) 05 Sep 08, 11:40
    Comment
    # 203
    Miss Chicago: "Correct" in what respect? Pragmatically, "US American" appears incorrect, because few people use it. Semantically however, it would be one way to solve the problem that "American", in analogy to all other names of countries and geographical areas should pertain to all inhabitants / citizens of America.

    So what is a Mexican American? A Mexican living in America or an American with Mexican roots? What is an Italian American? Am I a European American because I reside here?
    People come to LEO for correct usage - if you google the term you will see many of the hits mock those who use the term, others are by non-native speakers.
    Does the term make sense? About as much sense as European Germans.
    #206AuthorMiss Chicago06 Sep 08, 23:38
    Comment
    There are no European Germans and there are no US Americans. Full stop!
    #207Author Wolfman (236211) 07 Sep 08, 00:03
    Comment
    european: from Europe
    american: from the USA

    *LOL*
    #208Authorkein deutscher Quatsch07 Sep 08, 00:11
    Comment
    What would say german people, if the french take the word "european" exclusive to name themselves?
    #209Authoramericano de América07 Sep 08, 00:22
    Comment
    209 ROTFFLMFAO!
    When did Americans "take" the name? Was it violent? Bloody? Did they fight the rest of the peoples of the Americas?
    #210AuthorViva la Revolucion!07 Sep 08, 01:05
    Comment
    211
    What's your point? Not one of the links you listed had anything to say about Americans appropriating the name for themselves. Interestingly, the term "U.S. Americans" isn't used anywhere in the links either.
    #212AuthorViva la Revolucion!07 Sep 08, 02:55
    Comment
    “Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache.” Wittgenstein

    212
    An advise: "US-Amerikaner" is german, "estadounidense" is spanish, in english... oops, no nation's name! º_O
    #213Authoramericano de América07 Sep 08, 03:18
    Comment
    @Wolfman:
    Germans don't have to make a difference using "European" to distinguish themselves from other Germans (on other continents). Therefore "European Germans" doesn't make much sense. It would, however, if there were masses of Germans in America, in Australia, in Asia etc. They would be called "American Germans", "Australian Germans", "Asian Germans", etc.

    This is possible, because the Germans, as most other people, countries, and languages have a name of their own: Germans, Germany, German.

    The US Americans do not. They don't have a proper / generic name for themselves. The people call themselves "Americans", the country is called "United States of America, short: USA" and the language is called either "English" or, more precise "American English" and even more precise "North American English", as far as Canadians speak it, which most of them do, particularily in the West.

    So what happened? The US Americans have seized the designations "Americans" / even "America" / but interestingly not "American" for their language. This is perceived in most parts of the world outside the US as an expression of an imperialistic attitude, like, "It is not our fault that God created our oil in Iraq" or "God's own country" or "May God continue to bless America". Period.
    #214Author AndreasS (251947) 07 Sep 08, 11:26
    Comment
    AndreasS...The US Americans do not. They don't have a proper / generic name for themselves.*1
    So what happened? The US Americans have seized the designations "Americans" / even "America" / but interestingly not "American" for their language.


    Americans call themselves Americans, they did not seize the term. If you really believe that could you please post a link explaining the seizure?
    Is it also interesting that Austrians don't call their language Austrian? Mexicans don't call their language Mexican, Nicaraguans etc. don't call their languages Nicaraguan etc???
    How old are you AndreasS?
    #215Authoran American07 Sep 08, 14:11
    Comment
    Actually, I don't know the history that well. I only remember that Christopher Columbus landed on what is today known as Haiti, and I still have to find out who called it "America". I would be surprized if they called something "the Americas" from the start.

    With respect to languages, that is what I wanted to say: Although the citizens of the united states call their country "America" and condider themselves to be "Americans" (toto pro pars, so to speak), the term "American English" works pretty well. (In German books, however, you read at times, "Übersetzt aus dem Amerikanischen." (Two countries, devided by a common language.)

    What has my age to do with all that?
    #216Author AndreasS (251947) 07 Sep 08, 15:23
    Comment
    AndreasS "What has my age to do with all that?"
    "Actually, I don't know the history that well."
    You are either very rude and judgmental or a teenager.
    You admit you don't know the history but you insist that "They (Americans)don't have a proper / generic name for themselves.", even though they have been calling themselves Americans forever and that "Americans have seized the term."
    You note that it is interesting that Americans don't call their language American English but have no issues with the German, Spanish etc speaking peoples not defining their language by geography.
    You say "Two countries, devided by a common language" Would you say the same about Germany and Austria?
    Your comment about imperialism and oil was just nasty.
    I thought your age played a role in your manner but then again maybe you're just a crotchety old fart.
    #217Authoran American07 Sep 08, 15:39
    Comment
    http://www.welt.de/wissenschaft/article829257...

    Nun, da kann ich Dir weiterhelfen. Schuld an der Benennung Amerikas sind mal wieder die Deutschen, genauer die Herren Waldseemüller und Ringmann, die 1507 den ersten Globus mit dem Kontinent Amerika veröffentlichten und ihn nach Amerigo Vespucci benannten, was sie auch begründeten.
    #218AuthorSelima07 Sep 08, 15:40
    Comment
    Das war aber jetzt doch ein bisserl zu pragmatisch, Selima, gell?!

    Hier zählen eher Fakten wie: "Stimmt nicht!" "Unsinn!" "Hahaha!"

    Und ja, an American, der Aussage "You say "Two countries, devided by a common language" Would you say the same about Germany and Austria?" stimme ich als Österreicher voll zu. Eine Art Hassliebe, geprägt von vielen Gemeinsamkeiten, aber auch einem Drang zur Emanzipation.
    #219AuthorGermknödel (Ö) (427811) 07 Sep 08, 16:03
    Comment
    Da magst Du recht haben, Germknödel ;-) Was ich übrigens auch noch ganz interessant fand an der Benennungsgeschichte: Das heißt America und Americus oder Americo, weil Europa und Asia ja schließlich auch nach Frauen benannt wurden! Ist doch eine großartige Begründung. Und vielleicht noch etwas mehr zum Thema: Die Herren hatten auf ihrem Globus nicht ganz Amerika drauf, sondern nur den bis dahin entdeckten Teil. Das war damals anno 1507 aber - und jetzt aufgemerkt - Südamerika. Die Herren Waldseemüller und Ringmann hatten 'America' dort hingeschrieben, wo sich die Leute heute Brasileiros nennen. Von Nordamerika hatten sie jedenfalls noch keine Ahnung.
    #220AuthorSelima07 Sep 08, 16:11
    Comment
    an American
    Please translate my nick.
    #221Authoramericano de América07 Sep 08, 16:11
    Comment
    'Tschuldigung! Das muß heißen:

    Das heißt Amerika und nicht Amerikus oder Americo ...
    #222AuthorSelima07 Sep 08, 16:12
    Comment
    Selima
    ... but "Colombia" ;-)
    #223Authoramericano de América07 Sep 08, 16:22
    Comment
    Un país muy hermoso - la verdad ;-)
    #224AuthorSelima07 Sep 08, 16:24
    Comment
    My goodness - what's going on here?

    let's first take a look at it from a logical point of view:

    The USA (United States of America) are part (but not the whole) of the continent "America" or - if applying the newer "model" - of the continent (North America).

    === And before we get into that discussion again: whether to use the 4-, 5-, 6- or 7-continent "model" is simply a matter of convention. There is no "law" that says that "Eurasia" must be considered one continent, and there also is no law that says North and South America must be seen as two separate continents and must not be counted as one. Geography does not always follow the laws of logic (if it did, where's "East Virginia", the counterpart of West Virginia - or where's "The Upperlands" as opposed to The Netherlands - etc. etc.) ===

    North America and South America together are America - regardless of whether one counts "America" as one continent or simply as the Name of the two combined Continents North and South America.

    In either case the USA are just a part of America.

    So much about the "logical view".

    We all know- and it has been said here before - that languages are not "logical". They develop, and the factors influencing their development are numerous.

    Whether Wolfman writes "Full stop!" and puts another exclamation mark behind what he thinks is the one and only truth does not make a difference: in Germany the expression "US-Amerikaner" is being used. Full stop! ;-)
    (Excuse me, I meant to say "there's no way one could deny that"). That's one reason why you can't just say it's "wrong" or it does not exist. And it certainly does not matter that the media use it more than does the "common German citizen". It is being used, and it is being used quite a bit. And, different from the English term "US American" (looked at from a U.S. perspective, that is), it is not redundant.

    In the USA the - English - term "US American" is being considered a redundancy. And since in their language an "American" is indeed always a citizen of the USA (at least that's what my conclusion from the various posts of U.S. citizens in this forum is), it really is redundant from an "inside" perspective. And as long as we are talking about the language spoken by the citizens of the USA, the term "US American" really doesn't make any sense.
    (When talking about British English this might be a totally different story, as I doubt that for most British people "America" equals "USA" - but I better leave that discussion to the British natives - if they want)

    What's still kind of puzzling, though, is the emotional effect that this redundancy apparently has on some citizens of the USA. After all, it is just an "overspecification", and from the point of view of somebody not living in the USA even an understandable one. "America" is not just the territory of the United States of America. "America" is the continent or the "double continent" - but, from a "non-U.S.-citizen" point of view, "America" definitely does not equal "The United States of America".

    It really does not matter whether those "non-Americans" resent the fact that the U.S. citizens call themselves "Americans" or not. Some do, some don't. What matters is that, from their perspective, "America" and "The USA" are not identical. And this is the exact reason why expressions like "US-Amerikaner", "estadounidense", aber auch "US American" have developped. A reason to feel insulted? I doubt it.

    Note: what very likely also plays a role in the development of these "conflict-prone" expressions is the fact that, different from most (or all?) other countries, in the case of the "USA" it is not possible to derive the name of the citizens directly from the name of the country:
    Canada - Canadian
    Mexico - Mexican
    China - Chinese
    Czech Republic - Czech
    Greece - Greek
    Sweden - Swedish
    Austria - Austrian
    Germany - German
    etc.

    But: "United States of America - United States of American" does not work. Nor does "USA - USAian".
    #225Authortemp07 Sep 08, 16:37
    Comment
    @an American: The quote about "divided by a common language" was not supposed to be insulting, at least not by me. It is from George Bernard Shaw. I just thought that every educated American knew it.
    #226Author AndreasS (251947) 07 Sep 08, 16:54
    Comment
    "I just thought that every educated American knew it."
    A number of people have been given credit for that particular quote. I thought all educated people knew that!
    http://forum.wordreference.com/showthread.php...
    #226 crotchety old fart or annoying teen? It doesn't make you any less sarky though; in fact it rather proves my point.
    #227Authoran American07 Sep 08, 17:06
    Comment
    Das Thema dürfte echt eine Frage ohne Antworten sein. Naja, vertragen wir uns einfach und folgen dieser Medizin: http://www.youtube.com/watch?v=-aGTNS13SDU&fe...
    #228AuthorGermknödel (Ö) (427811) 07 Sep 08, 17:15
    Comment
    Wer hätte das gedacht? Ein deutscher Dichter, Matthias Ringmann, der eine Landkarte kommentierte, habe den Namen "Amerika" erfunden, indem er ihn aus dem Namen eines Amazonasforschers, Amerigo Vespucci, ableitete. Jedenfalls findet man das bei Wikipedia und das beweist natürlich nichts.

    Ich wüsste zu gerne, seit wann sich die Bürger der USA bzw. die britischen Untertanen, die in den Kolonien lebten, als "Amerikaner" bezeichneten, und warum das z.B. die Bürger der Vereinigten Staaten von Mexiko oder deren Vorfahren nicht taten. Ich vermute, das hat etwas damit zu tun, dass die Mexikaner einen Namen für ihr Land hatten, während sich die "Amerikaner" wohl nicht die Mühe machen wollten, sich einen auszudenken. Vielleicht ist das aber auch ein Versäumnis der Briten, deren Segen die Staatsgründung, anders als in Kanada, ja nicht hatte.
    #229Author AndreasS (251947) 07 Sep 08, 17:23
    Comment
    Wer hätte das gedacht?  
    Anyone who has completed the 4th grade in America.

    #230Authoran American07 Sep 08, 18:22
    Comment
    FWIW

    1507 Waldseemuller World Map

    TITLE: Library of Congress Officially Received 1507 Waldseemuller World Map

    SPEAKER: James H. Billington, Steny Hoyer, Angela Merkel
    EVENT DATE: 04/30/2007
    RUNNING TIME: 36 minutes

    DESCRIPTION:

    The 1507 world map by Martin Waldseemuller is often called America's Birth Certificate because it is the 'first document' on which the name "America" appears. German Chancellor Angela Merkel officially transferred the map to the Library of Congress in April 2007. House Majority Leader Steny Hoyer accepted the map on behalf of the U.S. government, and Merkel, Hoyer and Librarian of Congress James H. Billington delivered remarks at the ceremony. The Library of Congress had purchased the map for $10 million in 2003.

    http://www.loc.gov/today/cyberlc/feature_wdes...

    © The Library of Congress...



    @ Selima, (& all) hat jemand das Buch schon gelesen, oder davon gehoert? Oder ist das auch nur wieder eine 'Legende'?

    Rodney Broome says 'Amerike', as the continent was known in the 1500s, was not inspired by Italian explorer Amerigo Vespucci, as previously thought.

    Instead he claims the country was named after Richard Amerike - the sponsor of John Cabot's voyage to the New World.

    Amerike was a wealthy Welsh landowner and merchant trader who lived with his family in Long Ashton.
    http://www.bbc.co.uk/bristol/content/features...

    http://en.wikipedia.org/wiki/Richard_Amerike

    http://www.amazon.com/Terra-Incognita-True-St...
     


    re: Jedenfalls findet man das bei Wikipedia und das beweist natürlich nichts.
    America: ORIGIN: America dates from the early 16th cent. and is believed to derive from the Latin form (Americus) of the name of Amerigo Vespucci, who sailed along the west coast of South America in 1501. NOAD


    Naja, vertragen wir uns einfach... © Germknödel (Ö)

     

    #231Authorme1 (236101) 07 Sep 08, 18:58
    Comment
    http://www.blb-karlsruhe.de/blb/images/2006/w...

    Herr Ringmann schrieb weiland:
    ... ein anderer vierter Erdteil ist durch Americus Vesputius [...] entdeckt worden. Ich wüßte nicht, warum jemand mit Recht etwas dagegen einwenden könnte, diesen Erdteil nach seinem Entdecker Americus, einem Mann von Einfallsreichtum und klugem Verstand, Amerige, nämlich Land des Americus, oder America zu nennen, denn auch Europa und Asien haben ihren Namen nach Frauen genommen.
    ... oder im Original:
    Nunc vero et hec partes sunt latius lustratae et alia quarta pars per Americum Vesputium (vt in sequentibus audientur inuenta est: qua non video cur quis iure vetet ab Americo inuentore sagacis ingenn vio Amerigen quasi Americi terram/sive Americam dicendam: com et Europa et Asia a mulieribus sua sortita sind nomina Eius situ et gentis mores ex bis binis Americi navigationibus que sequuttur liquide intelligi datur.

    me1,

    nein, das Buch habe ich noch nicht gelesen. Falls Broome recht hat, dann haben die Herren Waldseemüller und Ringmann den Ausdruck ein paar Jahre später offensichtlich nochmal neu so erfunden. So zumindest liest sich der Text oben für mich ;-)

    So. Abendessen.
    #232AuthorSelima07 Sep 08, 19:22
    Comment
    And what's shown on the map? "America" (meaning the United States of America) only. No, it's the entirety of the "Americas"!

    I would propose that the document should be called "Americas' (sic!) Birth Certificate". :-)
    #233Author AndreasS (251947) 07 Sep 08, 19:29
    Comment
    # 233
    And how old is the map? Should we now go back to that time and rename all the "countries" of the world?
    US-Amerikaner is a German invention - if German speaking people are unable to understand without the additional help of the geo-political clarification in German that is ok. Use the phrase in German.
    The main point of this thread is that the term makes no sense in English at all and people will make fun of you!
    This term is starting to migrate and however much you choose to bang your heads against the wall - it sounds ridiculous in English!
    You can, of course however, tell all the people who tell you it is uncommon and strange to view this thread and then I am sure they will go away understanding your superior intellect and feel themselves abased and unworthy!
    #234AuthorNative English07 Sep 08, 19:44
    Comment
    me1, das Bit mit Amerike war mir neu. Danke schoen!

    Und AndreasS: In diesem Faden ging es nicht um den englischen Ausdruck "US-American", sondern um den deutschen "US-Amerikaner". Bei einer Verteidigung des "US-American" stehst du wohl etwas allein da.

    Btw.: Auch von AE Muttersprachlern wird "US American" in Ausnahmefaellen verwendet. So in "cultural awareness tutorials" des peace corps, mit deutlichem Hinweis darauf, dass die Verwendung von "American" keinen Alleinanspruch auf den Kontinent darstellen, also ein Sonderfall von extreme PC, oder auf einigen Spezialverwendungen wie "US American Indians", da im Gegensatz zu "American" der "American Indian" zweideutig sein kann.

    Von solchen Spezialfaellen aber eine Berechtigung des "US American" abzuleiten ist genauso unsinnig, als wenn die Amerikaner auf einmal anfangen wuerden uns "Bundesdeutsche" zu nennen. Und weil ich es nicht lassen kann: Der deutsche "US-Amerikaner" ist genauso zulaessig/sinnvoll/begruendet, wie es das englische "West German" vor der Wiedervereinigung war. Die damaligen Bundesbuerger bezeichneten sich im Deutschen auch nicht als Westdeutsche, sondern als Deutsche. Ich kann mich aber nicht daran erinnern, dies jemals als unnoetige Praezisierung oder Pedanterie der E-Muttersprachler aufgefasst wurde. Daher auch ich © Germknödel (Ö). :))

    -----------------------------------------------------------------------------------
    Persoenlich finde ich uebrigens das folgende Zitat aus den "peace corps"-guide ziemlich gelungen. Politisch korrekt in Anerkennung existierenden Sprachgebrauchs:

    http://multimedia.peacecorps.gov/multimedia/p...
    Finally, a note about “Americans.” The Peace Corps recognizes that the American continent is the home of many nations, any or all of which could rightfully call its citizens Americans (though none but the U.S. actually does). In both this guide and in Culture Matters, we have chosen to use the term American—rather than U. S. American—because of its near universal use around the world.

    #235Author Mausling (384473) 07 Sep 08, 21:04
    Comment
    @Mausling:
    Da hast Du natürlich recht. Es wäre vermessen zu erwarten, dass die Amerikaner, womit ich wie üblich, die US-Amerikaner meine, jetzt alle anfangen, ihren Sprachgebrauch umzustellen, obwohl das Bemühen um diese eigenartige politische Korrektheit uns immer wieder zeigt, was da möglich ist.

    Was ich wirklich erschütternd finde, ist die anscheinend mangelnde Sensibilität vieler Amerikaner in dieser Frage. #234 ist nur ein Beispiel. Jedem Lateinamerikaner, von denen ich einige in der Familie habe, kann man das leicht erklären und jedem Europäer sowieso, während viele Amerikaner (siehe dieses Forum) da eine offenbar fest eingebaute Sperre haben. Ein amerikanischer Freund nennt das in anderem Zusammenhang gern "paradigmatische Starre" (paradigmatic paralysis).

    Da ist es eine richtige Erlösung, die von Dir zitierte Erklärung des Peace Corps zu lesen! Es scheint also doch einen Amerikaner zu geben, der wenigstens die Fragestellung versteht, gleich, welche Konsequenzen er daraus zieht. Danke also, danke für dieses Zitat!
    #236Author AndreasS (251947) 07 Sep 08, 22:44
    Comment
    Wenn ich die überheblichen, arroganten, "meine-Meinung-ist-sowieso-unfehlbar"-Beiträge einiger englischer/angloamerikanischer "Native Speakers" in diesem Faden lese, die sich zudem durch gezieltes Ignorieren bereits dargelegter Argumente und vor Allem durch betont provokante Formulierungen auszeichnen, kommt mir schlicht das Kotzen.

    Die eigene Sichtweise zu wiederholen, ohne die Argumente Anderer wahrzunehmen und jede andere Sichtweise darauf zurückzuführen, dass Vertreter derselben "unfähig sind, zu verstehen", ist einer respektvollen Diskussion unwürdig.

    Tut mir leid, aber für eine Diskussion auf diesem Niveau ist mir meine Zeit zu schade.

    Bemerkung am Rande zur "genialen Erkenntnis", dass der US-Amerikaner eine "German invention" sei:
    Wer sonst, wenn nicht die Deutschen (oder zumindest die "Deutschsprachigen") sollte denn ein deutsches Wort "erfinden"? Die Italiener? Die Russen? Die Schweden? Oder soll damit etwa ausgedrückt werden, dass der "estadounidense" (richtig geschrieben?) auch eine deutsche Erfindung ist?

    Mir reicht's. Ab hier ohne mich.


    #237Authortemp07 Sep 08, 23:01
    Comment
    vor allem so unsachlich (nick:an American), also wären ihm/ihr die Sachargumente ausgegangen. Vor allem die Sorge um uns (Deutsche) uns mit dem Begriff lächerlich zu machen find ich loool. Der Vergleich US-Amerikaner mit European Germans hinkt irgendwie auch.... oh je


    #238Authorggrr07 Sep 08, 23:07
    Comment
    temp
    Durch und durch richtig geschrieben! (-:
    #239Authoramericano de América07 Sep 08, 23:38
    Comment
    By the way, I never went to a German School (just reading the postings above).
    #240Authoramericano de América08 Sep 08, 00:06
    Comment
    46
    excuse my ignorance but exactly how deep is the water between them that makes them one continent? I've been to Nicaragua and Honduras... I was pretty young, but I don't recall walking or driving there from the Village being an option...

    -So deep is the water between.
    #241Authoramericano de América08 Sep 08, 00:41
    Comment
    75:
    US-Amerikaner = United States-Amerikaner. Häää?
    Gibt es noch andere Amerikaner als die, die in den "United States" leben? Abgesehen von Ausland-Amerikanern?
    Also:
    Amerikaner, Kanadier, Mexikaner, Mittelamerikaner (zusammenfassend für Jamaicaner, Kubaner etc.), Südamerikaner (zusammenfassend für Puertoricaner, Chilenen etc.)
    Falls noch einer mit der Frage kommen sollte, ob in Alaska auch US-Amerikaner leben: NEIN. Es sind, wie in den ganzen Vereinigten Staaten AMERIKANER und keine Vereinigte-Staaten-Amerikaner.

    -Perdóname, pero yo soy tan americano como tú, o tan Centro- o Sudamericano como tú Norteamericano. Que tu idioma no posea un término preciso para designar tu país y nacionalidad no es un problema del resto del continente.
    #242Authoramericano de América08 Sep 08, 02:13
    Comment
    Sorry if I insist, I do not want to be a spamer...

    Americans say that we all should be care of others' sensibility while using such words like "US American", but they are not able to take any care in front of a whole continent in relation to the word 'American'. Curious, isn't it?
    #243Authoramericano de América08 Sep 08, 03:21
    Comment
    I carry on with my arguments, I hope that people from "the land of freedom" respect my voice...

    113:
    - DIE KontinentE heissen Nordamerika und Südamerika.

    Amerika ist KEIN Kontinent!

    Politisch:
    - die nordamerikanischen Staaten
    - die südamerikanischen Staaten

    Zentralamerika ist meistens ein Teil von Nordamerika.

    -Hast du in Cuba, Nicaragua, etc. schon mal gefragt?

    "US-Amerikaner" has a similar effect. Throughout the last few centuries US citizens have generically been referred to as "Americans" and no one ever really had a problem with it. If we which to include out neighbors to the north or south we could easily say "North Americans". Or we say "South Americans" if we mean people from South American countries.

    When was the last time a German has ever been "confused" that a person who refers to themselves "American" actually meant Brazil? - It just doesn't happen. So why not just call US citizens "Amerikaner" or if they must "US-Nordamerikaner"?

    -Wrong. Spaniards, Portuguese und we call us "americanos" since we exist (16th Century).

    http://www.priberam.pt/dlpo/definir_resultado...

    americano

    adj.,
    relativo à América;
    próprio ou natural da América;

    s. m.,
    o que nasceu na América;

    http://buscon.rae.es/dpdI/SrvltConsulta?lema=...

    Estados Unidos.

    4. Está muy generalizado, y resulta aceptable, el uso de norteamericano como sinónimo de estadounidense, ya que, aunque en rigor el término norteamericano podría usarse igualmente en alusión a los habitantes de cualquiera de los países de América del Norte o Norteamérica (→ Norteamérica), se aplica corrientemente a los habitantes de los Estados Unidos. Pero debe evitarse el empleo de americano para referirse exclusivamente a los habitantes de los Estados Unidos, uso abusivo que se explica por el hecho de que los estadounidenses utilizan a menudo el nombre abreviado América (en inglés, sin tilde) para referirse a su país. No debe olvidarse que América es el nombre de todo el continente y son americanos todos los que lo habitan.

    "Amerika ist KEIN Kontinent", "Central America belongs North America"... Certainly we learn different stuffs in school... By the way, of whom was Amazonia?
    #244Authoramericano de América08 Sep 08, 14:56
    Comment
    a bit more of my reader's comments...

    163:
    However, as opposed to the experience of other posters here apparently, anytime I met South Americans, aka 'Latin Americans' they always referred to themselves as being from their respective countries, as Cubans, Venezuelans, Chileans, Brazilians, or wherever.

    When someone said 'Amerika' (in any context) it was clear that he or she meant the United States of America, the US, the USA, not the American continent (North or South), not Canada, not Mexico.

    If that person were speaking of the continent itself, that would be expressed in the language.

    -Wich language were you speaking? Yours, right? Then you should appreciate their consideration to your way of talk. If you switch into Spanish you would suddenly crash with words like "estadounidense", "gringo", "yanqui", etc.

    To turn the example around, if every time I spoke of Germans I used the term 'European Germans' as opposed to 'Danube Germans' or 'Russian Germans', it would be just as strange (and unnecessary) because to say 'European German' is 'doppelt-gemopelt'.

    -That distinction is analogous to your five Americas: North, Central, Caribbean, South, Latin.

    It's clear to any native English speaker than when I say 'Germans' I mean Germans who live in Europe, not somewhere else, just as when the British speak of 'Americans' they mean Americans who live in the USA, not Canadians, Mexicans, or Paraguayans.

    -Right, "Mexican Americans", "Paraguayan American" are redundant, just like "German Europeans", because they are already Americans, like Germans already Europeans.

    I don't know of any other language than German language where speakers feel it necessary to prefix 'American' to 'US'. Do any of you?

    -I've just answered this point a few lines before.
    #245Authoramericano de América08 Sep 08, 17:21
    Comment
    @americano de América: To turn the example around, if every time I spoke of Germans I used the term 'European Germans' as opposed to 'Danube Germans' or 'Russian Germans', it would be just as strange (and unnecessary) because to say 'European German' is 'doppelt-gemopelt'.

    This is simply not "turning the example around". "European Germans" is by no means an analogy to "US Americans". It would be hard to contruct one, because I don't know of any other country in the world besides the U.S.A. that doesn't have a name of its own and uses the name of the entire continent as the short form of their country's name.

    Regarding "European Germans" I can only say that it would make a lot of sense if there were large numbers of Germans living in Africa, Asia, or Australia who could be called "African Germans", "Asian Germans", or "Australian Germans." In tis case "European Germans" would not be "doppelt-gemoppelt". "Danube Germans", "Volga Germans" and even "Russian Germans" would be on a whole different level of abstraction, because there, the adjective doesn't refer to a continent, but to a certain area outside proper Germany (which are all in Europe, by the way, as Germany itself is.)

    To demonstrate the absurdity of the situation, let us assume that the Belgians forgot the name of their country, but retained in their memories that the country is lying in Europe. In their despair, they decide to call their country "United States of Europe" (being a union of three states called Frenchia, Flemia and Germania). Subsequently, the citizens of that union call themselves "Europeans".

    There is some protest in the rest of Europe. Other people living on the continent that they are Europeans, too. But the selfmade Europeans don't even understand the question. There argument is that citizens of a country named "United States of Europe" could claim the right to call to call themselves "Europeans."

    This fictional example is not completely parallel in every respect, of course, but it shares some characteristics with the problem at hand, one important being the total inability of the Europeans / Americans to recognize the problem with the peace corps as one glorious exeption.
    #246Author AndreasS (251947) 08 Sep 08, 20:20
    Comment
    AndreasS
    I beg you not to pay atention to that part of my statements, it was my mistake. I was hurried by lecture and took it as a case of the distinction "West/East Germany"... until I saw (too late) "Russian Germans". You're perfectly right und I would sign all your postings. Regards.

    So, I realized that I can concentrate all my objections in a Word-file before I post them. I could actually avoid 7 posts, my apologize. This monologue (or delayed dialogue) of mine finishes as follows:

    “That distinction is analogous to your five Americas: North, Central, Caribbean, South, Latin.”

    I retract, not such a good comparison, maybe better with Middle, North, South, East, West, Latin Europe. As a matter of fact, people in South America haven’t developed a feeling of belonging to this denomination (do you feel “Northern American”?). If we talk with Europeans, specially Spaniards, or with other Americans in order to refer the common between us, we name ourselves just „americanos“, and so on our sort of Spanish. Brazilians do exactly the same. We actually use the name of our continent without those overloaded distinctions what the identity of the US citizens depends on. So, friends of the North, don’t think you the very only speaker (Gegenredner) of Germany! Not the History alone plays a role, but also the simplicity of expressions. As non German speakers we are not used to long words like “latinoamericano” while refering our citizens, or mix-words like “sudamericano”. I think that “Middle Europeans” shall understand…

    173
    Wenn Nord- und Südamerika ein einziger Kontinent sein sollen, nur weil es keine natürliche Trennung dazwischen gibt (jetzt gibt es eine künstliche, den Panama Kanal), dann sind Afrika und Eurasien auch 'ein Kontinent' weil es keine natürliche Trennung zwischen den beiden Landmassen gibt. Oder?
    Ich muß sagen daß, bis wir mit dieser Diskussion anfingen, es mir noch nie vorher aufgefallen war, daß 'Eurasia' und Afrika der gleiche Kontinent sind, wenn es um das Fehlen eines trennenden Gewässers geht, wie im Fall von Nord- und Südamerika als ein Kontinent betrachtet.

    -Da hast du mit dem Zeug der Landmasse die Geschichte und zugleich die Linguistik aber gänzlich verpasst! Ich bitte dich!

    180
    I know lots of Latin Americans and they never refer to themselves as Americans, say it if you want but prepare to be mocked!

    181
    because I'd say that the reason 'Latin Americans' (which can mean a lot of people) do not want to be identified as 'Americans' is because they want nothing to do with the Iraq war and other recent foreign and domestic USA policy decisions.

    -Not exactly, I’d say, Latin Americans do not speak English, though they probably call themselves “americanos”, just like I do. Have you already search the origin of the expression "Latin American"? Maybe you can guess our ambiguous relation to it… (do you feel “Anglo American”?) I feel myself as much Southern American as you Northern American, as Latin American as you Anglo American, as American as you… oops, I didn’t again º_o

    201
    Ich sehe das trotzdem nicht als eine allgemeine Kritik an Deutschland sondern an die persönliche Entscheidung von einem Menschen 'zuzumachen' wenn es darum geht, die Welt mit der Zeit vielleicht etwas anders zu betrachten, als man sie von der Schulbank sah.

    -Dabei argumentierst du aus Sicht von Pangea!
    #247Authoramericano de América08 Sep 08, 21:07
    Comment
    @americano de America, AndreasS

    Well, I'm always for accuracy in speech.

    Let's take the word 'Germany'. Which 'Germany' with which borders does it refer to?

    To be accurate in describing what most people consider 'Germany', we would actually have to say 'The Federal Republic of Germany as of October 3, 1990' (although we could also take 9 November 1989 since that was when the Berlin Wall fell).

    Most English speakers, however, say 'Germany' instead of 'The Federal Republic of Germany as of October 3, 1990' since the rest of the completely accurate description is really not necessary as is the addition of 'US' to 'America' to refer to the USA.

    However, if you feel that 'USA' is not the right word to describe the USA since America is also the name of the continent, here, in fact, is an argument to support your thinking:

    Since 1959, Hawaii, obviously not part of the continent of North America, is one of the fifty states of the USA.

    This is clearly an argument to call the USA something else, so what would you propose?
    #248Author lwd (403330) 08 Sep 08, 21:45
    Comment
    Iwd
    I respect your way of talking like the people you met on your trip. I just expect the same comprehension at your side if you find reluctance in other languages joining your exceptional way to name yourselves.
    #249Authoramericano de América08 Sep 08, 22:09
    Comment
    To clarify the syntax of my statement above:

    "as is the addition of 'US' to 'America' to refer to the USA".

    should be:

    "as the addition of 'US' to 'Amerikaner' to refer to citizens of the USA is not necessary in my view."

    To be honest, I see no great point in continuing this discussion since I feel all arguments for or against the use of the expression 'US-Amerikaner' have already been made multiple times. Long ago I proposed that we all agree to disagree - as I do again now.
    #250Author lwd (403330) 08 Sep 08, 22:14
    Comment
    Modestly, I think that many of my statements weren't said before.

    "as the addition of 'US' to 'Amerikaner' to refer to citizens of the USA is not necessary in my view."

    -Maybe you don't have to translate from Spanish into German, don't you? I guess, continents get multiplicated when translating from Spanish/Portuguese into English...
    #251Authoramericano de América08 Sep 08, 22:24
    Comment
    By the way, how do you call people living in Americas?
    #252Authoramericano de América08 Sep 08, 22:27
    Comment
    It would be hard to contruct one, because I don't know of any other country in the world besides the U.S.A. that doesn't have a name of its own and uses the name of the entire continent as the short form of their country's name.

    I thought I'd keep my mouth shut, but I can't - AndreaS, The name of our country IS the United States of America - to us (and most of the rest of the world), America is NOT an entire continent - we have two, North and South America.
    #253Author Carly-AE (237428) 08 Sep 08, 22:30
    Comment
    Calling it USA makes sense. There are many institutions, companies, and other groups that use an acronym as name (UNO, NATO, NASA, BASF, etc.). So there is no need for change with the name itself. But saying that the word American can only refer to a citizen of USA is a bit over the top, especially when you think about the fact that there is a geographic entity that is referred to as America in many languages including English which encompasses more countries than just USA.

    It is acceptable in many cases to drop prefixes or postfixes. But sometimes the prefix or the postfix are needed because the context does not allow for the omission.
    Let's not use US American, but something else.
    There is the house of Hohenzollern. Depending on context you will find references in history books to Hohenzollern, to Hohenzollern-Hechingen, and to Hohenzollern-Sigmaringen; in verbal speach you hear more often Zollern, Zollern-Hechingen, or Zollern-Sigmaringen. The verbal speach often omits the prefix Hohen, because in most cases it can be easily inferred. But the distinction between the branches in Sigmaringen and Hechingen is spelled out when needed.

    Now looking at this example, it might become easier to understand, why US American might make sense even in American English, if the context does not clearly exclude citizens of other countries in North, Central, South, Latin, and Caribbean America.

    How would you interpret the following sentence?
    Americans and Europeans compete with Asians for highest productivity increase over the last century.
    Do you assume that Americans in this sentence are only citizens of USA, or could there be other nations as well included?
    Do you assume Europeans to refer only to citizens of European Union countries?
    Which countries would be referred to in this sentence regarding the Asians?
    Please explain each of your choices.
    #254Author AGB (236120) 08 Sep 08, 22:32
    Comment
    Calyle
    to us (and most of the rest of the world), America is NOT an entire continent

    -Thanks for asking the interested!
    #255Authoramericano de América08 Sep 08, 22:39
    Comment
    I speak some Spanish, americano de america.

    My mother and many cousins, uncles, and aunts grew up in Cuba (from 1933 until Castro took over).

    When I worked on documentary films for 'Federal Republic of Germany as of October 3rd, 1990 German' television, I translated from Spanish to German when we filmed in Spain (a film about 'La Pasionaria', Dolores Ibárruri and the fight against Franco), but the specific issue of the Spanish-language use of 'americano' never came up.

    In Madrid I met several people from South American countries who called themselves 'chilenos' or 'ecuatorianos' or whatever the Spanish adjective was for their country of origin, not 'americanos'.

    If I lived in Brazil or Peru or anywhere in South America, I would not be in a hurry to call myself an 'americano' because of the political implications of the word since for most people it means 'estadosunidense'.
    #256Author lwd (403330) 08 Sep 08, 22:44
    Comment
    I appreciate your rational way of discussing. If you understand Spanish, please read this. I admit, it's pretty chauvinist, but anyway collects many truths and facts and explains a lot and our point of view about this issue as well.
    #257Authoramericano de América08 Sep 08, 23:10
    Comment
    @lwd: "In Madrid I met several people from South American countries who called themselves 'chilenos' or 'ecuatorianos' or whatever the Spanish adjective was for their country of origin, not 'americanos'."

    That's not the point. The point is, do they consider themselves to be "americanos" in the sense that they are part of the American continent. The reason why they call themselves "chilenos" or "ecautorianos" is, that they live in countries that have a name, namely "Chile" or "Ecuador", whereas the U.S.A. doesn't have a proper name and therefore decided to use the name of the entire contenent as a substitute. The problem is that for some people this implies that "Americans" feel that they represent all of America.

    In set theory: A and B are (disjunct) sets. C is the union of A and B. Then, it is impossible that C can be a subset of A, doesn't it?

    Please note that I'm not proposing any change in the traditional use of "America" and "American". In my mind the whole discussion here can only have the purpose of revealing that this use is illogical and recognizing that language is illogical at times and can still serve its purpose well. And it may justify the German preference for "USA" to "America" and "US-Amerikaner" / "US-amerikanisch" for "American".
    #258Author AndreasS (251947) 08 Sep 08, 23:15
    Comment
    Hi, americano de america,

    I printed it out and will read through it later, have to get back to work. I have good Spanish dictionaries plus Leo if I don't understand certain words. Spanish was my first foreign language and I've kept it up pretty well.
    #259Author lwd (403330) 08 Sep 08, 23:16
    Comment
    My question to you, Andreas, is if you feel that:
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    the U.S.A. doesn't have a proper name and therefore decided to use the name of the entire contenent as a substitute.
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    why not suggest one if you feel it's illogical, particularly now that Hawaii is a US State?

    If:
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    The problem is that for some people this implies that "Americans" feel that they represent all of America.
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    I don't know who you mean by 'some people' but 'some people' may feel that. I would however be surprised if you found a citizen of the USA who felt that way yet I certainly can't speak for 300 million people, assuming that by 'America' you mean the North American and South American continents.

    And when you say:
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    And it may justify the German preference for "USA" to "America" and "US-Amerikaner" / "US-amerikanisch" for "American".
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    meaning, to be accurate (I assume, because you don't state it clearly), the 'German Federal Republic as of 3 October 1990 Germans' I think it's been clear from this discussion that it's *not* 'the German preference', just the preference of *some* Germans.

    ========================================
    Now I'm really done here. I will read what you sent me, americano de america.
    #260Author lwd (403330) 08 Sep 08, 23:29
    Comment
    #231, me12 zitieret: The 1507 world map by Martin Waldseemuller is often called America's Birth Certificate because it is the 'first document' on which the name "America" appears.

    Wenn dem so ist, dann ist zumindest S"udamerika der Name ``America'' zuzusprechen, denn auf der Karte erscheint der Name in S"udamerika, ich vermute in Bereich des heutigen Brasiliens.
    #261Authorwwi08 Sep 08, 23:54
    Comment
    The problem is that for some people this implies that "Americans" feel that they represent all of America.
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    I don't know who you mean by 'some people' but 'some people' may feel that.

    -He means me!

    Iwd
    Thanks for reading! But don't forget to take a Valium before you do this, be advised. I personally do not agree each point of the article. Although I think that sometimes only an extrem position can balance another extrem position. I wait anxious for your comments!
    #262Authoramericano de América08 Sep 08, 23:56
    Comment
    @ #258, AndreasS: Set theory: It is indeed possible that C is a subset of A. If B is the empty set, then C = A \cup B = A \cup \emptyset = A.

    q.e.d.
    #263Authorwwi09 Sep 08, 00:00
    Comment
    addendum: Since the relation subset is reflexive C = A implies A \subset C .
    #264Authorwwi09 Sep 08, 00:09
    Comment
    Re #214: It's either American or Canadian English ...
    #265Author Wolfman (236211) 09 Sep 08, 00:19
    Comment
    I don't speak (what you call) American but Canadian English ...
    #266Author Wolfman (236211) 09 Sep 08, 00:21
    Comment
    The more I read this thread, the more confused I get....

    Why not say "usayers", pronounced "youessayers"?
    #267AuthorFujiApple (250126) 09 Sep 08, 00:27
    Comment
    @FujiApple: This stupid expression "US-American" has come up recently in Germany. God only knows who has invented it ...

    Got to go now, Fuji, good night!
    #268Author Wolfman (236211) 09 Sep 08, 00:32
    Comment
    @AndreasS #246: >>This is simply not "turning the example around". "European Germans" is by no means an analogy to "US Americans". It would be hard to contruct one, because I don't know of any other country in the world besides the U.S.A. that doesn't have a name of its own and uses the name of the entire continent as the short form of their country's name.<<<br/>
    Just to toss in another wrinkle showing that language is not always logical. What about the Republic of South Africa? While it doesn't use the name of the entire continent, it uses a designation for a sizable chunk of it in the name. Inhabitants of the Republic are called "South Africans". Portions of Namibia, Botswana and Mozambique, as well as all of Swaziland lie south of portions of the Republic. Lesotho is an enclave completely surrounded by the Republic of South Africa. All of the countries named lie within the southern part of the continent. Aren't they South Africans, too? Apparently not. See below.

    What I find really interesting is that Africa is divided into various regions: WEST Africa (with 16 countries), NORTH Africa (Algeria, Egypt, Libya, Morocco, Sudan, Tunisia, Western Sahara), CENTRAL Africa (Burundi, Central African Republic, Chad, Congo, Rwanda), EAST Africa (Kenya, Tanzania, Uganda, Djibouti, Eritrea, Ethiopia, Somalia, Sudan, Madagascar, Mozambique) and SOUTHERN Africa. Note, it isn't NorthERN or EastERN or WestERN Africa but it is SouthERN Africa. Why the change for the bottom of the continent? Apparently the RSA has been able to do something that the USA hasn't: get the rest of the world to accede to its usage. So, maybe we could start a movement to get people to say NorthERN America and SouthERN America and clear up the whole matter just like South Africa vs Southern Africa.

    ::removing tongue from cheek:: :b

    #269Author Robert -- US (328606) 09 Sep 08, 00:36
    Comment
    @Robert--US: For me, America is ok. In that case I'd know exactly what country I'd be in. In Canada I'd probably see the "Maple Leaf" flag all over the country ...
    #270Author Wolfman (236211) 09 Sep 08, 00:50
    Comment
    I'm more Canadianized than Americanized ...
    #271Author Wolfman (236211) 09 Sep 08, 00:53
    Comment
    While I'm on a roll, one more for AndreasS:

    lwd in post #92 references a model for the continents. http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Continenta...

    Note that one of the continents is labeled "Australia" and includes surrounding islands and countries such as New Guinea (Indonesian provinces on the western side, Papua New Guinea on the east). Yet, when we say someone is "Australian" everyone assumes that person is from the Commonwealth of Australia - so I guess there is another country that doesn't have its own name and uses the name of the continent as the short form of the country's name, only everyone in the world seems to accept this one.

    Note: it's often dangerous to say never, only, sole, always. Someone is sure to find an exception just to prove you wrong.
    #272Author Robert -- US (328606) 09 Sep 08, 01:01
    Comment
    @Robert - US
    Very good point: language is not always logical
    Citizens of the RSA are called South Africans (and nobody complains about it) Thank you for this post!

    Somehow US citizens have come to be known as Americans and, right or wrong, I think it would be hard to change it, now, although, I still like my Vorschlag: "Usayers"! *lach*
    #273AuthorFujiApple (250126) 09 Sep 08, 01:04
    Comment
    Okay, on a more serious note.

    Let's face it, language is not logical, and it is often ambiguous. As a citizen of the US I call myself an American - but that certainly doesn't mean I think that's the only usage of the word. I also recognize many others can and do call themselves Americans but not in the same sense. I don't feel a need always to be more explicit but can clarify the ambiguity whenever necessary. US-American is certainly not in my (American) English lexicon. Other languages have other conventions (e.g. "estadounidense", which I use when speaking Spanish).

    Just my perspective; your mileage (kilometrage?) may differ.
    #274Author Robert -- US (328606) 09 Sep 08, 01:10
    Comment
    @FujiApple: keep working at it; who knows, it might take off! How did you pronounce that again? "You-sayers" or "You-ess-ayers"? Here in Southern California we often call students and alumni of UCLA "Uclans" (You-clans). Why not "Usans" (Use-ans)?
    #275Author Robert -- US (328606) 09 Sep 08, 01:15
    Comment
    @FujiApple: keep working at it; who know, it might take off! How did you pronounce that again? "You-sayers" or "You-ess-ayers"? Here in Southern California we often call students and alumni of UCLA "Uclans" (You-clans). Why not "Usans" (Use-ans)?
    #276Author Robert -- US (328606) 09 Sep 08, 01:15
    Comment
    Somebody mentioned "United Stasian" somewhere... Perhaps a literal translation from "estadounidense".
    #277Authoramericano de América09 Sep 08, 01:21
    Comment
    Sorry about the double post; that was weird - and the one with typo posted second, even though I had aborted it. Ah, technology.
    #278Author Robert -- US (328606) 09 Sep 08, 01:22
    Comment
    @Robert -- US
    "you-ess-ayers"! :-)
    I will keep at it, versprochen!!! *lach*

    @Americano de America
    "Unitedstatians" would not do it, because it could refer to citizens of other "United States"... :-D
    #279AuthorFujiApple (250126) 09 Sep 08, 01:27
    Comment
    FujiApple
    Thanks. However, I'm pretty sure that rest of the people in the Americas would be glad about such a language revolution!
    #280Authoramericano de América09 Sep 08, 01:37
    Comment
    @Americano de Aemrica
    Well, waht can I say... :-)
    I was the culprit, by the way: I had proposed "united staters" (not united statians, although that is also a possibility!!!)(#56) :-D
    #281AuthorFujiApple (250126) 09 Sep 08, 01:40
    Comment
    Und was hätten dann die Deutschen dazu anzubieten? Was für ein Adjektiv kann aus "den Vereinigten Staaten" abgeleitet werden?
    #282Authoramericano de América09 Sep 08, 02:01
    Comment
    Das ist doch ganz einfach: jemand hat doch mal "bundesdeutsch" zur Abgrenzung von in Deutschland gesprochenem Deutsch versus oe. D. oder Schweizerdeutsch vorgeschlagen. In kompletter Analogie muesste man daher von "vereinigtamerikanischem Englisch" sprechen und konsequenterweise auch von den "Vereintamerikanern". Hmmm, wenn ich das ganz laut dreimal sage, atmet bald jeder beim US-Amerikaner erleichtert auf : Vereintamerikaner, Vereintamerikaner, Ver.... ;))))
    #283Author Mausling (384473) 09 Sep 08, 04:16
    Comment
    Hi all,
    I followed this with interest for a while, but not as closely after the first couple hundred posts. But I'd like to jump in here and share something I just heard in a clip from an old episode of the Colbert Report - dont' know whether any of you are familiar with the show: Colbert pretends to be a right-wing "pundit" and actually totally makes incredible fun of pundits and punditry and the right-wing establishment. It's hilarious.
    The clip I just now watched--
    it's here: http://www.nofactzone.net/?p=554
    by the way (scroll down a bit; it's on the right)
    is one of a semi-regular segment he does called "The Word," where he rants about some topic while texts show up next to him on screen with acerbic comments on what he's saying.

    Colbert was talking about Venezuelan president Hugo Chavez's offer to sell oil to the US at sharply discounted prices, because people where literally freezing to death in NY City and elsewhere.
    The Venezuelan ambassador said the offer was made because "We are all Americans."

    To which Colbert said:
    "No we're not! WE are Americans; YOU are Venezuelans, or at best you're South Americans, or Central Americans, or wherever the hell Venezuela is!" and the text next to him said: Real Americans Fail Geography.

    Cracked me up! :-) Maybe slightly off-topic, but SCNR sharing this!
    #284AuthorBethy09 Sep 08, 12:48
    Comment
    Thank you for sharing, Bethy!!! Absolutely priceless and right on the spot!!! :-) Very, very telling... :-)
    #285AuthorFujiApple (250126) 09 Sep 08, 17:26
    Comment
    @#244: I thought the previous paragraph was also interesting:

    3. El gentilicio recomendado, por ser el de uso mayoritario, es estadounidense, aunque en algunos países de América, especialmente en México, se emplea con preferencia la forma estadunidense, también válida. Debe evitarse el empleo de la voz usamericano, por estar formada sobre la sigla inglesa. Tampoco es aceptable la forma estadinense, usada alguna vez en Colombia a propuesta de algunos filólogos, y que no ha prosperado. Coloquialmente se emplea la voz yanqui (→ yanqui), a menudo con matiz despectivo.
    #286Author Robert -- US (328606) 10 Sep 08, 06:16
    Comment
    Hallo
    Beim lesen der ganzen Kommentare ist mir eine Frage gekommen. Wenn es doch aus amerikanischer Sicht zwei Kontinente sind. Warum nennt sich das Land dann USA und nicht USNA. Vereinigte Staaten von Noramerika? :-)

    Zu: Chilenen nennen sich Chilenen nicht Amerikaner.
    Ich nenne mich Deutscher nicht Europäer. Ich bin und fühle mich trotzdem als Europäer.

    Meine Schlussfogerlung aus dem Faden ist:
    Wenn ich in deutsch rede sage ich US-Amerikaner wenn mir danach ist. Meist sage ich aber Amerikaner. Obwohl ich darunter auch einen Kontinet verstehe. Es ergibt sich jedoch meistens aus dem Zusammenhang. Wenn ich Kolumbus etwas endecken lasse ist es allerdings auch Amerika.
    Wenn ich englisch mit Amerikanern spreche werde ich versuchen nicht aus versehen US-American zu sagen. Damit ich niemanden beleidige.
    Wenn ich mit allen anderen Amerikanern rede werde ich nach Möglichkeit US-American sagen um Niemanden zu beleidigen.
    Wenn aber Amerikaner (USA) und Amerikaner (anderes Land) anwesend sind werden ich versuchen alle strittigen Wörter zu vermeiden.

    Zum Globus: In Nürnberg im germanischen Nationalmuseum steht auch ein Globus. Mit der Fertigung wurde 1492 begonnen. Auf dem Globus fehlt Amerika und Australien. Kolumbus war ja noch unterwegs nach Amerika.

    Noch was zu Sprachenlogig. Im englischen wurde unsere Sprache früher auch als dutch bezeichnet. Z.B. Pennsylvania Dutch. Heute ist es aber niederländisch. Auch nicht sehr logisch, oder?
    #287AuthorMikado10 Sep 08, 11:39
    Comment
    Hallo
    Beim lesen der ganzen Kommentare ist mir eine Frage gekommen. Wenn es doch aus amerikanischer Sicht zwei Kontinente sind. Warum nennt sich das Land dann USA und nicht USNA. Vereinigte Staaten von Noramerika? :-)

    Zu: Chilenen nennen sich Chilenen nicht Amerikaner.
    Ich nenne mich Deutscher nicht Europäer. Ich bin und fühle mich trotzdem als Europäer.

    Meine Schlussfogerlung aus dem Faden ist:
    Wenn ich in deutsch rede sage ich US-Amerikaner wenn mir danach ist. Meist sage ich aber Amerikaner. Obwohl ich darunter auch einen Kontinet verstehe. Es ergibt sich jedoch meistens aus dem Zusammenhang. Wenn ich Kolumbus etwas endecken lasse ist es allerdings auch Amerika.
    Wenn ich englisch mit Amerikanern spreche werde ich versuchen nicht aus versehen US-American zu sagen. Damit ich niemanden beleidige.
    Wenn ich mit allen anderen Amerikanern rede werde ich nach Möglichkeit US-American sagen um Niemanden zu beleidigen.
    Wenn aber Amerikaner (USA) und Amerikaner (anderes Land) anwesend sind werden ich versuchen alle strittigen Wörter zu vermeiden.

    Zum Globus: In Nürnberg im germanischen Nationalmuseum steht auch ein Globus. Mit der Fertigung wurde 1492 begonnen. Auf dem Globus fehlt Amerika und Australien. Kolumbus war ja noch unterwegs nach Amerika.

    Noch was zu Sprachenlogig. Im englischen wurde unsere Sprache früher auch als dutch bezeichnet. Z.B. Pennsylvania Dutch. Heute ist es aber niederländisch. Auch nicht sehr logisch, oder?
    #288AuthorMikado10 Sep 08, 11:39
    Comment
    Here's an interesting link on the subject of 5 vs. 7 continents - up to now, I had sincerely believed Germany was the one and only "5 continent" country...http://www.absoluteastronomy.com/topics/Continent

    Classifications
    Since geography Geography

    Geography is the study of the Earth's features and of the distribution of life on the earth, including ...

    is defined by local convention and there is difficulty in setting lines in terms of "continuous", there are several variations as to which land masses qualify as continents, and which must be classified as supercontinents, microcontinents Australia

    Australia, officially the Commonwealth of Australia, is a country in the Southern Hemisphere c ...

    , subcontinents Subcontinent

    A subcontinent is a large part of a continent . ...

    or islands Island

    An island or isle is any piece of land that is completely surrounded by water....

    . Seven landmasses and their associated islands Island

    An island or isle is any piece of land that is completely surrounded by water....

    are commonly reckoned as continents, but these may be consolidated. For example, North and South America are often considered a single continent, and Asia is often united with Europe. Ignoring cases where Antarctica is omitted, or where Australasia Australasia

    Australasia is a term variably used to describe a region of Oceania namely Australia , New Zealand ...

    or Oceania Oceania

    Oceania is a geographical , often geopolitical , region consisting of n ...

    are used in place of Australia, there are six traditions for naming the continents.

    Models
    Models
    7 continents: Antarctica Antarctica

    Antarctica is the southernmost continent and encompasses the South Pole . ...

    South America South America

    South America is a continent situated in the western hemisphere and, mostly, ...

    North America North America

    North America is a continent in the Earth 's northern hemisphere and almost fully in the western hemisphere ...

    Europe Europe

    Europe is one of the seven traditional continent s of the Earth . ...

    Asia Asia

    Asia is the largest and most populous continent or region, depending on the definition....

    Africa Africa

    Africa is one of the greatest sized continents of the Earth....

    Australia Australia

    Australia, officially the Commonwealth of Australia, is a country in the Southern Hemisphere c ...

     
    6 continents: Antarctica South America North America Eurasia Eurasia

    Eurasia is the landmass composed of Europe and Asia ....

    Africa Australia
    6 continents: Antarctica America Americas

    he Americas are the lands of the Western hemisphere or New World consisting o ...

    Europe Asia Africa Australia
    5 continents: Antarctica America Eurasia Eurasia

    Eurasia is the landmass composed of Europe and Asia ....

    Africa Australia
    5 continents: Antarctica South America Laurasia Laurasia

    Laurasia was a supercontinent that most recently existed as a part of the split of the Pangaea n ...

    Africa Australia
    4 continents: Antarctica America Eurasia Africa
    3 continents: Antarctica America Africa-Eurasia Africa-Eurasia

    Africa-Eurasia, or Afro-Eurasia, is a supercontinent and the world's largest landmass , con ...




    The 7-continent model is taught in China People's Republic of China

    The People's Republic of China , is a country in East Asia . ...

    , parts of Western Europe Western Europe

    Western Europe is mainly a socio-political concept coined , forged and used during the Cold War . ...

    , and other English English language

    English is a widely distributed language that originated in England but is now the primary language ...

    -speaking countries. The joint-Americas models are most prominent in Western Europe Western Europe

    Western Europe is mainly a socio-political concept coined , forged and used during the Cold War . ...

    , Latin America Latin America

    Latin America is the region of the Americas where Romance language s those derived from Latin ...

    and Iberia. The 6-continent combined-Eurasia model is preferred by the geographic community, Russia Russia

    Russia , also the Russian Federation , is a country that stretches over a vast expanse of Eurasia ...

    , Eastern Europe Eastern Europe

    Eastern Europe is the east ern region of Europe variably defined. ...

    , and Japan Japan

    is an island country in East Asia . ...

    . In all of these cases, the names Australasia or Oceania may be used in place of Australia.

    In Canada Canada

    Canada is the world's second-largest country by total area, occupying most ...

    the government-approved Atlas of Canada lists 7 continents and names Oceania.

    Historians may use the 5-continent model in which North Africa North Africa

    North Africa or Northern Africa is the northernmost region of the Africa n continent ...

    is separated from Sub-Saharan Africa Sub-Saharan Africa

    [Image:Sub-Saharan-Africa.png|thumb|249px|A polical map showing national divisions in relation to the ecologic...

    and included in Eurasia or the 4-continent Afro-Eurasian
    #289Author Carly-AE (237428) 10 Sep 08, 11:48
    Comment
    Die meisten Amies sind eh ziemlich doof. Nicht alle. Aber die meisten.
    #290AuthorMrNiceGuy10 Sep 08, 11:49
    Comment
    MrNiceGuy, Du hast gerade eine Paradebeispiel für individuelle "Doofheit" abgeliefert - nämlich Verallgemeinung.

    Mikado, If way back when, they had decided on calling themselves the United States of North America + Americans, they really would have laid claim to an entire continent :-)) That's probably what held them back :-)
    #291Author Carly-AE (237428) 10 Sep 08, 11:52
    Comment
    Das würde ich nicht sagen. Verallgemeinerung besteht dann wenn ich einen Sachverhalt oder eine Eigenschaft auf eine ganze Gruppe projeziere. Ich sagte aber ausdrücklich nicht alle und wenn du mal ehrlich bist. Die Sympathieträger der Welt sind die Amies ja wohl echt nicht oder?
    #292AuthorMrNiceGuy10 Sep 08, 11:55
    Comment
    Die meisten Deutschen sind arrogante, mißgünstige Besserwisser. Nicht alle. Aber die meisten.
    #293Author Selima (107) 10 Sep 08, 12:07
    Comment
    Da magst du Recht haben aber lieber ein kleines Land voll harmloser Besserwisser als ein Staat der sich immernoch als Weltpolizei aufspielt.
    #294AuthorMrNiceGuy10 Sep 08, 12:09
    Comment
    Wer sagt denn, daß arrogante, mißgünstige Besserwisser zwingend harmlos sind, und wer sagt, daß Doofe sich zwingend als Weltpolizisten aufspielen.

    Deine Argumentation hat ein Loch und zwar ein schwarzes.
    #295Author Selima (107) 10 Sep 08, 12:11
    Comment
    Manche Beiträge schlagen hier schon dem Fass den Boden aus!

    Man kann vielleicht sagen, dass rückblickend der Name nicht ganz glücklich gewählt wurde, weil man damit die Unterscheidung und genaue Bezeichnung der Einwohner für Ausländer erschwert hat, aber sehe sonst wirklich kein Problem.

    Mein chilenische Dozentin macht allerdings immer wieder sehr deutlich, dass auch sie Amerikanerin ist, hier scheint es wohl eher ein Problem zu geben.

    Dass man im deutschen Sprachgebrauch zur Abgrenzung US-Amerikaner sagt, sehe ich als einzige Möglichkeit ohne Nebensätze eien Abgrenzung zu machen.

    Wie sich die Einwohner der USA dabei fühlen? Keine Ahnung, vielen wird es nicht passen, aber in dem Fall bin ich intolerant, weil ich keine Lust habe mich in Nebensätzen zu verrennen. *grins*

    Nein es ist klar, dass ich auf Englisch andere Begriffe verwende wie in Deutsch, also immer die jeweiligen die geläufig sein, weil sonst versteht mich ja wieder niemand!
    #296Authorburner8110 Sep 08, 12:12
    Comment
    "Die meisten Deutschen sind arrogante, mißgünstige Besserwisser."

    Das stimmt. Selima selbst ist das beste Beispiel dafür!
    #297AuthorSelimarsch10 Sep 08, 12:12
    Comment
    Und noch was: Wer Amis mit -ie- schreibt, sollte mit dem Verteilen des Etiketts 'doof' mal lieber etwas vorsichtig sein.
    #298Author Selima (107) 10 Sep 08, 12:12
    Comment
    LOL, Selima! Thanks, that made my day :-)) Da kann ich glatt noch hinzufügen, die meisten Deutschen, aber nicht alle, sind felsenfest davon überzeugt, daß "die Amis" blöd und ungebildet sind, und daß sie auch kein Englisch sprechen :-)
    #299Author Carly-AE (237428) 10 Sep 08, 12:13
    Comment
    *schnapp* Faden ab ;-))
    #300Author Selima (107) 10 Sep 08, 12:15
    This thread has been closed.
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt